Encarnacion Gutierrez Rodriguez

Encarnacion Gutierrez Rodriguez
Goethe-Universität Frankfurt am Main · Faculty of Social Sciences

PhD, professor

About

72
Publications
18,335
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1,546
Citations

Publications

Publications (72)
Book
Full-text available
This book is the product of an endless individual and collective process of mourning. It departs from the author’s mourning for her parents, their histories and struggles in Germany as Gastarbeiter, while it also engages with the political mourning of intersectional feminist movements against feminicide in Central and South America; the struggles a...
Article
Full-text available
The subject of this interdisciplinary research project is to determine the scope, forms and con-sequences of the expansion of human rights discourse in migration societies. MeDiMi’s starting observation is that actors in contemporary societies often refer to human rights norms discur-sively to articulate images of themselves as well as their intere...
Chapter
La vida en sociedad se basa, al menos aparentemente, sobre una contradicción. Nuestra supervivencia como sociedad y también como especie está estrechamente vinculada a la interdependencia tanto entre los seres humanos entre sí, como entre éstos y otros seres vivos como las plantas y los animales. Esta interdependencia, sin embargo, es negada por la...
Article
Creolizing Europe aims to interrogate creolization as the decolonial, rhizomatic thinking necessary for understanding the social and cultural transformations set in motion through trans/national dislocations. It explores the usefulness, transferability, and limitations of creolization for thinking through post/coloniality, raciality, and othering a...
Chapter
Wenn Ann Laura Stoler sich die alltäglichen Annahmen und Praktiken eines kolonialen Norm- und Regelwerkes in den Niederländischen Kolonien des 19. Jahrhundert anschaut, sieht sie mehr als Dokumentenstapel und Gesetzesnotizen.
Article
Full-text available
Wissenschaft steht nicht jenseits gesellschaftlicher Sorgeverhältnisse. Sie ist nicht nur strukturiert von ihnen, sondern selbst ein Bereich des öffentlichen sozialen Lebens, aus dem Sorgearbeit scheinbar ausgegliedert wird. Das betrifft mehr als das, was man die Vereinbarkeit von Beruf und Familie nennt, sind diese beiden Kategorien doch schon Erg...
Article
Full-text available
Tomando ejemplos de Chile, Colombia y Ecuador, la siguiente sección analiza los desafíos, potencialidades y ambivalencias del concepto de ‘etnicidad’ como categoría social construida de auto-identificación e identificación de un otro. A pesar de ser ‘etnicidad’ una categoría moderna colonial que homogeniza y racializa a poblaciones no-occidentales,...
Chapter
Full-text available
Following Ivan Illich and Édouard Glissant, this chapter aims to discuss the conceptual and visionary implications of creolising conviviality. It does so by first providing an account of Illich’s concept of “conviviality” in terms of its material and ethical underpinning. Second, it looks at contemporary empirical research on conviviality in order...
Article
Full-text available
Exploring Judith Butler’s question on whose lives are not publicly mourned and Édouard Glissant’s critique on the “duality of self-perception,” this paper focuses on why the mass deaths in the Mediterranean have not caused a public outcry in Western Europe like the one that followed the terrorist attacks in Paris 2015. The article proposes transver...
Article
Full-text available
The central topic of this article is the social devaluation of domestic work, especially focusing on its affective dimension. The question of reproduction as well as the productive character of care-work is constantly neglected in many socioeconomic studies. This counts also for Marxist analyses. Following enquiries in European countries on how dom...
Article
Full-text available
This article departs from the discussion by Stephen Castles on the migration-asylum nexus by focusing on the political and cultural effects of the summer of immigration in 2015. It argues for a conceptualization of the asylum-migration nexus within the framework of Anibal Quijano's "coloniality of power" by developing the analytical framework of th...
