About
103
Publications
3,891
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
94
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (103)
The relative autonomy of Pädagogik (education) as an academic field has always been in jeopardy. Consequently, we take a closer look at its past, present, and future. We begin by retracing the historical development of this field of study in the German-speaking context. In the second part, we look at the current state of the discipline and spotligh...
Eva Matthes / Stefan T. Siegel / Thomas Heiland (Hrsg.)
Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft?
Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
Der Internetmarkt mit Lehrvideos auf kommerziellen Plattformen wie YouTube und TikTok sowie auch auf Bildungsplattformen boomt, und repräsentative Studien zeigen die wachsende Bedeutung...
Nach den Bänden zum Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien (AAER) (Fey/Matthes 2017) und zu Open Educational Resources (OER) im Lichte des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters (Matthes/Heiland/von Proff 2019) erscheint mit Lehrvideos – das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und f...
Explanatory videos have gained great popularity during the last years, but educational-scientific analyses about their quality have been widely missing so far. Based on an analysis matrix for the examination of the depiction of heterogeneity and gender, in this article we evaluate how the makers from the provider simpleclub on YouTube deal with thi...
Erziehungs- und Bildungsgeschichte ist Teil des Kernbestands der Erziehungswissenschaft und somit auch erziehungswissenschaftlicher Studiengänge.
Dieses Studienbuch konzentriert sich auf Deutschland und führt von der Familien- und der Familienersatzerziehung über die institutionalisierte Kleinkindererziehung, das niedere und höhere Schulwesen, die...
The Relevance of ›Geisteswissenschaftliche Pädagogik‹
The article deals with two central topics of ›Geisteswissenschaftliche Pädagogik‹ – educational relationship and relative educational autonomy – from the perspective of the current relevance of this scientific paradigm. On the one hand, a look at the history of reception is taken and on the othe...
Historical educational research and organizational education have a lot of similarities. Both refer to the wide range of (pedagogical) organizations and the entire lifespan. They should use their potential for cooperation. The following paper deals first systematically and then exemplarily (topics: universities and extracurricular youth organizatio...
Bildungsreformen werden angesichts wahrgenommener gesellschaftlicher Missstände oder nach Feststellung von tatsächlichen oder vermeintlichen Gebrechen des Bildungssystems im öffentlichen Diskurs mit Nachdruck gefordert. Aktuell in Planung oder Umsetzung befindliche Reformen sind Thema tagespolitischer Debatten. Vergangene Bildungsreformen gehören z...
Um eine Reformpädagogik vor der Reformpädagogik konstatieren zu können, muss man einen Begriff davon haben, was unter dieser verstanden werden soll. Unser Beitrag orientiert sich an den von Oelkers (1996) und Skiera (2003) herausgearbeiteten Reformmotiven, die schon lange vor Ende des 19. Jahrhunderts bei pädagogischen Theoretikern und Praktikern g...
In dem Beitrag werden der aktuelle Forschungsstand, die Desiderate und die spezifischen Möglichkeiten/Fragestellungen einer dezidiert erziehungswissenschaftlichen Familienforschung dargestellt.
Vor dem Hintergrund eines anhaltend starken Interesses am Zusammenhang von Bildung und Differenz sowohl in der Erziehungswissenschaft als auch in der Bildungspolitik wird in der Einführung der Beitrag der Historischen Bildungsforschung zur Analyse dieses Zusammenhangs herausgearbeitet. Der Überblick über die einschlägigen Arbeiten, der hier geboten...
Historical educational research and organizational education have a lot of similarities. Both refer to a lot of (pedagogical) organizations and the entire lifespan. They should use their potential for cooperation. The following paper deals first systematically and then exemplarily (topics: universities and extracurricular youth organizations) with...
Rousseau in pädagogischen Nachschlagewerken. - In: Jean-Jacques Rousseaus "Émile" : Erziehungsroman, philosophische Abhandlung, historische Quelle / Christian Ritzi (Hrsg.). - Bad Heilbrunn : Klinkhardt, 2014. - S. 249-273. - (Bildungshistorische Forschung. Akzente und Perspektiven)
Der Mauerbau in Staatsbürgerkundebüchern der DDR. - In: Der Mauerbau 1961 : bildungsgeschichtliche Einsichten / hrsg. von Eva Matthes ... - Bad Heilbrunn : Klinkhardt, 2013. - S. 53-77
Firstly, the paper analyses continuity and changes in LITT’s understanding of the relationship between university and politics; secondly, it deals with LITT’s opinion of the state of the university and its members from the time of the Weimar Republic until the Federal Republic of Germany. The continuities, especially his oppositional attitude towar...
