
Franziska WernerHafenCity University Hamburg | HCU · Department of Urban Planning
Franziska Werner
Master of Arts
About
15
Publications
740
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
33
Citations
Citations since 2017
Introduction
I am an urban sociologist. My special interests are refugee migration, gender/feminist studies and qualitative research in regard to urban problems/phenomena. Currently I am working on my PhD project about the space production of female refugees in Leipzig (Germany).
Additional affiliations
April 2013 - December 2020
Publications
Publications (15)
Four universities from four countries and three different academic disciplines worked together in a three years lasting endeavor. This article sets the context for the book that is the final outcome of the project. The main focus of this project report is to reveal the framework of the project, its implementation, and an overall reflection.
„Discov...
Geflüchtete wohnen per se nicht anders, sondern sie werden während des Asylverfahrens und nicht selten darüber hinaus zwangsweise untergebracht. Über die Erforschung des Wohnens von Geflüchteten lassen sich zwei Beobachtungen konstatieren: Erstens, dass das Themenfeld in verschiedenen Fachdisziplinen selten singulär verhandelt, sondern in der Regel...
Das Doktorand*innenjahrbuch «Work in Progress. Work on Progress» feiert ein Jubiläum. Das Jahrbuch 2020 ist die zehnte Veröffentlichung dieser Reihe, die seit ihren Anfängen kritische Wissenschaft gegen den neoliberalen Mainstream (kultur-)industrieller Wissensproduktion an den Universitäten und Hochschulen behauptet – in Zeiten, in denen Fake News...
Wir freuen uns, euch den Jubiläumsband des Doktorand*innen-Jahrbuchs »Work in Progress. Work on Progress« vorlegen zu können. Zum zehnten Mal geben Stipendiat*innen der Rosa-Luxemburg-Stiftung auf diese Weise nicht nur einen Einblick in die Themenfelder ihrer aktuellen Forschungsarbeiten, sondern auch in ihre ganz persönliche Arbeitsweise. Diese is...
Geflüchtete wohnen per se nicht anders, sondern sie werden während des Asylverfahrens und nicht selten darüber hinaus zwangsweise untergebracht. Über die Erforschung des Wohnens von Geflüchteten lassen sich zwei Beobachtungen konstatieren: Erstens, dass das Themenfeld in verschiedenen Fachdisziplinen selten singulär verhandelt, sondern in der Regel...
Zwei Jahre nach dem »Sommer der Flüchtlinge« 2015 sind viele Flüchtlinge im Alltag angekommen. Mancherorts wurde gegen die Aufnahme von Asylsuchenden Unbehagen formuliert - doch warum erfahren Flüchtlinge innerhalb ihrer Nachbarschaft oftmals Ablehnung? Die Beiträger_innen des Bandes nähern sich dieser Frage für Thüringen und beobachten dabei, wann...
Zwei Jahre nach dem »Sommer der Flüchtlinge« 2015 sind viele Flüchtlinge im Alltag angekommen. Mancherorts wurde gegen die Aufnahme von Asylsuchenden Unbehagen formuliert - doch warum erfahren Flüchtlinge innerhalb ihrer Nachbarschaft oftmals Ablehnung? Die Beiträger_innen des Bandes nähern sich dieser Frage für Thüringen und beobachten dabei, wann...
The article examines how the German city of Leipzig governs the housing of asylum seekers. Leipzig was a frontrunner in organizing the decentralized accommodation of asylum seekers when adopting its accommodation concept in 2012. This concept aimed at integrating asylum-seeking persons in the regular housing market at an early stage of arrival. How...
Die Aufnahme von Flüchtlingen ist seit Herbst 2015 zu einem wichtigen Thema für die Bundesbürger geworden. In Deutschland und Europa berühren die Flüchtlingsbewegungen essentielle Vorstellungen über das Zusammenleben, das nicht zuletzt lokal gestaltet werden muss. Hierbei ist die Wahrnehmung weitgehend Konsens, dass die Flucht vieler Menschen aus d...
Das Paradigma der schrumpfenden Stadt hat in Thüringen wie in allen ostdeutschen Bundesländern die Vorstellung von der Entwicklung der Stadt geprägt und dazu geführt, dass der demographische Wandel als entscheidender Faktor angesehen wird. Konsequenterweise ist dieser Prozess von zum Teil stark rückgebauten Infrastruktur- und Versorgungseinrichtung...
Projects
Project (1)