About
195
Publications
53,568
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
728
Citations
Introduction
Current institution
Additional affiliations
August 2009 - March 2015
Publications
Publications (195)
Zusammenfassung
Das Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung hat sich in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt und professionalisiert. Als wesentliche Entwicklungslinie ist die Adoption von Konzepten des traditionellen, agilen und hybriden Projektmanagements aus dem privatwirtschaftlichen Umfeld zu identifizieren. Maßgebliche Treiber hie...
Zusammenfassung
Unternehmen und anwendungsorientierte Forschung weisen der Blockchain-Technologie enorme Potenziale in diversen Sektoren zu. Besonders erfolgversprechend erscheint dabei der Einsatz von Blockchain-Technologien im Kontext des Supply Chain-Managements, da hiermit die Effizienz, die Transparenz und das Vertrauen zwischen den unterschie...
Zusammenfassung
Digitale Kompetenzen haben sich spätestens seit den COVID-19-bedingten Lockdowns sowie auch im Kontext von New Work und KI-Anwendungen zu einem zentralen Aktionsfeld für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik entwickelt. Die öffentliche Verwaltung befindet sich seit einigen Jahren in einer verstärkten strukturellen und technischen Tra...
Studien indizieren, dass die Generation Z, die sogenannten „Digital Natives“, einen
leichten Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) hat. Zugleich
attribuieren sich die Individuen dieser Generation auch selbst eine hohe IKT-Affinität. Diese
Kombination legt gewisse Lehrmethoden (wie Selbststudium oder Projektarbeit) im Rahmen d...
Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung schreiten in hohem Tempo voran. Ähnlich wie Industrieunternehmen seit einigen Jahren bei der Einführung von Industrie 4.0-Lösungen einen tiefgreifenden Kompetenzauf- und -umbau bei großen Teilen des Personalstamms bewältigen müssen, erfordert die Digitalisierung auch im öffentlichen Dienst umwälzende...
The benefits of Robotic Process Automation (RPA) are highly related to the usage of commercial off-the-shelf (COTS) software products that can be easily implemented and customized by business units. But, how to find the best fitting RPA product for a specific situation that creates the expected benefits? This question is related to the general area...
Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung schreiten in hohem Tempo voran. Ähnlich wie Industrieunternehmen seit einigen Jahren bei der Einführung von Industrie 4.0-Lösungen einen tiefgreifenden Kompetenzauf- und -umbau bei großen Teilen des Personals bewältigen müssen, erfordert die Digitalisierung auch im öffentlichen Dienst umwälzende Verän...
Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung schreiten in hohem Tempo voran. Ähnlich wie Industrieunternehmen seit einigen Jahren bei der Einführung von Industrie 4.0-Lösungen einen tiefgreifenden Kompetenzauf- und -umbau bei großen Teilen des Personals bewältigen müssen, erfordert die Digitalisierung auch im öffentlichen Dienst umwälzende Verän...
Berufsbegleitende Studiengänge stehen vor der Herausforderung, eine hohe Betreuungsqualität der Studierenden zu gewährleisten, obwohl diese nur relativ kurze Anwesenheitszeiten auf dem Campus haben und folglich nur begrenzt für einen direkten Austausch mit Dozenten zur Verfügung stehen. Im Rahmen dieses Beitrags wird daher die Ausgestaltung des Leh...
Im Rahmen des IT-Servicemanagements werden bei Auftreten von Störungen der IT-Infrastruktur Tickets erfasst, die strukturierte und unstrukturierte Daten enthalten. Durch Analyse dieser Ticketdaten lassen sich differenzierte Einblicke in die Störungen und die Lösungsprozesse des IT-Servicemanagements gewinnen. Diese informatorischen Potenziale von I...
Durch die anhaltende Diffusion des Internet als Basis für ökonomische Aktivitäten intensiviert sich der Wettbewerb. Infolgedessen suchen Unternehmen verstärkt nach Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Geschäftsprozesse. Mit dem vorliegenden Beitrag wird ein Reifegradmodell entwickelt, das Unternehmen bei der systematischen Bewertung des Digitalisier...
