Fanny-Michaela Reisin

Fanny-Michaela Reisin
  • Prof. em. Dr.
  • Professor Emeritus at Berliner Hochschule für Technik

About

21
Publications
433
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
497
Citations
Current institution
Berliner Hochschule für Technik
Current position
  • Professor Emeritus

Publications

Publications (21)
Article
We evaluated the early and long-term prognosis of patients with a first non-Q-wave acute myocardial infarction (AMI) in relation to infarct site. Among 4,314 patients with a first AMI, 610 (14%) had a non-Q-wave AMI. Of them, 248 patients with anterior wall AMI were compared with 327 patients with inferior/lateral AMI. Baseline clinical characteris...
Conference Paper
Im vorliegenden Beitrag schlage ich vor, einen feministischen Diskurs über Fragen des Curriculums der Informatik einzuleiten. Vereinzelte Beiträge zur vorherrschenden, von traditionellen Fragen und Dilemmata geprägten Curriculumsdiskussion bringen uns nicht weiter. Notwendig ist ein Prozeß der Selbstverständigung über Inhalt und Aufbau eines Inform...
Chapter
The arguments formulated below are based on the assumption that software development is to be viewed as a work process and can thus be seen as part of the social reproduction process with its historical background. This assumption is useful. It enables us to compare software development with other work processes, and to better understand the charac...
Chapter
In gewisser Weise ist Softwareentwicklung „Originalentwicklung“. Wir sprechen bewußt nicht von „Software-Fertigung“, sondern von einem „Software-Entwicklungs’-Projekt“. Wir meinen, einen etablierten Arbeitszusammenhang, in dem eine Zielvorstellung durch die Entwicklung eines Softwareprodukts realisiert werden soll. Bei der Vereinbarung eines Softwa...
Article
This study set out to delineate the Scandinavian Approach to the development of computer-based systems. We aimed to help derive new ideas for human-oriented technology design in other countries. The study is based on the relevant literature, scientific contacts, and two field trips, and covers work in Denmark, Norway, and Sweden. The study focuses...
Conference Paper
Die bisherige Diskussion um „Benutzerpartizipation“, „benutzerorientierte Softwarequalität“ usw. vernachlässigt m.E. die Bedeutung der Subjektivität bei den kooperativen Arbeitsprozessen der Softwareentwicklung.
Conference Paper
The paper reports on the methodical approach STEPS, developed at the Technical University of Berlin and tried successfully in participative software development with users. STEPS views software development in its connection to work design. It gives guidance to developers and users for carrying out their cooperation, establishing quality criteria pe...
Chapter
In unserem Beitrag wollen wir über Ansätze zur methodischen Unterstützung der partizipativen Systementwicklung berichten, die in den skandinavischen Ländern entwickelt worden sind.
Chapter
STEPS, Softwaretechnik für Evolutionäre Partizipative Systementwicklung, ist ein theoretischer und methodischer Ansatz der Softwaretechnik, den wir unter der Leitung von Prof. Dr. Christiane Floyd an der Technischen Universität Berlin entwickelt haben. Im folgenden stellen wir die methodischen Komponenten von STEPS vor, die wir gegenwärtig im Rahme...
Chapter
Der Arbeitskreis Informatik und „Dritte Welt“ hat am 30. Juni 1984 im Institut für Angewandte Informatik der Technischen Universität Berlin einen Workshop u.a. mit zahlreichen Student/inn/en aus Ländern der „Dritten Welt“ zum Thema Ausbildungskonzepte für den Bereich Informationstechnologie und „Dritte Welt“ durchgeführt.
Chapter
In der Fachliteratur ist es allgemein üblich geworden, den Begriff ‘Werkzeug’ zu verwenden, um die Rolle des Computers im Arbeitsprozeß zu kennzeichnen. Der ‘Werkzeug’-Begriff wird dabei in unterschiedlichen Bedeutungen verwandt. So wird ‘Werkzeug’ metaphorisch als Synonym für ‘Arbeitsmittel’ allgemein benutzt, um die Rolle des Computers (etwa als...

Network

Cited By