About
43
Publications
12,783
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
307
Citations
Introduction
Frank Linde currently works at the Institute of Information Science, Technische Hochschule Köln. Frank does research in Diversity Management in Higher Education.
A recent project is 'Enhanced Programme Leadership for Inclusion and Diversity Management in Higher Education'.
Ongoing projects are ‘Teaching in the digital age‘ and ‘Proffessional‘.
Current institution
Additional affiliations
September 2000 - November 2015
Publications
Publications (43)
Feedback geben für Hochschullehrende Das vorliegende Buch richtet sich an Lehrende, die sich für Feedbackmethoden in der Hochschullehre interessieren. Nach einer theoretischen Einführung laden Methodensteckbriefe zum Ausprobieren ein. Neben bewährten Klassikern wie dem „Blitzlicht“, warten auch neue, praxiserprobte Methoden auf die Lesenden. Als id...
Diversität spielt in Hochschulen eine immer wichtigere Rolle. Man muss sie aber auch sehen lernen. Der übliche Blick richtet sich auf die zunehmende Vielfalt der Studierenden, ihre Bildungshintergründe, ihre familiären Umstände oder auch ihre ethnische Zugehörigkeit. Ebenso sind aber auch Hochschullehrende divers. Ein weiterer Aspekt der Diversität...
Network effects are ubiquitous in the digital economy. In this article the idea of network effects as an increasing value of a network going along with a growing number of human users is extended to cyber-physical systems and data driven network effects.
Mit den Bildungsreformen Ende der 1960er Jahre und nochmals verstärkt durch den Bologna-Prozess Ende der 1990er Jahre ist eine wachsende Diversität der Studierenden zu verzeichnen, die gekennzeichnet ist von einem Breitenwachstum akademischer Bildung (Bargel 2014). Auf diese Anforderungen der Politik und der Gesellschaft haben Hochschulen reagiert,...
In diesem Bereich auf www.komdim.de sammeln wir kleine und größere Aspekte, die mit Diversität im Lehralltag zu tun haben. Hier finden sich Themen und Ergänzungen, die in unserem kleinen Büchlein (noch) keinen Platz gefunden haben: https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838556031
Wir freuen uns über Austausch und Anregungen.
Wie können Hochschullehrende der Diversität von Studierenden mit einer bewussten Gestaltung von Lehr-Lern-Interaktionen konstruktiv begegnen? Die Autor*innen unterstützen Lehrende bei der Gestaltung Ihrer eigenen didaktischen Konzepte für Lehrveranstaltungen. Wohlwissend, dass die Studierenden alle unterschiedlich sind, entstehen Ideen für eine div...
In der globalen Wissensgesellschaft scheint die Wettbewerbsfähigkeit
einer Nation immer stärker vom
Bildungsgrad und der Innovationsfähigkeit ihrer
Bürger*innen abzuhängen. Dies gilt umso mehr, je ressourcenärmer
Gesellschaften sind. Der steigende Bedarf
an neuem Wissen im internationalen Standortwettbewerb
führt zu einer Expansion des Hochschulzug...
In der globalen Wissensgesellschaft scheint die Wettbewerbsfähigkeit einer Nation immer
stärker vom Bildungsgrad und der Innovationsfähigkeit seiner Bürger/innen abzuhängen. Der steigende Bedarf an Wissensvorsprung im internationalen Standortwettbewerb führt zu einer Expansion des Hochschulzugangs und die breite Teilhabe an post-sekundärer (Aus-)Bi...
This contribution sets out to discuss programme leaders' (PLs) tasks and responsibilities at four Euro-pean higher education institutions (HEIs). It is sought to carve out their different roles, formal and informal power and resources with regard to the implementation of diversity management in their institutions. The four institutions that are the...
Diversity Management ist eine Aufgabe, der sich eine Hochschule als
Gesamtorganisation stellen muss. Der Band ermöglicht einen umfassenden
Blick auf die Arbeit mit Vielfalt an höheren Bildungseinrichtungen.
In praktischen Beiträgen teilen Diversity-Expertinnen und -Experten
von Hochschulen im In- und Ausland ihr Wissen und ihre Erfahrung zu
Diversi...
In diesem Beitrag stehen Fragen des Lehrens und Lernens im Spiegel von CSR und Diversity im Vordergrund. Ausgehend von der These, dass Diversity Management-Strategien an Hochschulen dazu dienen, die soziale Verantwortung im gesellschaftlichen Raum wahrzunehmen, wird die Verbindung zwischen Diversity als Bestandteil einer University Social Responsib...
Das Bildungssystem insgesamt und Hochschulen im Speziellen sehen sich mit immer größerem Druck der Diversität ihrer Angehörigen (Studierende, Mitarbeiter*innen, Lehrende) gegenüber gestellt. Hochschulen reagieren zunehmend auf diese sich ändernden Bedingungen mit einem strategisch geplanten Diversity-Management. Für die Entwicklung einer kohärenten...
Das Bildungssystem insgesamt und Hochschulen im Speziellen sehen sich mit immer größerem Druck der Diversität ihrer Angehörigen (Studierende, Mitarbeiter*innen, Lehrende) gegenüber gestellt. Hochschulen reagieren zunehmend auf diese sich ändernden Bedingungen mit einem strategisch geplanten Diversity-Management. Für die Entwicklung einer kohärenten...
Im Folgenden werden Bedingungen und Möglichkeiten eines Coaching für neuberufene Professorinnen und Professoren an der TH Köln dargestellt. In diesem Programm werden Weiterbildung, professionelles Einzelcoaching und Peer-Coaching verbunden, um eine Unterstützung mit nachhaltiger Wirkung für Exzellenz in der Lehre zu erreichen. Dabei werden Diversit...
