
Ekkehardt Kumbier- Prof. Dr.
- Head of Department at University of Rostock
Ekkehardt Kumbier
- Prof. Dr.
- Head of Department at University of Rostock
About
123
Publications
11,010
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
829
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
Publications
Publications (123)
The late nineteenth century was the age of colonial powers and industrialization, which facilitated the exploration of the world and its inhabitants. Colonization led to the exploration and exploitation of resources in overseas territories. Travelers brought back not only cultural goods but also skulls and bones of the “natives” as specimens. These...
Zusammenfassung
Zielstellung Anhand von Zeitzeugenaussagen soll erschlossen werden, ob und inwieweit die Institution Psychiatrie in der staatlich kontrollierten Gesellschaft der DDR als Schutzraum oder „Nische“ für Mitarbeiter und Patienten erlebt wurde und welcher Anpassungsleistungen es bedurfte, diese Räume möglichst autonom gestalten zu können....
Zusammenfassung
Ziel Es werden Beiträge zur psychiatrischen Versorgung in der DDR identifiziert, die in der Zeitschrift „Deine Gesundheit“ publiziert wurden. Dabei wurde untersucht, wie die Psychiatrie öffentlich dargestellt wird und welche Intention die Adressierung an ein Laienpublikum verfolgte.
Methode Alle zwischen 1955 und 1989 erschienenen H...
Zusammenfassung
Ziel Eine Befragung von in der DDR tätigen beruflichen Akteuren sowie ehemaliger Patienten soll helfen, die Rolle der Arbeitstherapie in psychiatrischen Einrichtungen zu bestimmen.
Methodik Es wurden 74 Zeitzeugen befragt, die in psychiatrischen Einrichtungen in der DDR beruflich tätig oder dort im Erwachsenenalter behandelt worden...
Objective:
The transition from socialist dictatorship to liberal democracy in the GDR was associated with political and social upheaval. The transformation accompanying the democratic sociopolitical process is examined using the example of the Association for Neurology and Psychiatry of the GDR, which led to its unification with the German Associa...
Psychiatrie in der DDR wird bis heute widersprüchlich wahrgenommen: Während viele Patientinnen und Patienten ihre Behandlung als wenig individualisiert wahrnahmen, engagierten sich viele professionell Agierende im Klinikalltag, der häufig von einer desolaten materiellen Lage geprägt war, bis an ihre Grenzen. Verschiedene Beiträge dokumentieren dies...
Over the last 100 years, the range of therapeutic options available to psychiatry has grown significantly. A major advancement in this development was the establishment of modern psychopharmacotherapy, which started in the 1950s and led in combination with sociotherapy and psychotherapy to a significant improvement in the treatment of mentally ill...
Wie die Medizin insgesamt, unterliegt die Psychiatrie in Lehre, Versorgung und Forschung einem komplexen Wandel. Sie wurde und wird nicht nur von naturwissenschaftlichen, sondern auch von sozialen, politischen, kulturellen, ökonomischen und anderen Gegebenheiten beeinflusst. Hier kann das Wissen um die Historie des eigenen Fachs Orientierung bieten...
Hintergrund: Die Entwicklung der Neurologie verlief in beiden deutschen Staaten nach 1945 unterschiedlich, wobei nur wenig über die Neurologie in der DDR bekannt ist.
Fragestellung: Der Stand der historischen Forschung zur Neurologie in der DDR soll aufgezeigt werden.
Material und Methode: Es erfolgte eine systematische Literaturrecherche für den Z...
Das Gesundheitssystem galt in der DDR als Vorzeige-Errungenschaft des Sozialismus. Gleichzeitig betrachtete die Staatsführung bestimmte Disziplinen aber auch argwöhnisch als Orte von kriti- schem Denken und möglichem Widerstand. Insbesondere Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie hatten eine ambivalente Position zwischen Unterdrückung und Auto...
Tagungsband des Rostocker Workshops, der am 5. März 2021 zum Thema "Aktuelle Herausforderungen bei der Provenienzforschung mit menschlichen Überresten aus kolonialen Kontexten - in Universitätssammlungen" stattfand.
Das Gesundheitssystem galt in der DDR als Vorzeige-Errungenschaft des Sozialismus. Gleichzeitig betrachtete die Staatsführung bestimmte Disziplinen aber auch argwöhnisch als Orte von kritischem Denken und möglichem Widerstand. Insbesondere Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie hatten eine ambivalente Position zwischen Unterdrückung und Autono...
