Gabriele PufferUniversity of Music and Theatre Munich
Gabriele Puffer
Prof. Dr.
About
56
Publications
2,239
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
61
Citations
Introduction
Research interests: instructional quality in music education, music teachers' professional competencies and professionalisation
Methodology: both qualitative and quantitative empirical approaches; individual studies as well as collaboration in multidisciplinary research teams
Education
October 2014 - April 2021
Universität Augsburg
Field of study
- Music Education
September 2001 - September 2003
October 1994 - March 1998
Publications
Publications (56)
This paper reports on the results of a test development process that was conducted as part of the interdisciplinary FALKO project. Based on Lee Shulman’s theoretical taxonomy of teacher knowledge and the preliminary work of the COACTIV research program, six domain specific tests for assessing secondary school teachers’ content knowledge (CK) and pe...
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag fasst Befunde aus mehreren Einzelstudien zusammen, in denen Aspekte der Professionalität von Musiklehrkräften unter kompetenztheoretischer Perspektive erkundet und empirisch gestützt konzeptualisiert wurden. Dazu wurde ein pragmatischer Ansatz gewählt, der deduktive und induktive Vorgehensweisen kombiniert. A...
Singing in the General Music Classroom: Professional Knowledge
as a Basis for Decision-Making.
The present study explores the cognitive foundations of expert music teachers’ decision-making in the general music classroom. The focus is on singing and voice training in grades 1–6. The investigation is theoretically framed by concepts from expertise...
Between Generics and Specifics – Towards the Conceptualizaption of
“Good Explaining” in Music Lessons.
In teaching research, explaining is considered a central activity of a teacher. However, music education has hardly participated in the discourse about such core practices. Neither theoretical conceptualizations nor empirical findings are availab...
Arts subjects have so far been absent from large-scale studies on instructional quality and related methodological development. The purpose of this article is to explore whether an observation scheme that builds on generic theoretical models might be meaningfully employed in general music education research and practice. We evaluated observation co...
Arts subjects have so far been absent from large-scale studies on instructional quality as well as from related methodological development. The purpose of this article is to explore whether an observation scheme that builds on generic theoretical models and aims to capture instructional quality across school subjects might be meaningfully employed...
Schulisches Singen scheint sich der Jahrtausendwende bei Schüler*innen und Lehrkräften einer steigenden Popularität zu erfreuen (z. B. Jank, 2008; Oberschmidt, 2016). Auch in der wissenschaftlichen Musikpädagogik hat Singen im Musikunterricht verstärktes Forschungsinteresse auf sich gezogen (z. B. Blanchard, 2022; Günster, 2023; Imthurn, 2023). Gle...
Erklären zählt zu den Core Practices von Lehrkräften. Es gilt als Handlung, die zur kognitiven Aktivierung von Schüler*innen wesentlich beitragen kann und damit über alle Unterrichtsfächer hinweg relevant ist. Für das Fach Musik mit dem Leitziel einer „verständigen Musikpraxis“ erscheint dies allerdings nicht hinreichend. Es liegt nahe, neben kogni...
Der 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung enthält Beiträge höchst unterschiedlicher inhaltlicher und methodischer Ausrichtung, die sich jedoch in übergeordnete thematische Cluster einordnen lassen: Machtkritische Perspektiven, Unterrichtsforschung und Musikvermittlung, Teilhabeforschung und Forschung zu digitalen Musikprakti...
Diskussion Musikpädagogik 99/2023:
The Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) is a programme of the German Federal Ministry of Education and Research. Until 2023, it provided up to 500 million euros to promote innovative projects for the optimization of teacher education. At 20 higher education institutions from all over Germany, music education re...
Diskussion Musikpädagogik 99/2023:
The music education projects of the Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) are usually part of larger interdisciplinary project networks. These are characterised by concepts from the educational sciences and other subject didactics, e.g. mathematics or science education. Depending on local constellations, the subj...
Der Beitrag berichtet über die Erstellung einer ersten umfassenden, empirisch gestützten "Topografie" professioneller Kompetenz von Musiklehrkräften (siehe auch Puffer, 2021; Puffer & Hofmann, 2022). Dafür wurden die Ergebnisse mehrerer Einzelstudien gebündelt, die im Kontext interdisziplinär gerahmter fachdidaktischer Forschung entstanden. Beim "K...
