About
14
Publications
1,230
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1
Citation
Introduction
Publications
Publications (14)
Die Flüchtlingshilfe als Tätigkeitsfeld Sozialer Arbeit ist noch relativ jung, was in den Migrations- und Fluchtbewegungen begründet ist. Erste Veröffentlichungen zum Thema reichen bis in die 1980er Jahre zurück (Hennig 1982; Bethlenfalvy 1985; Deutscher Caritasverband (DCV) 1987), Heinhold schreibt 2007 von „30 Jahren Flüchtlingssozialarbeit“ in D...
Nachfolgend werden nun die Analyseergebnisse als rekonstruierte Szenarien der Sozialen Arbeit im Flüchtlingswohnheim dargestellt. Sie orientieren sich an einem zentralen metaphorischen Konzept und enthalten in unterschiedlicher Ausprägung Aussagen zur Agency und Positionierung von Sozialarbeitenden sowie Klientel, Konzeptionen des beruflichen Hande...
Wissenschaftliche Interviews unterscheiden sich grundlegend in der Art ihrer Durchführung und der damit produzierten Datensorte. So können im einen Extrem Interviews die Form von mündlich erhobenen Fragebögen haben, wenn in ihnen vorformulierte, weitgehend geschlossene Fragen in einer festgelegten Reihenfolge „abgefragt“ werden. Das andere Extrem b...
Das Forschungsinteresse der Untersuchung sowie die Wahl eines weitgehend unbeleuchteten Forschungsfeldes waren richtungsweisend für die Entscheidung, eine qualitative Forschungsstrategie zu verfolgen. Die qualitative Forschung bietet hier die Möglichkeit, den untersuchten Phänomenen offen zu begegnen und durch diese Offenheit gegenüber Erfahrungswe...
„Yes, but is this for any use?“ So übertiteln Hall et al. (2007) das abschließende Kapitel ihres Sammelbandes und werfen damit die Frage nach dem Zweck und dem Nutzen von Forschung für die Institution und Profession Sozialer Arbeit allgemein und die Praxis im Besonderen. Eine Frage, die am Ende einer Forschungsarbeit leicht gestellt ist und auch ih...
Die Diskussion um die Professionalität und/oder die Professionalisierungsbedürftigkeit der Sozialen Arbeit kann auch als eine Geschichte der Suche gelesen werden, als Suche nach Identität, nach einem gemeinsamen Selbstverständnis, einem einheitlichen Berufsbild. So sieht Wendt (1995b) Soziale Arbeit „im Wandel ihres Selbstverständnisses“, Staub-Ber...
In diesem Kapitel sollen nun abschließend die einzelnen Teile der Arbeit zusammengeführt werden. Es wird zu zeigen sein, wie sich die rekonstruierten beruflichen Rollen der Sozialarbeitenden in der Identitätslandschaft der Professionalisierungsdiskussion verorten lassen und was dies konkret für den Auftrag der Sozialen Arbeit im Berufsfeld Flüchtli...
https://www.socialnet.de/rezensionen/25517.php
Die Frage danach, was Soziale Arbeit ausmacht, ist nicht neu. So wird einerseits danach gefragt, was Sozialarbeitende tatsächlich machen und welche Eigenart sich daraus für die Profession der Sozialen Arbeit ablesen lässt, andererseits wird diskutiert, was Soziale Arbeit als Institution oder Funktionssystem in der oder für die Gesellschaft macht-od...
Rezension zu einem Sammelband, der Beiträge aus dem thematischen Feld von Migration, Flucht und Sozialer Arbeit vereint, die aus einer zweitägigen Tagung an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg im Jahr 2017 hervorgingen.
Folien zur Disputation der Doktorarbeit am 08.04.2019 am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
Gutachter und Gutachterin:
Herr Prof. Dr. Ernst von Kardorff
Herr Prof. Dr. Rudolf Schmitt
Frau Prof. Dr. Gudrun Wansing
Social Workers in refugee homes have a key position in identifying and supporting refugees with health problems. But helping in this field is a highly paradoxical challenge: On the one hand many refugees struggle with health problems, illness, chronical diseases and/or mental health problems. On the other hand, they are discriminated against by a v...
Das Begriffspaar von Nähe und Distanz ist eine in der Sozialen Arbeit häufig verwendete Metapher, die in der wissenschaftlichen Literatur bisher jedoch kaum analysiert wurde. Der Beitrag untersucht die Funktion(en) dieses metaphorischen Konzepts für die berufliche Identität der Professionellen. Anhand eines Interviews wird das Selbstbild einer Sozi...
Der Artikel beleuchtet das wechselseitige Bedingungsgefüge von Menschenrechtsverletzungen und Behinderung. Basierend auf dem UN-Bericht Human Rights and Disabled Persons von 1993 wird unter Einbezug aktueller Beispiele dargestellt, inwiefern Menschenrechtsverletzungen Ursache von Behinderung sein können und umgekehrt gerade Menschen aufgrund ihrer...