Friedrich Idam

Friedrich Idam
  • Dipl.-Ing Dr. techn.
  • Head of the group Energy Performance Evaluation and Optimisation of Existing Buildings at Independent Researcher

Meine Forschungsergebnisse stehen auch als Podcast "Simple Smart Buildings" bereit. https://podcasted3e6b.podigee.io

About

73
Publications
14,939
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
49
Citations
Introduction
Friedrich Idam Geburtsjahrgang 1962, Ausbildung zum Holzbildhauer in Hallstatt. Ab 1987 Architekturstudium an der TU Wien. Doktoratsstudium im Bereich der Industriearchäologie, Promotion 2003. Seit 2013 ständiges Mitglied des Denkmalbeirates beim Bundesdenkmalamt. Seit 2015 allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Denkmalpflege. Von 2016 - 2020 Mitglied der ICOMOS Österreich Monitoring Group, Zuständigkeitsbereich für die Altstadt von Salzburg.
Current institution
Independent Researcher
Current position
  • Head of the group Energy Performance Evaluation and Optimisation of Existing Buildings

Publications

Publications (73)
Chapter
Bereits in den 1970er-Jahren hatte der deutsch-britische Ökonom Fritz Schumacher das Konzept der Mittleren Technologien formuliert. In seinem bedeutenden Werk "Small is beautiful" - ein Werk, das 1973 erschien und ganz wesentlich zur Implementierung der Umweltbewegung in breiteren Bevölkerungsschichten beigetragen hat - beschreibt er Mittlere Techn...
Chapter
Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Gründungsphase der k.k. Fachschule für Holzindustrie und Marmorbearbeitung in Hallstatt fordern zum Vergleich mit der Gegenwart heraus. Strategien der Vergangenheit, die sich als erfolgreich erwiesen haben, können hier und jetzt für die Zukunft angepasst werden.
Chapter
Full-text available
Die älteste, bisher bekannte schriftliche Quelle, die ausdrücklich eine Siedesalz-Produktion im Markt Hallstatt nennt, stammt aus dem Jahr 1305 . Darin ist das "sieden ze Halstat, daz da von dem Halperg chumt" belegt. Bereits 1313 erfolgten umfangreiche Salzstiftungen aus Hallstatt für eine Reihe von Klöstern und Spitälern, die auf eine beachtliche...
Chapter
Full-text available
The unbridled consumption of resources in the construction sector will cost us dearly in the near future. Technical innovations are generally propagated as a promising solution strategy for this problem, the development goal of which is fully automated "intelligent" buildings, so-called "smart buildings". However, due to a lack of assessment of the...
Article
Kastenfenster sind wesentliche Bestandteile unseres baukulturellen Erbes und haben sich aufgrund ihrer über einen langen Lebenszyklus guten schall‐ und wärmedämmenden Eigenschaften über Jahrhunderte bewährt. Im Zuge der allgemeinen Bestrebungen, die thermische Performance der Gebäudehülle von Bestandsbauten zu verbessern, werden laufend historische...
Chapter
Full-text available
Der breite Einsatz elektrischer Energie, vor allem im Verkehrssektor, bildet den Kern der Energiewende, die bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts umgesetzt werden sollte. Josef Stern erkannte bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert die – für die meisten seiner Zeitgenossen unvorstellbaren – technischen Möglichkeiten der Elektrifizierung einer ganzen Re...
Preprint
Das Pfannhaus im Hallstätter Ortsteil Markt wurde 1750 durch den Marktbrand völlig zerstört und nicht wieder aufgebaut. Da historische Vermessungspläne fehlen, kann der exakte Standort dieser Produktionsanlage im rezenten Ortsgefüge nicht mehr direkt bestimmt werden. Allerdings erscheint es möglich, die exakte Lage indirekt, mithilfe von Archivalie...
Book
Full-text available
Four dives in the fall/winter of 2022 provided direct evidence of a protruding bar in the area near the shore east of the center of Hallstatt (Upper Austria), which was recorded by the geophysical prospection of an interdisciplinary team, which on its western wall over a depth of 30 m shows an extensive - in view of the entire lake, however, spatia...
Chapter
Full-text available
Der Hallstättersee im Süden Oberösterreichs ist nicht nur wegen seiner landschaftlich großartigen Lage zwischen den steilen Felsabfällen des Dachsteingebirges auf die Liste des UNESCO Welterbes gesetzt worden, sondern er ist auch integraler Bestandteil einer vom Menschen überformten und über Jahrhunderte wirtschaftlich genutzten Kulturlandschaft, d...
