
Franziska Vogt- PhD
- Professor at St.Gallen University of Teacher Education
Franziska Vogt
- PhD
- Professor at St.Gallen University of Teacher Education
Director of the Institute of Early Childhood Education 0 to 8 years at St.Gallen University of Teacher Education
About
136
Publications
33,549
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,462
Citations
Introduction
Franziska Vogt is the director of the Institute of Early Childhood Education 0 to 8 years at St.Gallen University of Teacher Education. She co-leads the Master's Programme Early Childhood Studies, a cooperation of Universities of Teacher Education Weingarten (D) and St.Gallen. Franziska researches on early childhood education and care, kindergarten and primary education, play, quality, professionalisation, early language acquisition, early maths, gender, cooperation in multiprofessional teams.
Current institution
Additional affiliations
St.Gallen University of Teacher Education
Position
- Head of Department
Education
September 1998 - October 2002
September 1996 - September 1997
Publications
Publications (136)
As digitalization and digital transformation shape developments in society, children’s competence and agency for digital transformation need to be fostered from an early age. Equitable digital education is of utmost importance. Teachers’ expectation behavior is relevant for providing equitable learning opportunities for all children. This study foc...
Historisch entwickelten sich im Kanton Appenzell Innerrhoden diverse Einschulungsmodelle für Kinder mit besonderem Bildungsbedarf. Diese bieten unterschiedliche Potenziale, Inklusion umzusetzen. Mittels theoretischer und empirischer Kriterien, die für das Lernen von Kindern zwischen vier und acht Jahren zentral sind, werden diese Modelle eingeschät...
Mehrsprachig aufwachsen Wissenschaftliche Begleitstudie zu den Freiwilligenprojekten im Rahmen des Programms «ici. gemeinsam hier.»
Computation competence (CC) with non-counting (NC) strategies is an important aim of Grade 1 mathematics education, but studies have shown that many students struggle to acquire these skills and continue to rely on counting strategies in later years. Therefore, even though counting is an important first strategy for young children, it is vital to s...
Background: The importance of play for children and its potential for learning are widely recognized. However, it is contested whether teachers should guide play, particularly pretend play, and how guided pretend play supports children's agency and learning. In this study, pretend play is employed in (unplugged) digital education and the teacher's...
Adaptive learning support provided by kindergarten teachers before and after (macro-adaptive learning support) as well as during mathematical learning activities (micro-adaptive learning support) is a cross-cutting concept of teaching quality.
Effective adaptive learning support enhances children’s learning. However, providing it is challenging and...
Zusammenfassung. Familienzentren sind Orte, die Angebote für Familien in einer Einrichtung bündeln. Die vorliegende Studie untersucht in einer länderübergreifenden Perspektive Familienzentren in der Bodenseeregion. Berichtet werden Ergebnisse einer Online-Befragung von 129 Familienzentren zu Angeboten, Strukturen sowie Zugangswegen und Strategien z...
Teacher collaboration plays a crucial role in the development of schools and the improvement of teaching. The collaboration amongst teachers teaching a given
class (class team) has not yet been examined. The study aims to establish whether there is a typology of class teams regarding their collaboration,
distinguishing frequency, depth and focus of...
Student engagement during a class generally is assumed to predict student academic performance (Finn et al., 1995; Hattie & Anderman, 2013). Nevertheless,
there are only few empirical studies investigating which factors influence student engagement in primary school children. This study aims to tackle this research
gap by looking at how self-contro...
Diversity has become a desirable ideal of late modernity. Neither companies nor fire departments, universities, trade unions or daycare centers can escape this "megatrend". However, the question arises as to what is actually meant by diversity and how it is implemented. The handbook has two goals: Firstly, it aims to provide an overview of theoreti...
