About
17
Publications
2,228
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
55
Citations
Introduction
Florian is the founder of INAGO (www.in-ago.de).
His research in occupational health psychology focuses on work design, new work, job strain analysis and occupational health inequalities, as well as leadership and health.
Current institution
Publications
Publications (17)
Background
The emergence of the COVID-19 pandemic rapidly accelerated the need and implementation of digital innovations, especially in medicine.
Objective
To gain a better understanding of the stress associated with digital transformation in physicians, this study aims to identify working conditions that are stress relevant for physicians and dif...
Seit einigen Jahren nehmen Managementmethoden zu, die den Beschäftigten nur die zu erreichenden Ziele vorgeben und deren Umsetzung in ihre Verantwortung übertragen. Das hat einerseits den Handlungsspielraum der Arbeitenden sehr erhöht, stellt aber andererseits zusätzliche Anforderungen an sie, z. B. die selbstständige Organisation und Koordination...
BACKGROUND
The emergence of the COVID-19 pandemic rapidly accelerated the need and implementation of digital innovations, especially in medicine.
OBJECTIVE
To gain a better understanding of the stress associated with digital transformation in physicians, this study aims to identify working conditions that are stress relevant for physicians and dif...
Das JCM weist fünf Kernmerkmalen auf, welche in Kombination zu hoher intrinsischer Motivation und Arbeitsleistung führen sollen.
In diesem Kapitel werden die wesentlichen Arbeitsmerkmale erläutert, welche bei einer Arbeitsanalyse, -bewertung und -gestaltung beachtet werden müssen, um effiziente, beeinträchtigungsfreie sowie lern- und persönlichkeitsförderliche Arbeitstätigkeiten zu bekommen.
Diese Kapitel beinhaltet die fünf wesentlichen Grundsätze der Arbeitsanalyse, das Vorgehen bei der Arbeitsbewertung sowie eine fünfschrittige Empfehlung zur Arbeitsgestaltung.
In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeitsanalyse, -bewertung und -gestaltung vorgestellt. Dabei werden grundlegende Begriffe und Prozesse erläutert, welche die Auswirkungen der Arbeit auf den arbeitenden Menschen verdeutlichen.
Die Analyse und Bewertung von Arbeit ist sowohl unter der Zielstellung der effizienten, lern- und gesundheitsförderlichen Gestaltung von Arbeit als auch für die Ableitung von Maßnahmen bei potentiell beeinträchtigender bzw. gefährdender Arbeit notwendig (Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen). Für die Umsetzung dieser Ziele wurde das Verfa...
In diesem Kapitel werden die größten Trends bzw. Herausforderungen der aktuellen und zukünftigen Arbeitswelt umrissen. Dabei wird zwischen der gesellschaftlichen und der technologische Perspektive unterschieden. Während die gesellschaftliche Perspektive vor allem durch den demografischen Wandel, die Globalisierung und den Wertewandel geprägt ist, w...
In diesem Kapitel wird das ganzheitliche Vorgehen zur Arbeitsanalyse, -bewertung und -gestaltung mit dem Namen Strukturierte Tätigkeitsanalyse (STAN) erläutert. Zusätzlich wird die Anwendung des Vorgehens anhand eines Praxisbeispiels beschrieben.
Die Arbeitswelt befindet sich im fortwährenden Wandel. Besonders die technologischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen tragen dazu bei, dass Arbeit immer komplexer und schnelllebiger wird. Um als Unternehmen aktuell und zukünftig erfolgreich zu sein, sind Innovativität und Anpassungsfähigkeit die entscheidenden Parameter. Die Basis...
Zusammenfassung
Kurzfristige negative Folgen psychischer Beanspruchung stellen unmittelbare Auswirkungen psychischer Belastung dar. Inwieweit sich diese im Verlaufe eines Arbeitstages entwickeln und eine vermittelnde Rolle in der Beziehung von Arbeitsintensität als quantitative Anforderung und Erholung einnehmen, wurde bei 47 StraßenbahnfahrerInnen...
Journal Psychologie des Alltagshandelns / Psychology of Everyday Activity, Vol. 13 / No. 2, ISSN 1998-9970. Abstract:
Management by objectives is widely used and very popular in company practice. However, if performance goals are used as a tool of control from above, negative effects can be a consequence. A cross-sectional field study was conducte...
Kästner, T., Schweden, F. & Rau, Renate (2020). Interruptions at work as risk for high work intensity and their relation to negative short-term consequences of strain – A diary study among tram drivers. Journal Psychologie des Alltagshandelns / Psychology of Everyday Activity, 13 (1), 28-42.
The aim of this study was to investigate whether specifi...
Zusammenfassung. Die Bedeutung von Tätigkeitsspielraum in der Arbeit für das Erleben von positiven Beanspruchungsfolgen ist seit Jahren bekannt. Die Mehrheit der Studien basiert dabei jedoch auf der Erfassung des selbst eingeschätzten Tätigkeitsspielraums. In dieser Studie (61 Straßenbahnfahrer_innen; M = 44.74 Jahre, SD = 8.64) wurden die Komponen...
Mit dem TAG-MA wurde ein Verfahren entwickelt, welches der Analyse von Tätigkeiten, der Bewertung objektiver Merkmalsausprägungen hinsichtlich Beeinträchtigungsfreiheit und potentieller Lern-und Persönlichkeitsförderlichkeit sowie der Ableitung arbeitsgestalterischer Maßnahmen dient.
Dieses Verfahren ist in Zwischenzeit publiziert: https://www.as...