Das Projekt „Singen mit Kindern: Handlungsnahe Kognitionen von Musiklehrkräften“ geht der Frage nach, auf welchen Grundlagen berufserfahrene Musiklehrkräfte beim Unterrichten Handlungsentscheidungen treffen. Das Terrain wird mit Hilfe von Stimulated-Recall-Interviews erkundet. Dabei zeigte sich unter anderem, dass beim Musik-Unterrichten auditiven...
The aim of our study is to identify subject-specific aspects of instructional quality in general music education; to discuss relationships, links and differences between generic and subject-specific modelling; and to explore the methodological potential of a videography approach (Global Teaching InSights: A video study of teaching, GTI; OECD, 2020)...
The project "LeHet Musik" aims to initiate and promote music teacher students' professional competencies that seem necessary to handle the complexity of vocal practice with heterogenious groups in the general music classroom. For this purpose, a seminar concept was developed and successfully evaluated. In addition to proven approaches in higher edu...
Mit der "Qualitätsoffensive Lehrbildung" des BMBF rückt die Musiklehrer*innenbildung unter neuen Schwerpunktsetzungen in den Fokus musikpädagogischer Forschungs-und Entwicklungsarbeit. Das Themenheft "Materialien zur Musiklehrer*innenbildung" der Open-Access-Zeitschrift "Die Materialwerkstatt" (DiMawe) bündelt Materialien aus acht Qualitätsoffensiv...
Der vorliegende Beitrag integriert Befunde aus mehreren Einzelstudien der Autorin, in denen Aspekte der Professionalität und Professionalisierung von Musiklehrkräften unter kompetenztheoretischer Perspektive erkundet und empirisch gestützt konzeptualisiert wurden. Dazu wurde ein pragmatischer Ansatz gewählt, der Top-down- und Bottom-up-Verfahren ko...
The project KomVok (Media-supported promotion of professional competencies in the field of classroom singing practice) deals with the theory-driven development of digital (self-)learning materials for primary teachers in the general music classroom. Special consideration is given to those who are teaching music out-of-field. The KomVok material is...
Im Rahmen der BMBF‐geförderten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ wird an der Universität Augsburg das Projekt „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) durchgeführt. Im Teilprojekt „LeHet Musik“ wurde der Frage nachgegangen, inwieweit sich fachdidaktische Wissensbestände und professionelle Wahrnehmung von Lehramtss...
How can future music teachers be adequately prepared for singing with heterogeneous groups in the general music classroom? And how could their learning progress be monitored? – As part of the "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" funded by the German Ministry of Education and Research, the Chair of Music Education at the University of Augsburg conduct...
An deutschen Grundschulen besteht ein eklatanter Mangel an Musiklehrkräften (Lehmann-Wermser, Weihaupt & Conrad, 2020).
Eine Maßnahme zur Linderung des Problems kann darin bestehen, Lehrer*innen so zu professionalisieren, dass sie fachlich angemessen Musikunterricht erteilen können. Dazu sind Modelle zur systematischen (Nach-) Qualifizierung von f...
Musikklassen als Sonderform des Klassenmusizierens haben sich in den zurückliegenden beiden Jahrzehnten bundesweit in allen Schularten etabliert und ausdifferenziert. Inzwischen liegen zahlreiche empirische Arbeiten über Geschichte, Voraussetzungen, Ziele, Qualität oder Ergebnisse von Instrumentalklassenunterricht vor (z. B. Busch & Kranefeld, 2013...
Im Rahmen der BMBF-geförderten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ wird an der Universität Augsburg das Projekt „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) durchgeführt. Das Teilprojekt „LeHet Musik“ befasste sich mit Entwicklung und Implementierung eines Lehr-Lernangebots für die Musiklehrer*innenbildung, genauer: für...
Beim Singen und instrumentalen Musizieren mit Schulklassen bewältigen Musiklehrkräfte tagtäglich hoch komplexe Anforderungssituationen: Man leitet das Musizieren an, begleitet meist auch instrumental und singt selbst mit. Gleichzeitig gilt es, diagnostisch zu hören und zu sehen, die Klasse auch disziplinarisch im Blick zu behalten und permanent Ent...
Das Poster gibt einen Einblick in das Projekt "LeHet Musik" (Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Universität Augsburg).