In der Diskussion über die Digitalisierung der Forschung spielt die Frage nach der optimalen IT-Unterstützung für Forschende eine wichtige Rolle. Forschende können heute an ihren Hochschulen bzw. Wissenschaftseinrichtungen auf ein breites Angebot interner IT-Dienstleistungen zurückgreifen, das auch kooperative IT-Dienste umfasst, die von mehreren I...
Abstract (Paper available at https://authors.elsevier.com/a/1a7xf5Dazbfitw):
In this paper, the implications of the increasing digitisation of the manufacturing and business environments for the roles, skills and competences of the controller and management accountant (MA) are examined. By analysing this change from the business media and organisat...
The initial idea of Robotic Process Automation (RPA) is the automation of business processes through the presentation layer of existing application systems. For this simple emulation of user input and output by software robots, no changes of the systems and architecture is required. However, considering strategic aspects of aligning business and te...
The initial idea of Robotic Process Automation (RPA) is the automation of business processes through the presentation layer of existing application systems. For this simple emulation of user input and output by software robots, no changes of the systems and architecture is required. However, considering strategic aspects of aligning business and te...
Dieses Kapitel definiert zuerst auf Basis der im vorherigen Kapitel eingeführten Begriffe den Begriff Informationssystem und betrachtet danach die Evolution des Einsatzes von Informationssystemen in Unternehmen. Der Besprechung alternativer Möglichkeiten zur Gruppierung von Informationssystemen folgt die Erklärung ihrer einzelnen Arten. Das Kapitel...
Dieses Kapitel stellt solche Anwendungen dar, die der Rationalitätssicherung von Entscheidungsprozessen in Unternehmen dienen. Aufbauend auf den allgemeinen Komponenten solcher dispositiven bzw. analytischen Anwendungen werden Anwendungsbeispiele für aufgabenorientierte Lösungen zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung vorgestellt.
Das erste Kapitel definiert grundlegende Begriffe, darunter Daten, Information und System. Es werden auch verschiedene Ansätze vorgestellt, mit denen man den Wert von Informationen ermitteln kann.
Dieses Lehrbuch zur anwendungsorientierten Wirtschaftsinformatik hat in den vorangehenden Teilen den aktuellen Stand der IT reflektiert, die im betrieblichen Anwendungskontext ihre ökonomische und gesellschaftliche Wirkung entfaltet. Besondere Potenziale liefert transformationale IT, wie beispielsweise Cloud Computing (s. Abschn. 10.1007/978-3-658-...
Kapitel 6 orientiert sich an der Einbettung von IS in den fachlichen und strategischen Zusammenhang in Unternehmen. Es beschreibt typische multidimensionale Gestaltungsansätze, wie sie beispielsweise das Business Engineering mit den Ebenen Strategie, Organisation und IS vorsieht. Kapitel 6 liefert damit den Überblick für die ebenenbezogenen Detailb...
Dieses Kapitel erläutert, wie Anwendungen in ERP-Systemen Unternehmensprozesse unterstützen und automatisieren können. Es werden sowohl sektorneutrale als auch sektorspezifische Anwendungen vorgestellt. Abschließend wird darauf eingegangen, wie ERP-Systeme als Standardsoftwareprodukte in Unternehmen einzuführen sind.
Dieses Kapitel betrachtet die Rolle der Unternehmen in der durch digitale Kommunikation geprägten Welt. Zuerst werden die grundlegenden Möglichkeiten des Einsatzes des zunächst an einen festen Ort gebundenen Internets für kommerzielle Zwecke entlang der Wertschöpfungskette kurz erläutert. Diese Betrachtung wird dann auf die mobile Nutzung und damit...
Dieses Kapitel führt in die Aufgaben ein, die sich für die Leitung eines Unternehmens aus der Nutzung der Informationstechnologie ergeben. Dazu gehören vereinfacht Planung, Umsetzung und Überwachung. Überwachung schließt die ökonomische Bewertung des Einsatzes von Informationstechnologie ein.
