Floris Biskamp

Floris Biskamp
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) | KU

Doctor of Philosophy in Sociology

About

70
Publications
10,018
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
125
Citations
Introduction
I am a sociologist and political scientist working on democracy and exclusion. In my doctoral research I combined post-colonial theory and Habermasian critical theory to understand the impact anti-Muslim racism has on the democratic public sphere. In my current post-doctoral project I address on the socioeconomic agenda of the populist radical right in European welfare states. Over time I have also worked on questions of political extremism and political education.

Publications

Publications (70)
Article
Full-text available
(Schlagworte: Rassismus, Antisemitismus, Rassismuskritik, Antisemitismuskritik, Herrschaftskritik, Achille Mbembe, Postkolonialismus, Kritische Theorie, Israel, Palästina) Die Kontroverse um Achille Mbembe ist einer von vielen Fällen, in denen Antisemitismuskritik und postkoloniale Rassismuskritik in direkten Streit geraten. Der Beitrag diskutier...
Article
Full-text available
Verschiedene Autor*innen versuchen, den Abstieg der Volksparteien und den Aufstieg der Far Right durch das Entstehen einer neuen Cleavage zwischen Kosmopolitismus und Kommunitarismus zu erklären. Die Sozialdemokratie habe sich zu kosmopolitisch oder progressiv-neoliberal ausgerichtet und damit die Arbeiterklasse verloren. Im Beitrag wird dieses Nar...
Chapter
Full-text available
Der Aufstieg der AfD wird oftmals als Ergebnis eines gesamtgesellschaftlichen Rechtsrucks gedeutet. Der Beitrag weist diese These zurück, indem er auf vier Ebenen (Einstellungsebene, Gewalt von rechtsaußen, Diskursebene und staatlicher Politik) aufzeigt, dass die deutsche Gesellschaft in den letzten Jahren gerade nicht nach rechts gerückt ist. Viel...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag diskutiert die Frage, unter welchen Bedingungen und in welchen Fällen von Rassismus oder rassistischer Diskriminierung gesprochen werden sollte. Dafür unterscheidet er heuristisch fünf rassismustheoretische Ansätze, die diese Frage in je anderer Weise beantworten. Dies sind: 1. ideengeschichtliche Ansätze, die Rassismus als (pseudo-)wis...
Conference Paper
Full-text available
"Die mir aufgetragene Frage lautet: „Wessen und wie gedenkt die Antisemitismuskritik?“ Bevor ich mich ihrer Beantwortung widme, möchte ich zunächst klären, was ich darunter verstehe (1). Darauf skizziere ich die zentrale These der Antisemitismuskritik, dass nämlich Antisemitismus ein besonderes Weltbild innerhalb der modernen Gesellschaft ist (2)....
Article
Full-text available
Auch wenn die umweltpolitischen Positionen europäischer Rechtsaußenparteien nicht einheitlich sind, lässt sich doch eine grobe Tendenz erkennen: Zumeist verteidigen sie fossile Lebensformen und positionieren sich gegen jeden Versuch ambitionierter Klimapolitik, dem Schutz der natürlichen Umwelt im nationalen Rahmen stehen sie dagegen offen gegenübe...
Chapter
Full-text available
Mit der Digitalisierung geht eine Entgrenzung der Öffentlichkeit einher. Medientechnologien stellen nicht nur Möglichkeitsräume bereit, in denen Konflikte verhandelt werden. Sie transformieren auch den politischen Diskurs. Vor allem »die sozialen Medien« werden oft als Bedrohung einer konstruktiven Debattenkultur betrachtet. Die Beiträger*innen tre...
Preprint
Full-text available
Der erweiterte Handbuch-Beitrag gibt einen Überblick über die politikwissenschaftliche Rassismusforschung im deutschsprachigen Raum. Dazu werden zunächst die Rassismusbegriffe in politikwissenschaftlichen Fachwörterbüchern analysiert. Darauf folgt eine Darstellung rassismuskritischer Arbeiten aus verschiedenen politikwissenschaftlichen Subdisziplin...
Preprint
Full-text available
Der Artikel fasst den Forschungsstand zur Umweltpolitik von Rechtsaußenparteien zusammen. Nach einer Bestimmung der Begriffe Rechtsaußenpolitik sowie Umwelt- und Klimapolitik (1), folgt die Zusammenfassung der Studienlage: zu parteinahen Diskursen (2), zu Parteipositionierungen (3), zu Parteianhänger/innen (4), zum politischen Impact (5) und zu den...
Chapter