Das Gesundheitssystem galt in der DDR als Vorzeige-Errungenschaft des Sozialismus. Gleichzeitig betrachtete die Staatsführung bestimmte Disziplinen aber auch argwöhnisch als Orte von kritischem Denken und möglichem Widerstand. Insbesondere Psychiatrie, Psychotherapie und Psychologie hatten eine ambivalente Position zwischen Unterdrückung und Autono...
Der Beitrag widmet sich dem Umgang mit der Alkoholproblematik in der DDR und spezifisch in Rostock anhand des 1983 entstandenen Dokumentarfilms „Abhängig“. Dabei geht es nicht um eine dezidierte Filmanalyse. Vielmehr fungiert er als Anlass, sich aus mikrohistorischer Perspektive mit den verschiedenen Dimensionen des Umgangs mit Alkoholkranken in ei...
Comparison of Inpatients in Child Psychiatry in Rostock Between 1960 and 2015 Since its beginnings, child psychiatry has been subject to permanent change due to social changes and thus different expectations of the field, developments in diagnostics, therapy and the respective classification systems. After 1949 Child and Adolescent Psychiatry in th...
Mit dem Erscheinen des ersten Bands zur Geschichte der Psychiatrie in der DDR wurde ein wegweisender Schritt in Richtung einer differenzierten Auseinandersetzung mit diesem Thema gegangen. Der zweite Band nimmt nun weitere Teilbereiche in den Blick und greift bisher kaum beachtete und neue Forschungsergebnisse auf. Das Wirken einzelner Protagoniste...
In der Psychiatrie wurden unter der Annahme einer Autointoxikation immer wieder verschiedene „Blutreinigungsverfahren“ in der Behandlung schizophrener Erkrankungen angewendet. In den 1970er-Jahren führte das zum Einsatz der Dialyse. Neben der historischen Einordnung dieses Therapieansatzes werden speziell die in der DDR aktiven Protagonisten und di...
Die Psychiatrie in der DDR rückt immer stärker in den Blickpunkt der historischen Forschung. Besonderes Interesse gilt dabei der Auseinandersetzung mit sozialpsychiatrischen Reformen, der Entwicklung der Psychotherapie, dem Verhältnis von Psychiatrie und Staatssicherheit und in diesem Zusammenhang auch der Frage nach dem Missbrauch der Psychiatrie....
Bericht über das Thema "Psychiatrie in der DDR" im Magazin der DGPPN anlässlich des Kongress der DGPPN in Berlin
Inspired by the concept of the English psychiatrist Maxwell Jones, the Brandenburg proposition or thesis towards the "Therapeutic Community" was formulated in 1974. Its objective was to transform the therapeutic environment in psychiatric hospitals of the German Democratic Republic (GDR). Based on sources from the Federal Archive in Berlin and for...
Inspiriert vom Konzept des englischen Psychiaters Maxwell Jones entstanden 1974 die „Brandenburger Thesen zur Therapeutischen Gemeinschaft“. Ihr Ziel war es, das therapeutische Mili-eu in den psychiatrischen Krankenhäusern in der DDR zu verändern. Anhand von Quellen des Bundesarchivs in Berlin und erstmals des Historischen Archivs des Asklepios Fac...
Objective:
The history of Sayk's cell sedimentation chamber is examined and reviewed in the context of clinically utilizable cerebrospinal fluid (CSF) cytology.
Methods:
A review of the literature was undertaken in PubMed and Google Scholar to search for primary and secondary sources on the history of CSF diagnosis. Moreover, documents in the ar...
Das Cabinet des Dr. Caligari ist wahlweise den Genres Psychothriller, Kriminal-, Horror- und phantastischer Film zugeordnet worden – nichts daran ist falsch. Obwohl die Literatur zu diesem Film Legion ist, wurde erstaunlich oft außer Acht gelassen, dass zentrale Aspekte der Seelen(heil)kunde eine teils versteckte, teils stark verzerrte Darstellung...
Mit The Snake Pit gelang erstmals im Spielfilm eine neue, wirklichkeitsnahe, wenn auch verstörende Einsicht in das psychiatrische Anstaltsleben. Paradigmatisch folgt der Film der Kranken- und Leidensgeschichte einer jungen Frau und deckt dabei die unerträglichen Zustände einer Massenverwahrung innerhalb des öffentlichen und permanent staatlich unte...
