About
411
Publications
259,863
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
10,151
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (411)
Background
The concepts of Dark Triad and Psychological Capital (PsyCap) have been extensively researched separately, but until one recent study, their interrelation has not been investigated. Purpose of this study was to uncover differences of the relationship of both concepts across work related industries.
Methods
In total, 2,109 German employe...
The European Union (EU) faces many challenges. Chief among them are (1) the growing electoral appeal of EU-skeptic parties, (2) the prevalence of negative narratives about the EU, and (3) frequent marginalization of government leaders openly advocating EU membership. It is hence unsurprising that the EU attitude literature focuses heavily on ways i...
University mentoring programs are often implemented as an instrumentto support students’personal development and successful transition touniversity. Scholars and practitioners alike emphasize the importance ofmatching for high-quality peer mentoring. However, mentoring theoryand research lacks specificity regarding relevant characteristics and type...
Smartphone use while driving (SUWD) is a major cause of accidents and fatal crashes. This serious problem is still too little understood to be solved. Therefore, the current research aimed to contribute to a better understanding of SUWD by examining factors that have received little or no attention in this context: problematic smartphone use (PSU),...
Our research investigated whether the dark triad personality traits relate to work attitude including work-related motivation, organizational identification, organizational commitment, and job satisfaction. We hypothesized that subclinical narcissism is associated positively, while subclinical psychopathy is associated negatively with work attitude...
Unternehmen brauchen Vertrauen aus vielerlei Richtungen. Von außen braucht es beispielsweise das Vertrauen der Kund:innen, Geschäftspartner:innen und Investor:innen. Von innen braucht es Vertrauen zwischen Mitarbeiter:innen, zwischen und innerhalb der Teams, und natürlich zwischen Mitarbeiter:innen und Führungskräften. Und schließlich braucht es na...
Artificial intelligence (AI)-generated clinical advice is becoming more prevalent in healthcare. However, the impact of AI-generated advice on physicians’ decision-making is underexplored. In this study, physicians received X-rays with correct diagnostic advice and were asked to make a diagnosis, rate the advice’s quality, and judge their own confi...
Ensuring employee well‐being is a crucial task for organizations. While previous research has mainly focused on positive effects of intrinsic motivation, in this study, we took a more comprehensive view on intrinsic motivation and work‐related well‐being. More specifically, building on conservation of resources theory, we focused on two facets of w...
Artificial intelligence (AI)-generated clinical advice is becoming more prevalent in healthcare. However, the impact of AI-generated advice on physicians’ decision-making is underexplored. In this study, physicians received X-rays with correct diagnostic advice and were asked to make a diagnosis, rate the advice’s quality, and judge their own confi...
„Die größte Wahrscheinlichkeit auf Erfolg hast du im Leistungsfußball, wenn der Sportdirektor oder Manager und der Trainer in einem Boot sitzen und in die gleiche Richtung rudern“, sagte ein Bundesligatrainer, als er in der Studie zum Thema Mannschaftsführung befragt wurde. Und tatsächlich: Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass versch...
Zusammenfassung. Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass Menschen ein Grundbedürfnis nach Kontrolle haben. Die Theorie der kognizierten Kontrolle definiert ein Kontrollerleben als die Möglichkeit oder Wahrnehmung, Phänomene erklären, vorhersagen und / oder beeinflussen zu können. Aus Sicht der Autor_innen kann diese Theorie einen aufschlussreich...
Aim/Purpose: The purpose of this paper is to examine the perceived efforts, rewards, motives, and coping strategies of a sample of PhD students in Germany based on tested stress models, the Effort-Reward-Imbalance Model and the Transactional Model of Stress and Coping. Background: Pursuing a PhD can be challenging and stressful. Students face confl...
Strikt, verständnisvoll oder freundschaftlich – wie führt man eine Mannschaft am besten? Vorweg: Führung ist mehr als der Umgang mit Menschen. Führung spiegelt sich in jedem Verhalten und in jeder Entscheidung wider. Dabei sollte man sich nicht nur auf Einzelpersonen konzentrieren. Um die Mannschaft als Einheit zu führen, ist es von zentraler Bedeu...
