Fabian BeckmannUniversity of Duisburg-Essen | uni-due · Institut Arbeit und Qualifikation
Fabian Beckmann
Dr. rer. soc.
About
59
Publications
7,867
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
116
Citations
Introduction
Fabian Beckmann is a Post-Doc researcher at the Institut for Work, Skills and Training at the University Duisburg-Essen. His research focusses on new forms of employment, unemployment, the change of welfare state institutions and challenges of social protection in the face of transforming labour markets.
Additional affiliations
June 2018 - March 2024
July 2013 - May 2018
Publications
Publications (59)
Minijobs, a special form of part-time employment, have developed into an established form of employment on the German labour market since the 1990s. They are heavily criticised for their potential labour market effects, their impact on employees’ social security and their bad working conditions. Due to the multiple risks, minijobs are often conside...
Globalisierung und Europäisierung, Digitalisierung und wirtschaftlicher Strukturwandel sowie gewandelte Leitbilder haben Arbeitsmärkte und hiermit auch die Arbeitsmarktpolitik nachhaltig verändert. Dieses Lehrbuch verfolgt einen innovativen Ansatz, indem es über die Beleuchtung der Strukturen, Akteure, Institutionen und Prinzipien des Arbeitsmarkte...
Mit der Einführung des Bürgergeldes plant die Ampel-Koalition eine Reform des "Hartz IV-Systems", mithilfe derer einer weniger restriktiven sozialen Mindestsicherung der Weg geebnet werden soll. Nicht nur die Inhalte und potentiellen Effekte der Reform werden kontrovers diskutiert, sondern auch ihre Reichweite: Handelt es sich beim Bürgergeld um ei...
The social protection of platform workers is widely recognized as a major political challenge but remains vastly understudied. The few existing investigations focus on social protection coverage and the employment status of platform workers, while their social protection preferences remain a black box to date. In this article, we investigate the so...
The social protection of platform workers is considered one of the most precarious features and political challenges of this new form of employment. Still, there have only been a few empirical investigations on this issue to date. This article presents an explorative empirical analysis of the social protection of platform workers in Germany - a con...
This paper addresses the question of platform workers' demands and perceived challenges regarding their working conditions. Firstly, it examines these demands and challenges in detail. Secondly, it explores whether, despite the atomisation of workers, there are shared demands concerning the regulation of their working conditions. These questions ar...
It is not only the collective and solidarity-based institutions of labour regulation and social protection that reach their limits in platform work – also the conditions for collective interests and action along the institutionalised structuring of employment are unfavourable here. Platform companies promote an individualisation of work. Against th...
Im Januar 2023 hat in Deutschland das Bürgergeld das System der Grundsicherung abgelöst, begleitet von zahlreichen politischen und medialen Kontroversen. Nach einem Jahr Bürgergeldreform wurden Beschäftigte in sieben Jobcentern in Nordrhein-Westfalen befragt, um eine erste Bilanz zur Umsetzungspraxis zu ziehen. Die Jobcenterbeschäftigten sehen demn...
Die Arbeitsformen in der Plattformökonomie stellen etablierte Akteure und Institutionen der Arbeitsbeziehungen vor große Herausforderungen. Plattformarbeit bricht mit zentralen Merkmalen regulärer Beschäftigung, da sie jenseits arbeitsvertraglicher Bindungen und physischer Betriebe geleistet wird und volatil in individuelle Erwerbsarrangements eing...
Die Corona-Pandemie hat die Verwundbarkeit von Gesellschaften offengelegt. Sie beförderte in Deutschland die Rückkehr eines stärker intervenierenden Staates, der ökonomische und soziale Pandemiekosten ausgleichen muss. Dabei agiert der Staat in einem Geflecht multipler Krisen und Transformationen, die in immer kürzeren Zyklen auftreten, soziale Pol...
The German government is planning to reform the system for basic security benefits. The Bürgergeld-reform aims at a less restrictive access to benefits for people in need. Not only the reform’s content and potential effects have been debated controversially, but its scope: Is the Bürgergeld a gradual modification of the old “Hartz IV-system” (path...
- Die Geschäftsmodelle digitaler Plattformen lassen neue Formen der Selbstständigkeit entstehen und ziehen eine Aushöhlung erwerbsstrukturierender Institutionen nach sich.
- Digitale Plattformselbstständigkeiten kollidieren mit kollektiv-solidargemeinschaftlichen Regulierungsinstitutionen der sozialen Marktwirtschaft.