In the first decades of the 20th century stations for observing "psychopathological" children and adolescents were established at a number of psychiatric facilities in the German Reich. Often they functioned as the nucleus for future psychiatric clinics for children and adolescents. Using primary sources of the Landeshauptarchiv Schwerin (main land...
Following the end of World War II, regional associations for psychiatry and neurology were founded in the Soviet Occupation Zone. Using the association in Mecklenburg as an example and considering the way society developed in the German Democratic Republic (GDR), it will be shown whether and to what degree these were increasingly subject to state c...
Internationally, Helmut RENNERT (1920-1994) was one of the most renowned representatives of psychiatry in the GDR. From 1958 until 1984 he was the chair of the department of psychiatry and neurology at the Martin Luther University in Halle-Wittenberg. He was also the chairman of the Association for Neurology and Psychiatry of the GDR for many years...
Zusammenfassung
Die Aufarbeitung der Psychiatrie in der DDR berücksichtigt zunehmend sozialpsychiatrische Reformansätze, die Rodewischer Thesen von 1963 und Brandenburger Thesen von 1974. Diese werden aus psychiatriehistorischer Perspektive und mit Bezug auf die aktuelle Situation psychisch Kranker diskutiert. Die Umsetzung dieser Konzepte war abhä...
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der sowjetisch besetzten Zone die Gründung von Fachzeitschriften vorangetrieben, um sich gegenüber den anderen Besatzungsmächten zu profilieren. Da es ein eigenes Publikationsorgan für den Fachbereich der Psychiatrie und Neurologie zunächst nicht gab, musste eine konkurrenzfähige Zeitschrift gegründet werden, die...
Nach dem Zweiten Weltkrieg sollte über eine politisch gesteuerte Personalpolitik ein Austausch der Hochschullehrer in der Sowjetischen
Besatzungszone (SBZ) und Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erfolgen. Im Bereich der Medizin gelang das zunächst nicht. Wie sich am Beispiel der Universitätsnervenkliniken zeigt, scheiterte dieser Versuch
aufgr...
After WWII a politically guided staffing policy foresaw an exchange program for professors from the Soviet Occupation Zone and the German Democratic Republic (GDR). In the field of medicine this initiative was not successful. With respect to university psychiatric/neurological hospitals this experiment failed as a result of a shortage of personnel...
The analysis of psychiatry in the former GDR increasingly takes socio-psychiatric reform approaches into consideration, the Rodewisch theses from 1963 and the Brandenburg theses from 1974. These are discussed from psychiatry-historical perspective and with reference to the present situation of mentally ill. Whether these concepts were implemented o...
A history of psychiatry during National Socialism encompasses a broad spectrum of issues. It includes the crimes against mentally ill and handicapped persons as much as the exclusion and persecution of Jewish and other politically unwelcome colleagues. At the same time it poses the question with respect to perpetrators and motives and how it could...
Zusammenfassung
Eine Geschichte der Psychiatrie im Nationalsozialismus (NS) umfasst ein breites Spektrum an Themen. Sie schließt die Verbrechen an psychisch Kranken und Behinderten ebenso ein wie die Ausgrenzung und Verfolgung jüdischer oder politisch unliebsamer Kollegen. Und zugleich wirft sie die Frage nach Tätern und Motiven auf und wie es zu d...
The neuropeptide oxytocin has recently been shown to enhance eye gaze and emotion recognition in healthy men. Here, we report a randomized double-blind, placebo-controlled trial that examined the neural and behavioral effects of a single dose of intranasal oxytocin on emotion recognition in individuals with Asperger syndrome (AS), a clinical condit...
The so-called Rodewisch Theses of 1963 demonstrate East German psychiatry's attempts to implement social-psychiatric reforms. To mark their 50th anniversary, this article analyses their emergence, drafting and implementation. It has been known that key requirements could only be fulfilled on a regional basis, the Leipzig University Department of Ps...
Die Rodewischer Thesen von 1963 zeigen die Bemühungen innerhalb der ostdeutschen Psy-chiatrie, sozialpsychiatrische Reformen umsetzen zu wollen. In Erinnerung an deren Abfassung vor 50 Jahren soll deren Entstehung und Verwirklichung beleuchtet werden. Eine nachhaltige Wirkung auf die psychiatrische Versorgung in der gesamten DDR blieb aus. Lediglic...