Die Stadt Zürich bietet für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen das Programm «Gut vorbereitet in den Kindergarten» an. Dieses beruht auf multiprofessioneller Kooperation von mehreren Seiten: Beteiligt sind verschiedene Verwaltungseinheiten und Behörden (Soziales und Bildung), Dienste wie die Mütter-Väter-Beratung sowie weitere Fachpersonen. Die...
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
digitale Bildung ist in Kitas bzw. Kindergärten und zum Teil auch in Krippen angekommen. Dabei ist in der (früh-)pädagogischen Praxis eine starke medienpädagogische Ausrichtung der digitalen Angebote zu beobachten.
Doch digitale Bildung sollte umfassender und über digitale Medienpädagogik hinausgedacht werden,...
Die Perspektive der Klassenlehrperson auf die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Lehrpersonen, die ebenfalls ihre Primarklasse unterrichten (Klassenteam), steht
im Fokus dieser Fragebogenstudie. Die befragten 181 Klassenlehrpersonen arbeiten mit bis zu zehn weiteren Beteiligten zusammen (Median = 5). Struktur- und Prozessqualität der Kooperation...
Die Perspektive der Klassenlehrperson auf die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Lehrpersonen, die ebenfalls ihre Primarklasse unterrichten (Klassenteam), steht im Fokus dieser Fragebogenstudie. Die befragten 181 Klassenlehrpersonen arbeiten mit bis zu zehn weiteren Beteiligten zusammen (Median = 5). Struktur- und Prozessqualität der Kooperation...
Die Studie «Frühe Sprachförderung» erarbeitet Grundlagen zur Frage nach einer wirksamen Gestaltung
der frühen Sprachförderung für Kinder im Alter von Geburt bis vier Jahren in der Schweiz
im Kontext der verschiedenen Massnahmen der Kantone.
Die internationale Forschungslage wird basierend auf rund 700 wissenschaftlichen Artikeln in Deutsch, Englisc...
L’étude « Encouragement précoce du langage » pose les bases de réflexion sur les conditions qui favorisent efficacement l’acquisition des compétences langagières chez les enfants, dès la naissance jusqu’à quatre ans, à partir de diverses mesures mises en œuvre dans les cantons.
A partir de quelque 700 articles scientifiques parus en allemand, angl...
The Fostering Early Language Development study provides guidelines on how to effectively foster early language development for children aged from birth to four years in Switzerland, taking into account the variety of cantonal policies and measures.
This study presents current international research based on approximately 700 academic arti-cles in...
Adaptive learning support is a key element of high quality preschool education and includes the planning of learning situations and teacher-child interactions. The provision of effective adaptive learning support in kindergarten is challenging. This longitudinal experimental study examined the impact of two professional development programs on 132...
One of the crucial 21st-century digital skills, in the context of digital transformation, is problem solving—equally so in the fields of science, technology, engineering, and mathematics (STEM). In the context of kindergarten, learning through play is central; therefore, pretend play, and particularly guided pretend play, is suggested as an innovat...
Zusammenfassung
Die Qualität der adaptiven Lernunterstützung ist wichtig für die Förderung des mathematischen Lernens von Kindergartenkindern. Entsprechend bedarf es geeigneter Instrumente zur Bewertung der Planung, Durchführung und Reflexion von mathematischen Lernangeboten im Kindergarten. Bestehende Instrumente berücksichtigen vor allem die mikr...
Zusammenfassung
Das Buch wurde versehentlich ohne Nennung des Förderers auf der Impressumseite veröffentlicht. Das Buch wurde nun entsprechend aktualisiert.
Affective-motivational dispositions regarding the fostering of mathematics are an important aspect of early educators' professional competence, as educators are not following curricular programmes but need to seize moments in everyday activities and in play in order to foster mathematics. A variety of scales measuring variables of affective-motivat...
Zusammenfassung
Um Alltagspraktiken des doing und undoing gender in der Kita zu beschreiben, muss auch der Raum einbezogen werden. Wie die Kita als gendered organisation (Acker 1990) verstanden wird, zeigt sich auch der Kitaraum als gendered . Die Pädagogik der frühen Kindheit weist dem Raum und den Spielmaterialien eine hohe Bedeutung zu. Im Konte...