- Erste Initiativen deuten neu...
Previous research on platform work has concentrated on questions of organization, technology and regulation, while the focus has been much less on institutions and mechanisms by which platform work challenges existing labor market and welfare state institutions. This article deals with platform-driven deinstitutionalization using the example of soc...
The German government is planning to reform Hartz IV by replacing it with a simpler and more accessible system known as Bürgergeld. Using a random-based survey of eight job centers in North Rhine-Westphalia, this Weekly Report considers the perspectives of the long-term unemployed: What do they think about the reforms? How do they perceive their si...
Mit dem Bürgergeld plant die Ampel-Koalition eine Reform des Hartz-IV-Systems mit Erleichterungen für Leistungsbezie- hende. Dieser Wochenbericht nimmt auf Basis einer zufallsba- sierten Befragung in acht Jobcentern in Nordrhein-Westfalen die Perspektive von Langzeitarbeitslosen ein: Wie schätzen
sie zentrale Reforminhalte ein? Wie nehmen Langzeita...
The Ruhr region is undergoing constant economic structural change. This study sheds light on the political attitudes and perceptions of the people in the Ruhr region and explores the question of whether so-called ‘disconnected regions’ are particularly susceptible to sociopolitical apathy and dissatisfaction. The study not only traces social dynami...
Im Zuge der Corona-Pandemie wurden der Zugang zu Leistungen der Grundsicherung vereinfacht und die Zugangsvoraussetzungen zur Gewährung von Sozialleistungen sowie die Disziplinierung der Leistungsbeziehenden abgeschwächt. Bislang ist unklar, welche Erfahrungen Leistungsbeziehende mit diesem vereinfachten Zugang gemacht haben. Der Beitrag untersucht...
Soziologische Deutungen der Corona-Krise beschwören das populär gewordene „Brennglas“, wonach die Pandemie soziale Probleme und Strukturprinzipien (post-)moderner Gesellschaften verdichtet hervortreten lässt. Dabei wird der Pandemie auch das Potenzial zugeschrieben, die Spaltung demokratisch-liberaler Gesellschaften zu verstärken. Vor allem die Que...
Objektive und subjektive Prekarität: Strukturelle Veränderungen und ihre Wahrnehmung Seit rund drei Jahrzehnten lassen sich in westlichen Gesellschaften weitreichende Enttraditionalisie-rungs-und Destandardisierungsprozesse beobachten. Besonders deutlich werden diese Veränderun-gen im Zuge der Flexibilisierung von Arbeitsmärkten, die mit umfassende...
Freiwilliges Engagement als gemeinwohlorientiertes Handeln im öffentlichen Raum ist essenzieller Bestandteil einer aktiven Zivilgesellschaft und vieler Organisationen des dritten Sektors. Dabei ist das Engagement in Deutschland qualitativ vielfältig und quantitativ weit verbreitet, jedoch zugleich sozialselektiv, da sich ressourcenstarke Milieus üb...
Soziokulturelle und sozioökonomische Destandardisierungs- und Flexibilisierungsprozesse lassen in westlichen Gesellschaften seit den 1980er-Jahren vermeintliche Normalitäten individueller Lebens- und Arbeitsformen brüchig werden. Vor allem die multiplen Entgrenzungen im Bereich der Arbeitswelt – etwa mit Blick auf Erwerbsformen, soziale Sicherungsa...
Während des ersten Corona-Lockdowns wurde der Zugang zu Hartz IV erleichtert, um die Folgen der Eindämmungsmaßnahmen abzufedern. So wurden beispielsweise die Angemessenheitsprüfung zu den Unterkunftskosten und die Vermögensprüfung abgeschafft sowie auf Sanktionen verzichtet. Diese Änderungen waren zunächst bis Ende März befristet und wurden jetzt i...
Soziologische Deutungen der Corona-Krise beschwören das populär gewordene "Brennglas", wonach die Pandemie soziale Probleme und Strukturprinzipien (post-)moderner Gesellschaften verdichtet hervortreten lässt. Dabei wird der Pandemie auch das Potenzial zugeschrieben, die Spaltung demokratisch-liberaler Gesellschaften zu verstärken. Vor allem die Que...