«Euthanasia» was the cynical euphemism used by the Nazis to refer to the systematic murder of hundreds of thousands of mentally sick and handicapped people between 1939 and 1945, at least 6,000 of whom were children. Based on the example of Günter Nevermann, this paper provides insight into the complex acts of registering, selecting, and targeting...
Background:
Autism spectrum disorder (ASD) is associated with altered face processing and decreased activity in brain regions involved in face processing. The neuropeptide oxytocin has been shown to promote face processing and modulate brain activity in healthy adults. The present study examined the effects of oxytocin on the neural basis of face...
Den unter dem Begriff «Euthanasie» begangenen Tötungen zwischen 1939 und 1945 fielen auch zahlreiche Kinder zum Opfer. Ihre Zahl wird zwischen 5.000 und 10.000 geschätzt. Eines jener Kinder, deren Leben als «unwert» klassifiziert worden war, war Günter Nevermann. Anhand seines Schicksals wird das System der Erfassung, Aussonderung und Tötung eines...
Several thousand children also fell victim to the murder committed on physically or mentally handicapped persons under the term "euthanasia" during Nazi times. While at first they were included in the killings administered under "Action T4", beginning in 1941 the process of selection and murder was relocated to specialized "child departments" devel...
Der Mord an psychisch Kranken und Behinderten in der Zeit des Nationalsozialismus traf die Schwächsten der Gesellschaft, darunter mehrere tausend Kinder. Ihr Weg in die Vernichtung konnte auf mehreren Ebenen stattfinden. Allein im Rahmen des so genannten «Reichsausschußverfahrens» wird die Zahl der getöteten Kinder auf 5.000 bis 10.000 geschätzt. I...
The overview focuses on publications relating to the history of social psychiatry and the mental health movement, respectively.
The selected works show fundamental developments within psychiatry, which can be conceived in the broadest sense as sociomedical in nature. Main emphases are the criticism of large institutions, reform movements and antips...
Zusammenfassung Aus Anlass des 90. Geburtstages Helmut Rennerts (1920–1994) im Jahr 2010 soll neben einem biographischen Abriss und seiner
wissenschaftlichen Tätigkeit auch sein Konzept der Universalgenese der endogenen Psychosen kurz vorgestellt und sein Beitrag
zur Klassifikation der Psychosen gewürdigt werden. Rennert wurde vor allem aufgrund di...
Aus Anlass des 90. Geburtstages Helmut Rennerts (1920–1994) im Jahr 2010 soll neben einem biographischen Abriss und seiner wissenschaftlichen Tätigkeit auch sein Konzept der Universalgenese der endogenen Psychosen vorgestellt und sein Beitrag zur Klassifikation der Psychosen gewürdigt werden. Rennert wurde vor allem aufgrund dieser Modellvorstellun...
To mark the 90th anniversary of the birth of Helmut Rennert (1920-1994) in 2010 an overview of his biography and scientific work will be given to highlight his important contribution to the classification of psychoses. He rose to prominence above all with his model of the universal genesis of endogenous psychosis in which Rennert advocated the idea...
Socialistic University Policy between Demand and Reality-The Example of Hans Heygster at the Rostock University Hospital of Psychiatry and Neurology The extent and boundaries of political influence are a central issue in the history of the German Democratic Republic (GDR). After 1945 so cialist leaders attempted to exert political influence on educ...
The extent and boundaries of political influence are a central issue in the history of the German Democratic Republic (GDR). After 1945 socialist leaders attempted to exert political influence on education in the Soviet occupied zone and the later GDR. The Second University Reform in 1951/52 introduced a fundamental break with established universit...
Next to Karl Leonhard (1904–1988), Helmut Rennert (1920–1994) was the internationally best known representative of psychiatry from the former German Democratic Republic (GDR). He rose to prominence above all through his model of the universal genesis of endogenous psychoses, which constituted an antithesis to Leonhard’s differentiated division. The...
On the occasion of the 50th anniversary of the independent Chair of Child and Adolescent Neuropsychiatry at Rostock University, this study takes a closer look at the circumstances and history of its establishment and development in the GDR. It shows that its development took place within the framework of the general strive for independence of a you...
Since its emergence as a medical discipline in its own right, i.e. since the end of the eighteenth century, disorders of the will have constituted a major area of interest for psychiatrists. But even before then, in ‘pre-psychiatric’ times so to speak, there were occasional descriptions of illnesses of the will or, in the nomenclature used at the t...
