Felix Stalder

Felix Stalder
  • Zurich University of the Arts

About

82
Publications
14,616
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,862
Citations
Current institution
Zurich University of the Arts

Publications

Publications (82)
Article
Full-text available
Castells’ analysis of the breakdown of Soviet statism is possibly more relevant now than when it was written. By identifying systemic blockages to necessary societal transformation—then from industrialism to informationalism—he offers a framework to analyze the contemporary crisis of liberal democracy. Then and now, the challenges are caused by the...
Book
Full-text available
Following the International Conference on Art, Museums and Digital Cultures (April 2021), this e-book seeks to extend the discussion on the concept of change that is usually associated with the relationship between culture and technology. Through the contributions of 32 authors from 12 countries, the book not only questions how digital media have i...
Chapter
Das Interview behandelt folgende Fragen: Worin besteht der Unterschied zwischen Digitalisierung und Digitalität? In welchem Zusammenhang stehen die Begriffe „Referenzialität“, „Gemeinschaftlichkeit“ und „Algorithmizität“ mit dem Thema Digitalität?
Book
Full-text available
What do a feminist server, an art space located in a public park in North London, a ‘pirate’ library of high cultural value yet dubious legal status, and an art school that emphasizes collectivity have in common? They all demonstrate that art can play an important role in imagining and producing a real quite different from what is currently hegemon...
Article
Full-text available
Commons are holistic social institutions to govern the (re)production of resources, articulated through interrelated legal, socio-cultural, economic and institutional dimensions. They represent a comprehensive and radical approach to organise collective action, placing it “beyond market and state” (Bollier & Helfrich, 2012). They form a third way o...
Chapter
Die politische Idee der Privatsphäre war, historisch betrachtet, ein Versuch den Einfluss der Obrigkeit zu begrenzen und dadurch eine Zone der Autonomie für jeden einzelnen Bürger (Frauen wurden zunächst noch nicht als Bürger im politischen Sinn verstanden) zu schaffen. Die freie Willensbildung, basierend auf privater Reflexion, war (und ist) Grund...
Chapter
Digitalität – das meint nicht nur Computer, Smartphone oder Internet. Digitalität ist mehr, greift in alle Lebensbereiche ein, ist kennzeichnend für eine Epoche.
Chapter
PRISM, XKeyscore und kein Ende in Sicht. Seit dem wir den Überwachungsprogrammen ins Gesicht sehen, lässt es sich nicht mehr leugnen: Die Internet-Revolution befindet sich in ihrer konterrevolutionären Phase.
Book
Full-text available
The actual state of the household waste management is analyzed in the monograph. The characteristics and classification of waste are considered. The modern systems of household waste collection, transportation and disposal are analyzed. The schemes and technologies of household waste utilization and recycling are investigated. The scientifically ba...
Book
Referentialität, Gemeinschaftlichkeit und Algorithmizität sind die charakteristischen Formen der Kultur der Digitalität, in der sich immer mehr Menschen, auf immer mehr Feldern und mithilfe immer komplexerer Technologien an der Verhandlung von sozialer Bedeutung beteiligen (müssen). Sie reagieren so auf die Herausforderungen einer chaotischen, über...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Chapter
Mitte der 1990er Jahre ist in Europa eine vielfältige Netzkultur entstanden. Während die US-amerikanische Szene den Cyberspace als Raum jenseits der Politik imaginierte, waren die europäischen Netzpioniere darauf bedacht, die Möglichkeiten des Internet für neue politische und kulturelle Initiativen in der realen Gesellschaft zu nutzen. Anhand von Z...
Article
Full-text available
The abstract for this document is available on CSA Illumina.To view the Abstract, click the Abstract button above the document title.
Article
Full-text available
Web search engines have become indispensable tools for finding information online effectively. As the range of information, context and users of Internet searches has grown, the relationship between the search query, search interest and user has become more tenuous. Not all users are seeking the same information, even if they use the same query ter...
Article
We live in a surveillance society2. The creation, collection and processing of personal data is nearly a ubiquitous phenomenon. Every time we use a loyalty card at a retailer, our names are correlated with our purchases and entered into giant databases. Every time we pass an electronic toll booth on the highway, every time we use a cell phone or a...
Article
Digital communication is profoundly affecting the constitution of (civil) society by drastically lowering the costs to speak across time and space with individuals and groups of any size, and by producing abundant records of all activities conducted through these media. This is accelerating two contradictory trends. On the one hand, a new breed of...
Article