Preprint
Full-text available
Pfannhaus Hallstatt Markt Das Gebäude, in dem die Pfanne zur Salzsud installiert war, hieß "Pfannhaus" und stand bis zur Brandkatastrophe von 1750 in der Verlängerung der Mühlbachschlucht, im südlichen Bereich des Geschiebekegels, auf dem der Markt Hallstatt gegründet ist.
Chapter
Full-text available
Wir können aus dem Welterbe lernen. Nicht nur von seinem Habitus, sondern auch strukturell, wie mit nachhaltigen, energieeffizienten Prozessen herausragende Ergebnisse erzielt wurden. Der gegenwärtig hohe Ressourcen- und Energie¬bedarf zur Errichtung und zum Betrieb von Gebäuden beschleunigt die laufenden globalen Veränderungsprozesse. Als Lösungsa...
Article
Full-text available
Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 2024 Bad Ischl – Salzkammergut werden mit dem Projekt „Simple Smart Buildings“ die Zukunftspotenziale der Bautechniken unseres baukulturellen Erbes ausgelotet. Die weltweit laufenden klimatischen und wirtschaftlichen Veränderungen erfordern einfache, resiliente und kostengünstige Bautechniken, Gebäudetypen und...
Preprint
Full-text available
Erste Bestrebungen zum Bau von Eisenbahnlinien im Salzkammergut setzen 1865 ein. Dabei handelte es sich um Pferdeeisenbahnprojekte für die Strecken Ischl- Ebensee und Obertraun-Kainisch.
Article
Im Kontext der steigenden Durchschnittstemperaturen und Hitzeinselbildung in Ballungsräumen, kommt der effektiven Beschattung von Fensterflächen zunehmend größere Bedeutung zu. Während an Neubauten Beschattungslösungen im Planungsprozess integrativ behandelt werden, ist die Nachrüstung an Bestandsgebäuden oftmals technisch, aber auch gestalterisch...
Article
Full-text available
Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 2024 Bad Ischl – Salzkammergut werden mit dem Projekt "Simple Smart Buildings" die Zukunftspotenziale der Bautechniken unseres baukulturellen Erbes ausgelotet. Die weltweit laufenden klimatischen Veränderungen und die wirtschaftliche Krise erfordern einfache, resiliente, vor allen Dingen aber kostengünstige Ba...
Article
Full-text available
Aktuell wandeln sich die Rahmenbedingungen für das Bauen so dramatisch, dass der Neubau von Häusern prinzipiell bereits zur Diskussion steht. Schlagworte wie Bodenverbrauch, Klimawandel, Energiekrise aber auch wirtschaftliche Entwicklungen wie steigende Baumaterialpreise und Facharbeitermangel prägen nun den Diskurs. Selbst in den reichsten Ländern...
Chapter
Full-text available
Die Neubewertung der Natur und die Entdeckung der Gebirgslandschaft an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert löste den Wandel Hallstatts von der über Jahrtausende geformten Wirtschaftslandschaft des Salzes zur Tourismusdestination aus.
Article
Full-text available
The approach of solving structural problems by way of innovations may lead to new problems due to a lack of echnological impact assessment. Researching our structural heritage opens our eyes to solution strategies that have proven themselves over centuries and whose long-term consequences are already available as real findings. The storage of large...
Chapter
Full-text available
Über Jahrtausende diente der Alpenwald den Menschen als Rohstoffquelle. Vom Holzhaus bis zum Kochlöffel von der Wiege bis zum Sarg begleitete der Werkstoff Holz die Menschen in ihrem alltäglichen Lebensvollzug.
Article
Full-text available
Bewährte Bautechniken können im Kampf gegen den Klimawandel zu einem vernünftigen Umgang mit Ressourcen führen .
Chapter
Full-text available
Der hohe Ressourcen- und Energiebedarf zur Errichtung und zum Betrieb von Gebäuden beschleunigt den Klimawandel. Ein Lösungsansatz ist die Entwicklung hochkomplexer, elektronisch gesteuerte Hausbetriebssysteme, die ein Gebäude zum "Smart Building" werden lassen. Dabei werden aber wegen mangelnder Technikfolgenabschätzung die kurzen Lebenszyklen sol...
Article
Full-text available
Due to climate change, ceiling paintings in many historic buildings are subjected to increasingly high short-term temperature change, resulting in high thermal tension caused by the construction assembly. This article focuses on the combined use of timed IR imaging and numeric modelling to evaluate insulation measures on the upper side of a ceiling...