DIW Berlin: Politikberatung kompakt 161
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.808342.de/diwkompakt_2021-161.pdf
Mit dem Teilhabechancengesetz hat der Gesetzgeber 2019 auf das Problem einer persistierenden Langzeitarbeitslosigkeit reagiert. Konstruiert in Zeiten der Prosperität, haben sich die strukturellen Rahmenbedingungen im Zuge der Corona-Pandemie auch für die Förderung arbeitsmarktferner Langleistungsbeziehender schlagartig verändert. Der Beitrag nimmt...
Minijobs haben sich seit den 1990er Jahren speziell für Frauen als stabiles Arbeitsmarktsegment etabliert und werden ebenso lange als prekäre Beschäftigungsform problematisiert. Die zentralen Prekaritätsachsen bilden die im Vergleich zu sozialversicherungspflichtig Beschäftigten unterdurchschnittlichen Arbeits-und Beschäftigungsbedingungen sowie di...
Freiwilligenarbeit gilt als normativer Grundpfeiler einer Bürgergesellschaft, ist zugleich aber hochgradig sozialselektiv. Der Beitrag beleuchtet soziale Ungleichheiten in der Freiwilligenarbeit und zeigt, dass neben objektiven Soziallagen auch Wert- und politische Orientierungen von Bedeutung sind.
Schlagwörter: Freiwilligenarbeit, Engagement, Eh...
Minijobs haben sich als stabiles Arbeitsmarktsegment etabliert, werden jedoch seit Langem als Quelle sozialer Sicherungslücken kritisiert – vor allem, da sie nur selten als Sprungbrett in reguläre Beschäftigung fungieren. Dies hängt auch damit zusammen, dass viele Beschäftigte trotz zahlreicher Risiken dieser Erwerbsform keinen beruflichen Aufstieg...
Zum 01. Januar 2019 hat der Gesetzgeber mit dem Teilhabechancengesetz (§16e und §16i SGB II) auf die anhaltende Problematik einer verkrusteten Langzeitarbeitslosigkeit und einem Sammelsurium größtenteils gescheiterter Maßnahmen ihrer Bekämpfung reagiert. Politischer Handlungsbedarf bestand nicht zuletzt deshalb, da auch der Arbeitsmarktaufschwung d...
Sie gelten als zweischneidiges Schwert der Erwerbsteilhabe: Minijobs haben sich spätestens seit den Hartz-Reformen als Erwerbsform am deutschen Arbeitsmarkt etabliert. Ihren Schattenseiten wie niedrigen Löhnen und einer marginalen sozialen Absicherung stehen subjektive Einschätzungen der Beschäftigten entgegen, die eine weitgehende Zufriedenheit un...
Sie gelten als zweischneidiges Schwert der Erwerbsteilhabe: Minijobs haben sich spätestens seit den Hartz-Reformen als Erwerbsform am deutschen Arbeitsmarkt etabliert. Ihren Schattenseiten wie niedrigen Löhnen und einer marginalen sozialen Absicherung stehen subjektive Einschätzungen der Beschäftigten entgegen, die eine weitgehende Zufriedenheit un...
Die vorliegende Arbeit hat zum zentralen Ziel, eine mehrdimensionale Vermessung geringfügiger Beschäftigung vorzunehmen und hierbei insbesondere die subjektiven Einschätzungen und Beurteilungen der Minijobber in den Fokus der Betrachtung zu rücken. Da, wie gezeigt, eine derartige Forschungsperspektive bislang so gut wie nicht Gegenstand in der wiss...
Was in Deutschland als geringfügige Beschäftigung gilt, wird in §8 des Sozialgesetzbuches, Viertes Buch definiert. Demnach liegt eine geringfügige Beschäftigung vor, „wenn 1. das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung regelmäßig im Monat 450 Euro nicht übersteigt, 2. die Beschäftigung innerhalb eines Kalenderjahres auf längstens zwei Monate oder 5...
Wie zu Beginn dieser Arbeit dargelegt, erfüllt Erwerbsarbeit verschiedene Funktionen, die auf individueller Ebene weit über die reine materielle Daseinsfürsorge hinausgehen. Wenn Erwerbsarbeit als eine Form sozialen Handels verstanden werden kann, die identitätsbildend wirkt, positive psychosoziale Wirkungen haben kann und in eine Vielzahl sozialer...
In den folgenden Kapiteln und Abschnitten dieser Arbeit stehen die empirischen Befunde der Online-Befragung von geringfügig Beschäftigten im Zentrum des Interesses. Die Präsentation der empirischen Befunde orientiert sich an dem oben vorgestellten Untersuchungskonzept, welches dieser Arbeit zugrunde liegt. Zunächst wird im sechsten Kapitel die obje...