Chapter
Bereits 1994 machte die Weltbank den Bildungssektor als einen zukunftsträchtigen Investitionsbereich aus und empfahl die Einführung von Studiengebühren sowie eines Kreditsystems für Studierende. Allerdings war zu diesem Zeitpunkt noch nicht absehbar, mit welcher Schnelligkeit diese Empfehlung Eingang in Hochschulreformen finden würde. Seitdem expan...
Article
Full-text available
Während die Diskussion um Geschlechterverhältnisse an deutschen Hochschulen seit Längerem geführt wird, ist eine Auseinandersetzung mit rassistischen Strukturen nach wie vor randständig. Auch Klassenverhältnisse werden gemeinhin nicht unter Labels wie ‚Gleichstellung’ oder ‚Diversität‘ gefasst, sie prägen die Hochschullandschaft aber auch seit den...
Chapter
Dieser Band versammelt Beiträge, die Geschlecht, Sexualität, Behinderung, Religion, Kultur, Ethnizität und Klasse als machtförmige, verwobene und ambivalent aufeinander bezogene Dimensionen diskutieren. Sie analysieren die Wechselwirkungen struktureller Verhältnisse, diskursiver Formationen und subjektiver Ein- und Umarbeitungen in ihrer Komplexitä...
Chapter
Full-text available
Encarnación Gutiérrez Rodríguez focuses on conviviality and examines the ethical underpinning of the project of creolization for ‘living together’. Discussing creolization as an ethics of conviviality, she explores first, the epistemic implications of creolization within the Caribbean epistemological framework of ‘Antilleanity’, and second, contras...
Article
Full-text available
Anthropologists and cultural historians have related ‘creolization’ to processes of transformation produced by colonial rule, enslavement and plantation economies, while other scholars have seen creolization in terms of global cultural mixing or as theory which reaches beyond its Caribbean birthplace. The decolonial epistemological contributions of...
Article
Full-text available
Hoy muchas de las discusiones academicas que giran en torno al sosten cotidiano de la vida humana se expresan en terminos de cuidados. Y a pesar de la ambiguedad que rodea las dos dimensiones del concepto –disposiciones y motivaciones etico-afectivas y actividades concretas de la vida diaria–,existe un cierto consenso a la hora de pensar la importa...
Article
Despite women’s increasing participation in the labour market and attempts to transform the traditional gendered division of work, domestic and care work is still perceived as women’s terrain. This work continues to be invisible in terms of the organisation of production or productive value and domestic and care work continues to be unpaid or low p...
Article
Full-text available
The increasing inclusion of women into the labour market, the aging of the population, and the austerity measures affecting the public care system in the European Union have propelled the demand for domestic and care workers in the last decades. A large number of private households are choosing to employ women to provide these services. Often, thos...
Book
Full-text available
The objective of the project Self-defenceIT – Migrant women defend themselves against violence in New Media was to encourage confi dent and critical interaction with Information and Communication Technologies (ICTs). Self-defenceIT was concerned with supporting migrant women in guiding children and young people –particularly in relation to their us...
Chapter
»Intersektionalität« (Intersectionality) steht für eine Perspektive, die Geschlechterforschung und feministische Anliegen wieder stärker in den Vordergrund rückt. Einschlägige Lehrbücher regen die Diskussion an und fordern zur Verfeinerung von analytischen Kategorien auf. Der Band fragt kritisch nach der Genealogie von Intersectionality. Zugleich g...
Article
Domestic and care work in private households is now the largest employment sector for migrant women. This book sheds light on these households through its focus on the interpersonal relationships between Latin American "undocumented migrant" domestic workers and employers in Austria, Germany, Spain and the UK. The personal experiences of these wome...