Anknüpfend an das fünfte Kapitel des Buches beschreibt dieses Kapitel zunächst die Treiber zur verstärkten Vernetzung mit Kunden und Lieferanten. Zu den, die betrieblichen ERP-Systeme ergänzenden Anwendungen zählen jene für das Customer Relationship Management, für den elektronischen Handel (E-Commerce) sowie für das Supply Chain Management. Die Sy...
Kapitel 8 fokussiert mit der Organisationsebene die Prozessgestaltung und die operative Prozessführung als Bindeglied zwischen der strategischen Unternehmensgestaltung und der technischen Implementierung (IS-Ebene). Es liefert einen Überblick zu Modellen und Notationen, die auf Basis der Leistungserbringung des Unternehmens die Ableitung ablauforga...
Dieses Kapitel erläutert zunächst den Gegenstand und die Ziele der Softwareentwicklung. Es stellt die grundlegenden Entwicklungsstrategien und den Softwareentwicklungszyklus vor und beschreibt die Rolle, Probleme und die Techniken des Anforderungsmanagements. Dabei geht es auf die Problematik unklarer Anforderungen und Ziele in Pflichtenheft und La...
Dieses Kapitel beschreibt das systematische Vorgehen bei der Individualentwicklung von Software. Dies umfasst die Methoden in Analyse, Entwurf, Implementierung und Test von Software. Hierbei liegt der Schwerpunkt bei der objektorientierten Softwareentwicklung und den unterschiedlichen statischen und dynamischen Modellen, die UML anbietet.
Dieses Kapitel erörtert wie der Einsatz der Informationstechnologie in einem Unternehmen organisiert und als eine klar definierte Dienstleistung an organisationsinterne und -externe Abnehmer abgegeben werden kann. Danach werden das zunehmend wichtige Management der Sicherheit im Umgang mit Informationssystemen und die Möglichkeiten des Fremdbezugs...
Kapitel 9 beschreibt zunächst die Gestaltungsziele auf IS-Ebene sowie die prinzipiell zu unterscheidenden Architekturtypen. Im weiteren Verlauf erläutert es den Beitrag serviceorientierter Architekturen (SOA) für die fachlich-technische Integration. Die Darstellung der UML-Modellfamilie als übergreifender Ansatz zur Modellierung von IS und der Enti...
Kapitel 7 beschreibt strategische Gestaltungsaspekte der digitalen Transformation. Hier zeigt sich, wie sich Kundenanforderungen mit den grundsätzlichen Fragen des Geschäftsmodells wie der Positionierung im Wettbewerb, den Partnerverflechtungen und den Leistungsbestandteilen modellhaft abbilden lassen. Neben der Gestaltung geht das Kapitel auf die...
Mit diesem Buch liegt eine umfangreiche Einführung in das Themengebiet der Informationssysteme des Telekommunikationssektors (TK-Sektor) vor, das sich vor al-lem durch seine fundierte Darstellung und hohe Aktualität auszeichnet. Zielgruppe des Buches sind neben Entwicklern, Architekten und Projektmanagern des TK-Sektors vor allem auch Forscher und...
Zusammenfassung
Im Rahmen der Digitalisierung ist die zunehmende Automatisierung von bisher manuellen Prozessschritten ein Aspekt, der massive Auswirkungen auf die zukünftige Arbeitswelt haben wird. In diesem Kontext werden an den Einsatz von Softwarerobotern zur Prozessautomatisierung hohe Erwartungen geknüpft. Bei den Implementierungsansätzen wir...
Die Durchführung einer systematischen Literaturrecherche ist eine zentrale Kompetenz wissenschaftlichen Arbeitens und bildet daher einen festen Ausbildungsbestandteil von Bachelor- und Masterstudiengängen. In entsprechenden Lehrveranstaltungen werden Studierende zwar mit den grundlegenden Hilfsmitteln zur Suche und Verwaltung von Literatur vertraut...