The Open Source movement has established over the last decade a new collaborative approach, uniquely adapted to the Internet, to developing high-quality informational products. Initially, its exclusive application was the development of software (GNU/Linux and Apache are among the most prominent projects), but increasingly we can observe this colla...
Book
For the past three decades, Manuel Castells has been at the forefront of debates about contemporary social transformations. From his seminal book on urban change in the early 1970s to his more recent work on globalization, Castells has been widely read by all those striving to understand our increasingly interconnected world. Above all, it is his h...
Article
Most contemporary conceptions of privacy are based on a notion of aseparation between the individual and the environment. On the oneside of this boundary lies 'the private' on the other lies 'the public'.The struggle over the protection of privacy is about defending thisboundary and the individual's ability to determine who can access theprivate un...
Article
Between 1997 and 2001, two mid-sized communities in Canada hosted North America's most comprehensive experiment to introduce electronic cash and, in the process, replace physical cash for casual, low-value payments. The technology used was Mondex, and its implementation was supported by all the country's major banks. It was launched with an extensi...
Article
Innovation makes enemies of all those who prospered under the old regime, and only lukewarm support is forthcoming from those who would prosper under the new." Niccolò Machiavelli (1469-1527) In The Future of Ideas Lawrence Lessig, a professor at the Stanford Law School, conveys a bleak message: We are destroying the conditions of freedom and creat...
Article
Full-text available
The terrorist attacks of September 11, 2001 on the World Trade Center and the Pentagon have rekindled public debate about National Identification Schemes (NIDS) in the US, Canada, and other countries. While much of the debate has focused on the tradeoffs between security protection and the potential loss of privacy and other civil liberties, this p...
Article
In this paper, we combine two theories of the dynamics of a large socio-technical system — technology drift and actor-network theory — to address how and why information technologies often need to change, relative to their initial conceptions, during implementation. We analyze the failure of the first introduction of electronic cash in Umeå, Sweden...
Article
Full-text available
The efficiency of a migrating corrosion inhibitor in stopping or reducing corrosion of steel has been investigated in saturated (sat.) calcium hydroxide (Ca[OH](2)) solutions and mortar. In solution, a slight decrease of the corrosion rate was found when the inhibitor blend (10%) was added after the onset of pitting corrosion. Investigation of the...
Article
Full-text available
The efficiency of a migrating corrosion inhibitor in preventing corrosion of mild steel was investigated in saturated calcium hydroxide (Ca[OH]2) solutions and in mortar. The protective effect of the inhibitor against pitting corrosion caused by chloride attack and against uniform corrosion as a result of carbonation was determined. Results showed...
Article
The Internet is haunted by its own promise: the liberation of information. Typically, this promise is a strange hybrid of 60's progressive libertarianism and 90's aggressive venture capitalism. The slogan "information wants to be free" still shapes the dynamics of on-line content consumption and production. The results: America Online and Netscape...
Article
Electronic cash in Canada is moving from the developmental into the implementation phase. Mondex, a smart card-based electronic money system, began its most extensive field trial worldwide on February 13, 1997 in Guelph, Ontario, foreshadowing a Canadian nationwide roll-out. This paper introduces the basic concepts of electronic money and describes...
Article
Full-text available
Pipelines for transporting crude oil of gas are adequately monitored in Switzerland, so that damage arising from normal, preidctable events is practically nil. It is shown in two examples, that in spite of these measures, natural catastrophes or unknown phenomena such as A.C. corrosion, can lead to severe damage.
Article
Slow strain rate experiments were performed on Type 304L and 304 stanless steel sheet material in boiling MgCl/sub 2/ as a function of solution temperature and strain rate. Additionally, some experiments were performed on specimens containing a single transverse weldment with a duplex delta-..gamma.. structure and on all-weld specimens. Results ind...
Article
Human life unfolds simultaneously in three environments, biological, built, and informational. Analytically, they can be distinguished, but in practice they are inseparable. The way we construct our houses reflects as much our bodily as our cultural determination. The relationship among these environments, however, is unstable. They mirror and pene...
Article
Full-text available
The problems observed in the instantaneous off potential measurement were attributed to a non-sufficient time resolution. By increasing the data acquisition rate up to 2 MHz it was possible to determine the polarization of the metal surface within 2 µs after disconnecting the coupon from the ac and dc power source. This increase in resolution repre...

Network

Cited By