Gabi Reinmann

Gabi Reinmann
  • Prof. Dr.
  • Hamburg University

About

98
Publications
16,956
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,234
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
Hamburg University

Publications

Publications (98)
Chapter
Full-text available
Wer Design-Based Research (DBR) im Kontext der Hochschullehre praktiziert, braucht Orientierung. Die Autor*innen bieten sie: Mit dem Forschenden Entwerfen stellen sie eine theoretisch begründete und an die Hochschuldidaktik angepasste Form von DBR vor. Heuristiken und Instrumente unterstützen in den verschiedenen Dimensionen des Forschungshandelns...
Chapter
Full-text available
Wer Design-Based Research (DBR) im Kontext der Hochschullehre praktiziert, braucht Orientierung. Die Autor*innen bieten sie: Mit dem Forschenden Entwerfen stellen sie eine theoretisch begründete und an die Hochschuldidaktik angepasste Form von DBR vor. Heuristiken und Instrumente unterstützen in den verschiedenen Dimensionen des Forschungshandelns...
Chapter
Full-text available
Wer Design-Based Research (DBR) im Kontext der Hochschullehre praktiziert, braucht Orientierung. Die Autor*innen bieten sie: Mit dem Forschenden Entwerfen stellen sie eine theoretisch begründete und an die Hochschuldidaktik angepasste Form von DBR vor. Heuristiken und Instrumente unterstützen in den verschiedenen Dimensionen des Forschungshandelns...
Chapter
Full-text available
Wer Design-Based Research (DBR) im Kontext der Hochschullehre praktiziert, braucht Orientierung. Die Autor*innen bieten sie: Mit dem Forschenden Entwerfen stellen sie eine theoretisch begründete und an die Hochschuldidaktik angepasste Form von DBR vor. Heuristiken und Instrumente unterstützen in den verschiedenen Dimensionen des Forschungshandelns...
Chapter
Full-text available
Wer Design-Based Research (DBR) im Kontext der Hochschullehre praktiziert, braucht Orientierung. Die Autor*innen bieten sie: Mit dem Forschenden Entwerfen stellen sie eine theoretisch begründete und an die Hochschuldidaktik angepasste Form von DBR vor. Heuristiken und Instrumente unterstützen in den verschiedenen Dimensionen des Forschungshandelns...
Chapter
Full-text available
Wer Design-Based Research (DBR) im Kontext der Hochschullehre praktiziert, braucht Orientierung. Die Autor*innen bieten sie: Mit dem Forschenden Entwerfen stellen sie eine theoretisch begründete und an die Hochschuldidaktik angepasste Form von DBR vor. Heuristiken und Instrumente unterstützen in den verschiedenen Dimensionen des Forschungshandelns...
Chapter
Full-text available
Wer Design-Based Research (DBR) im Kontext der Hochschullehre praktiziert, braucht Orientierung. Die Autor*innen bieten sie: Mit dem Forschenden Entwerfen stellen sie eine theoretisch begründete und an die Hochschuldidaktik angepasste Form von DBR vor. Heuristiken und Instrumente unterstützen in den verschiedenen Dimensionen des Forschungshandelns...
Chapter
Full-text available
Wer Design-Based Research (DBR) im Kontext der Hochschullehre praktiziert, braucht Orientierung. Die Autor*innen bieten sie: Mit dem Forschenden Entwerfen stellen sie eine theoretisch begründete und an die Hochschuldidaktik angepasste Form von DBR vor. Heuristiken und Instrumente unterstützen in den verschiedenen Dimensionen des Forschungshandelns...
Book
Wer Design-Based Research (DBR) im Kontext der Hochschullehre praktiziert, braucht Orientierung. Die Autor*innen bieten sie: Mit dem Forschenden Entwerfen stellen sie eine theoretisch begründete und an die Hochschuldidaktik angepasste Form von DBR vor. Heuristiken und Instrumente unterstützen in den verschiedenen Dimensionen des Forschungshandelns...
Chapter
Full-text available
Wer Design-Based Research (DBR) im Kontext der Hochschullehre praktiziert, braucht Orientierung. Die Autor*innen bieten sie: Mit dem Forschenden Entwerfen stellen sie eine theoretisch begründete und an die Hochschuldidaktik angepasste Form von DBR vor. Heuristiken und Instrumente unterstützen in den verschiedenen Dimensionen des Forschungshandelns...