Zusammenfassung
Im Forschungsprojekt „ (Un)doing gender in der Kita“ haben wir vielfältige theoretische Konzeptionen von doing und undoing gender empirisch untersucht. Im folgenden Kapitel stellen wir die hierfür entwickelte Methodologie des Explizierens, Reflektierens und Kontrastierens sowie den Zugang einer multimethodischen und mehrperspektivis...
Zusammenfassung
Die Interaktion zwischen Kinderbetreuenden und Kindern ist wesentliches Qualitätsmerkmal für Betreuung und Bildung in Institutionen der frühen Kindheit. Entsprechend fokussieren Weiterbildungen darauf, Wege der Professionalisierung zu finden, um die Interaktionsqualität zu verbessern. Beobachtungsstudien zur Interaktion im Kita-Allt...
Zusammenfassung
Sozialkonstruktivistische Konzeptionen von Geschlecht haben seit über 30 Jahren Konjunktur. Der von West & Zimmerman bereits 1987 geprägte Begriff doing gender hat Geschlecht konsequent in der Interaktion verortet und aus dem Individuum herausgeholt. Wir zeichnen in diesem Kapitel die konzeptionellen Entwicklungen vom doing hin zum...
"The International Organization for Economic Cooperation and Development (OECD) regularly initiates country reports and international comparisons on themes on early childhood policies in OECD countries and partner countries. The reviews offer an international perspective based on the developments in policy and research in the
different countries. F...
Digitalisation and the accompanying transformation processes, involving data, technology and people, are part of children's life and will shape their future. Competences, such as digital skills, as well as creativity, communication, collaboration, critical thinking and problem solving are crucial to these transformation processes. In early childhoo...
A pesquisa da expertise de professores usa diferentes abordagens, dentre elas modelos de competência. O modelo de competência profissional específica da matemática neste estudo diferencia a competência relacionada à ação e a competência reflexiva, que pertencem a diferentes tipos de demandas profissionais de acordo com as teorias de processamento d...
Teacher expertise research uses different approaches, among them competence models. The model of mathematics-specific professional competence in this study differentiates action-related and reflective competence, which pertain to different types of professional demands according to dual processing theories and should positively impact teaching qual...
The reliance on teaching assistants (TAs) for inclusion is discussed in relation to the quality of instructional support. Swiss policy stipulates two distinct models for TAs working in mainstream classes: they can either be employed to work with a particular pupil with special educational needs (SEN) or be employed as a general aide to provide supp...
Vorgestellt wird ein didaktisches Modell der digitalen Bildung in
der Elementarpädagogik. Das Modell würdigt einerseits Kindertageseinrichtungen als relevante Bildungsorte in Bezug auf die
digitale Welt. Andererseits bietet es pädagogischen Fachkräften eine
Orientierung darüber, welche Lerngelegenheiten Kindern in der Kindertageseinrichtung eröf...
Zusammenfassung. Wird ein Instrument für längsschnittliche Messungen eingesetzt, muss es zusätzlich zu üblichen messtheoretischen Anforderungen die Voraussetzung zeitbezogener Messinvarianz erfüllen. Dies ist für die Erfassung numerischer Kompetenzen im Kindergartenalter aufgrund des hohen Entwicklungstempos herausfordernd. Ziel des vorliegenden Be...
In diesem Open-Access-Sammelband wird angehenden und fortgeschrittenen Forschenden aufgezeigt, wie «doing» und «undoing gender» in Institutionen der frühen Kindheit erforscht und analysiert werden können.
Thematisiert werden:
- zentrale theoretische Konzeptionen von doing und undoing gender verschiedener sozialwissenschaftlicher Theorietraditione...