Book
Domestic and care work in private households is now the largest employment sector for migrant women. This book sheds light on these households through its focus on the interpersonal relationships between Latin American “undocumented migrant” domestic workers and employers in Austria, Germany, Spain and the UK. The personal experiences of these wome...
Book
Decolonizing European Sociology builds on the work challenging the androcentric, colonial and ethnocentric perspectives eminent in mainstream European sociology by identifying and describing the processes at work in its current critical transformation. Divided into sections organized around themes like modernity, border epistemology, migration and...
Chapter
Als Zauberwort der Kultur- und Literaturwissenschaften taucht die Bezeichnung „Postkolonialismus“ in den 1990er Jahren im englischsprachigen Raum auf. Unter der Rubrik „Postcolonial Studies“ versammeln sich eine Reihe von kulturtheoretischen, sozialhistorischen und sozialwissenschaftlichen Arbeiten, die von der Kritik am europäischen Kolonialismus...
Chapter
German film critic Georg Seeßlen (2000) claims that, since the 1990s, European films about migration and multiculturalism have adopted a new perspective. In Germany, he notes, directors such as Fatih Akin, Thomas Arslan, Kutluğ Ataman, Ayşe Polat and Yüksel Yavuz have developed a ‘cinema of two cultures’, emphasising the ordinariness of multicultur...
Chapter
Queer theory offers itself as radical epistemology to uncover pervasive forms of power, not only around sexuality but also around ‘race’ and transgender. Queer of colour theorists and some trans theorists have remained sceptical about these grand claims, and pointed out the notorious silence about racism and transphobia in the mainstream of queer t...
Article
Als Zauberwort der Kultur- und Literaturwissenschaften taucht die Bezeichnung „Postkolonialismus“ in den 1990er Jahren im englischsprachigen Raum auf. Unter der Rubrik „Postcolonial Studies“ versammeln sich eine Reihe von kulturtheoretischen, sozialhistorischen und sozialwissenschaftlichen Arbeiten, die von der Kritik am europäischen Kolonialismus...
Article
Full-text available
'Im Zentrum dieses Aufsatzes steht das 'Lesen' und Interpretieren von Affekten. Dies soll am Beispiel einer diskursiv-dekonstruktiven Analyse von Interviews mit 'Care'- bzw. Hausarbeiterinnen sowie deren Arbeitgeberinnen, die die Verfaserin im Rahmen einer ethnographischen Studie durchgeführt hat, diskutiert werden. Es wird gezeigt, wie eine dekons...
Article
Full-text available
The focus of this paper will be reading affect. By working through examples of ethnographic research with domestic and care workers and their employers in Germany from a discursive-deconstructive perspective, I will show how a deconstructive reading of affect can add to our understanding of (a) 'the speaking subject' embedded within a discursive fr...
Article
Full-text available
The article outlines the field of FOUCAULTian discourse analysis. The FOUCAULTian concept of discourse is introduced, and methodological positions and methodological developments are sketched. Compared to other qualitative social research approaches, the different researchers and research groups that have adopted the FOUCAULTian concept of discours...
Article
Full-text available
Migration is a topic that occupies the front page of every newspaper in Europe today. As one of the constantly reiterated items in television news, it engages politicians as well as scholars. In times of globalization, migration is viewed both as a cause and a consequence of the intensive exchange of commodities, goods, and capital across national...
Article
Analytische Perspektiven, die sich auf das Konzept der ‘Intersektionalität’ beziehen, versprechen eine reflektierte Betrachtungsweise des Ineinandergreifens und der gegenseitigen Bedingtheit verschiedener Machtverhältnisse. Der Begriff wird allerdings heute in der deutschsprachigen Debatte auf eine Art verwendet, die versucht, sehr unterschiedliche...