Chapter
Full-text available
Wer Design-Based Research (DBR) im Kontext der Hochschullehre praktiziert, braucht Orientierung. Die Autor*innen bieten sie: Mit dem Forschenden Entwerfen stellen sie eine theoretisch begründete und an die Hochschuldidaktik angepasste Form von DBR vor. Heuristiken und Instrumente unterstützen in den verschiedenen Dimensionen des Forschungshandelns...
Chapter
Full-text available
Wer Design-Based Research (DBR) im Kontext der Hochschullehre praktiziert, braucht Orientierung. Die Autor*innen bieten sie: Mit dem Forschenden Entwerfen stellen sie eine theoretisch begründete und an die Hochschuldidaktik angepasste Form von DBR vor. Heuristiken und Instrumente unterstützen in den verschiedenen Dimensionen des Forschungshandelns...
Chapter
Full-text available
Wer Design-Based Research (DBR) im Kontext der Hochschullehre praktiziert, braucht Orientierung. Die Autor*innen bieten sie: Mit dem Forschenden Entwerfen stellen sie eine theoretisch begründete und an die Hochschuldidaktik angepasste Form von DBR vor. Heuristiken und Instrumente unterstützen in den verschiedenen Dimensionen des Forschungshandelns...
Article
Der Fokus des Beitrags liegt auf der Deutung von Design-Based Research (DBR) als eigenes Forschungsparadigma. Ich möchte zeigen, inwiefern DBR als Research Through Design (RTD) paradigmatischen Charakter hat und sich in dieser Form besonders für hochschuldidaktische Forschung eignet. Darauf aufbauend werde ich Qualitätsstandards vorschlagen, die sp...
Chapter
Full-text available
In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln, ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Die Beitragenden des Bandes liefern disziplinenübergreifende Antworten auf diese Frage und b...
Chapter
In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Die Beitragenden des Bandes liefern disziplinübergreifende Antworten auf diese grundlegende F...
Chapter
Full-text available
In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln, ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Die Beitragenden des Bandes liefern eine disziplinenübergreifende Einführung in die Wissensc...
Chapter
Open Access: https://www.waxmann.com/buch4577 | Student Crowd Research ist eine bislang wenig untersuchte besondere Form forschen- den Lernens im Hochschulkontext. Im Verbundprojekt SCoRe haben wir studenti- sches Forschen an Hochschulen in Anlehnung an Crowd Research und damit an einer Forschung konzipiert, die sehr viele Personen in verschieden...
Conference Paper
https://eera-ecer.de/ecer-programmes/conference/27/contribution/52545/
Chapter
Die COVID-19-Pandemie verändert die Hochschullehre im Zeitraffer: Hochschullehrende sehen sich aktuell und vermutlich auch in der Zukunft mit der Frage konfrontiert, wie sie flexibel auf die sich ständig ändernden Bedingungen der Hochschullehre im Präsenz-, Online- und Hybrid-Modus reagieren sollen. Der beispiellose Wandel in der Hochschullehre geh...
Article
Reinmann, G. & Brase, A. K. (2022). Forschungsimmanenter Wissenstransfer in der Hochschullehre mit Design-Based Research: Die Rolle von Wissenspartnerschaften. Bildungsforschung (2). https://bildungsforschung.org/ojs/index.php/bildungsforschung/article/view/865/864 Mangelnder Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis ist auch an Hochschulen e...
Raw Data
A dataset (please klick on the DOI-Link to download it from Zenodo) containing written reflections of 57 university students from several German universities and fields of study on their participation in collaborative research-based learning focused on sustainability topics and using videos as a research tool. These reflections were guided by given...
Technical Report
This final report summarizes empirical findings as well as technical and scientific results and artifacts of the subproject "Research-Based Learning" ("Forschendes Lernen") of the joint research project SCoRe - Student Crowd Research. SCoRe aimed at developing an online platform (score-docs.de) that is particularly designed to enable a large numbe...
Chapter
Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) usually means a research-based engagement in teaching with a broad scope of approaches. Within this variability – according to the thesis of the article – Design-Based Research (DBR) can reasonably be positioned as a methodological framework. The characteristics of DBR indicate to what extent this framewo...