Forschungsfrage: Lassen sich auf adaptives Unterrichten zielende fachdidaktische Wissensbestände und professionelle Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden in der Domäne „Vokaldidaktik/ Singen mit Kindern im schulischen Musikunterrich...
Im Rahmen der BMBF-geförderten „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ wird an der Universität Augsburg das Projekt „Förderung der Lehrerprofessionalität im Umgang mit Heterogenität“ (LeHet) durchgeführt. Das Teilprojekt „LeHet Musik“ befasst sich mit Entwicklung und Implementierung eines Lehrformats für den Bereich „Vokaldidaktik / Singen mit heterogen...
Classroom singing can be considered as a key component of general music education in all types of schools. Although courses in vocal pedagogy traditionally play an important role in music teacher education, there’s still a lack of comprehensive and structured concepts fostering situation specific diagnostic skills and knowledge about appropriate in...
Mit der Lehrplanreform zur Einführung des achtjährigen Gymnasiums in Bayern ab 2004 verschwanden Inhalte wie Grundlagen der Akustik, Stimmungen und Tonsysteme aus den schulischen Curricula und in der Folge auch aus dem Pflichtprogramm der Lehramtsstudiengänge Musik. Anders im Bereich der Mathematik und der Mathematikdidaktik: Eine ganze Reihe aktue...
Der Beitrag berichtet (Teil-)Befunde aus einer umfangreicheren Grounded-Theory-Studie. Es wird der Frage nachgegangen, welche Begriffe von „Musik“ sich aus den Gesprächsbeiträgen von Stundennachbesprechungen eines Theorie-Praxis-Seminars in der Ausbildung von Gymnasialmusiklehrkräften rekonstruieren lassen. Relevant für Professionalität und Profess...
Im April 2019 feierte Bernhard Hofmann, Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik an der Universität Augsburg, seinen 60. Geburtstag. Mit dem vorliegenden Buch wollten Autorinnen, Autoren und das Herausgeberteam Hofmann als Wissenschaftler, Mentor, Kollegen und Freund ehren und die vielfältigen Erträge seines Wirkens für eine „Schulmusik mit Anspru...
"Macht Musik": Unter diesem Motto fanden vom 8. bis 10. März 2018 die Tage der Bayerischen Schulmusik statt, eine musikpädagogische Biennale, die der Verband Bayerischer Schulmusiker e. V. in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ausrichtet.
Der Veranstaltungstitel eröffnete verschiedene L...
FALKO-M ist ein Teilprojekt des interdisziplinären Forschungsprojekts FALKO (Krauss et al., 2017). Im Anschluss an die theoretischen Überlegungen der COACTIV-Studie (Kunter & al., 2011) wurde ein Modell fachspezifischen Professionswissens von Musiklehrkräften entwi-ckelt und in ein Testkonzept umgesetzt. Es berücksichtigt die Facetten Fachwissen un...
Im Vortrag wurde das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "LeHet Musik" vorgestellt. Ein Schwerpunkt lag dabei auf den Herausforderungen, die mit dem Anknüpfen an bildungswissenschaftliche Modelle und Konzepte verbunden waren. So stellt sich grundsätzlich die Frage, inwieweit sich Kompetenzstrukturmodelle, die mit Blick auf wohldefinierte Domänen wi...
Professional knowledge as part of teachers’ professional competence is a powerful factor influencing students’ learning. As a consequence, research interest in the professional knowledge of teachers has grown considerably in recent years. Which are the differences between an expert and a novice teacher? Are there training concepts and phases with p...
Professional knowledge as part of teachers' professional competence is a powerful factor that influences students' learning. Therefore, the German multidisciplinary FALKO research project dealt with development and validation of six domain specific tests concerning secondary school teachers' professional knowledge, including the subjects German, En...
Im Rahmen des Projekts FALKO-M wurde der Frage nachgegangen, ob sich domänenspezifisches Professionswissen von Musiklehrkräften objektiv, reliabel und valide erfassen lässt. Der Beitrag thematisiert Aspekte der fachspezifischen Konzeptualisierung und Operationalisierung von Professionswissen im Rahmen der Testentwicklung sowie Ergebnisse der Validi...
Das Schulfach Musik ist gekennzeichnet von inhaltlicher wie methodischer Heterogenität. Seit den 1970er Jahren hat sich eine Fülle musikdidaktischer Modelle und Konzepte mit sehr unterschiedlichen Fundierungen und Reichweiten ausgeprägt; bundesweite Bildungsstandards oder ein Katalog allgemein akzeptierter Unterrichtsziele fehlen bislang. Forschung...