Migration has become a contested issue in post-migrant democracies. This special issue takes the contested nature of migration as a starting point to shed light on the interrelation between democracy and migration. The aim is to assess the challenges and democratic potentials of the increasing politicisation of migration. Part I scrutinises the con...
Article
Full-text available
We undoubtedly live in polarized times. There are a host of issues on which opinions are sharply divided, with the opposing sides portraying each other's opinion not only as factually wrong, but also as morally evil. This polarization often takes the form of a "culture war" in which a liberal and progressive culture, on the one side, is pitted agai...
Chapter
Full-text available
Die „Theorie des kommunikativen Handelns“ (TkH) ist das Hauptwerk von Jürgen Habermas, dem wohl einflussreichsten Denker der Bundesrepublik Deutschland. Im Zentrum des Buchs steht das Konzept der kommunikativen Rationalität: Wer Sprache benutze, setze immer die Möglichkeit von rationalem Austausch voraus. Je freier der Austausch von Argumenten stat...
Article
In ihrem Beitrag Zur Kolonialität der liberalen Demokratie nimmt Ina Kerner aktuelle Diskussionen um eine Krise der Demokratie zum Ausgangspunkt, um verschiedene Formen postkolonialer Theoriekritik zu rekonstruieren. Ich möchte ihre dabei formulierten Thesen aufnehmen, um darüber zu reflektieren, welche Implikationen diese postkolonialen Kritiken f...
Chapter
Contemporary concerns about the increase in untruths in politics have renewed interest in the relationship between truth and politics. Is democracy losing its foundations in a ‘post-truth era’ because it is becoming disconnected from reality? Or are facts, to which a technocratic mindset cannot tolerate alternatives, threatening to suppress politic...
Article
Full-text available
We undoubtedly live in polarized times. There are a host of issues on which opinions are sharply divided, with the opposing sides portraying each other’s opinion not only as factually wrong but also as morally evil. In many Western countries, this is even true for seemingly nonpolitical, common-sensical issues such as wearing face masks during a pa...
Chapter
Full-text available
Der Beitrag diskutiert aus politikwissenschaftlicher Perspektive die Frage, mit welchen Begriffen Rechtsaußenparteien im Allgemeinen und die AfD im Besonderen bezeichnet und klassifiziert werden sollten. Mit Blick auf die Bezeichnung und Klassifizierung von (Rechtsaußen-)Parteien wird deutlich, dass es zwar keine Begriffsbildung ohne Probleme, aber...
Conference Paper
Full-text available
The paper assesses four different critiques of liberalism: 1) communitarian critiques concerning the cultural sphere, 2) materialist critiques concerning the economic sphere, 3) realist, anarchist, etc. critiques concerning the political sphere, 4) environmentalist critiques concerning the natural sphere. In each of these four spheres, I discuss th...
Chapter
Full-text available
Article
Der Begriff „Identität“ prägt politische und theoretische Debatten seit Jahrzehnten. Zuletzt wird er wohl am häufigsten und lautesten von jenen angerufen, die wie Mark Lilla, Francis Fukuyama und unzählige andere ein Ausufern von „Identitätspolitik“ beklagen. An dem überstrapazierten Streit zwischen Befürworter_innen und Gegner_innen der entspreche...
Chapter
Full-text available
Schon lange beschäftigen und spalten Darstellungen anderer Geschlechterverhältnisse die öffentlichen Debatten – in feministischen Zusammenhängen ebenso wie darüber hinaus, in der Wissenschaft ebenso wie in der breiteren politischen Debatte. In den letzten Jahren ging es dabei immer wieder um Darstellungen des Islam als besonders patriarchalischer R...
Article
Full-text available
Sammelrezension von Kolja Möller: "Volksaufstand & Katzenjammer. Zur Geschichte des Populismus" und Eric Fassin: "Revolte oder Ressentiment. Über den Populismus"
Article
Full-text available
Inspiriert von einigen Tweets von Tarik Abou-Chadi sowie einem Artikel von Daniel Oesch und Line Rennwald aus dem Jahr 2018 habe ich basierend auf Daten aus der neusten Runde des European Social Survey (noch mehr) Daten darüber herauspräpariert, wer AfD wählt und wer nicht. Dabei handelt es sich nicht um Ergebnisse eingehender statistischer Analyse...
Chapter
Full-text available
In: Hössl, Stefan E./Jamal, Lobna/Schellenberg, Frank (Hrsg.), Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 145–164.