Besondere Impulse für die Digitalisierung liefern aktuell IT-Zukunftsthemen wie Cloud Computing, das Internet der Dinge, Industrie 4.0, Big Data, Data Science und Data Analytics. Diese transformationalen Informationstechnologien erfordern neue Kompetenzen und entsprechend qualifizierte Mitarbeiter. Damit stellt sich die Frage, welche Bedeutung die...
Currently, business processes are undergoing a transformation through digitalization. In the course of this development, “Industry 4.0” also has an impact on management accounting and IT systems. By promising technical development and improvement of management accounting processes, the conventional roles are challenged and the introduction of new o...
Die Blockchain-Technologie gestattet in Verbindung mit Smart Contracts die automatische Abwicklung von Peer-to-Peer-Transaktionen ohne zentrale Instanz (Intermediär). Für die deutsche Energiewirtschaft ergeben sich aufgrund der Energiewende und der anhaltenden Digitalisierung disruptive Potenziale. So können durch Nutzung von Blockchain-Technologie...
Das anhaltende Wachstum wissenschaftlicher Veröffentlichungen wirft die Fragestellung auf, wie Literaturanalysen im Rahmen von Forschungsprozessen digitalisiert und somit produktiver realisiert werden können. Insbesondere in informationstechnischen Fachgebieten ist die Forschungspraxis durch ein rasant wachsendes Publikationsaufkommen gekennzeichne...
Das anhaltende Wachstum wissenschaftlicher Veröffentlichungen wirft die Fragestellung auf, wie Literaturana-lysen im Rahmen von Forschungsprozessen digitalisiert und somit produktiver realisiert werden können. Insbesondere in informationstechnischen Fachgebieten ist die Forschungspraxis durch ein rasant wachsendes Publikationsaufkommen gekennzeichn...
The continuing growth of scientific publications raises the question how research processes can be digitalized and thus realized more productively. Especially in information technology fields, research practice is characterized by a rapidly growing volume of publications. For the search process various information systems exist. However, the analys...
Information technologies, such as big data analytics, cloud computing,
cyber physical systems, robotic process automation, and the internet of things, provide a sustainable impetus for the structural development of business sectors as well as the digitalization of markets, enterprises, and processes. Within the consulting industry, the proliferatio...
Zur erfolgreichen Umsetzung des Enterprise Architecture Management (EAM) sind in Unternehmen unterschiedliche Kompetenzen erforderlich. Um die Kompetenzanforderungen transparent zu machen, stellt dieser Beitrag die Ergebnisse einer explorativen Arbeitsmarktstudie vor. Insgesamt werden vier Berufsbilder vorgestellt, die im Kontext des EAM und insbes...
Angesichts des anhaltenden Wachstums wissenschaftlicher Veröffentlichungen werden Instrumente benötigt, um Literaturanalysen durch Digitalisierung produktiver zu gestalten. Dieser Beitrag stellt einen Ansatz vor, der bibliographische Daten aus der Literaturdatenbank EBSCO Discovery Service mithilfe von Text-Analytics-Methoden erschließt. Die Lösung...
Die Cloud hat einiges zur Unterstützung und Automatisierung von Entscheidungsprozessen
zu bieten. Doch wie sollten analytische Cloud-Lösungen aufgebaut und organisiert sein?
Und welche Erfolgsfaktoren gibt es für deren Entwicklung und Betrieb?
Unter dem Begriff der Transformation ist die bewusste Umsetzung tief greifender Veränderungsmaßnahmen in einem Unternehmen oder einer Organisation zu verstehen, die über Anpassungsprozesse und kontinuierliche Entwicklungen deutlich hinausgehen. Eine in der betriebswirtschaftlichen Forschung bislang nur wenig berücksichtigte Fragestellung gilt den n...
Transformationale Informationstechnologien gelten als Treiber der Digitalisierung, die den Wandel von Unter-nehmensprozessen, Wertschöpfungsketten und Märkten forcieren. Zwar findet in der Wirtschaftsinformatik eine intensive Auseinandersetzung mit diesen Informationstechnologien statt, allerdings werden deren arbeitsmarktbezogenen Implikationen me...
