
Emily EngelhardtMunich University of Applied Sciences | HM · Department of Applied Social Sciences
Emily Engelhardt
Professor
About
30
Publications
8,625
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
91
Citations
Citations since 2017
Introduction
Social Work and Digitalization, Online Counseling, Systemic solution-focussed Counseling, Peer to Peer Counseling
Additional affiliations
Education
October 1998 - March 2003
Publications
Publications (30)
Im Auftrag des Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism) im Rahmen des BMFSFJ-geförderten Projekts „JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten“
Nach zwei Jahren Pandemie hat die Nutzung von Onlineformaten in der
psychosozialen Beratung deutlich zugenommen. Der Beitrag geht der Frage nach, was es braucht, um Blended Counselingals konzeptionelle Fassung von Beratungsleistungen in Organisationen einzuführen.
Aktuell wird viel darüber diskutiert, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf die Soziale Arbeit hat(te). Hierbei werden unterschiedliche Perspektiven eingebracht: Mit Blick auf die Adressat*innen werden vor allem Beeinträchtigungen und besondere Herausforderungen benannt (z. B. psychische Folgen der Belastungen durch die Pandemie), die Kinder...
Blended Counseling – die systematische, konzeptionell fundierte Kombination von digitalen und analogen Kommunikationssettings im Beratungsprozess – boomt derzeit. Zugleich ist zu beobachten, dass eine große Spanne an Vorstellungen existiert, was Blended Counseling sei und wie es umgesetzt werden könne, sodass ein Blick auf die konzeptionellen Grund...
Ausgehend von der Bedeutung des Messengers in der Alltagskommunikation vieler ratsuchenden Menschen soll im vorliegenden Artikel nun der Frage nachgegangen werden, welchen Platz Messenger in der psychosozialen (Online-)Beratung bereits haben und wie sie die weitere Entwicklung der (Online-)Beratung zukünftig verändern könnten. Nach einer begrifflic...
Anknüpfend an den 2017 im e-beratungsjournal erschienenen Artikel zur „Einführung in die Onlineberatung per Video“ (Engelhardt & Gerner), möchte der vorliegende Artikel nun etwas tiefer in die methodischen Aspekte der Videoberatung eintauchen. Neben einem kurzen Überblick über die Bedeutung und Besonderheiten der Videokommunikation stellt der Artik...
Im Zuge der digitalen Transformation verändert sich kommunikatives soziales Handeln. Mediatisierte Alltagswelten erfordern von den Akteur*innen Sozialer Arbeit neue Zugänge zur Lebenswelt der Adressat*innen. Am Beispiel der Onlineberatung werden notwendige und reflexive Kompetenzen sowie organisationale Bedingungen beschrieben, die für eine interne...
2. und erweitere Auflage des Lehrbuch Onlineberatung (von 2018)
Dieser Artikel entsteht am Ende eines Jahres, welches als das erste Jahr einer Pandemie mit massiven Auswirkungen auf direkte zwischenmenschliche Kontakte in die Geschichtsbücher eingehen wird. Aus einer neugierig beobachtenden Perspektive wird jedoch auch deutlich: Es ist das Jahr, in dem in Deutschland digitale Formate wie nie zuvor für die Berat...
Zusammenfassung Der Beitrag ist erstmals als Handreichung der Fachgruppe "Onlineberatung und Medien" der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) unter www.dgsf.org erschienen. Er richtet sich an Berater*innen, die während der akuten Ansteckungsgefahr während der Corona-Krise 2020 kaum noch Face-to-Face...
Der digitale Wandel betrifft nahezu alle Lebensbereiche und so stehen auch für die Beratungsform Supervision neue Entwicklungsaufgaben an. Welche Rolle digitale Kommunikationsmedien zur Gestaltung von Supervisionsprozessen spielen ist noch größtenteils unerforscht. Die Praxis zeigt jedoch, dass immer häufiger auch digitale Kanäle genutzt werden, um...
Beratende und andere Fachkräfte erleben während der Corona-Pandemie eine nur da gewesen Herausforderung, da ihre eigene Lebenssituation und zugleich die Lebenswelt ihrer Klient*innen sich grundlegend geändert haben. In besonderen Krisenzeiten wie bei einem Lockdown, Kontaktbeschränkungen oder Isolation/Quarantäne kommen dabei neue und ungewohnte St...
Zusammenfassung
Untersuchungen zur beratungsbedingten Internetnutzung nahmen bislang häufig vorrangig die
Perspektive der Adressat/innen von Onlineberatungsangeboten in den Fokus. Die im Artikel
vorgestellte Studie hat erstmals für das deutschsprachige Internet gezielt die Mediennutzung
psychosozialer Beratungsfachkräfte untersucht. Im ersten Teil...
Der Artikel führt zunächst ins Thema ein und beschreibt die Hintergründe zur Online-Supervision. Es erfolgt eine Definition von Online-Supervision und eine Beschreibung, in welchen digitalen Settings sie derzeit realisiert wird sowie in welchen Feldern sie bereits zum Einsatz kommt. Chancen und Grenzen werden ebenso thematisiert, wie mögliche Impli...
Wo liegen Chancen und Grenzen von Onlineberatung? Wie funktioniert professionelle Beziehungsgestaltung zwischen Fachkraft und Klient in der digitalen Beratung? Wo liegen die Besonderheiten von Online-Kommunikation?
Der Einsatz digitaler Medien und Kommunikation spielt im Bereich der psychosozialen Beratung eine immer wichtigere Rolle. Dieses Lehrb...
