Dominik Moser

Dominik Moser
University of St.Gallen

Dr. rer. oec.
Planetary Health: Building Climate-Resilient Health Systems; Quality Transparency and Public Reporting at Hospital Care

About

16
Publications
697
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
10
Citations
Citations since 2017
14 Research Items
10 Citations
201720182019202020212022202301234567
201720182019202020212022202301234567
201720182019202020212022202301234567
201720182019202020212022202301234567
Additional affiliations
October 2018 - present
GZO Spital Wetzikon
Position
  • Division Head Organization & Services
Description
  • 2018/10-2021/09: Head Patient Management
December 2017 - present
Fernfachhochschule Schweiz
Position
  • Lecturer

Publications

Publications (16)
Article
Zusammenfassung Qualitätstransparenz ist eine entscheidende Grundlage für den Abbau von Informationsasymmetrien im Gesundheitswesen. Doch welche Informationen zur stationären, akutsomatischen Versorgung sind in der Schweiz vorhanden, wie können diese genutzt werden und welche Folgen ergeben sich daraus? Für diese Fragestellungen wird ein Review des...
Article
Full-text available
Quality transparency supports the reduction of information asymmetries in the health care system and enables the targeted regulation of health care. This study examines quality variation in inpatient obstetric care using the official Federal Office of Public Health Inpatient Quality Indicators (CH-IQI; vaginal births with 3rd- and 4th-degree perine...
Article
Full-text available
Background: Medical progress is increasingly enabling more and more stationary treatment to be provided in the outpatient sector. This development should be welcomed, as healthcare costs have been rising for years. The design of efficient processes and a needs-based infrastructure enable further savings. According to international recommendations...
Article
Full-text available
Das Lean Management feiert zurzeit grosse Erfolge beim Optimieren von Prozessen in Schweizer Krankenhäusern. Die für die Optimierung nötigen Ressourcen sind knapp bemessen, deswegen müssen die Initiativen fokussiert auf die Brennpunkte eines Spitals ausgerichtet sein. Dieser Beitrag zeigt, dass Spitäler sich vielfach auf die falschen Bereiche konze...
Article
Zusammenfassung Ziel der Studie Die Studie geht der Frage nach, ob in der Schweiz regionale Unterschiede bei den Behandlungsergebnissen von elektiven Mamma-Resektionen bei Brustkrebs bestehen und falls ja, ob eine mögliche Ursache in der Krankenhausplanung seitens der Kantone zu Grunde liegen könnte. Methodik Anhand der Inpatient Quality Indicators...
Preprint
Full-text available
BACKGROUND: The quality transparency of medical care in Switzerland is underdeveloped in comparison to the range of healthcare services and utilisation of care. In order to strengthen the focus on quality, the Health Insurance Act (KVG) was revised and the Federal Quality Commission (EQK) was established. In the summer of 2021, the Swiss Society fo...
Thesis
Das Gesundheitswesen der Schweiz gehört zu den teuersten weltweit. Krankenhäuser tragen wesentlich dazu bei. Die letzten rund 20 Jahre zeigen, dass die Gesundheitsausgaben schneller zunehmen, als die Wirtschaft wächst. Trotz hoher Gesundheitskosten besteht in der Schweiz Nachholbedarf bezüglich Qualitätstransparenz: Das Gesetz über die Krankenversi...
Preprint
Quality transparency supports the reduction of information asymmetries in the health care system and enables the targeted regulation of health care. This study examines quality variation in inpatient obstetric care using the official Federal Office of Public In review Health Inpatient Quality Indicators (CH-IQI; vaginal births with 3rd- and 4th-deg...
Article
Full-text available
Zunehmende Spezialisierung und die Folgen von Regulierung können die Spital­organisation erschweren. Viele Betriebe beschäftigen sich darum mit der Prozessgestaltung und Kulturveränderung hin zur lernenden Organisation. Für eine zukunftsfähige Spitalorganisation sollten jedoch auch weitere Aspekte berücksichtigt werden.
Preprint
Zunehmende Spezialisierung und die Folgen von Regulierung können die Spitalorganisation erschweren. Viele Betriebe beschäftigen sich darum mit der Prozessgestaltung und Kulturveränderung hin zur lernenden Organisation. Für eine zukunftsfähige Spitalorganisation sollten jedoch weitere Aspekte berücksichtigt werden. Dieser Diskussionsbeitrag legt hie...
Preprint
Qualitätstransparenz ist eine entscheidende Grundlage für den Abbau von Informationsasymmetrien im Gesundheitswesen. Doch welche Informationen zur stationären, akutsomatischen Versorgung sind in der Schweiz vorhanden, wie können diese genutzt werden und welche Folgen ergeben sich daraus? Für diese Fragestellungen wird ein Review des Datenangebots v...
Thesis
Für regionale Krankenhäuser stellt der zunehmende Wettbewerb im Gesundheitswesen eine Herausforderung dar. Mit der Vision «kompetent umsorgt» beabsichtigt das Spital Männedorf die konsequente Ausrichtung der Abläufe auf die Patientinnen und Patienten. Die Abgrenzung gegenüber der Konkurrenz soll speziell das Wort «umsorgt» ausdrücken, als Unterschi...
Thesis
Eine Operation nimmt teure Fachspezialisten und Infrastruktur in Anspruch. Entsprechend stehen chirurgische Eingriffe bei den Sparanstrengungen oftmals im Fokus des Krankenhaus-Managements. Die Einführung des Fallpauschalen-Abrechnungssystems „SwissDRG“ im Januar 2012 hat den Kostendruck spürbar verstärkt. Intuitiv ist es darum naheliegend die Oper...
Article
Full-text available
Die Pflege hat ein Führungsproblem: Oft ist eine Stationsleitung für 35 Mitarbeitende verantwortlich. Einfacher wäre es mit mehr kleineren Teams.

Network

Cited By

Projects

Project (1)
Project
Als Patient ist es schwierig die Dienstleistungsqualität im Gesundheitswesen zu beurteilen. Ein Grund dafür ist die Informationsasymmetrie; ebenfalls fehlt es oft an nachvollziehbaren und transparenten Vergleichsangeboten. Um diesen Missstand zu beheben, soll Qualitätstransparenz einerseits bessere Entscheidungen zugunsten der Patientinnen und Patienten im Gesundheitswesen ermöglichen und zur Verbesserung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität beitragen.