Bestehende Geschäftsmodelle werden durch die Digitalisierung unserer Gesellschaft und die Bemühungen nachhaltige Wertschöpfung zu betreiben sehr stark beeinflusst. In diesem Beitrag wird die Annahme vertreten, dass eine konsequente Digitalisierung als „Enabler“ zum Erreichen ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsziele von großer Be...
Der Beitrag geht der Fragestellung nach, in welchem Ausmaß Unternehmen das Thema der Nachhaltigkeit bereits in ihrer Unternehmenskommunikation verankert haben und welche Bedeutung die nachhaltige Entwicklung für Unternehmen besitzt. Durch diese Fragestellung soll Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, sich einerseits in den gesellschaftlichen...
Was machen Controller eigentlich in den DAX-Konzernen? Welche Kompetenzen
und Potenziale sollten interessierte Bewerber mitbringen? Gibt es „den“ Controller
überhaupt? Eine Arbeitsmarktstudie, die deutschsprachige Stellenanzeigen für
Controller in DAX-Unternehmen untersucht hat, liefert Antworten.
Damit Unternehmen für die Unternehmenskommunikation angemessen auf die Digita-lisierung vorbereitet sind, müssen sie ihre Mitarbeiter für das Arbeiten 4.0 qualifizie-ren und neue Mitarbeiter entsprechend auswählen. Der Begriff Arbeiten 4.0 umfasst insbesondere die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft, aus der neue Arbeits-formen (z. B. Cr...
In welchem Umfang werden Persönlichkeitseigenschaften in Stellenanzeigen verwendet, die eher als maskulin wahrgenommen werden? Wir nutzen einen Pool von deutschsprachigen Stellenanzeigen von DAX30-Unternehmen, mittelständischen Unternehmen und des öffentlichen Sektors, in den Bereichen Personalwesen (N=2.086) und Softwareentwicklung (N=1.811). Unte...
Kritische Infrastrukturen sind primäre Ziele krimineller Hacker. Der Deutsche Bundestag reagierte darauf am 25. Juli 2015 mit einem Gesetz zur Verbesserung der Sicherheit von IT-Systemen, dem IT-Sicherheitsgesetz. Dies verlangt von Betreibern kritischer Infrastrukturen, angemessene Mindeststandards für organisatorische und technische Sicherheit zu...
IT-Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, Internet der Dinge, Big Data, Data Science und Cloud Computing geben Impulse zur strukturellen Weiterentwicklung von Wirtschaftssektoren und zur digitalen Transformation von Unternehmen. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, welche Bedeutung diese IT-Zukunftsthemen derzeit am Arbeitsmarkt für Wirtschaftsi...
The concept of digitization currently focuses on future IT topics such as Industry 4.0, Cloud Computing and Big Data, which enforce the digital transformation of business processes, value chains and markets. As a result of this development, new job profiles are being developed which combine economic and information technology competences. A questio...
The conceptional term work 4.0 focuses on the progressive digitalization of the economy, which leads to new modes of work (eg crowdworking) and impacts the labor market. The evolution of new information technologies like Industry 4.0, the Internet of Things (IoT), Big Data and Cloud Computing results in new competence requirements and demands quali...
Zur erfolgreichen Umsetzung des Geschäftsprozessmanagements sind in Unternehmen unterschiedliche Kompetenzen erforderlich. Um die Kompetenzanforderungen im Umfeld des Geschäftsprozessmanagements transparent zu machen, stellt dieser Beitrag die Ergebnisse einer explorativen Arbeitsmarktstudie vor. Insgesamt wurden sechs Berufsbilder identifiziert, d...
Zusammenfassung
Mit der Verbreitung des DevOps-Konzepts gehen vielfältige Änderungen einher, die insbesondere organisatorische, methodische und kulturelle Aspekte des Software Engineerings und des Software Managements betreffen. Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche neuen Berufsbilder durch DevOps entstanden sind und welche Kompetenzen diese e...