Article
de Das Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Burgtheater in Wien ist eines der bedeutendsten Sprechtheater Europas. Es verfügt über eine aus der Errichtungszeit stammende Luftbrunnenanlage zur Frischluftversorgung und Konditionierung des Zuschauerhauses. Dabei wird Frischluft im nahegelegenen Volksgarten angesaugt und über einen unterirdischen Gang...
Article
Full-text available
Wooden shingles are a traditional roofing material on many culturally important building artifacts. Currently, the roof space of many traditional buildings is used for residential purposes and, consequently, cold roof constructions with ventilation layers are applied. In this study, it is evaluated whether the moisture content of wooden shingles is...
Book
Full-text available
Bauen hat den Menschen immer schon zur Entwicklung von durchdachten Konstruktionen, Werkzeugen und Handwerkstechniken angeregt. Historisch wurden lokal vorhandene Baumaterialien bevorzugt eingesetzt, da der Transport großer Volumina und Massen mühsam und kostenintensiv war. Die Berücksichtigung von Standortfaktoren wie Materialverfügbarkeit und kli...
Article
Full-text available
Mit der Veränderung des globalen Klimas wandeln sich auch globale gesellschaftliche Werte. Nach dem berühmten Ausspruch Albert Einsteins, dass Probleme nicht mit den Strategien gelöst werden können, die genau zu diesen Problemen geführt haben, wird sich früher oder später die Erkenntnis durchsetzen, dass im Bereich der Gebäudekühlung nicht mit hoch...
Article
Full-text available
Die traditionelle Architektur des Salzkammerguts ist durch den sorgsamen Umgang mit dem Werkstoff Holz geprägt. Der hohe Holzbedarf der Salzwirtschaft ließ für private Zwecke nur die unbedingt notwendigen Restmengen übrig. Die sichtbaren Folgen dieser Ausgangslage sind Bauformen, die das Holz konstruktiv schützen und so eine lange Lebensdauer siche...
Article
Full-text available
Properly designed wooden truss bridges are environmentally compatible construction systems. The sharp decline in the erection of such structures in the past decades can be led back to the great effort needed for design and production. Digital parametric design and automated prefabrication approaches allow for a substantial improvement of the effici...
Preprint
Full-text available
Das "Große Amtshaus" in Hallstatt verlor mit dem Niedergang der Salzproduktion in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts seine ursprüngliche Bedeutung. Das Bauwerk diente dann bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts als Wohnhaus für Salinenbedienstete und steht nun ungenutzt leer. Aufgrund der Tourismuskrise des Jahres 2020 ist die Umnutzung in ein Hotel f...
Preprint
Full-text available
Brettschnitte mit geschweiften, oftmals floral anmutemden Mustern finden sich in der vernakulären Architektur des Salzkammerguts ab dem 18. Jahrhundert als Gestaltungselement von Brüstungen hölzerner Loggien, den sogenannten "Gwantnergängen". Formal wird hier das Architekturelement der Balustrade mit deren raumgreifenden Balustern in eine räumlich...
Article
Full-text available
In unserem baukulturellen Erbe steckt ein Schatz an Erfahrungswissen. Aus lokal vorhandenen Baustoffen entwickelten sich resiliente Baukonstruktionen, welche die Jahrhunderte überdauert haben und gerade deshalb immer noch eine hohe Nutzungsqualität bieten. Diese Qualitäten historischer Fensterkonstruktionen werden seit den1960er Jahren, vor allem...
Article
Torfmoos (Sphagnum) ist ein von alters her vielfach eingesetztes Dicht‐, Füll‐, und Dämmmaterial. Im Zuge der Bemühungen trockengelegte Moore wieder zu vernässen, wird die technische Nutzung von Torfmoosen (Sphagnum farming) erneut diskutiert. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden die Wärmeleitfähigkeit und das hygroskopische Verhalten von...
Chapter
Full-text available
Torfmoos (Sphagnum) ist ein von alters her vielfach eingesetztes Dicht-, Füll-, und Dämmmaterial. Im Zuge der Bemühungen trockengelegte Moore wieder zu vernässen, wird die technische Nutzung von Torfmoosen (Sphagnum farming) erneut diskutiert. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wurden die Wärmeleitfähigkeit und das hygroskopische Verhalten von...
Article
Full-text available
Der Rudolfsturm - ursprünglich ein Wehrbau zum Schutz des Salzbergwerks - thront signifikant über dem Salinenort Hallstatt im oberösterreichischen Salzkammergut. Das gegen Ende des 13 Jhs. errichtete Bauwerk erfuhr im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Nutzungsänderungen mit den damit verbundenen baulichen Eingriffen. In dem Artikel wird die Baugesc...
