• Home
  • Dominique Dauser
Dominique Dauser

Dominique Dauser
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Dipl. Psych.

About

25
Publications
1,207
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
7
Citations
Citations since 2017
22 Research Items
7 Citations
20172018201920202021202220230123456
20172018201920202021202220230123456
20172018201920202021202220230123456
20172018201920202021202220230123456

Publications

Publications (25)
Book
Full-text available
Die digitale Transformation wirkt sich in vielfältiger Weise auf die Kooperation der Lernorte in der dualen Ausbildung aus: Die Etablierung neuer Technologien und die Nachfrage nach entsprechenden Kompetenzen macht eine Neugestaltung einerseits notwendig. Gleichzeitig bieten Vernetzung und mobile Endgeräte Möglichkeiten, die Lernortkooperation zu i...
Chapter
Die Arbeitsplätze von Personen ohne formale Qualifikation sind besonders stark vom digitalen Wandel bedroht. Berufliche Weiterbildung kann ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft erhalten. Dazu finden sie aber nur schwer Zugang. Ein Grund dafür ist, dass auf dem Bildungsmarkt verfügbare Kursangebote ihren Bedürfnissen oft weni...
Technical Report
Full-text available
Neuartige Formate, die sich Virtual-Reality-Technologien bedienen, empfehlen sich als Instrument und Anreiz zur Förderung sozialer Kompetenz in der dualen Ausbildung. Denn einerseits wirkt VR unmittelbar auf zentrale Aspekte sozialer Kompetenz, indem sie die Empathiefähigkeit von Nutzern steigern. Andererseits sind mit mobilen Virtual-Reality-Daten...
Article
In f-bb InfoForum 01/2020 (Newsletter): https://www.f-bb.de/newsletter-012020/f-bb-veroeffentlicht-vr-lernmaterialien-fuer-schulen-und-ausbildungsbetriebe/
Book
Digitalisierung und technischer Fortschritt verändern die Arbeitswelt. Anforderungen an Beschäftigte aus fachfremden Berufen oder ohne Berufsausbildung steigen. Der Weiterbildungsbedarf geringqualifiziert Beschäftigter kann nicht mehr allein durch Anlernen gedeckt werden. Gefragt sind Lernformate, die gut in betriebliche Abläufe integrierbar sind u...
Chapter
Neue Lernformen wie arbeitsplatznahes, digitales und kompetenzorientiertes Lernen können für die Zielgruppe der nicht formal Qualifizierten Zugänge zu beruflicher Weiterbildung schaffen. Denn sie benötigen individualisierbare, praxisorientierte und flexible Lernarrangements. Diese zeichnen sich insbesondere durch eine intensive Lernprozessbegleitun...
Chapter
Um Personen mit disparaten Qualifizierungsvoraussetzungen beruflich weiterzubilden, eignen sich insbesondere flexible, individualisierbare und praxisorientierte Maßnahmenformen. Doch werden solche innovativen Weiterbildungssettings vom Bildungsmarkt bisher nur zögerlich aufgegriffen. Im Resümee wird aufgezeigt, vor welche Herausforderung Arbeitsmar...
Chapter
Ziel im Projekt „Pro-up“ war es, Blaupausen für innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte vorzulegen, die mit bestehenden Förderstrukturen kompatibel und vom Bildungsmarkt adaptierbar sind. Deswegen wurden bei der Konzeptentwicklung Rahmenbedingungen für die Nutzung des Förderinstrumentariums der Bundesagentur für Arbeit für...
Book
Der Open-Access-Leitfaden stellt ein innovatives Lernformat für nicht formal Qualifizierte vor und gibt Arbeitsmarkt- und Bildungsakteuren einen Überblick über die Etablierung auf dem regionalen Bildungsmarkt.
Chapter
Um Weiterbildungsbeteiligung und -erfolge von nicht formal Qualifizierten zu verbessern, sind innovative Weiterbildungsangebote gefragt. Innovationsprozesse können angestoßen und unterstützt werden, indem Arbeitsmarkt- und Bildungsakteure in (über-)regionalen Innovationsnetzwerken zusammenarbeiten. Deren Ziel ist die didaktische Neuausrichtung von...
Article
Innovative Weiterbildungsangebote können Weiterbildungsbeteiligung und -erfolge nicht formal Qualifizierter steigern. Wie zielgruppengerechte Lernarrangements von der Bildungspraxis umgesetzt werden können, wird beispielhaft für das Bewachungsgewerbe aufgezeigt. ePaper zum kostenpflichtigen Download: http://www.ciando.com/ebook/bid-2484527-berufsbi...
Presentation
Full-text available
Schwer erreichbare Zielgruppen wie nicht formal Qualifizierte können durch Bildungsinnovationen in berufliche Aus- und Weiterbildung gebracht werden. Im Fokus der Fachtagung stehen neue Lernformen wie arbeitsplatznahes, digitales und zertifikatorientiertes Lernen, die sich bereits in Modellprojekten bewährt, aber dennoch erst in Ansätzen Eingang in...
Presentation
Full-text available
Schwer erreichbare Zielgruppen wie nicht formal Qualifizierte können durch Bildungsinnovationen in berufliche Aus- und Weiterbildung gebracht werden. Im Fokus der Fachtagung stehen neue Lernformen wie arbeitsplatznahes, digitales und zertifikatorientiertes Lernen, die sich bereits in Modellprojekten bewährt, aber dennoch erst in Ansätzen Eingang in...
Conference Paper
Full-text available
Neue Lernformen können Weiterbildungsbereitschaft,-beteiligung und -erfolge nicht formal Qualifizierter verbessern. Dennoch haben sie bisher erst in Ansätzen Eingang in die Weiterbildungskultur gefunden. Wie also können solche Bildungsinnovationen generiert und für die Bildungspraxis nutzbar gemacht werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der mit...
Article
Full-text available
Ziel des Leitfadens ist es, Arbeitsmarkt- und Bildungsakteuren, die innovative Weiterbildungen für nicht formal Qualifizierte anbieten möchten, einen praxisorientierten Überblick über die methodisch-didaktische Umsetzung zielgruppengerechter Lernformate und Hinweise für die Verankerung innovativer Weiterbildungsansätze auf dem regionalen Bildungsma...
Article
Durch Implementierung von Bildungsinnovationen können Zielgruppen erreicht werden, die bisher nur schwer für berufliche Weiterbildung erschließbar sind. Das betrifft insbesondere nicht formal Qualifizierte. Denn Personen ohne anerkannten Berufsabschluss, aber teilweise mit vertiefter und/ oder langer Berufserfahrung, haben aufgrund negativer Lerner...
Article
Full-text available
Unternehmen sehen zunehmend die Notwendigkeit ihre An- und Ungelernten zu qualifizieren. Um Qualifizierung An- und Ungelernter im Unternehmen aber auch umsetzen zu können sind bedarfsgerechte Qualifizierungsformen gefragt. Vorgestellt wird ein Konzept zur modularen betriebsnahen Qualifizierung, das auf verschiedenen Ansätzen zur "Berufsbegleitenden...
Article
Die Modernisierung der Berufsbildung brachte u.a. neue Formen der Abschlussprüfungen in der Ausbildung mit sich. Der Prüfungsgegenstand entstammt nun direkt aus der betrieblichen Praxis. Dabei ist heute v.a. Prozesskompetenz gefragt. Ziel dieser betriebsnahen Prüfungsformen ist es einen fließenden Übergang von der Ausbildung in den Beruf zu erreich...

Network

Cited By