Evi Agostini

Evi Agostini
University of Vienna | UniWien · Centre for Teacher Education and Faculty of Philosophy and Education

phil habil PhD

About

76
Publications
5,287
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
137
Citations
Introduction
Evi Agostini is an Associate Professor at the Department of Teacher Education and the Department of Education at the University of Vienna. She is a member of the German-speaking Innovative Learning Environment Network (ILE) and coordinator of the International Vignette and Anecdote Research Network (VignA). Her main research interests lie in the areas of (Phenomenological) Learning Theories, Responsive Teacher Education and School Development, Aesthetic Education, Ethics and Epistemology.

Publications

Publications (76)
Book
Was wird unter Erfahrung im Kontext pädagogischer Professionalisierung verstanden und welche Bedeutungen werden ihr vor dem Hintergrund individueller, institutioneller oder gesellschaftlicher Zusammenhänge zugesprochen? In diesem Lehrbuch für Lehramtsstudierende aller Fächer und Akteur:innen im Feld der (Lehrer:innen-)Bildung beleuchten einschlägig...
Article
Full-text available
The labor market is facing accelerating changes due to ecological challenges and the related increasing efforts towards sustainable development. Preparing learners for the world of work now requires an understanding of what skills workers will need to adequately address these changes. To deal with this issue, the research community has started to d...
Article
Full-text available
In diesem Beitrag wird dem Zeitbezug von pädagogischen Konzeptionen des guten Lebens – im Spannungsfeld von Individualität und Sozialität, Pädagogik und Politik, Bestimmtheit und Unbestimmtheit – exemplarisch anhand pädagogischer Programmatiken einerseits und philosophischer Referenzen andererseits nachgegangen. Diese pädagogischen Deutungen und da...
Chapter
Substantive progress has been made in recent decades to ensure gender equality as a fundamental human right. More girl children are attending school, there are more women in key leadership positions in business and government, and child marriage is declining. However, still, no country in the world can claim full gender equality. Women experience d...
Chapter
In 2008, the New Secondary School Reform (Neue Mittelschule – NMS) was launched throughout Austria as a pilot project with the aim of avoiding early testing at the age of 10, initially intended as the integration of the NMS and the Allgemein bildende Höhere Schule (Austrian grammar schools). In conjunction with this educational policy steering, two...
Book
Full-text available
Dies ist ein zweisprachiger Titel – der Inhalt liegt einmal auf Deutsch und einmal auf Englisch vor. / This is a bilingual title – the content is presented once in German and once in English. *******************************************************************************Pädagogische Arbeit erfordert die Bereitschaft, sich auf immer neue Situationen...
Book
Full-text available
Dies ist ein zweisprachiger Titel – der Inhalt liegt einmal auf Deutsch und einmal auf Italienisch vor. / Si tratta di un testo bilingue: il contenuto è presentato in tedesco e in italiano. ********************************************************************************** Il lavoro pedagogico presuppone la disponibilità a confrontarsi con nuove sit...
Book
Full-text available
This is a bilingual title – the content is presented once in English and once in Greek. **********************************************************************************Pedagogical work requires the willingness to engage with new situations and with people in their diversity. This book does not offer any simple recipes, but a gentle approach to im...
Article
Against the backdrop of the Covid 19 pandemic, this article is dedicated to the educational potential of encountering non-standardized, crisis situations, especially in the context of engaging with art. When encountering works of art, habitual patterns of perception are questioned and thus new perspectives are opened up. Whenever well-trodden paths...
Chapter