Presentation
Interdisziplinäres forschendes Lernen von Studierenden in der Crowd kann, so die Grundannahme des Vortrags, für unterschiedliche Perspektiven sensibilisieren, Verständigung außerhalb der eigenen Fachsprache ermöglichen und ein Zugehörigkeitsgefühl zu einer heterogenen Großgruppe fördern. Doch wie gelingt es, Studierende auf einer Online-Lernplattfo...
Preprint
Full-text available
Wie stellt man sicher, dass ein Vorhaben in der Bildungsforschung wissenschaftliche Güte hat? Woran erkennt man, dass Forschung „gut“ in dem Sinne ist, dass es denjenigen Kriterien genügt, die nach aktuellem Wissensstand als notwendig erachtet werden? Vor allem für Novizen in der Forschung sind Fragen dieser Art nicht leicht zu beantworten. Selbst...
Presentation
Autonomy in planning and action is an integral part of education for sustainable development and citizenship education. While it is clearly set as an objective, its value and implementation as a means for learning is a topic of discussion and context-sensitive instructional design. In research-based learning (RBL) in higher education, several model...
Chapter
Wer oder was steuert und beeinflusst, wie Hochschullehre heute und in Zukunft organisiert und gestaltet wird? Mit dieser Problemstellung – im Titel gekürzt auf die plakative Frage „Wer bestimmt die Hochschullehre?“ – haben sich auf der (digitalen) Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung drei bildungswissenschaftlich Forschende in einem...
Chapter
Das interdisziplinäre Verbundprojekt Videobasiertes Lernen durch Forschung zur Nachhaltigkeit: Student Crowd Research (SCoRe) verbindet als Design-Based Research (DBR)-Projekt das bildungspraktische Ziel der Entwicklung einer Online-Plattform für forschendes Lernen mit der Suche nach Erkenntnis. Über die Plattform sollen Studierende dabei unterstüt...
Book
Full-text available
Wie jede Krise, so konfrontiert uns auch die Corona Krise mit der Erfahrung, dass die liebgewonnenen Alltagsroutinen nicht mehr tragen oder zumindest auf eine harte Probe gestellt werden. Auch in der Hochschullehre. Einer der Brennpunkte der aktuellen Krise stellt die Präsenz und damit einhergehend die unmittelbare leibliche Anwesenheit dar. Was im...
Chapter
Der Beitrag beinhaltet im Kern eine allgemein-didaktische Analyse des forschungsnahen Lehrens und Lernens an Hochschulen inklusive des derzeit viel diskutierten forschenden Lernens. Als Analyseinstrument dient die traditionsreiche Denkfigur des didaktischen Dreiecks in einer transformierten Form. Über dessen Variation werden die Perspektiven des Le...
Article
Trotz der Allgegenwart von Prüfungen an Hochschulen verfügen wir derzeit über keine genuin hochschuldidaktische Theorie des Prüfens. Dies macht sich ganz besonders in der Herausforderung bemerkbar, Leistungen im Zusammenhang mit dem Format des forschenden Lernens zu erfassen und zu bewerten. Der Beitrag beschreibt die damit verbundenen Widersprüche...
Poster
Full-text available
Why don't we let students be pioneers in going new ways in research? The interdisciplinary joint project Video-based Learning through Research on Sustainability: Student Crowd Research (SCoRe) uses Design-Based Research (DBR) as a methodological framework to develop an online environment for research and learning and get theoretical insights. We bu...
Chapter
Forschendes Lernen lässt sich von anderen Formen forschungsnahen Lernens abgrenzen und auf diese Weise auch eingrenzen und definieren. Doch selbst innerhalb dieser Grenzen ergeben sich didaktische Handlungsspielräume. Die mit forschendem Lernen jeweils verbundenen Motive sowie konkrete Bedingungen an einer Hochschule bilden den Rahmen, innerhalb de...
Chapter
Innerhalb der zahlreichen Modelle forschenden Lernens mangelt es an einer systematischen Ausdifferenzierung ebenso wie an praktischen Umsetzungshilfen forschenden Lernens. Ein aktuelles Modell von Angela Brew bildet hier eine Ausnahme. Es leitet didaktische Entscheidungen auf der Mikro- und Mesoebene an und macht die Bandbreite der Gestaltungsmögli...
