Florian Sprenger

Florian Sprenger
Ruhr-Universität Bochum | RUB · Institut für Medienwissenschaft

About

94
Publications
5,782
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
193
Citations

Publications

Publications (94)
Article
Full-text available
To operate in an unpredictable environment, a vehicle with advanced driving assistance systems, such as a robot or a drone, not only needs to register its surroundings but also to combine data from different sensors into a world model, for which it employs filter algorithms. Such world models, as this article argues with reference to the SLAM probl...
Article
This article revisits the debate between Leibniz and Clarke to explore conceptual shifts in the use of the term medium. A basic tenet of physics since antiquity says that every act of communication – that is, every transmission of a force from the place of its cause to that of its effect – requires a medium to ensure its interaction. In the context...
Chapter
Ubiquitous Computing und Virtual Reality erscheinen Mitte der 1990er-Jahre als mögliche Zukünfte des Computers. Anhand der Versuche zweier zentraler Protagonisten der beiden Technologien, Mark Weiser und Jaron Lanier, untersucht der Aufsatz im ersten Teil, wie Ubiquitous Computing als Gegenmodell zur Virtual Reality konstituiert wird. Im zweiten Te...
Chapter
Full-text available
Book
Full-text available
Der Aufstieg des Begriffs »Environment« zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie Raumstationen oder künstlichen Ökosystemen wird die...
Chapter
Full-text available
Book
For the first time this volume makes Jean-Pierre Meunier’s insightful thoughts on the film experience available for an English-speaking readership. Introduced and commented by specialists in film studies and philosophy, Meunier’s intricate phenomenological descriptions of the spectator’s engagement with fiction films, documentaries and home movies...
Article
http://www.pop-zeitschrift.de/2019/03/11/kann-man-das-internet-abschalten-von-florian-sprenger11-3-2019.
Chapter
Full-text available
In the traditional philosophy of technology, the two main modus operandi found in conventional technology are categorised and described under the terms ‘control’ and ‘regulation’ as a way of differentiating between them. This occurs for two reasons: on the one hand, in order to specify the difference between the forms of technology that have been d...
Chapter
Full-text available
Mobiltelefon, PC, AV-Player, Radio, Webbrowser - im Smartphone konvergieren vielfältige Medieninhalte und -phänomene. Zwangsläufig bilden medientechnologische Produktionsformen die Basis hierfür. Hinzu kommen gestalterische Implikationen, die im Umgang mit der vorgeschalteten, »unsichtbaren« Technik deren Optik hervorbringen: etwa das User Interfac...
Chapter
Full-text available
Ob Neokybernetik, Computer-, Sprach- oder Sound-Experiment, ob Brainstorming, Lernumgebung oder Konferenz, Gruppendynamik oder Umweltschutz - zahlreiche populäre Verfahren der 1960er und 1970er Jahre erzählen von medialer und humaner Transformation. Der Band geht der ästhetischen und politischen Genealogie dieser Bildungs-, Erziehungs- und Regierun...
Article
Full-text available
Cellular mobile networks, in which devices constantly relay their location and their movements, are formed by the motion of end devices in relation to the position of radio towers. As a matter of principle, it is this motion that allows the location of devices to be identified within the network. The article argues that the emergence of mobile medi...
Article
Full-text available
Abstract | Migration from sub-Saharan Africa to Northern Europe is imagined and visualized as the movement of human bodies along different territories, eventually traversing the geographically locatable line of the EU border. What this conceptualization of migration, mobility, and the border leaves unacknowledged is that all three are material-virt...
Chapter
Full-text available
Article
Full-text available
Ubiquitous computing and the Internet of Things are often referred to as prime examples not only of new modes of computing, but of a new paradigm of mediation itself. If Lewis Mumford could already ascribe key characteristics of media – such as storage and transmission – to the city, so the city could in itself be understood as a medium (see Kittle...
Article
Full-text available
Continuing longstanding debates in German Media Theory, the article explores the genealogy of the concepts of media and communication and their physico-philosophical background. By referring to Descartes’ physics, it shows how concepts of action at a distance were part of the formation of the modern idea of physical mediation, while at the same tim...
Chapter
Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergestützten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenwärtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verhältnis zur Technik und verschafft...
Chapter
Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergestützten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenwärtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verhältnis zur Technik und verschafft...
Chapter
Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergestützten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenwärtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verhältnis zur Technik und verschafft...
Chapter
Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergestützten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenwärtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verhältnis zur Technik und verschafft...
Chapter
Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergestützten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenwärtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verhältnis zur Technik und verschafft...
Chapter
Das Internet der Dinge wird als neue Stufe der Digitalisierung und Zukunft unseres computergestützten Weltzugangs angepriesen: Unsichtbar, smart, miniaturisiert und allgegenwärtig sollen Gadgets und Devices unseren Alltag durchdringen. Die Vernetzung der Dinge durch Chips, Tags und Sensoren transformiert unser Verhältnis zur Technik und verschafft...
Article
Full-text available
While the distinction between spiritualism and science was understood affirmatively as a demarcation of true science against pseudo-science, nowadays, after several Science Wars, it is obvious for us that this distinction does not correspond to the actual practices of science but reflects a work of ‘purification’ typical for modernity in the Latour...
Book
Full-text available
Was erzählen Gegenstände über das Verhältnis des Kinos zur Oingwelt? Wie ändern sich Filmgeschichte und Medientheorie, wenn sie vom Objekt aus gedacht werden? Oie Frage nach den kinematografischen Objekten produziert nicht nur ein genuines Wissen von den Dingen, sondern auch über den Film selbst. In den 100 Einträgen dieses Wörterbuchs werden kinem...
Chapter
Full-text available
Article
Full-text available
By describing electricity as instantaneous, McLuhan imported a notion of immediacy into his work that contradicts his concept of the medium as the message. These aporias influence all of his central concepts.
Article
From Psychedelics to Cybernetics Wie Timothy Leary und Marshall McLuhan sich den Umgang mit Medien beibrachten Erschienen in: Recherche. Zeitung für Wissenschaft. 1 (2011). S. 24-26. http://www.recherche-online.net/marshall-mcluhan-timothy-leary.html In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts durchziehen zwei Beben das Bewusstsein Nordamerikas, de...
Chapter
Full-text available
Article
Full-text available
Das wohl bekannteste Motiv, mit dem Langeweile ausgedrückt werden kann, ob in Bild oder Wort, ist eine Uhr, deren Zeiger sich quälend langsam bewegen. Jede Minute wird in die Länge gezogen, in eine nur noch subjektiv empfi ndbare, aber nicht mehr messbare Dauer.
Article
http://www.univie.ac.at/film/php/rezension/rezens.php?action=rezension&rez_id=28
Article
http://www.univie.ac.at/film/php/rezension/rezens.php?action=rezension&rez_id=15
Chapter
In: Hissnauer, Christian/Jahn-Sudmann, Andreas (Hrsg.; 2006): Medien Zeit Zeichen. Beiträge des 19. Film-und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums. Schüren, Marburg. S. 195-202. Es könnte als Allgemeinplatz gelten, dass Aufmerksamkeit wichtig ist, um einem Film zu fol-gen, ihn zu verstehen und zu erleben-ohne Aufmerksamkeit geht es jedenfalls nicht...

Network

Cited By