In 2008, the New Secondary School Reform (NMS-Reform) was launched throughout Austria as a pilot project with the aim to avoid early tracking at the age of 10, initially intended as the integration of the NMS and the AHS (grammar schools in Austria). In conjunction with this educational policy steering, two studies were financed by the Austrian Fun...
Book
Full-text available
Dieses Manual soll es angehenden Lehrer*innen in der ersten Phase der Lehrkräfteausbildung ermöglichen, mit dem Thema ‚Ethos‘ in Kontakt zu treten und es als ein wichtiges Feld der professionellen Entwicklung kennen zu lernen. Das Manual ist für den Einsatz in der Lehrer*innenbildung an Hochschulen konzipiert und richtet sich vornehmlich an Doziere...
Article
Full-text available
The coronavirus pandemic has revealed the limitations of current social structures, with school closures exposing marginalized population groups to further threats and disadvantages. During the first wave of the pandemic, schools needed to pay special attention to the most vulnerable and marginalized pupils to counteract growing social and educatio...
Article
Full-text available
Following the severe impact of the Covid-19 pandemic on education systems in Europe, the EU has been called upon to provide a concerted response to the crisis in a context where member states provided their own diverse responses. Against this background, the aim of this article is to uncover and critically examine the EU's education policy discours...
Article
Full-text available
After outlining the central role of leadership for individual and interorganisational learning in sustainable Professional Learning Networks (PLN), this article describes Austria’s professional learning environment and professional learning (PL) within this changing field. In order to meet urgent institutional requests for sustainable PL, new organ...
Article
Full-text available
In this article, we provide a theoretical conceptual analysis of FridaysForFuture (FFF) and of its effort in promoting the governance of socioeconomic transition toward sustainable development. FFF is a social movement that has received outstanding public recognition and visibility across the world in the last 2 years and is of great interest to ed...
Article
Full-text available
The coronavirus pandemic has revealed the limits of current social and educational structures. In most countries, COVID-19 has compromised the wellbeing of students, but also of their families and teachers. During the first wave of the pandemic, school systems all over the world had to respond quickly and appropriately to the systemic shock it repr...
Article
Full-text available
This special issue focuses on the theoretical, empirical and practical integrations between embodied cognition theory (EC) and educational science. The key question is: Can EC constitute a new theoretical framework for educational science and practice? The papers of the special issue support the efforts of those interested in the role of EC in educ...
Book
Die leitende These des vorliegenden Bandes ist, dass Aisthesis als sinnliche Wahrnehmung und Ethos im Sinne einer sittlichen Grundhaltung im Pathos als Widerfahrnis verwickelt sind. Davon leitet sich die Notwendigkeit ab, Aisthesis und Ethos in ihrer pathischen Verwobenheit als Aspekte professionellen pädagogischen Lehrer/-innenhandelns zurückzugew...
Chapter
In diesem Beitrag wird zunächst Lernen in unterschiedlichen Wissenschaftsfeldern und Kontexten verortet. Im ersten Teil wird anhand eines historischen Abrisses in einer allgemeinpädagogischen Perspektive deutlich, dass Lernen je nach theoretischem Zugang und damit in Zusammenhang stehenden gesellschaftspolitischen Bedürfnissen und Menschheitsideale...
Article
Full-text available
Dieser Beitrag widmet sich dem Ansatz der Vignettenforschung. Anhand einer konkreten Vignette wird der Frage nachgegangen, wie Vignetten für Professionalisierungsprozesse im Rahmen der Lehrer*innenbildung fruchtbar gemacht werden können. Das Verfassen von Vignetten und die Vignetten-Lektüre bieten die Möglichkeit, Lernen im Unterricht einerseits al...
Chapter