Zur Rettung des Landes : kommunikative Machtzuschreibungen an die Erziehung. - In: Macht und Kommunikation / Silvia Serena Tschopp ... (Hg.). - Berlin : Akad.-Verl., 2012. - S. 167-182. - (Colloquia Augustana ; 30)
Litt, Theodor. - Tews, Johannes. - In: Klinkhardt-Lexikon Erziehungswissenschaft / hrsg. von Klaus-Peter Horn ... - Bad Heilbrunn : Klinkhardt. - Bd. 2 (2012). - S. 325. - Bd. 3 (2012). - S. 305 f.
Aufgaben zum Thema Bundesrepublik Deutschland in Staatsbürgerkundebüchern der DDR in den siebziger und achtziger Jahren. - In: Aufgaben im Schulbuch / hrsg. von Eva Matthes ... - Bad Heilbrunn : Klinkhardt, 2011. - S. 135-148. - (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung)
Geisteswissenschaftliche Pädagogik : ein Lehrbuch. - München : Oldenbourg, 2011. - XIII, 247 S.
Der folgende Text gibt einen Einblick in Fragestellungen und erste Ergebnisse eines sich im Anfang befindenden Forschungsprojekts
über die Darstellung der Familie in aktuellen deutschen Sozialkundebüchern. Die Darstellungen in diesen werden parallel gelesen
zu den theoretischen und empirischen Ergebnissen der sozialwissenschaftlichen Familienforsch...
Freund- und Feindbilder in Fibeln und Staaatsbürgerkundebüchern der DDR. - In: Freund- und Feindbilder in Schulbüchern / hrsg. von Arsen Djurovic ... - Bad Heilbrunn : Klinkhardt, 2010. - S. 75-85. - (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung)
Henrik Ibsen "Nora oder Ein Puppenheim". - In: Große Werke der Literatur / hrsg. von Hans Vilmar Geppert. - Tübingen : Francke. - Bd. 9. 2004/2005 (2006). - S. 62-73
Die Familie im Schulbuch : zur Einführung / Eva Matthes, Carsten Heinze. - In: Die Familie im Schulbuch / hrsg. von Eva Matthes ... - Bad Heilbrunn : Klinkhardt, 2006. - S. 9-15. - (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung)
Familie in bundesdeutschen Sozialkundeschulbüchern der 50er, der 70er Jahre und der Gegenwart. - In: Die Familie im Schulbuch / hrsg. von Eva Matthes ... - Bad Heilbrunn : Klinkhardt, 2006. - S. 111-131. - (Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung)
Erziehung versus Unterricht oder "Wozu ist die Schule da?". - In: Erziehung fördert Bildung / Nikolaus Frank ... (Hrsg.). - Donauwörth : Auer, 2006. - S. 72-83
Kants Bedeutung für eine auf Mündigkeit zielende Pädagogik in Europa. - In: Europa im Blick : siebtes gemeinsames Symposion der Universitäten Augsburg und Osijek / Gregor Weber (Hg.). - München : Vögel, 2006. - S. 137-147. - (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg ; 74 : Historisch-sozialwissenschaftliche Reihe)
Geisteswissenschaften in der Offensive! : historisch-systematische Reflexionen über Stellenwert und Relevanz der Geisteswissenschaften. - In: Im Gespräch: Probleme und Perspektiven der Geisteswissenschaften / Bernadette Malinowski (Hg.). - München : Vögel, 2006. - S. 147-157. - (Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg ; 72...
Kind und Großstadt im reformpädagogischen Diskurs. - In: Anthropologie und Kulturelle Identität : Friedemann Maurer zum 65. Geburtstag / hrsg. von Hans-Otto Mühleisen ... - Lindenberg u.a. : Fink u.a., 2005. – S. 335-346
Die Familie als Lerngegenstand in den Hessischen Rahmenrichtlinien Gesellschaftslehre 1972 und 1973, in den zugelassenen Lehrmitteln und in der Unterrichtspraxis. – In: Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis / hrsg. von Eva Matthes ... - Bad Heilbrunn/Obb. : Klinkhardt, 2005. - S. 179-190. - (Beiträge zur historischen und systematisc...
Die aufgegebene Aufklärung : höhere Schulen im NS-Staat. - In: Die aufgegebene Aufklärung / Johanna Hopfner ... (Hrsg.). - Weinheim u.a. : Juventa, 2004. - S. 124-142. - (Beiträge zur pädagogischen Grundlagenforschung)
Werteorientierter Unterricht : aktuelle Konzeptionen. - In: Werteorientierter Unterricht / Eva Matthes (Hrsg.). - Donauwörth : Auer, 2004. - S. 12-25
Die Vermittlung von Stereotypen und Feindbildern in Schulbüchern : allgemeine Überlegungen und ausgewählte Beispiele anhand der Darstellung der "Schwarzafrikaner" in deutschen Geographieschulbüchern vom Wilhelminischen Kaiserreich bis in die 70er Jahre. - In: Interkulturelles Verstehen und kulturelle Integration durch das Schulbuch? / hrsg. von Eva...