Chapter
Fides steht im Lateinischen für Vertrauen – und Vertrauen in das Potenzial des forschenden Lernens und in die Neugier und Unsicherheitstoleranz der Studierenden muss man schon haben, wenn man gleich zu Studienbeginn auf das forschende Lernen setzt. FideS erschien uns daher als ein geeignetes Kürzel für die „Forschungsorientierung in der Studieneing...
Chapter
Forschendes Lernen gilt vielen als Inbegriff der „Einheit von Forschung und Lehre“ vor allem an Universitäten. Vor diesem Hintergrund repräsentieren Lehrangebote, die auf forschendes Lernen abzielen, ein didaktisches Format, das ganz besonders die Wissenschaft als Gegenstand des Lehrens und Lernens berücksichtigt und damit auch in der Prüfungspraxi...
Book
Die Herausgeberinnen stellen in diesem Sammelband Beispiele ermutigender Projekte oder ganzer Studiengänge zusammen, die forschendes Lernen von Beginn an ermöglichen. Der Band enthält Fallbeispiele, theoretische Überlegungen, empirische Ergebnisse und Gespräche mit Expertinnen und Experten. Der Inhalt • Ziele forschenden Lernens • Heuristische Mod...
Chapter
Die Studieneingangsphase war und ist eine Projektionsfläche für zahlreiche Klagen und Sorgen, aber auch Erwartungen. Häufig steht die (mangelnde) Studierfähigkeit im Zentrum; in der Folge stellt sich die Frage, was man zu Studienbeginn didaktisch tun kann, um mit defizitären Voraussetzungen für das Studium umzugehen. Schon Mitte der 1980er-Jahre st...
Chapter
Full-text available
Assessments within the context of inquiry-based learning pose a special challenge: On the one hand, in the “Bologna degree programs,” the practice of academic assessment is generally lagging behind in the requirement that not just teaching and learning be done in a competency-oriented manner, but assessment as well; this has an especially grave imp...
Chapter
Wissensmanagement als Gegenstand von Weiterbildung ist die erste und einfachste Beziehung; sie eignet sich dazu, die Bedeutung des Wissensmanagements und dessen Entwicklungslinien zu verdeutlichen.
Chapter
Full-text available
Der vorliegende Beitrag hat einen mehrfachen Bezug zur Lehrentwicklung und vermittelt einen exemplarischen Einblick in die Mechanismen eines Vorgehens, das auf dem Design-Based-Research-Ansatz beruht. Vorgestellt wird die zyklische und diskursorientierte Konzeptentwicklung des Masterstudiengangs „Higher Education“ an der Universität Hamburg. Be...
Chapter
Einen kritischen Blick auf Kompetenzen wirft Gabi Reinmann. Ihr Text setzt sich konkret mit Lehrkompetenzen an Universitäten auseinander und beleuchtet kritisch, welchen Beitrag das Kompetenzkonstrukt für eine bessere Hochschullehre leisten kann. Dabei benennt sie mehrere Schwachstellen in der Kompetenzdiskussion und plädiert dafür zu prüfen, ob ma...
Article
Full-text available
The Deutsche Tischtennis Bund e.V. (DTTB) is one of the 60 professional sports associations with approximately 600,000 members and approximately 12,000 licensed coaches a “medium-sized” association. Up to now, 2014, more than 50 per cent of the 16 state associations have implemented Blended Learning offers. In the online phas-es of the new competen...
Article
Full-text available
Im Kontext des technologiegestützten Lehrens und Lernens spielt die Entwicklungsforschung (auch: gestaltungs- oder konstruktionsorientierte Forschung) im Hinblick auf Bildungsinnovationen praktisch eine wichtige, wissenschaftlich dagegen eine höchst unsichere Rolle. Die schwierige wissenschaftliche Position macht es erforderlich, Standards zu erarb...
Book
Full-text available
Die Herausgeber, die zugleich Ausrichter der 16. Europäischen Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft „GMW 2011“ sind, freuen sich, den E-Learning-Akteuren aus dem deutschsprachigen Raum und den Nachbarländern im 20. Jahr des Bestehens der GMW als Fortsetzung eines bisher sehr fruchtbaren Dialoges diesen Sammelband, der in der...
