About
221
Publications
22,635
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
2,772
Citations
Introduction
Additional affiliations
January 2009 - present
January 2009 - December 2010
January 1998 - December 2010
Publications
Publications (221)
OBJECTIVE This study compared the long-term efficacy of a diabetes-specific cognitive behavioral group therapy (CBT) with sertraline in patients with diabetes and depression who initially responded to short-term depression treatment.
RESEARCH DESIGN AND METHODS A randomized, controlled, single-blind trial was conducted in 70 secondary care centers...
Summary
Despite research efforts in the past 20 years, scientific evidence about screening and treatment for depression in diabetes remains incomplete and is mostly focused on North American and European health-care systems. Validated instruments to detect depression in diabetes, although widely available, only become effective and thus recommende...
A recent individual patient data meta‐analysis showed that antidepressant medication is slightly more efficacious than cognitive behavioral therapy (CBT) in reducing overall depression severity in patients with a DSM‐defined depressive disorder. We used an update of that dataset, based on seventeen randomized clinical trials, to examine the compara...
Objective
Knowledge about predictors of early response (ER) remains limited. This study examined patient, process, and therapist variables to predict ER in a naturalistic setting.
Research Design and Methods
Data from 493 psychotherapy outpatients were analysed. ER was defined by a ≥25% reduction in general psychological distress ( ER percent ) an...
Background:
Type 2 diabetes is one of the most important widespread diseases worldwide. In Germany, nearly one in five persons over age 65 has type 2 diabetes. The German National Disease Management Guideline for Type 2 Diabetes (NDMG; in German: Nationale Versorgungsleitlinie, NVL) contains updated recommendations for the diagnostic evaluation an...
Aim of the study:
Diabetes mellitus is associated with an increased likelihood of mental disorders, especially depression. Despite a frequently postulated underprovision, the actual need for psychotherapeutic treatment in this patient group has hardly been investigated. The aim of this study is to analyze the care situation of diabetes patients wi...
OBJECTIVE
The relationship between depression, diabetes, and access to diabetes care is established in high-income countries (HICs) but not in middle-income countries (MICs), where contexts and health systems differ and may impact this relationship. In this study, we investigate access to diabetes care for individuals with and without depressive sy...
The role of gut–brain axis functioning gains growing attention in research on the pathophysiology of major depressive disorders. Here, especially consequences of altered microbiota composition on tryptophan metabolism resulting in altered serotonergic neurotransmission in the central nervous system (CNS) have reached a central position. Previous re...
Background
Individuals with type 1 diabetes and those with depression show differences in the composition of the gut microbiome from that of healthy people. However, these differences have not yet been studied in patients with both diseases. Therefore, we compared the gut microbiome of people with type 1 diabetes with or without depression with mat...
People affected by diabetes mellitus often have difficulties coping with their condition. This can be further worsened by psychological co-morbidities (e. g., depression or anxiety disorders). Both factors are associated with diabetes-specific problems (e. g., persistent hyperglycaemia, recurrent hypoglycaemia), but also with diabetes complications...
Psychosoziale Faktoren sind für die Ätiologie, die Therapie wie auch die Prognose des Diabetes bedeutsam. Für Menschen mit Diabetes stellt der Umgang mit der Erkrankung eine Herausforderung, nicht selten auch eine lebenslange Belastung dar. Probleme bei der Bewältigung des Diabetes und dessen Folgen sowie bei der Umsetzung der Therapieanforderungen...
Diabetes mellitus betrifft etwa 8 Mio. Menschen in Deutschland und kann als Prototyp einer chronischen Erkrankung betrachtet werden, bei der Prognose und Verlauf entscheidend durch den Lebensstil und das Krankheitsverhalten der Patienten bestimmt werden. Die Behandlung bedarf der lebenslangen Planung und Kontrolle sowohl der Nahrungsaufnahme als au...
Non-adherence to treatment recommendations for patients with diabetes is widespread. This applies to medication as well as recommendations for a healthy lifestyle with appropriate physical activity, a healthy diet, and, if necessary, an end to smoking and weight control. Disregard of these recommendations has been shown to increase the risk of diab...
Aims:
The longitudinal association between glycemic control with depression, anxiety or diabetes-related distress in type 1 diabetes is poorly understood. Therefore, we examined long-term trajectories of HbA1c in a new-onset cohort of adults with type 1 diabetes, and analyzed associations with depression, anxiety, and diabetes-related distress.
M...