Article
Full-text available
Die Bedeutung historischer Fensterkonstruktionen für die Authentizität historischer Gebäudehüllen ist essentiell. Bei denkmalgeschützten Objekten wird auf die passende Ausführung der Fenster großer Wert gelegt. Bei Bauten, die keinem Schutz unterliegen, sind hingegen formal und konstruktiv unpassende Fenster, die das Erscheinungsbild der ganzen Fas...
Preprint
Full-text available
Populärwissenschaftlicher Artikel über die historische Entwicklung der Innenraumgestaltung im Salzkammergut (Österreich)
Data
Das Wiener Hofkammer- und Finanzarchiv steht in Österreich prototypisch für das mit der frühen Neuzeit einsetzende Streben, Archivalien umfassend und zentral zu sammeln. In den umfangreichen Beständen dieses Archivs befindet sich eine Vielzahl von Dokumenten, die alle Aspekte der habsburgischen Salzwirtschaft behandeln. An der Geschichte des Wiener...
Article
Full-text available
Das Wiener Hofkammer- und Finanzarchiv steht in Österreich prototypisch für das mit der frühen Neuzeit einsetzende Streben, Archivalien umfassend und zentral zu sammeln. In den umfangreichen Beständen dieses Archivs befindet sich eine Vielzahl von Dokumenten, die alle Aspekte der habsburgischen Salzwirtschaft behandeln. An der Geschichte des Wiener...
Working Paper
Full-text available
Conference Paper
Full-text available
Die Gründung der Fachschule in Hallstatt 1873 steht prototypisch für die Gründungsoffensive berufsbildender Schulen in der Habsburgermonarchie zu Ende des 19. Jhs. Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen während der Gründungsphase der k.k. Fachschule für Holzindustrie und Marmorbearbeitung in Hallstatt fordern zum Vergleich mi...
Article
Full-text available
Die auf den ersten Blick scheinbar unermesslichen Waldungen des oberösterreichischen Salzkammergutes erwiesen sich bereits im ausgehenden Mittelalter als kritischer Faktor der protoindustriellen Salzproduktion in Hallstatt. Bis zur Einführung der Kohlefeuerung Ende des 19. Jahrhunderts war die Leistungsfähigkeit der Forstwirtschaft der maßgebliche...
Article
Full-text available
Interview zum Themenbereich des Zukunftspotentials, das in der Verwendung traditioneller Baustoffe liegt. Über die Transformation von Erfahrungswissen als Zukunftsstrategie.
Article
Historische Kastenfenster stehen noch immer in Verwendung, werden aber seit den 1980er Jahren vermehrt durch sogenannte Thermofenster aus Holz, Metall oder Kunststoff ersetzt. Als Hauptargument für den Fenstertausch wird neben der Haltbarkeit der Oberflächenbeschichtung vor allem der hohe Wärmedurchgang bei Kastenfenstern ins Treffen geführt. Dabei...
Article
Full-text available
In historischen Bauten, welche die Jahrhunderte übrdauert haben steckt wertvolles Erfahrungswissen. Die gründliche Analyse dieses Bestandes ist die Basis für Weiterentwicklungen mit Zukunftspotezial.
Book
Full-text available
Hallstatt im oberösterreichischen Salzkammergut gilt als Denkmalgebiet von so herausragender Bedeutung, dass es 1997 in die "World Cultural Heritage" - Liste der UNESCO aufgenommen wurde. Die historischen Bausubstanz dient vorrangig als Kulisse für die touristische Nutzung des Ortes. Bauliche Interventionen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunder...
Article
Full-text available
Das Innere Salzkammergut mit Hallstatt, Gosau, Obertraun und Bad Goisern gehört seit 1997 zum Weltkulturerbe der Unesco. Geschützt wird damit nicht nur eine grandiose Naturlandschaft nördlich der Alpen, sondern auch eine alte Kulturlandschaft. Die hier seit dem späten Mittelalter intensiv betriebene Salzerzeugung formte diesen Wirtschaftsraum so st...
Article
Full-text available
Die Bemalung von menschlichen Schädeln als Phänomen einer modernen west-lichen Industriegesellschaft irritiert. Diese eigentümliche Kombination von mensch-lichen Überresten und künstlerischer Gestaltung erweckt Neugierde und erzeugt in unserer Gefühlswelt wohl auch ein leichtes Gruseln. In Hallstatt, dem zentralen Ort der UNESCO Welterberegion Hall...