Die Spranger-Rezeption in der (west)-deutschen Pädagogik seit 1964. - In: Volkserzieher in dürftiger Zeit / Werner Sacher ... (Hrsg.). - Frankfurt am Main u.a. : Lang, 2004. - S. 227-243. - (Erziehungskonzeptionen und Praxis ; 59)
Erich Wenigers Postulat einer relativen pädagogischen Autonomie im Spiegel aktueller Herausforderungen. - In: Kontinuität, Krise und Zukunft der Bildung / Petra Korte (Hg.). - Münster : Lit, 2004. - S. 297-311. – (Texte zur Theorie und Geschichte der Bildung ; 21)
Es fehlten die Vorbilder : der steinige Weg der Frauen zur universitären Gleichberechtigung. - In: UniPress. Zeitschrift der Universität Augsburg. 2004. H. 1. S. 13-23
Theodor Litt. - In: Sächsische Lebensbilder. - Stuttgart : Steiner. - Bd. 5. – 2003. - S. 435-464
Christa Wolf: "Kindheitsmuster". – In: Große Werke der Literatur / hrsg. von Hans Vilmar Geppert. - Tübingen : Francke. – Bd. 8. (2003). – S. 219-232
Erziehung - ein Risiko? - In: Ökumenische Hochschulgottesdienste im Sommersemester 2003 / Hanspeter Heinz (Hrsg.). - Augsburg : Univ., 2003. - S. 6-11
Möglichkeiten und Grenzen der Pädagogik : einige Überlegungen im Anschluss an Theodor Litt. - In: Zeitdiagnose und praktisch-philosophische Reflexion. - Augsburg : Univ., 2002. - S. 47-69. - (Augsburger Universitätsreden ; 49)
Zeitdiagnose und praktisch-philosophische Reflexion / Theo Stammen ; Eva Matthes. - In: Zeitdiagnose und praktisch-philosophische Reflexion. - Augsburg : Univ., 2002. - S. 9-16. - (Augsburger Universitätsreden ; 49)
Staatsschule und Erziehung. - In: Realschule in Deutschland. 110. 2002. S. 13-18
Theodor Litts Auseinandersetzung mit der Resolution der 18 Atomphysiker gegen eine Atombewaffnung der Bundesrepublik Deutschland. - In: Pädagogische Rundschau. 56. 2002. S. 71-79
Gerhart Neuner - vom einflussreichen pädagogischen Funktionär in der DDR zum Publizisten und Vortragsredner in der Bundesrepublik Deutschland. - In: Politisch-Akademischer Club: PAC-Korrespondenz. N.F. 8. 2002. S. 93-118
Helene Langes Beitrag zur Entwicklung des öffentlichen Bildungswesens in Preußen. - In: Das öffentliche Bildungswesen / hrsg. von Hans Jürgen Apel ... - Bad Heilbrunn/Obb. : Klinkhardt, 2001. - S. 232-247
Theodor Litt: Führen oder Wachsenlassen. - In: Klassiker und Außenseiter / hrsg. von Klaus-Peter Horn ... - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2001. - S. 87-103
Die Litt-Rezeption in der SBZ und in der DDR an ausgewählten Beispielen. - In: Pädagogische Rundschau. 54. 2000. 3. S. 247-260
Ein Philosoph und Pädagoge und sein Gewissen : Theodor Litt in Leipzig 1930 bis 1937 u. 1945 bis 1947. - In: PAC-Korrespondenz. N.F. 5. 2000. S. 37-51
Theologe - Philologe - Fachwissenschaftler - Pädagoge? : historisch-systematische Akzentsetzungen zur (Aus-) Bildung der Lehrer an höheren Schulen. - In: Anregung. 46. 2000. S. 328-341
This article contributes to the uncovering of the creation of myths in educational theory. This is done by presenting the example of Theodor Litt's work in the Soviet-occupied zone. In the secondary literature the proposition that Litt had been exposed to growing pressure in the Soviet-occupied zone and that therefore he decided heavy-heartedly in...
"Das Trümmerfeld, auf dem wir zum Schluß stehen werden, das kann ich mir vorstellen" : Litt 1937 bis 1945. - In: Theodor-Litt-Jahrbuch. 1. 1999. S. 95-114
Theodor Litts Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem 8. Mai 1945. - In: Theodor-Litt-Jahrbuch. 1. 1999. S. 115-127
Herman Nohl. - In: Neue deutsche Biographie. - Berlin : Duncker & Humblot. - Bd. 19. (1999). - S. 323 f.
Theodor Litts Werk in der SBZ : ein Beitr. gegen Legendenbildung in d. Pädagogik. - In: Bildung und Erziehung. 52. 1999. S. 477-492
Qualifikation und Leistungsmessung in der Schule. - In: Realschule in Deutschland. 107. 1999. 7. S. 9-12