Background: From a methodological point of view, psychotherapeutic competence is an important quality characteristic when assessing the validity of psychotherapy studies. To date, there has been no instrument for judging the competence of psychotherapists in group therapies. Objective: To determine the suitability of the German adaptation of the Co...
A cross-sectional study was performed to assess symptoms of suicidality, depression and anxiety in adult patients with atopic dermatitis. The study describes the relationships between these psychiatric symptoms and skin-specific factors, such as atopic dermatitis severity and skin satisfaction. A sample of 181 German patients with atopic dermatitis...
Zusammenfassung
Ältere depressive Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 haben durch ihre komorbide depressive Störung nicht nur eine erhebliche psychische Belastung, sondern auch eine deutliche Risikoerhöhung für diabetesbezogene Komplikationen, funktionelle Beeinträchtigungen und Mortalität. Diese Zusammenhänge scheinen kaum vom Schweregrad der De...
Menschen mit Diabetes weisen deutlich höhere Prävalenzraten depressiver Störungen auf als Menschen ohne Diabetes. Dabei stellen ältere Betroffene eine besondere Risikogruppe dar, da bei ihnen bereits leichtere depressive Symptome mit mikro- und makrovaskulären Diabeteskomplikationen sowie frühzeitiger Mortalität assoziiert sind. Im Gegensatz zu frü...
Das Therapiemanual beinhaltet ein störungsspezifisches kognitiv-behaviorales Gruppentherapieprogramm zur Bewältigung der Depression und zur Verbesserung der Krankheitsbewältigung bei Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2. In zehn detailliert vorgestellten Sitzungen bietet dieses Therapieprogramm zahlreiche Arbeitsmaterialien und Anleitungen für die...
Mit dem vorliegenden Buch wird erstmals ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Therapiekonzept vorgestellt, welches speziell zur Behandlung von älteren Menschen mit Typ-Diabetes und leichten depressiven Störungen entwickelt und im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie evaluiert wurde. Das Therapiemanual richtet sich an Psychotherapeuten...
Aims/hypothesis:
There is a paucity of longitudinal data on type 1 diabetes and depression, especially in adults. The present study prospectively analysed trajectories of depressive symptoms in adults during the first 5 years of living with type 1 diabetes. We aimed to identify distinct trajectories of depressive symptoms and to examine how they a...
Das vorliegende Manual wurde in einer randomisierten kontrollierten Multicenterstudie (MIND-DIA Studie, Minor Depression and Diabetes) im Rahmen des Kompetenznetz Diabetes mellitus entwickelt und evaluiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Ziel der MIND-DIA-Studie war es, die Wirksamkeit einer speziell auf die Situatio...
Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Depressionsrisiko – insbesondere bei älteren Patienten stellt dies eine lebensbedrohliche Komorbidität dar. Depressionssymptome sind assoziiert mit Hyperglykämie, mikro- und makrovaskulären Diabeteskomplikationen sowie einer deutlich erhöhten Mortalität. Auffallend ist dabei, dass älteren Patienten bereits b...
Das Vorgespräch dient vor allem dem ersten Kennenlernen und der Information zu den Angeboten des Programms. Dabei stellt sich der Therapeut kurz vor und macht einige Angaben zum eigenen Hintergrund sowie zu seinen bisherigen Erfahrungen in den Bereichen Diabetes, Depression, Arbeit mit älteren Menschen bzw. Gruppentherapie/Gruppenleitung.
Der Baustein »Problemlösen« ist flexibel einsetzbar und kann z. B. im Modul »Aktiv zum Ziel« in der 4. Sitzung genutzt werden, um Strategien im Umgang mit Hindernissen beim Durchführen von positiven Aktivitäten zu erarbeiten (Abb. 4.1). Auch während der Rückfallprophylaxe soll der Baustein an geeigneter Stelle, z. B. wenn Probleme mit den erlernten...
Die im vorliegenden Manual beschriebene Vorgehensweise wurde für eine ambulante Gruppenverhaltenstherapie konzipiert und evaluiert. Daher basieren alle Angaben zur Wirksamkeit dieses Therapieansatzes auf der Behandlung von Patienten in diesem Setting.
Menschen mit Diabetes (Typ 1 und Typ 2) sind relativ häufig von depressiven Symptomen betroffen. Im Vergleich zu Kontrollgruppen ohne Diabetes weisen sie eine etwa zweifach erhöhte Prävalenz depressiver Störungen auf.
Wir haben zu jeder Sitzung die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt, damit Sie sich die Inhalte jederzeit nochmal vergegenwärtigen können. Hier finden Sie auch die Aufgabenstellungen und die Arbeitsblätter für die Übungen zwischen den Sitzungen.