Chapter
Full-text available
In: Hössl, Stefan E./Jamal, Lobna/Schellenberg, Frank (Hrsg.), Politische Bildung im Kontext von Islam und Islamismus. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 99-118.
Chapter
Full-text available
In: Klattenhoff, Timo/Montanari, Johanna/Nordsieck, Viola (Hrsg.), Kultur und Politik im prekären Leben. Solidarität unter Schneeflocken. Berlin: neofelis, S. 279-297.
Article
Full-text available
Die Diskussionen darüber, wie der jüngste Aufstieg der radikalen Rechten bzw. des Populismus zu erklären ist, werden oftmals als Streit zwischen zwei Seiten dargestellt: Auf der einen Seite stehen demnach „ökonomische Erklärungen“, deren am weitesten verbreitete Version im Aufstieg der rechten bzw. populistischen Parteien einen Protest derer vermut...
Chapter
Im Zentrum der modernen politischen Theorie steht die Frage nach der Legitimität der Institutionen politischer Gemeinwesen, die sowohl räumlich als auch in Bezug auf die politische Mitgliedschaft als begrenzt gedacht werden. Die damit direkt verbundene Frage nach der Legitimität eben dieser Grenzen und ihrer Durchsetzung wird dagegen nur selten als...
Conference Paper
Full-text available
Am 1. und 2. Juli veranstaltete die Bundeszentrale für politische Bildung in Celle eine Tagung mit dem Titel Von Blicken und Brandbomben. Antimuslimischer Rassismus heute, in deren Rahmen ich einen Vortrag hielt. Dabei diskutierte ich, warum antimuslimischer Rassismus heute von besonderer Relevanz ist, warum die Unterscheidung von Rassismus und dem...
Book
Full-text available
Die Broschüre geht auf drei 2018 verfasste Blogbeiträge zur Einordnung der BDS-Kampagne zurück und wurde 2019 vom Druckkollektiv Unterdruck Dortmund veröffentlicht. Sie besteht aus drei Teilen: Im ersten diskutiert sie Ziele und Strategien der Kampagne und erläutert, warum diese unklar und problematisch sind. Im zweiten geht sie auf die Frage ein,...
Article
Full-text available
Im Oktober 2018 erregte Alexander Gauland mit einem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlichten Aufsatz über Populismus einige Aufmerksamkeit – insbesondere, weil bald das Gerücht die Runde machte, er habe darin eine Rede Adolf Hitlers plagiiert. Dieser Verdacht ging vor allem auf eine starke Ähnlichkeit in der Argumentationsstruktur zu...
Chapter
Full-text available
Auch wenn sich in fast allen Ländern Europas eine Konjunktur populistischer Bewegungen und Parteien beobachten lässt, unterscheiden sich die Formen von Populismus dabei stark. Aufbauend auf dem populismustheo-retischen Konzept der Repräsentationslücke geht der Beitrag der Frage nach, inwiefern die verschiedenen Populismen in ihrer Unterschiedlichke...
Article
Full-text available
In: Culture, Practice & Europeanization 4(1), S. 92-102. Hans-Jürgen Bieling makes a convincing case that there are valuable lessons to be learned from Karl Polanyi’s analyses of the rise of authoritarianism in the 20th century to understand the rise of right-wing populism today. However, in order to realize the full potential of this approach, so...
Chapter
Full-text available
This chapter discusses six different theoretical perspectives on right-wing populism, each of them aiming at a different level, offering different explanations for, and implying different strategies against right-wing populism. These perspectives are: a model of democratic representation and its gaps (1), a theory of authoritarian resentment (2), a...
Chapter
Full-text available
In: AStA Uni Frankfurt (Hrsg.): Feindbild Emanzipation. Antifeminismus an der Hochschule. Frankfurt a.M.: AStA Uni Frankfurt.
Article
Full-text available
This paper addresses right-wing populist mobilization against Islam and Muslims. Taking up the example of the 2017 electoral campaigns of the Alternative für Deutschland in Germany, it highlights that some right-wing parties phrase their rejection of Islam in a decidedly liberal and democratic language: They demand certain constraints for Muslim or...
Article
Full-text available
Es steht außer Frage, dass (nicht nur) die deutsche Öffentlichkeit es der rechtspopulistischen Agitation in den letzten Jahren sehr leicht gemacht hat – man überließ der Rechten das Agendasetting fast kampflos, es gab auf allen Kanälen Gratis-Airtime satt und obendrein noch endlose Möglichkeiten, sich als tabubrechendes Opfer zu inszenieren. Per Le...