Article
Full-text available
Das hier vorgelegte Inventar aus dem Wiener Finanz- und Hofkammerarchiv stellt eine gewiss seltene Momentaufnahme eines frühneuzeitlichen, protoindustriellen Produktionsbetriebes dar. Das Hofkammer- und Finanzarchiv ist das älteste Archiv Wiens. Die Bestände des Wiener Hofkammerarchivs sind bisher für die Erforschung der geschichtlichen Entwicklung...
Article
Full-text available
Die Füderlstructur bei den österreichischen Salinen Ein mündlicher Bericht des Salinenarbeiters Ulrich Pilz (1870 - 1962) Als Füderl bezeichnete man kegelstumpfförmige Salzstöcke von 28 bis 35 Pfund Gewicht, welche bei den Salzpfannen erzeugt und in den Handel gesetzt wurden. Dieser Produktionssektor hieß bei den österreichischen Salinen die "Füd...
Data
Full-text available
Article
Full-text available
Definiert man "Single Factory Towns" als Ansiedlungen, in denen ein einziges Unternehmen den gesamten Lebensvollzug strukturiert , so kann Hallstatt als ein europäischer Prototyp dieser Siedlungsform gelten. Die Salzproduktion evozierte nicht nur die Verkehrs- und Bebauungsstruktur des Ortes, sondern prägte den ursprünglichen Naturraum des inneren...
Chapter
Full-text available
Die Pläne zur Elektrifizierung der Salzkammergutbahn wurden bereits kurz nach der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert diskutiert, als der geniale Ingenieur Josef Stern im Zuge der Nutzbarmachung der Wasserkräfte des Gosautales der Staatsführung entsprechende Vorschläge unterbreitete. Obwohl das Projekt aufgrund militärisch-strategischer Überlegungen...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Die Verbauung des Hallstätter Mühlbachs in den Jahren 1885 bis 1888 gilt als das erste Großprojekt der k.u.k. forsttechnischen Abteilung für Wildbachverbauung. Prototypisch wurden hier steinerne Verbauten mit umfangreichen forsttechnischen Begleitmaßnahmen kombiniert, sodass über Jahrzehnte ein wirksamer Schutz der UNESCO-Welterbest...
Article
Full-text available
Seeklause Steeg am Hallstättersee Der Fortbestand der Seeklause am Hallstättersee, ein herausragendes Denkmal im UNESCO-Welterbegebiet "Kulturlandschaft Hallstatt–Dachstein / Salzkammergut", steht zur Diskussion. Es wird hinterfragt, ob dieses technische Denkmal geeignet ist, den rezenten funktionalen Ansprüchen zu genügen. Anhand eines Best-Pract...
Article
Full-text available
In dem Artikel wird der Frage nachgegangen, welche baulichen und organisatorischen Strukturen den Erhalt von Archivalien für einen möglichst langen Zeitraum sichertstellen.
Chapter
Full-text available
In den oberösterreichischen Kurorten Bad Ischl, Bad Hall und Bad Schallerbach sind in der ersten Republik, unter schwierigen wirtschaftlichen Rahmendbedingungen, äußerst interessante Bauleistungen erbracht worden, deren architektonische Qualität bisher singulär geblieben ist. Das bedeutendste Bauwerk dieser Gruppe, das Ischler Kurmittelhaus, ist, w...
Article
Full-text available
Hallstatt im oberösterreichischen Salzkammergut gilt als Denkmalgebiet von so herausragender Bedeutung, dass es 1997 in die "World Cultural Heritage" - Liste der UNESCO aufgenommen wurde. Die historischen Bausubstanz dient vorrangig als Kulisse für die touristische Nutzung des Ortes. Bauliche Interventionen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunder...
Chapter
Full-text available
Im Süden Oberösterreichs, in der alpinen Grenzregion zu Salzburg und zur Steiermark, liegt in extremer Lage, eingeklemmt zwischen Berg und See, der Salinenort Hallstatt. Bereits im 18. Jahrhundert „musste sich ein jeder verwundern, wie jemahlen einen hat einfallen können, an einem solchen Orth [...] die alte Salz-Pfannen[...] zu erbauen“.1 Es sollt...
Conference Paper
Full-text available
Friedrich Idam Das Verschwinden der Salzindustrie aus Hallstatt Der massive mehrheitliche Widerstand der Hallstätter Bevölkerung gegen den Denkmalschutz zeugt von ihrer geringen Verbundenheit mit dem kulturellen Erbe der Region. Das Landeskonservatorat für Oberösterreich, das mittelfristig den Ensembleschutz für den gesamten Ort anstrebt, schenkt a...

Network

Cited By