Das vorliegende Fachbuch richtet sich in erster Linie an Psychotherapeuten , Ärzte und mit Einschränkungen auch an Diabetesberater .
Die im vorliegenden Manual beschriebene Vorgehensweise wurde für eine ambulante Gruppenverhaltenstherapie konzipiert und evaluiert (► Kap. 5). Daher basieren alle Angaben zur Wirksamkeit der Behandlung auf einer Behandlung von Patienten in diesem Setting .
Kurze Angaben zum eigenen Hintergrund, bisherige Erfahrungen in den Bereichen Depression und Diabetes. Wichtig dabei ist, auf eine unaufdringliche Weise Kompetenz und Offenheit zu vermitteln.
Diabetes in the elderly is often associated with depressive symptoms. This comorbidity leads to a higher risk for diabetes related complications, disability and mortality and can be observed not only in major depression but also in subthreshold or minor depression. Specific psychological interventions for this high-risk patient group were not avail...
Ziel der Studie: Im Projekt sollten evidenzbasierte und breit konsentierte Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten mit der Hauptdiagnose Typ-2-Diabetes entwickelt werden.
Methodik: Die Praxisempfehlungen wurden in mehreren Schritten unter Berücksichtigung der besten verfügbaren Evidenz erarbeitet. An...
Diabetes in the elderly is often associated with depressive symptoms. This comorbidity leads to a higher risk for diabetes related complications, disability and mortality and can be observed not only in major depression but also in subthreshold or minor depression. Specific psychological interventions for this high-risk patient group were not avail...
Hintergrund: Bei Erwachsenen mit Typ 1 Diabetes kommt es gehäuft zum Auftreten einer komorbiden Depression, welche in einer Vielzahl von Studien mit einer verschlechterten Blutzuckerkontrolle, Komplikationen oder diabetes-bezogenen Belastungen einhergeht. Es finden sich jedoch nur wenige Untersuchungen, die Erwachsene mit Typ 1 Diabetes im Längssch...
Ziel der Studie: Es sollten die strukturellen Voraussetzungen und die zentralen Inhalte der psychologischen Tätigkeit in onkologischen Rehabilitationseinrichtungen sowie in Rehabilitationseinrichtungen, in denen Rehabilitanden mit der Hauptdiagnose Typ-2-Diabetes behandelt werden, erfasst und dargestellt werden.
Methodik: Wir befragten bundesweit d...
Lernziele: Durch die Lektüre dieser Lerneinheit ...
erfahren Sie, welche Formen pathologischer Ängste der neuen S2-Leitlinie „Psychologie und Diabetes“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft zufolge unterschieden werden,
wissen Sie, woran man sie erkennen kann und was bei Verdacht darauf getan werden kann, um den betroffenen Patienten zu helfen.
Eine...
Objective: Depression in old age is common but patients are rarely treated in specialized units implementing a psychotherapeutic treatment approach. Methods: A multiprofessional behavioral therapy program (MVT) for inpatient treatment of depressive elderlies was conceptualized, implemented and evaluated at a specialized unit of a hospital for psych...
Background: Depression is a common comorbidity in diabetes. Meta-analyses indicate that depression is associated with poor glycemic control and increased risk for diabetes related complications. However, studies on depression in adult
onset type 1 diabetes are scarce.
Methods: We followed a sample of 313 adults with newly diagnosed type 1 diabetes...
Hypothalamic-pituitary-adrenal system dysfunction, serotonergic system alterations, and enhanced platelet activity may contribute to the increased cardiac risk in depression. This exploratory study examined associations between cortisol parameters, platelet serotonin (5-HT) content, and platelet activity markers in patients with newly diagnosed maj...
Hypothalamic-pituitary-adrenal system dysfunction, serotonergic system alterations, and enhanced platelet activity may contribute to the increased cardiac risk in depression. This exploratory study examined associations between cortisol parameters, platelet serotonin (5-HT) content, and platelet activity markers in patients with newly diagnosed maj...
Essstörungen äußern sich durch verminderte oder übermäßige Nahrungsaufnahme. Obwohl sie bei Menschen mit Diabetes nicht so häufig sind wie etwa Depressionen, sind sie sehr bedeutsam, da sie die Prognose des Diabetes deutlich verschlechtern. Junge Frauen mit Typ-1-Diabetes haben fast doppelt so häufig eine Essstörung wie gesunde Altersgenossinnen, m...