Chapter
In diesem Kapitel soll es nun darum gehen, die Subjektlogiken nachzuzeichnen, in denen ein Subjekt ermächtigt, befähigt oder beschränkt wird, im Namen der Frau zu sprechen. Auf dieser Grundlage wird die soziale Funktion der Intellektuellen im Arbeitsmigrationskontext betrachtet. Interessant hierbei ist, daß die für dieses Kapitel zur Verfügung steh...
Chapter
Biographisch-narrative Interviews bieten einen Zugang zu gesellschaftlichen Konstruktions- und Konstitutionsprozessen. Sie weisen auf die Komplexität des Gewordenseins und des Werdens von Subjekten am Schnittpunkt von Institutionen, sozialen Praktiken und Diskursen hin. Sie stellen ein Untersuchungsmaterial dar, an dem Individuations- und Vergemein...
Chapter
Das Konzept der „Erfahrung“ nimmt eine Art Schlüsselstellung in zahlreichen feministischen Studien ein (Müller 1994:56). Maria Mies zum Beispiel plädierte in ihrem 1978 erschienenen Aufsatz „Methodische Postulate zur Frauenforschung — dargestellt am Beispiel der Gewalt gegen Frauen“ für eine Forschung, die von den Erfahrungen von Frauen ausgehe und...
Chapter
Die Analysen der hier behandelten Biographien haben zur Benennung einer Gruppe von sogenannten Bildungsaufsteigerinnen im Kontext der Arbeitsmigration geführt. Als Töchter von Arbeitsimmigrantinnen oder als im Erwachsenenalter immigrierte Frauen haben sie mittels Bildung eine bedingte soziale Mobilität erfahren, die sich in Form eines kulturellen K...
Chapter
Die Biographien dieses Samples bewegen sich im Spannungsverhältnis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung. Bereits an den Biographien von Antonietta und Eleni konnte festgestellt werden, wie ihr Selbstverständnis als Frauen durch ihren Status als „Ausländerin” und die daraus resultierende Ethnisierungspraxis geprägt ist. Ihre Zugehörigkeit zu ei...
Chapter
In den vorangegangenen Kapiteln wurde deutlich, daß im Spannungsverhältnis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung Geschlecht als Effekt divergierender, differierender und miteinander konfligierender Macht- und Herrschaftverhältnisse gedacht werden muß. In dieser Konstellation bildet sich ein spezifisches Subjekt heraus, das durch die Verhältniss...
Chapter
Die Bundesrepublik formierte sich auf der Grundlage von Ein- und Auswanderungsbewegungen. Nach dem Ende des II. Weltkriegs haben sich Millionen von Flüchtlingen, Vertriebenen, Migrantinnen, Asylsuchenden sowie Aus-und Übersiedlerinnen in Deutschland niedergelassen (vgl. Thränhardt 1988, Bieling 1993, Bade 1993, 1995). In der Zeitspanne von 1949 bis...
Article
"Die klassischen Charakteristiken eines Einwanderungslands sind in den 90er Jahren nicht mehr nur außerhalb Westeuropas zu verorten. Die bundesrepublikanische Gesellschaft kann heutzutage das Faktum, ein Einwanderungsland zu sein, nicht mehr leugnen. Der bundesrepublikanische Staat konstituierte sich nach dem zweiten Weltkrieg auf der Grundlage von...
Chapter
Die Postmoderne-Debatte der letzten Jahre sorgte im Zusammenhang mit der Diskussion poststrukturalistischer Theorien und insbesondere der Dekonstruktion für Verwirrungen. Dekonstruktion wurde für die einen zum Synonym für die Auflösung des Subjekts, der Destruktion von Gegensätzen und dem Ende der Metaphysik (Habermas 1993) und für die anderen zur...
Article
Full-text available
In 1990 Robert Brym asked "are we at the end of sociology?" This was at a time when postmodernismseemedtobechallengingtheepistemicboundariesofsociologyand� thedemiseofcommunismappearedtobeheraldingtheendofhistory �(Fukuyama� 1992). Now, more than a decade later, we envisage a new project that does not announcetheendofsociology, �butarevisionofthis�...
Article
Full-text available
'Der Artikel präsentiert das Feld der Foucaultschen Diskursanalyse. Anfangs werden das Foucaultsche Diskurskonzept sowie die damit verbundenen methodologischen Positionen und Entwicklungen vorgestellt. Im Vergleich mit anderen Ansätzen der qualitativen Sozialforschung unterliegt der empirischen Forschung derer, die sich auf Foucaults Diskurskonzept...

Network

Cited By