Article
Full-text available
Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage, Baustein 6, S. 23-43.
Chapter
Full-text available
In: Bacem Dziri/Amir Dziri (Hrsg.): Aufbruch statt Abbruch. Religion und Werte in einer pluralen Gesellschaft. Freiburg: Herder, S. 108-120.
Article
Full-text available
Der vorliegende Beitrag nimmt zwei Kernfragen der Rassismustheorie auf: erstens die Frage nach dem Verhältnis von Rassismus und Rationalität sowie zweitens die Frage, welches Sprechen über Kultur als rassistisch auszuweisen ist. Dabei vergleicht der Autor zunächst zwei rassismustheoretische Ansätze, deren Antworten auf diese Fragen er anhand der Be...
Article
Full-text available
Georg Kreislers unmusikalischer Musikkritiker legt eine Definition von Kritik vor, die das in Teilen der Linken vorherrschende Verständnis des Begriffs gut beschreibt: „[Ich] weiß […] sehr gut, was Kritik ist: Je böser desto mehr freu’n sich die Leut‘!“ Nach diesem Motto wird fröhlich-böse lospolemisiert – und die Leute freuen sich! Je zotiger die...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Artikel setzt sich mit dem Gedanken auseinander, man müsse auf den Aufstieg des Rechtspopulismus reagieren, indem man „die Ängste der Menschen ernst nimmt“. Während sich tatsächlich feststellen lässt, dass der Erfolg rechtspopulistischer Parteien mit der Verbreitung von Ängsten und Sorgen in der Bevölkerung verbunden ist, zeigt...
Article
Full-text available
In: Testcard #25, S. 236-243.
Book
Seit Jahren wird in politischer Öffentlichkeit und Wissenschaft heftig darüber gestritten, welches Sprechen über den Islam als legitimer Teil demokratischer Debatten zu betrachten ist und welches nicht. Diese Konflikte nimmt Floris Biskamp als Ausgangspunkt für eine theoretische Diskussion von Aushandlungen kultureller Differenz in der demokratisch...
Chapter
Seit Jahren wird in politischer Öffentlichkeit und Wissenschaft heftig darüber gestritten, welches Sprechen über den Islam als legitimer Teil demokratischer Debatten zu betrachten ist und welches nicht. Diese Konflikte nimmt Floris Biskamp als Ausgangspunkt für eine theoretische Diskussion von Aushandlungen kultureller Differenz in der demokratisch...
Chapter
Full-text available
Mehr als alle anderen religiösen Identitäten stehen muslimische derzeit im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. In immer neuen aufgeregten Kontroversen wird die Frage diskutiert, ob muslimische Identitäten mit demokratischen Normen in einem grundsätzlichen Konflikt stehen oder ob „der Islam zu Deutschland gehört“. Diese Debatten finden insbeson...
Chapter
Full-text available
Welche Relevanz hat die Perspektive der postkolonialen Studien für die Politikwissenschaft? Die Frage nach den Auswirkungen der Epoche des Kolonialismus lässt verschiedene Bereiche der Disziplin - darunter Politische Theorie, Geschlechterverhältnisse, Internationale Beziehungen und Politische Systeme - in einem neuen Licht erscheinen. Die in diesem...
Chapter
Full-text available
In: Mende, Janne/Müller, Stefan (Hrsg.): Differenz und Identität. Konstellationen der Kritik. Weinheim: Beltz Juventa, S. 111-126.
Chapter
Full-text available
In: Kellershohn, Helmut/Kastrup, Wolfgang: Kulturkampf von rechts. Münster: Edition DISS, S. 180-193.
Article
Full-text available
Deutscher Rap hat ein Antisemitismusproblem. Darüber muss gesprochen werden. Die Art, in der dies geschieht, ist jedoch bisweilen sehr fragwürdig. Als jüngst ein NDR-Tatort noch vor seiner Ausstrahlung einen Sturm im Wasser-glas entfachte, war der Auslöser eine Szene, in der sich Jugendliche das Musikvideo Psst! des Rappers Haftbefehl ansehen. Skan...
Chapter
Full-text available
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Erkenntnispotentiale und Probleme konstruktivistischer Kritik in der Linie Nietzsche-Foucault-Said. Dies geschieht am Beispiel von vier aktuellen Monografien amerikanischer Geistes- und SozialwissenschaftlerInnen, die an diese Linie anknüpfen, um den islamistischen Terrorismus und seine Repräsentation zu thema...
Chapter
Full-text available
In: Opferberatung des RAA Sachsen e.V. (Hrsg.): Tödliche Realitäten. Der rassistische Mord an Marwa El-Sherbini. Hoyerswerda, 2011, S. 136-148.

Network

Cited By