Phänomenologisch fundierte Vignetten als erfahrungsträchtige, prägnante Erzählungen, fokussieren ausgewählte Erfahrungsvollzüge beim schulischen Lernen. Durch eine Bevorzugung der leiblichen Wahrnehmung werden vielfältige Tätigkeitsmodi im Feld sozialer und kultureller Praxis jenseits didaktischer Anleitung und pädagogischer Intervention ersichtlic...
Chapter
Maurice Merleau-Ponty, Bernhard Waldenfels und Käte Meyer-Drawe rücken in kritischer Abgrenzung zu Edmund Husserl den Leib als Bedeutungskern und Subjekt der Wahrnehmung in den Mittelpunkt ihrer Untersuchungen. In Anlehnung an ihre Erkenntnisse wird in dieser Abhandlung am Beispiel der Vignettenforschung der Bedeutung der leiblichen Wahrnehmung im...
Chapter
Der Text zeigt auf, wie die Reflexion der Brüchigkeit von Erfahrungen ein Forschendes Lernen erst ermöglicht. Im Zwischenfeld von wissenschaftlichen und ästhetischen Ansprüchen verortet, zeichnen sich Vignetten durch die Genauigkeit einer Sprache aus, in der, vermittelt über Ton, Tempo, Rhythmus, das begrifflich kaum Einzuholende als Berührendes au...
Chapter
Geht man der Frage nach pädagogischer Verantwortung am Beispiel der Odenwaldschule nach, so werden viele Fragen virulent, nicht zuletzt die Frage nach Begriff und Subjekt der Verantwortung selbst. Die Odenwaldschule, das einstige reformpädagogische Vorzeigeprojekt Deutschlands ist insbesondere bekannt geworden in Zusammenhang mit sexualisierten Übe...
Book
Lehrseits dominiert didaktische Planung, lernseits tobt das leben! Dieser Spannung stellt sich das AutorInnenteam: Lehren und Lernen sind unzertrennbar miteinander verbunden - und das Ergebnis ist nicht planbar. Damit sind Lehrkräfte täglich konfrontiert und werden daran gemessen, wie es ihnen gelingt vorgegebene Ziele zu erreichen. Der Lernseitige...
Article
Ästhetik und Ethik – wie geht das zusammen? Die Antwort auf die Frage ist keine einfache und verlangt einen Umweg über Begrifflichkeiten wie (sinnliche) Wahrnehmung und (ästhetische) Erfahrung bis hin zur (sittlichen) Gewohnheitsbildung. Neben der aisthesis und dem ethos steht dabei insbesondere das pathos als Abweichung vom Gewohnten im Mittelpunk...
Article
In diesem Beitrag werden Ästhetik und Ethik in all ihrer Bedeutungsvielfalt im Kontext Schule und Hochschule in den Blick genommen, ihre aktuelle Durchdringung und Wechselwirkung einer Diskussion unterzogen und im Hinblick auf ihre Aktualität und Zeitmäßigkeit hin diskutiert. Vor dem Hintergrund gegenwärtigen Bildungsdenkens soll in der Erörterung...
Chapter
Der Beitrag fragt vor dem Hintergrund einer kritischen Auseinandersetzung mit alternativen pädagogischen Lernraumkonzepten danach, wie Schulunterricht und die vorbereitete Umgebung im Kindergarten aktuell modelliert werden, um Lernen zu veranlassen. Deutlich wird, dass sich unter den Schlagworten von Eigenverantwortung und Selbsttätigkeit insbesond...
Chapter
Das Fremde befremdet. Als Anderer, beispielsweise als Kriegsflüchtling, macht das Fremde Angst. Wer wird wie lange eingelassen? Verantwortung gerät in dieser Fragehaltung lediglich als Erwartungshaltung in einem normativen Kontext in den Blick. Das Fremde ist so nah. Während es aus sicherer Distanz noch den Reiz des Exotischen hat, erregt das Fremd...
Chapter
Full-text available
Welche Relevanz hat die phänomenologisch orientierte Vignettenforschung als Beispiel empirischer Unterrichtsforschung für pädagogische Theorie und Praxis? In diesem Beitrag wird Grundlegendes zur lernseitigen Perspektivierung und intersubjektiven Verortung der Forschung mittels Verdichtung phänomenologischer Wahrnehmung in Vignetten vorgestellt. Au...
Article
Ausgehend von Andornos ernüchterndem Vortrag „Tabus über dem Lehrerberuf” thematisiert die vorliegende Abhandlung gesellschaftliche Vorstellungen über den Lehrerberuf und damit einhergehende Abwertungsprozesse, die bereits im Lehramtsstudium stattfinden. Das von Adorno gezeichnete Bild des Lehrers als kastrierten, weltfremden Henker provoziert wie...
Article
„Fertig!“, gluckst Anton – „Ist das langweilig“, stöhnt Aurelia – „Hopp, hopp, noch schnell die zwei Aufgaben, Agnes“ treibt die Lehrerin – nicht selten finden sich Lernende und Lehrende in der Schule im Zwischenfeld von Muße und Begeisterung, von Aktionismus und Langeweile wieder. Jedes dieser Gefühle kann und soll sich in der Schule entfalten, de...