Although student engagement is an important predictor of academic performance, a systematic comparison of different types of measures for student engagement during class is missing. The study presented aims to compare three different measures of student participation during class and to investigate whether a comparison referent effect, like the ‘Bi...
Policy makers in Switzerland suggested using standard German at school more consequently. Also, political initiatives were launched to strengthen the use of dialect in kindergarten as part of the regional identity. At present, policies vary from canton to canton. This poster addresses the following questions: (1) To what extent do kindergarten teac...
Kinder spielen und lernen im Spiel – warum ist die Spielbegleitung durch Erwachsene, insbesondere durch Lehrpersonen, bedeutsam? Diese Frage steht im Zentrum dieses Beitrages. Die Bedeutsamkeit der Spielbegleitung wird in Bezug auf zwei Aspekte untersucht: Zum einen kann die Spielbegleitung das Lernen der Kinder im Spiel fördern. Zum andern ist die...
The chapter “Shared Reading for Valuing Diversity and Fostering Language Acquisition” was originally published non-open access. It has now been converted to open access under a CC BY 4.0 license and the copyright holder changed to “The Author(s)”. The book has also been updated with these changes.
Zwischen 0 und 6 Jahren erwirbt das Kind grundlegende Vorstellungen über ‘Geschlecht’. Wie können Kindertageseinrichtungen durch gendergerechte Bildung dazu beitragen, dass Kinder in ihrer Entwicklung nicht von Geschlechterstereotypen eingeschränkt werden? Neben Grundlagen zu Gender in der frühen Kindheit werden Hinweise zum Rollenvorbild der Fachp...
It is not unknown that children with a migration background often have fewer chances for a successful school career. Traditionally, a lack of skills in the common language is considered the cause of this inequality. Current discussions however offer multidimensional approaches and emphasise the fact that there are many more factors that account for...
Der Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern wird wesentlich durch ihre Aufmerksamkeit und ihre aktive Auseinandersetzung mit den Lernaufgaben während des Unterrichts beeinflusst.
Die meisten Primarschulklassen werden heute von vier bis sechs Lehrpersonen betreut, welche verschiedene Fächer unterrichten. Die Studie untersucht, ob und inwiefern sic...
Ob in den Kindergärten der Deutschschweiz Dialekt, Standardsprache oder beides gesprochen werden soll, wird seit einer Dekade kontrovers diskutiert. Politische Entscheide in einzelnen Kantonen, Empfehlungen und situationsangepasste Praxis führen zu einem unterschiedlichen Umgang mit Dialekt und Hochdeutsch im Kindergarten. Es gibt jedoch wenig empi...
Research on teacher knowledge has been criticised for taking too narrow a view on expertise. Therefore, teacher competence frameworks have been developed that are closely related to professional demands. Their practice-oriented conceptualisations have led to innovative measures with situative demands. However, there is still a lack of knowledge on...
In view of student heterogeneity, teachers need to adjust their teaching to the diverse learning needs of the students and thus require adaptive teaching com-petency. While adaptive teaching competency is often seen as a prerequisite of quality of instruction, the ways in which adaptive teaching competency is conceptualized and measured are diverse...
Most educational scientists would agree that student participation is an important predictor of academic performance (Finn, et al., 1995). Nevertheless, a systematic empirical investigation of factors influencing student participation in primary school is missing (Godwin, et al., 2016). The aims of the study are to investigate, first, how a self-re...
Im Projekt entwickelten Begleitheft werden 10 Schritte zur alltagsintegrierten sprachlichen Bildung vorgestellt. Diese 10 Schritte bestehen aus einem einleitenden Kapitel zur Thematik, fünf Strategien für die alltägliche sprachliche Bildung, drei Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis und einem Schlusskapitel zur Qualitätssicherung. ....
Des Weitere...
Language fostering integrated in everyday interactions requires a high professional competence of early childhood educators: Educators need to seize moments of shared attention with the child and venture on a dialogue of sustained shared thinking (Siraj-Blatchford & Sylva, 2004). Such dialogues provide the context for activating questions, language...