Das Bildungssystem insgesamt und Hochschulen im Speziellen sehen sich mit immer größerem Druck der Diversität ihrer Angehörigen (Studierende, Mitarbeiter*innen, Lehrende) gegenüber gestellt. Hochschulen reagieren zunehmend auf diese sich ändernden Bedingungen mit einem strategisch geplanten Diversity-Management. Für die Entwicklung einer kohärenten...
In diesem Beitrag stehen Fragen des Lehrens und Lernens im Spiegel von CSR und Diversity im Vordergrund. Ausgehend von der These, dass Diversity Managementstrategien an Hochschulen dazu dienen, die soziale Verantwortung im gesellschaftlichen Raum wahrzunehmen, wird die Verbindung zwischen Diversity als Bestandteil einer University Social Responsibi...
Information hat als Wirtschaftssektor in den letzten Jahrzehnten immer weiter an Bedeutung gewonnen. Vier ökonomische Besonderheiten (First-Copy-Costs, Informationsasymmetrien, Netzwerkeffekte, Öffentliches Gut) von Informationsgütern werden vorgestellt, um die spezielle Funktionsweise von Informationsmärkten näher zu charakterisieren. Zu ihrer Ana...
Excellence and competence are terms referring to recent developments in higher education especially concerning the quality of teaching. The discussion about teaching excellence can be interpreted as increasing stress upon universities. Teaching competence on the other side is extensively a matter of the individual lecturer. As such they are expecte...
Im Herbst 2010 wurde an der Fachhochschule Köln das Projekt „LehrendenCoaching“ etabliert und im Frühling 2011 von Präsidium und Senat als verbindlich für alle Neuberufenen verabschiedet. Es verfolgt das Ziel, neu berufene Professorinnen und Professoren der FH Köln durch ein individuelles Coachingangebot in ihrer Professionalität als Lehrende zu un...
www.informationmarkets.org
Purpose
The purpose of this paper is to show that information goods allow new forms of second degree price discrimination because of their economic special features. In addition, it shall be explained why it makes economical sense for information providers to make offers free of charge, and how price discrimination can assist them thereby.
Design/...
Information ist in den vergangenen Jahren zu einem immer wichtigeren Element unseres Wirtschaftens geworden. Sei es eher sekundär, als Information über Güter, oder als eigenständig vermarktbares (Primär-)Gut. Trotz seiner steigenden Bedeutung hinkt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem bedeutenden Wirtschaftsfaktor deutlich hinterher....
In der heutigen Wissens- und Informationsgesellschaft wird das Management von Wissen für Unternehmen immer wichtiger. Was aber ist Wissen und wie lässt es sich managen? Der nachfolgende Artikel gibt ein anschauliches Verständnis von Wissen und gewährt einen umfassenden Überblick zu den Aktivitäten des Wissensmanagements in Unternehmen.
Allem voran...
Die bislang in der Arbeit eingehaltenen Restriktionen sollen im Rahmen weiterführender Überlegungen in mehrere Richtungen hin durchbrochen werden. Die Blickrichtung war bisher folgende: Welche Gefahren birgt die Virtualisierung von Unternehmen im Hinblick auf die praktizierte Wettbewerbspolitik und mit welcher wettbewerbstheoretischen Konzeption li...
Im vorangehenden Kapitel konnte gezeigt werden, daß einzig die Konzeption der Wettbewerbsfreiheit dazu in der Lage ist, das Auftreten virtueller Unternehmen markt- und wettbewerbstheoretisch sowie, nach einer entsprechenden Modifikation, auch vom Unternehmensbegriff her adäquat zu verarbeiten. In diesem Kapitel soll nun eruiert werden, welche mögli...
Nachdem festgestellt wurde, daß das implizite Unternehmensbild der Wettbewerbspolitik gegenständlichen Charakter hat, erfolgt nun dessen Kritik. Unter Zuhilfenahme der im 2. Kapitel erarbeiteten Virtualisierungsmerkmale soll in einem ersten Schritt untersucht werden, ob sich die dort konstatierte Veränderung von Unternehmenseigenschaften mit der we...
Wie im vorangehenden Kapitel gezeigt werden konnte, besteht die Gefahr, daß die bestehenden kooperationsrelevanten wettbewerbspolitischen Instrumente in Anbetracht der Virtualisierung von Unternehmen unwirksam werden. Will man diese Gefahr abwenden,1 so muß man die Wettbewerbspolitik umgestalten. Dazu bedarf es einer wettbewerbstheoretischen Grundl...
Formuliert als Arbeitshypothese geht es bei der Virtualisierung von Unternehmen um die Vermutung, daß ein Prozeß der Veränderung von Unternehmenseigenschaften stattfindet, der in eine bestimmte Richtung, nämlich hin zu den Eigenschaften eines virtuellen Unternehmens, geht. Um feststellen zu können, welche Eigenschaften von Unternehmen der Veränderu...
In diesem Teil der Arbeit soll gezeigt werden, welche Vorstellung vom Unternehmen in der praktizierten Wettbewerbspolitik und ihren theoretischen Grundlagen herrscht. Im Blickpunkt steht dabei die deutsche Wettbewerbspolitik. Die Vorgehensweise ist folgende: Zuerst wird eine Abgrenzung zwischen Wettbewerbstheorie und -politik durchgeführt. Dann wir...
Nonprofit-Organisationen (NPOs) möchten ihre Umwelt mit Informa- tionen und Wissen zu speziellen The- mengebieten versorgen und dadurch einen wichtigen Beitrag zur gesell- schaftlich relevanten oder gar lebens- notwendigen Aufklärung leisten. (1) Dabei gilt: Je mehr Menschen Zu- gang zu diesen Informationen er- halten, desto nachhaltiger können die...