This study explores secondary music teachers’ professional knowledge. Based on Lee Shulman’s theoretical taxonomy of teacher knowledge and the preliminary work of the COACTIV research program, FALKO-M conceptualizes and operationalizes music teachers’ pedagogical content knowledge (PCK) and content knowledge (CK). The study sample (N = 129) consist...
In den vergangenen Jahren befasste sich die interdisziplinäre Arbeitsgruppe FALKO an den Universitäten Regensburg und Augsburg mit der Entwicklung von Professionswissenstests für Lehrkräfte. Anknüpfend an Lee Shulmans Taxonomie von Lehrerwissen aus den 1980er Jahren (Shulman, 1986, 1987) und Vorarbeiten des Forschungsprogramms COACTIV (Kunter et al...
FALKO is an interdisciplinary research and development project, involving scientists from the universities of Regensburg and Augsburg. One of our common objectives is the construction of domain-specific tests of secondary teachers’ professional knowledge, permitting the investigation of growth, difference, and correlation hypotheses. In this articl...
Konzeptualisierung und empirische Erhebung des fachspezifischen Professionswissens von Musiklehrkräften sind im deutschsprachigen Raum ein Desiderat (vgl. Lehmann-Wermser & Benz-Krause 2013). Das Projekt FALKO-Musik stellt einen ersten Versuch dar, diese terra incognita zu erschließen. Etliche Aspekte, die im Fachdiskurs für die Gestaltung schulisc...
This article examines and pays tribute to compositions for orchestra by German composer Meinrad Schmitt (*1935).
Seit etwa zehn Jahren wird auch im deutschsprachigen Raum verstärkt der Versuch unternommen, auf dieser Basis Testinstrumente zur Erfassung des Professionswissens von Lehrkräften zu entwickeln. Konzeptualisierung und Operationalisierung des fachdidaktischen Wissens und des Fachwissens werden allerdings nicht für alle Unterrichtsfächer in gleichem M...
Der Buchbeitrag zeichnet wichtige Stationen des Lebenslaufs des Komponisten Meinrad Schmitt (1935) nach.
Vortrag und Workshop beim „Aktionstag Kompetenz“ des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL)
This article provides an interim report on a case study. Following class observation, students and instructors reflected on their impressions in detailed feedback sessions. The focus is on the impressions of “music instruction” formed during the course of these discussions. The current phase of data analysis makes several preliminary statements abo...
Den Untersuchungsgegenstand des hier vorgestellten Projekts bilden Stundennachbesprechungen aus einem Theorie-Praxis-Seminar für Lehramtsstudierende. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wurden Unterrichtsversuche vorbereitet, durchgeführt und unmittelbar anschließend im gemeinsamen Gespräch reflektiert. Alle Nachbesprechungen wurden aufgezeichnet, tran...
In: Musik und Unterricht 100/2010, S. 24-31.
Die Materialien sollen Jugendlichen mit wenig „klassischer“ Hörerfahrung ein aufmerksames und bewusstes Verfolgen des gesamten zweiten Satzes aus Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 1 möglich machen. Wesentlicher methodischer Baustein ist dabei der Einsatz eines Sound-Bearbeitungsprogramms, das in zweifacher Hin...
Der Aufsatz befasst sich mit der Bedeutung im Studium erworbenen Wissens über musikpädagogische Konzepte und Modelle für die alltägliche Arbeit von berufserfahrenen Musiklehrkräften.
Mit dem Ende des Barock verschwand die Blockflöte für über 150 Jahre nahezu völlig aus dem musikalischen Geschehen. In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts erlebte das Instrument dann im deutschsprachigen Raum eine ebenso ungeahnte wie eindrucksvolle Wiedergeburt: Binnen weniger Jahre wurden mehrere zehntausend Blockflöten hergestellt und verk...
In den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts erlebte die Blockflöte im deutschsprachigen Raum eine ebenso ungeahnte wie eindrucksvolle Wiedergeburt: Binnen weniger Jahre wurden mehrere zehntausend Blockflöten hergestellt und verkauft. Im schulischen wie im außerschulischen Musikunterricht hatte die Flöte bald ihren festen Platz, den sie bis heute b...