Aus Anlass des 50. Jahrestages der Entstehung einer eigenständigen Kinderneuropsychiatrie an der Universität Rostock und der damit verbundenen Errichtung des ersten Lehrstuhls in der DDR wird die Entstehungsgeschichte untersucht. Einerseits
fand diese Entwicklung im Kontext der allgemeinen Autonomiebestrebung der jungen Fachdisziplin statt, wie sie...
Der Begriff Autismus hat sich seit seiner Entstehung stetig gewandelt. Im historischen Rückblick zeigt sich, dass er zunächst sowohl in der Erwachsenen- als auch der Kinderpsychiatrie als schizophrenes Symptom aufgefasst wurde. Im Laufe der Zeit vollzog sich ein Wandel, sodass Autismus als Störungsbild innerhalb der Kinderpsychiatrie eine eigenstän...
Since its first use in medical literature the meaning of the term autism has constantly changed. An historical overview indicates that in both adult and child psychiatry autism was first used to refer to a symptom of schizophrenia. Later on the use of the term in child psychiatry took a different independent course, which led to present-day concept...
Nach 1945 verlief die Entwicklung der Neurologie hin zu einem eigenständigen Fachgebiet in beiden deutschen Staaten unterschiedlich. Seit etwa den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts kann man von einer selbstständigen universitären Etablierung und Institutionalisierung der Neurologie in der Bundesrepublik Deutschland sprechen. Um diese Zeit konnte sic...
The move towards disciplinary independence in Germany turned out to be more troublesome than in France or Great Britain and real institutional independence was not established at German universities until the 1970s of the 20th century, and this in the Federal Republic of Germany only. In East Germany (German Democratic Republic--GDR), a division in...
Since its first use in medical literature the meaning of the term autism has constantly changed. An historical overview indicates that in both adult and child psychiatry autism was first used to refer to a symptom of schizophrenia. Later on the use of the term in child psychiatry took a different independent course, which led to present-day concept...
1945 marked the beginning of the so-called anti-fascist democratic transformation in the Soviet occupied zone and later GDR, which also included radical reforms in the higher education system. The aim of these reforms was to establish a "new intelligence" that was to spread Marxist-Leninist teaching in universities and colleges. However, in practic...
Unter dem euphemistischen Begriff der "Euthanasie" wurden zwischen 1939 und 1945 psychisch Kranke und Behinderte systematisch ermordet. Ihr Tod resultierte aus der Verabsolutierung des vermeintlichen Nutzens für eine Gemeinschaft, deren Grenzen immer enger gezogen wurden. Diese Entwicklung begann im ausgehenden 19. Jahrhundert mit einer einseitigen...
Seit 1945 wurden in der Sowjetischen Besatzungszone und später in der DDR sogenannte
antifaschistisch-demokratische Umwälzungen durchgeführt, die auch zu einer grundlegenden Reformierung des Hochschulwesens führten. Ziel war die Konstituierung einer „neuen sozialistischen Intelligenz“, die die Lehren des Marxismus-Leninismus an den Hochschulen und...
Zusammenfassung
Die „Hallesche Psychomedizin“ entstand durch die Auseinandersetzung der medizinischen Systeme Georg Ernst Stahls und Friedrich Hoffmanns. In deren Folge fand ein Wechsel vom System- zum empirischen Denken statt. Die rein physische Betrachtungsweise in der Medizin wurde zunehmend aufgegeben, was zu einer neuen, spezifisch-individuell...
Der Dermatozoenwahn tritt primär als Wahnsyndrom oder sekundär im Rahmen von psychischen oder körperlichen Erkrankungen auf.
Der Nutzen einer konsequenten Therapie mit Neuroleptika ist bekannt. Aufgrund der guten Wirksamkeit und Verträglichkeit sind
atypische Neuroleptika eine Behandlungsalternative zu klassischen Neuroleptika. Im dargestellten Fal...
Autism today is a widely used term, yet what is understood by autism has changed considerably since first being introduced in scientific discourse almost 100 years ago. Autism is one example for the influence of the psychoanalytic school of Sigmund Freud on scientific psychiatry at the beginning of the 20th century. In particular psychoanalysis had...
Der Begriff Autismus unterlag seit seiner Einführung vor fast 100 Jahren einer steten Veränderung. Die Arbeit beleuchtet den Terminus sowie dessen Entstehungs- und Ideengeschichte. Autismus ist ein Beispiel für den Einfluss psychoanalytischer Ideen auf die Psychiatrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere für die Wirkung der Theorien Sigmund...