Objective:
The prevalence of depression and depressive symptoms is increased twofold in people with type 2 diabetes compared with the general population and is associated with worse biomedical outcomes and increased mortality. Type 2 diabetes, cardiovascular disease, and depression in nondiabetes subjects are independently associated with raised c...
Alkohol und Tabak gehören zu den ältesten Genussmitteln der Menschheit. Ihr Konsum ist bei Diabetes jedoch mit zusätzlichen gesundheitlichen Risiken verbunden. Allerdings gilt bei einer Bewertung einer möglichen schädlichen Wirkung von Alkohol und Tabak die Erkenntnis von Paracelsus: „Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift. Allein die Dosis...
Alkohol und Tabak gehören zu den ältesten Genussmitteln der Menschheit. Ihr Konsum ist bei Diabetes jedoch mit zusätzlichen gesundheitlichen Risiken verbunden. Allerdings gilt bei einer Bewertung einer möglichen schädlichen Wirkung von Alkohol und Tabak die Erkenntnis von Paracelsus: „Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift. Allein die Dosis...
To determine the extent to which geriatric patients with diabetes mellitus experience psychological insulin resistance (PIR).
A total of 67 unselected geriatric patients with diabetes (mean age 82.8±6.7 years, diabetes duration 12.2 [0.04-47.2] years, 70.1% female) were recruited in a geriatric care center of a university hospital. A comprehensive...
[Praxisleitlinie | DDG Praxisempfehlung]
Patient involvement in diabetes treatment such as shared decision-making and patient self-management has significant effects on clinical parameters. As a prerequisite for active involvement, patients need to be informed in an adequate and preference-sensitive way. Interactive Health Communication Applications (IHCAs) that combine web-based health i...
In der Konsultationsfassung der Nationalen VersorgungsLeitlinie „Therapieplanung bei Typ-2-Diabetes“ (www.versorgungsleitlinien.de/themen/diabetes) heißt es im Kapitel zu allgemeinen Therapiezielen: „Dies (Anmerkung: die Therapieplanung) sollte unter der Prämisse geschehen, dass Behandlungsziele individuell mit dem Patienten unter vollständiger und...
Pathologische Ängste treten bei Menschen mit Diabetes etwa 20 % häufiger auf als bei stoffwechselgesunden Menschen und weisen eine hohe Komorbidität mit weiteren psychischen Störungen auf. Angststörungen können im direkten Zusammenhang mit dem Diabetes oder auch diabetesunabhängig entstehen. Sie sind per se belastend, führen jedoch oft zusätzlich z...
Depressive Störungen treten bei Patienten mit Diabetes gehäuft auf und weisen einen bidirektionalen Zusammenhang auf: Nicht nur das nachfolgende Depressionsrisiko ist bei einer Diabeteserkrankung erhöht, sondern auch umgekehrt haben depressive Menschen ein erhöhtes Risiko, im weiteren Verlauf an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken. Depressionssymptom...
Depression is common in diabetes and associated with hyperglycemia, diabetes related complications and mortality. No single intervention has been identified that consistently leads to simultaneous improvement of depression and glycemic control. Our aim is to analyze the efficacy of a diabetes-specific cognitive behavioral group therapy (CBT) compar...
Background:
"Psychological insulin resistance" (PIR) is an obstacle to insulin treatment in type 2 diabetes, and patients' expectations regarding alternative ways of insulin delivery are poorly understood.
Subjects and methods:
PIR and beliefs regarding treatment alternatives were analyzed in patients with type 2 diabetes (n=532; mean glycated h...
Background:
Inflammation plays a key role in atherosclerotic disease. Up until now only limited evidence exists on the mechanism of cardiovascular complications in patients with depression. In addition depression was also linked to an increase in cardiovascular mortality. The present study was designed to evaluate the extent of platelet activation...
Die Diagnose "Diabetes mellitus" hat weitreichende Konsequenzen für das Leben der Betroffenen. Plötzlich verändert sich der bisherige Alltag ganz erheblich; nicht nur Essverhalten und Blutzuckerkontrollen bestimmen nun das Leben, sondern auch viele psychosoziale Aspekte erhalten eine ganz andere Gewichtung.
· Was bedeutet die Diagnose zum Beispiel...
a b s t r a c t Background: An elevation of inflammatory markers such as high-sensitivity C-reactive protein (hs-CRP) can be found in patients with depressive disorders. Inflammatory processes are known to influence atherosclerosis and might also mediate the link between depression and diabetes. The present study aimed at comparing hs-CRP and its r...
[Praxisleitlinie | DDG Praxisempfehlung]