Article
Full-text available
Studierendenorientierung ist derzeit eines der Leitkonzepte für die Gestaltung der Lehre an Hochschulen. Ein kritischer Blick offenbart jedoch, dass der Begriff uneinheitlich und mit teils widersprüchlichen Konnotationen gebraucht wird. Der Beitrag analysiert die Begriffsverwendungen innerhalb verschiedener Hochschulkontexte. Dabei werden Widersprü...
Chapter
Full-text available
Zwischen Wissensmanagement und Weiterbildung lassen sich viele verschiedene Verbindungen herstellen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Beziehung zwischen Wissensmanagement und Weiterbildung unter vier Gesichtspunkten: Wissensmanagement als Gegenstand von Weiterbildung ist die erste und einfachste Beziehung; sie eignet sich dazu, die Bedeutung...
Article
Full-text available
(E-)Portfolios versprechen, Lernende bei der selbstbestimmten, selbstgesteuerten und eigenverantwortlichen Entwicklung ihrer individuellen Kompetenzen zu unterstützen. Sind aber Selbstbestimmung, -steuerung und -verantwortung synonym zu gebrauchende Begriffe? Lässt sich im Rückgriff auf diese Konzepte (E-)Portfolioarbeit allgemein-didaktisch sowie...
Article
Mehr als eineinhalb Jahrhunderte später nahm sich der Hochschuldidaktische Ausschuss der Bundesassistentenkonferenz (BAK) der Idee des forschenden Lernens erneut an und verfasste im Jahr 1970 eine Schrift, deren Diagnosen und Forderungen für die Gestaltung von Lehre und Prüfungen bis heute kaum etwas an Aktualität eingebüßt haben. 40 Jahre sind sei...
Article
Full-text available
The PAEDIMED study group developed a learning and teaching scenario for school health education in the area of skin and sexual health in Italy, Romania and Germany, combining web-based and traditional learning ("blended learning"). A questionnaire-based needs assessment and context analysis were conducted, based on which an education scenario was d...
Article
Full-text available
E-Portfolios haben sich eine wichtige Position in der E-Learning-Diskussion erobert und sind Ausdruck einer großen, inzwischen schon länger anhaltenden Hoffnung: Sie sollen nicht nur didaktische Herausforderungen bewältigen, sondern dabei gleichzeitig Assessment-Probleme lösen. Sie sollen, verkürzt formuliert, dem Lernen 2.0 im Kontext von Schule u...
Article
Full-text available
Peer Review für Forschen und Lernen: Funktionen, Formen, Entwicklungschancen und die Rolle der digitalen Medien Zusammenfassung Peer Reviews haben in der Wissenschaft eine herausragende Bedeutung und erfül-len verschiedene Funktionen für das Forschen und Lernen. Formative Verfahren, die Erkenntnis und Kompetenzen fördern, haben in der öffentlichen...
Article
Rolf Arnold und Gabi Reinmann diskutieren fünf Fragen, die ihnen die Herausgeber dieses Bandes vorgelegt haben: Zur zukünftigen Erschließung digitaler Welten für Lehr-Lernprozesse in unterschiedlichen pädagogischen Feldern, zum Verhältnis von digitalen und analogen Lernformen, zur Frage einer zunehmenden Verschmelzung von Offline-Welt und Online-We...
Article
Der folgende Beitrag widmet sich dem Konzept der Selbstorganisation und dem selbstorganisierten Lernen im Web 2.0, das nun bereits seit mehreren Jahren auch die Aufmerksamkeit von Pädagogik und Psychologie auf sich gezogen hat. Es handelt sich um eine kritische Aufarbeitung der in diesem Kontext anzutreffenden Behauptungen und Annahmen, und der Bei...
Book
Es ist längst nicht mehr ungewöhnlich, dass sich die Wirtschaft im Kontext der Bildung engagiert – auch in staatlichen Bereichen wie Schule und Lehrerbildung. Umso wichtiger ist die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft, speziell den Bildungswissenschaften, die nur über eine kooperative Zusammenarbeit gemeinsam in Bemühungen um besseren Unterricht un...
Article
Der Beitrag skizziert zunächst die aktuelle Situation in der Hochschullehre und nimmt dabei sowohl die Perspektive von Bologna als auch die von Web 2.0 ein. Dabei sollen vor allem rhetorische (Schein-)Gefechte aufgedeckt und Begriffe entideologisiert werden. Anschließend wird mit dem Assessment ein Thema aufgegriffen, das in der Hochschullehre wie...