Zusammenfassung
Internetbasierte Jobportale liefern in Form von Stellenanzeigen eine interessante Datenbasis, die die aktuelle Nachfrage von Unternehmen und öffentlichen Institutionen nach Fach- und Führungskräften dokumentiert. Durch Analyse dieser Datengrundlage können Prozesse im Umfeld des Human-Resource-Managements informatorisch unterstützt w...
Mit diesem Standardlehrbuch der Wirtschaftsinformatik gewinnen Sie eine umfassende anwendungsorientierte Sicht auf den Einsatz der Informationstechnologie in Wirtschaft und Gesellschaft („Digitalisierung“). Die Autoren stellen die Kerninhalte der Wirtschaftsinformatik in verständlicher Form mit zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen vor.
Der Inh...
IT-Zukunftsthemen wie Big Data führen zur Entwicklung neuer Berufsbilder, die neue Kompetenzen
erfordern. Um die Kompetenzanforderungen im Umfeld des Big Data transparent
zu machen, stellt dieser Beitrag die Ergebnisse einer explorativen, großzahligen Stellenanzeigenanalyse
vor. Insgesamt wurden fünf Berufsbilder identifiziert, die im Kontext des B...
Dieses Kapitel definiert zuerst auf Basis der im vorherigen Kapitel eingeführten Begriffe den Begriff Informationssystem und betrachtet danach die Evolution des Einsatzes von Informationssystemen in Unternehmungen. Der Besprechung alternativer Möglichkeiten zur Gruppierung von Informationssystemen folgt die Erklärung ihrer einzelnen Arten. Das Kapi...
Dieses Kapitel betrachtet die Rolle der Unternehmungen in der durch digitale Kommunikation geprägten Welt. Zuerst werden die grundlegenden Möglichkeiten des Einsatzes des zunächst an einen festen Ort gebundenen Internets für kommerzielle Zwecke entlang der Wertschöpfungskette kurz erläutert. Diese Betrachtung wird dann auf die mobile Nutzung und da...
In diesem Kapitel wird die methodische Vorgehensweise in der Individualentwicklung aufgezeigt. Es liegt also der Schwerpunkt auf den Methoden zur Analyse, Entwurf, Implementierung und Test von IS. Hierbei liegt der Schwerpunkt bei der objektorientierten Softwareentwicklung und den unterschiedlichen statischen und dynamischen Modellen, die UML anbie...
Im ersten Kapitel werden grundlegende Begriffe, darunter Daten, Information und System definiert. Es werden auch verschiedene Ansätze vorgestellt, mit denen man den Wert von Informationen ermitteln kann.
Dieses Kapitel stellt solche Informationssysteme dar, die der Unterstützung von Planungs- und Kontrollprozessen in Unternehmen dienen. Aufbauend auf den allgemeinen Komponenten solcher dispositiver Informationssysteme werden Anwendungsbeispiele für aufgabenorientierte Lösungen zur betrieblichen Entscheidungsunterstützung vorgestellt.
Kap. 8 fokussiert mit der Organisationsebene auf die Prozessgestaltung und -führung als Bindeglied zwischen der strategischen Unternehmensgestaltung und der technischen Ausführungsunterstützung (IS-Ebene). Es liefert einen Überblick zu Modellen und Notationen, die auf Basis der Leistungserbringung des Unternehmens bei der Ableitung von ablauforgani...
Dieses Kapitel führt in die Aufgaben ein, die sich für die Leitung einer Unternehmung aus der Nutzung der Informationstechnologie ergeben. Dazu gehören vereinfacht Planung, Umsetzung und Überwachung. Überwachung schließt die ökonomische Bewertung des Einsatzes von Informationstechnologie ein.
Dieses Kapitel erläutert, wie Anwendungen in ERP-Systemen Unternehmensprozesse unterstützen und automatisieren können. Es werden sowohl sektorneutrale als auch sektorspezifische Anwendungen vorgestellt.