Chapter
In diesem Text wird aus praxisreflexiver und grundlagentheoretischer Perspektive die Frage aufgeworfen, welchen spezifischen Beitrag phänomenologisch orientierte Vignetten und Vignetten-Lektüren in der Arbeit mit Studierenden und angehenden Lehrpersonen sowie im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen in der Lehrer/-innenbildung leisten können. Den Aus...
Article
Der Titel „Schule und Tabu“ wirft in mehrfacher Hinsicht Fragen auf. Für die Analyse schulischer Erfahrungsfelder muss geklärt werden, an welche theoretischen und empirischen Vorarbeiten angeknüpft werden kann und inwiefern Tabus an formalen Bildungsinstitutionen überhaupt von Bedeutung sind. In den folgenden Ausführungen wird zunächst der Tabubegr...
Article
Am 20. Mai 1963 hielt Theodor W. Adorno am Berliner Institut für Bildungsforschung einen Vortrag, der im Jahr 1965 unter dem Titel „Tabus über dem Lehrberuf“ erstmalig veröffentlicht wurde und vielerorts für Aufsehen sorgte. In seinen Ausführungen bringt Adorno kollektive Dimensionen der Abneigung gegen den Lehrberuf zur Sprache. Grundlage für sein...
Article
TABU – ein inflationär gebrauchter Begriff, dessen Vertrautheit insbesondere der Floskel „tabulose Gesellschaft“ anhaftet. Doch bildet sich in dieser Phrase die Wirklichkeit tatsächlich ab und ist die „Schmerzschwelle der Zivilgesellschaft [bereits] an einem Null-Punkt“ (Reitani 2014) angelangt? Oder führt der banalisierende Gebrauch des Tabubegrif...
Book
Full-text available
Ist Lernen ein Finden oder ein Erfinden? In einer theoretisch präzisen und zugleich erfahrungsnahen Analyse überwindet das Buch die Dichotomie zwischen Lernen als autopoietischer Leistung eines autonomen Subjekts oder aber der reinen Reaktion auf Weltanforderungen. Es legt damit Grundlagen für ein neues Verständnis von Lernen. In der Tradition der...
Article
Die Frage nach der Studienwahl erweist sich für Lehramtsstudierende an der Universität Innsbruck als unangenehm. Die Kombination von zwei Unterrichtsfächern wird in studentischen Gesprächen zur Studienbelegung daher gezielt in zwei unabhängige Parallelstudien umgewandelt – „ich studiere Anglistik und Romanistik!“ – beziehungsweise wird auf bereits...
Article
In diesem Beitrag wird aus soziologischer und bildungsphilosophischer Perspektive die Frage aufgeworfen, welche kontextspezifischen Macht- und Herrschaftsinstrumente an Schulen ausgemacht werden können. Den Ausgang bildet dabei die These, dass Vereinheitlichungsbestrebungen in formalen Bildungsinstitutionen Symptom und Mittel einer intendierten, su...
Chapter
In diesem Beitrag werden zuerst die bisherigen Erkenntnisse zum Aufforderungscharakter der Dinge und zum Lernen als Erfahrung aufgegriffen und in einen Zusammenhang miteinander gebracht. Dann wird versucht, dem „Überschussmoment des Eigengewichts“ der Dinge Rechnung zu tragen, indem den Appellen der Dinge und damit den Lernerfahrungen im Zwischenfe...
Article
Full-text available
“Creativity” as a contradictory “buzz word”, developed as a concept in scientific research, poses great challenges for phenomenology and pedagogy. This paper adopts a phenomenological-pedagogical understanding of learning, based on an understanding of learning as experienceand perceives “creating” (erfinden) as a phenomenon of learning between repr...
Article
Full-text available
This paper looks at the role of intercultural mediators at German speaking primary schools in the South Tyrol of Italy. The main focus of research was contribution of “intercultural media gates” in overcoming the linguistic, cultural and integrative barriers of pupils and their parents with migration backgrounds. To this end, expectations of role i...
Article
Welche bildnerischen und erzieherischen Möglichkeiten beinhalten ästhetische Erfahrungen? Entlang dieser und vieler weiterer Fragen zeigt der vorliegende Beitrag die Verflochtenheit von Ästhetik, Wahrnehmung, Erfahrung, Sinnlichkeit und Kunst auf. Deutlich wird, dass Ästhetik in ihrer Bedeutung als aisthesis damit auf den unauslöslichen Zusammenhan...

Network

Cited By