Article
In der Literatur sind nur wenige theoretischen und detaillierte Hinweise auf die Reflexionsprozesse über das Lernen selbst zu finden. Im vorliegenden Artikel werden theoretische und methodische Herangehensweisen zur Reflexion auf ihre Übertragbarkeit für reflexives Lernen überprüft. Darüber hinaus wird ein Modell skizziert, das Reflexion auf drei u...
Article
Wenn von "Selbstorganisation im Netz" die Rede ist, wird selten reflektiert, mit welchen impliziten Annahmen diverse Diskussionen und Empfehlungen zum selbstorganisierten Lernen im Web 2.0 verbunden sind. In diesem Beitrag werden drei dieser Prämissen herausgearbeitet, nämlich: (a) Es ist weitgehend klar, was mit Selbstorganisation gemeint ist. (b)...
Conference Paper
Full-text available
The paper gives an overview of the approach to project -centered learning at the University of Augsburg. It outlines the study program "Problem- Solving Competencies", which integrates self-organized learning communities into the bachelor/master program "Media and Communication". In addition to the formal curriculum, students can participate in a d...
Chapter
E-Learning und Wissensmanagement sind keine Begriffe, die eine genuin medienpädagogische Wurzel haben. Vielmehr stehen beide immer wieder im Verdacht, reine Modeerscheinungen zu sein, beide ziehen in der Regel andere Disziplinen stärker an als die Medienpädagogik und haben ihren Weg eher aus der Praxis in die Wissenschaft als umgekehrt gefunden. En...
Conference Paper
Full-text available
This paper stresses the importance of higher education for the field of KM. We first cover the question where innovation and knowledge-creation originate from and how this creative process can be enhanced. We further explain the theory of structural genesis as a process underlying the generation and communication of knowledge. From a psychological...
Chapter
Full-text available
Extra-curriculares Engagement von Studierenden wird in Zeiten der eng organisier- ten Bachelor- und Master-Studiengänge, der Einführung von Studiengebühren und der Notwendigkeit, im Studium bereits Praxiserfahrungen gesammelt zu haben, immer schwieriger. Um Studierenden unter diesen Rahmenbedingungen weiterhin die Möglichkeit zu bieten, sich außerh...
Article
Hochschuldidaktische Aufgaben sind – vergleicht man sie mit Forschungsaufgaben – ein eher ungeliebtes Thema. Der folgende Beitrag wählt von daher einen analogen Zugang zu den inhaltlichen und methodischen Herausforderungen des Hochschullehrers und arbeitet Strukturähnlichkeiten zwischen der Entwicklung von Adventure Games und der Gestaltung didakti...
Article
Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Frage, welche Rolle die Forschung spielt, wenn es um E-Learning als alltagstaugliche Innovation geht. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Forschung und Alltag zwei verschiedene Referenzsysteme sind, was sowohl beim einzelnen Wissenschaftler als auch in der Scientific Community zu Konflikten führen kann....
Article
Full-text available
Die europaweiten Bemühungen um Vergleichbarkeit von Studiengängen einerseits und technologische Entwicklungen mit neuen Bildungsmöglichkeiten andererseits sind zwei Trends, die den Hochschulalltag beeinflussen und dabei Anforderungen an Lehrende und Lernende stellen, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen. Der Beitrag bündelt die zentralen S...
Article
SUMMARY The article begins with the new media themselves and with the question of what technical potential the new information and communication technologies have and why they exert so much influence on the debate about learning and teaching. It goes on to show why a technological approach to e-learning not only has limi- tations but also involves...
Article
Full-text available
In diesem Beitrag wird eine Einführung zur Ausgabe 2 (2008) der "bildungsforschung" mit dem Themenschwerpunkt "Reflexives Lernen" gegeben.
Article
Full-text available
Rapid communication and marked-oriented inventions belong to New Economy as do the "jockey to the horse". Nevertheless, such key notions only get meaningful by finding common structure between well-known and unknown entities, between old and new. Analogies represent exactly these common structure in a narrative, descriptive and plausible way. Keepi...

Network

Cited By