Whilst research underlines the importance of early mathematics in kindergarten, practitioners need effective and innovative approaches to pedagogy. Currently, very different approaches are deployed from an instructional, educator-led approach based on training programmes to a play-based approach. This intervention study examines the effects on the...
Die Kontextbedingungen vorschulischer Bildung in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich unterscheiden sich in verschiedenen Aspekten. Im Beitrag wird über eine Untersuchung berichtet, die vor diesem Hintergrund der Frage nachgeht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Überzeugungen zur mathematischen Frühförderung pädagogische Fachk...
Die Interdisziplinarität der Fachdidaktik wird im Beitrag im Schnittpunkt von Mathematikdidaktik, Sonderpädagogik und inklusiver Pädagogik sowie Lehr-Lernforschung diskutiert. Der Mehrwert der verschiedenen Forschungsperspektiven und die Art der Verbindung im Forschungsdesign „Fachdidaktik Mathematik in der Schuleingangsstufe“ werden thematisiert
Männer in der Kita stellen noch immer eine Minderheit dar und werden daher unweigerlich als «anders» wahrgenommen. Kita-Leitungen sind in diesem Zusammenhang mit verschiedenen Fragen und Herausforderungen konfrontiert: Was kann ich tun, um mehr Bewerbungen von Männern zu erhalten? Wie kann ich dazu beitragen, dass Männer und Frauen sich im Team gle...
Summary: Während die Sprachsituation in der Schweiz diglossisch ist, lässt sie sich für Deutschland und Österreich jeweils als Standard-Dialekt-Kontinuum beschreiben. Kontrovers diskutiert wird, inwieweit Standard und Dialekt in Bildungseinrichtungen der Elementarpädagogik gesprochen werden sollen. Die im Beitrag vorgestellte Erhebung mit pädagogis...
In einer qualitativen Interviewstudie wird untersucht, wie pädagogische Fachkräfte mathematische Lerngelegenheiten gestalten und welche Überzeugungen zum mathematischen Lernen im Kindergarten dahinter sichtbar werden. Die Ergebnisse zeigen, dass für die pädagogischen Fachkräfte das Interesse der Kinder ein wichtiger Bezugspunkt für die Gestaltung m...
Hat der Sprachgebrauch – Standardsprache oder Dialekt – pädagogischer Fachkräfte in Bildungseinrichtungen der Elementarpädagogik einen Einfluss auf den Schriftspracherwerb und seine Vorläuferfähigkeiten? Dieser Frage geht das Forschungsprojekt „Sprachförderung im Kindergartenalltag in Dialekt und Standardsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit, Spr...
Die Pädagogischen Hochschulen FHNW und St. Gallen starten ab September ein neues
Forschungsprojekt, um aktuelle Erkenntnisse zur aktiven Lernzeit von Schülerinnen und
Schülern zu gewinnen.
Frühe mathematische Förderung führt zu besserem mathematischem Können sowohl in der Vorschule wie in der Primarstufe. Dazu eignen sich Regelspiele für Kinder im Vorschulalter ganz besonders.
Den Kern dieses Praxisbandes bilden deshalb Spiele, die in vielen Kindergärten in Deutschland, der Schweiz und Österreich intensiv erprobt wurden. In einer br...
Der Artikel ist hier online verfügbar:
http://vpod-bildungspolitik.ch/?p=2147
Täglich Sprache fördern
In den Kita-Alltag integriert und am Dialog orientiert – dies gilt heute als wirksamste Maxime für die Sprachförderung aller Kinder. Pädagogische Fachkräfte sollen jedes Kind individuell und optimal fördern. Der Kita-Alltag bietet zahlreiche Gelegenheiten dafür.
Mit fünf Strategien können Kinder ermuntert und befähigt werde...