Autism spectrum disorders (autism, Asperger's syndrome, high-functioning autism) are characterized by a common pattern of marked impairments in social interactions. Deficits have been described in face processing, facial emotion recognition, and social attribution ("theory of mind") or generally speaking in social cognition. Some studies have shown...
During the first half of the 19th century psychiatry became more and more influential in the evaluation of mentally ill offenders. "Doubtful" states of mind gained a particular importance for forensic practice. One of the mental disorders that was heavily disputed was amentia occulta (hidden madness) first described by the well-known Leipzig doctor...
In der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts gewann die Psychiatrie an Einfluss bei der Begutachtung psychisch kranker Straftater. Von besonderer Bedeutung waren die „zweifelhaften Gemutszustande”, darunter die von Ernst Platner 1797 als eigene Gattung des Wahnsinns bezeichnete amentia occulta. Anhand zweier Fallbeschreibungen (D. Schmolling, J. C. Wo...
Störungen des autistischen Spektrums (frühkindlicher Autismus, Asperger-Syndrom und High-functioning-Autismus) gehören zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen und weisen ein gemeinsames Muster von erheblichen Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion auf. Dazu gehören Einschränkungen der Gesichter- und Emotionswahrnehmung und der sozialen Att...
"Halle psycho-medicine" emerged from the dispute between the medical concepts forwarded by Georg Ernst Stahls on the one hand and Friedrich Hoffmann on the other. One consequence was that systematic thinking was substituted by an empiric approach, in the course of which the patient (and medicine) were no longer regarded from a physical point of vie...
Der Dermatozoenwahn tritt primär als Wahnsyndrom oder sekundär im Rahmen von psychischen oder körperlichen Erkrankungen auf. Der Nutzen einer konsequenten Therapie mit Neuroleptika ist bekannt. Aufgrund der guten Wirksamkeit und Verträglichkeit sind atypische Neuroleptika eine Behandlungsalternative zu klassischen Neuroleptika. Im dargestellten Fal...
Der Begriff Autismus unterlag seit seiner Einführung vor fast 100 Jahren einer steten Veränderung. Die Arbeit beleuchtet den Terminus sowie dessen Entstehungs- und Ideengeschichte. Autismus ist ein Beispiel für den Einfluss psychoanalytischer
Ideen auf die Psychiatrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts, insbesondere für die Wirkung der Theorien Sigmund...
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später
in der DDR so genannte antifaschistisch-demokratische Umwälzungen durchgeführt. Sie
hatten u.a. die grundlegende Reformierung des Hochschulwesens mit dem Ziel, eine „neue
Intelligenz“ zu konstituieren. Zu diesem Zweck sollten die Lehren des Marxismus-Leninismus an...
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gewann die Psychiatrie an Einfluss bei der Begutachtung psychisch kranker Straftäter. Von besonderer Bedeutung waren die "zweifelhaften Gemütszustände", darunter die von Ernst Platner 1797 als eigene Gattung des Wahnsinns bezeichnete amentia occulta. Anhand zweier Fallbeschreibungen (D. Schmolling, J. C. Wo...
Delusional parasitosis can occur as an isolated delusional syndrome, or it may be associated with an underlying psychiatric disorder or physical illness. The benefit of treatment with antipsychotics in the treatment of delusional parasitosis is well known. Because of their efficacy and side effects profile, atypical neuroleptics have been suggested...
Die Übertragung des seltenen Dermatozoenwahns auf andere Personen kommt in etwa 5 bis 15% der Fälle vor. Es wird der Fall einer 72-jährigen Frau beschrieben, die den Dermatozoenwahn ihres schizophrenen Sohnes übernahm. Bei der Mutter war das Wahnkriterium der Unkorrigierbarkeit im Gegensatz zum Sohn jedoch nichtvollständig er-füllt. Erst nach Besse...
Delusion of parasitosis, which is a rather seldom syndrome, is transmitted to others in 5 to 15% of the cases. The present report deals with the case of a 72-year old woman who took over the delusion of parasitosis from her son who suffered from schizophrenia. However, in contrast to her son incorrigibility, as one important criterion for delusion,...
In 1850 the mentally disordered Sergeant Maximilian Joseph Sefeloge (1821-1859) tried to assassinate the Prussian King Friedrich Wilhelm IV (1795-1861). Besides clarification of the political background to the assassination, the question of the delinquent's criminal responsibility has been posed from the very beginning. For the first time Sefeloge'...