Die vorliegende Arbeit hatte die Untersuchung von Minijobs zum Gegenstand und hat insbesondere danach gefragt, wie geringfügig Beschäftigte ihre Arbeitsund Beschäftigungssituation subjektiv wahrnehmen und von welchen objektiven und subjektiven Faktoren eine negative oder positive Gesamtbeurteilung beeinflusst wird. Ausgangspunkt der Untersuchung wa...
Nachdem die soziodemografische Zusammensetzung, die Haushalts- und Familienkontexte sowie die objektiven Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen geringfügig Beschäftigter ausgeleuchtet wurden, stehen im Folgenden die subjektiven Wahrnehmungen und Beurteilungen der Minijobber im Zentrum der Analyse. Die obigen Ausführungen in dieser Arbeit haben unte...
Arbeit ist seit jeher fester Bestandteil des menschlichen Lebens, auch wenn sich die Art und Weise ihrer Erbringung und die ihr zugeschriebene individuelle und kollektive Bedeutung in der Menschheitsgeschichte stark gewandelt haben (für einen anschaulichen Überblick hierzu vgl. Kocka 2000 sowie Bahrdt 1983). Arbeit wird in der Soziologie als vielsc...
In Kapitel 6 und 7 dieser Arbeit wurden die empirischen Befunde der hiesigen Untersuchung präsentiert und diskutiert. Aufbauend auf dem unter 5.1 vorgestellten Untersuchungskonzept wurden für die empirische Analyse sechs zentrale Dimensionen untersucht, von denen zwei die soziodemografischen Merkmale, die Haushalts- und Familienkontexte der Beschäf...
Fabian Beckmann untersucht mit Minijobs eine kontrovers debattierte Beschäftigungsform im deutschen Arbeitsmarkt- und Sozialmodell. Angesichts einer „Minijobdebatte ohne Minijobber“ liegt der Fokus der Analyse auf der subjektiven Wahrnehmung und Beurteilung der Arbeitssituation von geringfügig Beschäftigten. Die empirischen Befunde zeichnen ein amb...
There has hardly been any other development that has changed our everyday lives as significantly as digitalisation, and there is hardly anything as commonplace as neighbourship. Despite the links between these two concepts growing, they have been neglected in social science research in Germany so far. The prevailing sentiment is that the Internet a...
Das Spannungsverhältnis zwischen Kontinuität und Wandel ist seit jeher ein zentrales Thema der Soziologie und beschäftigte wichtige Vertreter des Fachs. Die Frage, ob denn Wirtschaft und Gesellschaft nun eher durch Wandel oder durch Kontinuität geprägt seien, wurde dabei jedoch z.T. recht unterschiedlich beschieden. So wurde der Wandel kapitalistis...
Zusammenfassung
Wurde das Engagement für Geflüchtete in Deutschland im Sommer 2015 zunächst als positives Beispiel einer neuentdeckten ‚Willkommenskultur‘ gewertet, hat sich das gesellschaftliche Klima seitdem zusehends polarisiert. Der vorliegende Beitrag untersucht die Einstellungen zum Engagement für Geflüchtete in der Bevölkerung. Die Befunde z...
In diesem Band wird das Spannungsverhältnis von Kontinuität und Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft aus einer interdisziplinären, wissenschaftlichen und praxisnahen Perspektive beleuchtet. Die Spannweite der Themen reicht hierbei von Arbeit und Beschäftigung, sozioökonomischen Transformationsprozessen auf regionaler Ebene über Veränderungen des W...
Der Zuzug einer großen Zahl Schutzsuchender seit 2015 stellt die deutsche Gesellschaft vor Herausforderungen. In diesem Zusammenhang müssen unter anderem jene Fragen danach, wem Asyl gewährt werden soll, wie eine gesellschaftliche Integration der Zugezogenen gelingen kann und wer für diese Aufgaben verantwortlich ist, neu ausgelotet werden. Bei let...
Die Gründungsdynamik hat in Deutschland in den letzten Jahren deutlich abgenommen. So mangelt es insbesondere an technologiebasierten und kreativen Ausgründungen aus dem Wissenschafts-und Hochschulbereich. Gerade diese Start-ups bergen große Potenziale für Beschäftigung, Innovation und Wertschöpfung, die es im Rahmen neuer Förderangebote und Förder...