This article examines the potential of using stimulated recall as a method to investigate the learning processes of primary students when engaging in inquiry based learning. Inquiry based learning requires the ability to use specific aspects of self-regulation. In the study, students were video recorded while working on a task. Immediately afterwar...
Men in early childhood education (ECE) are subjected to different discourses: while they are facing serious mistrust on the one hand, their otherness to the field is also interpreted as new and potentially innovative on the other hand. This article explores how male childcare workers create and take up different subject positions by drawing on thes...
Hohe Erwartungen werden gegenwärtig an verschiedene Initiativen zur Sprachförderung
in der frühkindlichen Bildung gestellt. Wirkungsanalysen verweisen auf
die Bedeutung der Sprachförderung als Querschnittsaufgabe und damit auf die
Sprachförderkompetenz der Fachkräfte, um Kinder in ihrem Spracherwerb adaptiv
zu fördern. Die hier diskutierte Interven...
Puppenecken und Bauecken gehören zur Einrichtung vieler Kinderkrippen und Kindergärten. Eine systematische Analyse des Raum- und Spielangebots zeigt, dass die Raumgestaltung häufig von unreflektierten Traditionen geprägt wird, durch die stereotype Vorstellungen der Geschlechter vermittelt werden. Kinderkrippen, Kitas und Kindergärten können vor die...
Kinderkrippen sind für viele Kinder die erste Bildungsinstitution und für die Gleichstellung
der Geschlechter bedeutsam. Im Beitrag wird auf der Basis einer ethnographischen
Videostudie in vier Deutschschweizer Kinderkrippen untersucht, wie
Gender in der pädagogischen Alltagspraxis der Kinderbetreuenden relevant gemacht
wird. Für die Kodierung der...
Sprachförderung wird als zentrale Aufgabe der frühkindlichen Bildung gesehen; dabei kann den alltagsintegrierten Ansätzen eine gute Wirksamkeit zugeschrieben werden. Dies bedingt jedoch Professionalisierungsmaßnahmen für die frühpädagogischen Fachkräfte. Die hier vorgestellte Interventionsstudie umfasste eine zweieinhalbtägige Fortbildung für Frühp...
In dieser vergleichenden Interventionsstudie zu den frühen mathematischen Kompetenzen wurde eine spielintegrierte mit einer trainingsbasierten Frühförderung und einer Kontrollgruppe verglichen. Es nahmen 329 sechsjährige Kinder aus 35 zufällig den drei Gruppen zugeteilten Kindergartenklassen teil. Für die spielintegrierte Förderung wurden eigens en...
Auch Grundschülerinnen und Grundschüler sollen mit naturwissenschaftlichem Lernen Erfahrungen sammeln und Kompetenzen aufbauen können. In vielen Projekten und Studien wird versucht, der geringe Anteil von naturwissenschaftlichem Lernen in der Grundschule zu erhöhen. Dabei steht entdeckend-handelndes Lernen im Vordergrund. Der Ansatz des inquiry lea...
Kindergarten children enjoy playing games, as games bring motivation and active learning. Many board and card games require mathematical competencies and, therefore, carefully selected board and card games could be used as meaningful learning tasks for mathematics education in early childhood. With this in mind, several games for fostering quantity...
As childcare workers, men are in a contested position. On the one hand, they are in danger of being depicted as the pedophile; on the other, they are expected to bring something new and innovative to the thus-far female-dominated field. These men are experiencing ‘identity dissonance’ and have to find ways to manage and facilitate legitimate subjec...
ln einem kognitiv-konstruktivistischen Lehr-Lernverständnis kommt der Anpassung des Unterrichts an die sehr
heterogenen Voraussetzungen und Interessen der Lernenden grosse Bedeutung zu. An die Kompetenz der Lehrpersonen,
auf diese individuellen Unterschiede didaktisch einzugehen, bestehen darum hohe Anforderungen.
Im vorliegenden Beitrag sollen die...