Digitalisierung und Mediatisierung wirken auf unsere Lebenswelt ein und stellen auch an die psychosoziale Beratung erhöhte Anforderungen ein. Mit der Onlineberatung wurde ein Angebot geschaffen, dass Menschen erreichen möchte, die nicht die klassischen Beratungsangebote in Anspruch nehmen können oder wollen. In der vor allem technisch bedingten Nie...
Online counseling is perceived in professional circles primarily as an anonymous, text-based form of counseling. The use of face-to-face video counseling is growing in the coaching and supervision areas. Video counseling offers new perspectives and targets different groups, which is why it should be seriously considered. This article outlines the a...
Ausgehend von einer veränderten kommunikativen Praxis im Alltag beschäftigt sich der Artikel mit den Herausforderungen und Chancen, die sich für die Beratung insgesamt durch eine mediatisierte Kommunikation ergeben. Dabei skizziert der Beitrag zunächst die grundlegenden Veränderungsprozesse unserer alltäglichen
kommunikativen Praxis als Mediatisie...
Beschreibung und Klärung/Definition des Arbeitsfeldes Online-Supervision
−Erhebung des Ist-Stand von Online-Supervision (national/international)
−Identifikation der Zusatzqualifikationen von SupervisorInnen, die internetbasierte
Supervision anbieten
−Formulierung des zukünftigen Bedarfs für dieses Arbeitsfeld
−Sensibilisierung der Fachöffentlichke...
Ob im privaten oder beruflichen Kontext – ein Großteil unserer
Kommunikation findet inzwischen über das Internet statt. Gerade
die schriftliche Kommunikation hat für viele Menschen Vorteile.
Online-Supervision schafft ein Angebot für Menschen, die gerne
schreiben und sich eine besondere Form der Reflexion wünschen.
Für Supervisoren stellt Onli...
Als Unterstützungsangebot für Mitarbeiter in schwierigen Lebens- und Arbeitssituationen leistet die betriebliche Sozialberatung wertvolle Dienste. Sie stellt ein wichtiges Instrument zur Gesundheitsförderung dar und wird als firmeninterne oder -externe Dienstleistung angeboten. Dieses Beratungsangebot effizienter zu nutzen und den Mitarbeitern sowi...
Vor welchen Herausforderungen steht Supervision im sich stetig fortentwickelnden Zeitalter der Digitalisierung und Mediatisierung unserer Gesellschaft?Wie kann mit den gesellschaftlichen Veränderungen, die sich hierdurch auch für das Feld der Supervision
ergeben, sinnvoll umgegangen werden? Die psychosoziale Beratung hat hierauf in den letzten zehn...
Zusammenfassung Internetgestützte Kommunikation hat sich in den letzten Jahren immer stärker zu einer selbstverständlichen und weit verbreiteten Form entwickelt. Während sich in der sozialen Arbeit in den ver-gangenen zwanzig Jahren eine Vielzahl von Beratungsangeboten entwickelt hat, die die Klient/innen im Internet erreicht, reagierte die Supervi...
Zusammenfassung Was ist eigentlich Onlineberatung? Diese Frage mag angesichts der Tatsache, dass die Geburtsstunde der Onlineberatung im deutschsprachigen Raum bereits fast zwei Jahrzehnte hinter uns liegt, etwas wundersam anmuten. Vor dem Hintergrund der vielen unterschiedlichen Begrifflichkeiten, die rund um die Onlineberatung kursieren und manch...
Eine Vielzahl von Online-Beratungsangeboten für junge Menschen wird durch erwachsene Fachkräfte betreut. kids-hotline setzt seit über zehn Jahren bewusst einen Akzent in der etablierten und notwendigen Online-Beratung durch Professionelle: Jugendliche Peer-BeraterInnen ergänzen das Beratungsangebot und richten sich auf Augenhöhe an die jungen Ratsu...
Projects
Projects (5)
Für die Sonderausgabe 2/2019 werden Beiträge zum Themenschwerpunkt „(Digital) gesundheitsfördernde Hochschulen via Onlineberatung, Apps, E-Mental-Health & Co.?““ zur Erstveröffentlichung gesucht. Die Zeitschrift lädt zu unterschiedlichen Ansätzen, Blickwinkeln und Herangehensweisen an den Themenschwerpunkt ein. Alle eingereichten Artikel werden im Peer-Review-Verfahren begutachtet.
Als Beitragsarten sind z.B. die folgenden vorgesehen:
- Forschungsberichte
- Praxisberichte und Projektvorstellungen
- Best-Practice-Modelle, Fallbeispiele, Projektevaluationen,...
- Übersichtsarbeiten
- Systematische, Scoping- oder narrative Literaturreviews, Reviews zu
digitalen Angeboten (z.B. hochschulübergreifende Vergleiche, Apps
im App-Store), ..
- Analytische und konzeptionelle Arbeiten
- Methoden-, Theorie- oder Modellentwicklung,...
Deadline für die Einreichung des Manuskripts: 30.04.2019
Kontakt/Einreichung per Mail: redaktion@e-beratungsjournal.net
www.e-beratungsjournal.net
http://www.e-beratungsjournal.net/
Entwicklung eines Curriculum für die Onlineberatung 4.0, welches Studierenden wie auch Fachkräften der Sozialen Arbeit einen Kompetenzerwerb in Zeiten der Digitalisierung ermöglicht. Entwicklung neuer Lehr-/Lernformate und didaktischer Konzepte.