
Gabriela Jonas-AhrendUniversität Paderborn | UPB · Faculty of Computer Science, Electrical Engineering and Mathematics
Gabriela Jonas-Ahrend
Doctor of Philosophy
About
28
Publications
116
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
13
Citations
Citations since 2017
Introduction
Gabriela Jonas-Ahrend currently works at the "Fachgebiet Technikdidaktik", Paderborn University. Gabriela does research in science education, didactics and vocational education. The focus of her work is on pre- and in-service teacher training. She is involved in several international collaborations.
Publications
Publications (28)
Physics textbooks are traditionally viewed as primary resources for the implementation of physics curricula throughout the world. While print-based physics textbooks evolved slowly over the centuries, the advent of new inquiry-based approaches (based on physics education research), and the development and use of online resources, have led to a subs...
Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss der Coronapandemie auf das berufliche Ausbildungssystem der industriellen Metall- und Elektroausbildung aus Sicht
von Lehrkräften und Auszubildenden. Hierzu werden studentische Forschungsberichte vom Sommer 2021 herangezogen. Durch verschiedene Forschungsfragen und
qualitative sowie quantitative Unter...
In diesem Beitrag werden die Elemente „Begleitseminar“ und „Begleitforschungsseminar“ des Praxissemesters für Lehramtsstudierende der beruflichen Fachrichtungen Maschinenbautechnik und Elektrotechnik an der Universität Paderborn im Hinblick auf die Veränderungen durch die Covid-19-Pandemie erläutert.
Im naturwissenschaftlichen Unterricht der Mittelstufe wird in vielfältiger Weise an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler angeknüpft, sowohl inhaltlich als auch methodisch. Zum Beispiel werden authentische, reale und aktuelle naturwissenschaftliche Phänomene und Probleme von den Schülern in eigenständigen Arbeiten untersucht und in verschiede...
Die Kontextorientierung im Physikunterricht wird weitgehend uneingeschränkt als eine Möglichkeit der Verbesserung des Physikunterrichts gesehen. Nahezu übereinstimmend belegen alle empirischen Studien, dass kontextorientierter Unterricht positiven Einfluss auf das Interesse der Schülerinnen und Schüler hat. Im Lehrerfortbildungsprojekt „piko-DO“ wu...
In der universitären Lehrerausbildung spielt die fachdidaktische Ausbildung im Vergleich zur fachlichen i.d.R. nur eine untergeordnete Rolle. Um so wichtiger ist es, die fachdidaktischen Elemente effektiv zu gestalten und auch dort Elemente individueller Förderung aufzunehmen. Im Schülerwettbewerb „virtual science fair“ werden Lehramtsstudierende a...
Die Einführung Nationaler Bildungsstandards in Physik verlangt von den Lehrkräften die gezielte Entwicklung und Diagnostik spezifischer Kompetenzen, z.B. durch geeignete Aufgaben. Gleichzeitig stehen zahlreiche "neue Medien" für den Unterricht zur Verfügung und sollten didaktisch sinnvoll eingesetzt werden. Beide Aspekte zusammenzuführen und gleich...
Im Projekt DOPPLER (Dortmunder Projekt Physik Lehren und Lernen) arbeiten Teams von Lehrkräften und Fachdidaktikern gemeinsam an der Erstellung neuer Unterrichtsmaterialien, die teilweise auch in der Praxis eingesetzt werden. Der Unterricht und auch die Teamsitzungen wurden aufgezeichnet. Im Verlauf der mehrjährigen Zusammenarbeit konnten vielfälti...
Nach der Einführung der neuen Kernlehrpläne in NRW wurde eine praxisorientierte und theoriegestützte Lehrerfortbildung für Physiklehrkräfte an Gymnasien im Raum Dortmund konzipiert und implementiert: „piko-DO“. Diese Lehrerfortbildung basiert auf drei Säulen: Universität, Schule und Wirtschaft/Institution. Dabei wird die Verbindung Schule – Univers...
Projects
Projects (2)