Kap. 9 beschreibt zunächst auf Basis der Gestaltungsziele auf IS-Ebene die systematische Entwicklung der Anwendungsarchitektur und die hierbei zum Einsatz kommenden Architekturtypen. Im weiteren Verlauf erläutert es die Vorzüge serviceorientierter Architekturen (SOA) für die fachlich-technische Integration. Zum Abschluss dieses Kapitels stehen die...
Anknüpfend an das fünfte Kapitel des Buches beschreibt dieses Kapitel zunächst die Treiber zur verstärkten Vernetzung mit Kunden und Lieferanten. Zu den, die betrieblichen ERP-Systeme ergänzenden, Anwendungssystemen zählen jene für das Customer Relationship Management, für den elektronischen Handel (E-Commerce) sowie für das Supply Chain Management...
Im diesem Kapitel werden grundlegende Begriffe zum Softwarenentwicklungszyklus und darauf aufbauend die unterschiedlichen Phasenmodelle sowie deren Vor- und Nachteile erläutert. Hierbei werden die klassischen und agilen Vorgehensweisen aufgezeigt. Dies sind zum einen das Wasserfallmodell und das V-Modell sowie zum anderen Extreme Programming, Scrum...
Kap. 7 beschreibt die Bedeutung der Unternehmensstrategie für die Unternehmensgestaltung und die digitale Transformation. Ein konkretes Beispiel illustriert, wie sich grundsätzliche Fragen des Geschäftsmodells mit der Positionierung im Wettbewerb, den Partnerverflechtungen und dem Zielsystem modellhaft abbilden lassen. Des Weiteren geht das Kapitel...
In diesem Kapitel werden die Auswahl und die Einführung von Standardsoftware speziell am Beispiel von SAP ERP vorgestellt. Weiterhin wird auf die Rolle sowie Vorteile und Nachteile von Open Source-Software eingegangen.
Im diesem Kapitel werden der Gegenstand und das Ziel der IS-Entwicklung dargestellt. Es werden die grundlegenden Entwicklungsstrategien vorgestellt sowie die Rolle, Probleme und die Techniken des Anforderungsmanagements erläutert. Dabei wird auf die Problematik unklarer Anforderungen und Ziele in Pflichtenheft und Lastenheft eingegangen.
Dieses Kapitel erörtert, wie der Einsatz der Informationstechnologie in einer Unternehmung organisiert und als eine klar definierte Dienstleistung an organisationsinterne und -externe Abnehmer abgegeben werden kann. Danach werden das zunehmend wichtige Management der Sicherheit im Umgang mit Informationssystemen und die Möglichkeiten des Fremdbezug...
Kap. 6 orientiert sich an der Einbettung von Informationssystemen in den fachlichen und strategischen Zusammenhang in Unternehmen. Dieser Betrachtung folgend beschreibt das Kapitel typische Gestaltungsebenen, wie sie beispielsweise das Business Engineering vorsieht. Dabei stellt es Gestaltungsansätze auf den Ebenen Strategie, Organisation und Infor...
IT-Zukunftsthemen wie Big Data, Cloud Computing und Industrie 4.0 geben Impulse zur strukturellenWeiterentwicklung von Wirtschaftssektoren und zur digitalen Transformation von Unternehmen.
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, welche Bedeutung diese IT-Zukunftsthemen
derzeit am Arbeitsmarkt für IT-Berater besitzen und ob der Gegenstandsberei...
Es ist ein Thema, dem sich kein Unternehmen mehr verschließen kann: Cloud Computing. Ange-sichts des Kostendrucks im IT-Umfeld wird es in zunehmendem Maße als Instrument für das Out-sourcing bestehender IT-Strukturen und Prozesse gesehen. Doch wann macht die Nutzung von Cloud-Lösungen für Business Intelligence Sinn? Der Beitrag führt in die Grundla...
Mit diesem Standardlehrbuch der Wirtschaftsinformatik gewinnen Sie eine umfassende anwendungsorientierte Sicht auf den Einsatz der Informationstechnologie in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Autoren beantworten die Kernfragen der Wirtschaftsinformatik in verständlicher Form mit zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen.
Der Inhalt
Arten und Archite...