People with high dark triad tendencies are often found in leadership positions. Yet research is lacking on whether dark triad personality traits positively correlate with the height of leadership levels (no leadership position, low-level leaders, high-level leaders, head and founder of the company). To explore this relationship between the dark tri...
Politische Psychologie / Journal of Political Psychologie, 9(1)
Rechtspopulistische Bewegungen erhalten derzeit vielerorts wachsende Unterstützung.
Was liegt hinter dieser politischen Entwicklung? Im vorliegenden Beitrag wird das Phänomen am Beispiel der rechtspopulistischen Partei „Alternative für Deutschland“ mittels der Theorie der kognizierten...
The present study takes a closer look at servant leadership from a daily diary perspective. We hypothesized daily servant leadership to positively relate to the follower resources: self-efficacy and optimism. We further proposed that this relation should be attenuated if followers do not perceive their leaders to also lead servantly on a general ba...
Background:
Several studies suggest an important influence of patient expectations on outcomes. We hypothesized that patient expectations with regard to length of postoperative stay influence convalescence after liver resections.
Method:
This prospective, randomized study compared patients who were preoperatively either informed to be expected t...
Das Multiplikatoren-Programm (Lehre@LMU) ist ein an das LMU Center for Leadership and People Management angegliedertes Personal- und Organisationsentwicklungsprogramm, das seit 2012 im Rahmen des „Qualitätspakts Lehre“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Mit dem Leitgedanken „Für Lehre begeistern. Kompetent lehren.“ werd...
Lehren und Lernen sind eng verwoben – denn gute Lehre bildet die Grundlage für erfolgreiches Lernen. Der Wissenschaftsrat greift dahingehend schon 2017 in seinem Positionspapier einen wichtigen inhaltlichen Aspekt der Bologna-Reform auf: „nämlich den Fokus der Lehre auf das Erreichen angestrebter Lernergebnisse (‚learning outcomes‘) zu richten und...
Die Universität bildet Menschen aus, die unsere Zukunft maßgeblich gestalten. Jede*r Dozierende sollte deshalb eine möglichst exzellente Lehre garantieren. Wir verstehen exzellente Lehre als einen Prozess ganzheitlicher Menschenbildung, in welchem, neben der Vermittlung von Wissen und Handlungskompetenzen, handlungsleitende Werte und Einstellungen...
Die COVID-19-Pandemie 2020 stellte einen großen Einschnitt in die Lehre dar. Inhalte, die bisher vorwiegend in Präsenzveranstaltungen abgehalten wurden, mussten von einem Tag auf den anderen in rein digitale Formate integriert werden. Die so gemachten Erfahrungen helfen die Bedürfnisse der Lehrenden und Lernenden im digitalen Lernprozess noch besse...
Eine gute Idee alleine reicht nicht aus - um Innovationen in der Lehre an Universitäten und Hochschulen erfolgreich zu initiieren und großflächig umzusetzen, brauchen Lehrende eine kritische Mehrheit an Mitstreitern, Unterstützern und Förderern. Dieses Kapitel baut auf psychologischer Forschung zum Überzeugen auf und gibt Lehrenden Einblicke, wie s...
CEOs have been argued to play a critical role for organizational performance. However, CEOs cannot achieve success singlehandedly. They rely on other organizational members to execute and implement their agenda and to contribute to organizational success. In the present research, we propose that CEOs serve as identity leaders of their organization...
Dieses Buch vermittelt anschaulich und konkret, wie an der Exzellenzuniversität LMU München im Rahmen des Multiplikatoren-Programms entwickelte innovative Lehrkonzepte von Dozent*innen aller Fachgebiete in der eigenen Lehrtätigkeit umgesetzt werden können. Neben grundlegenden Hinweisen zu lernpsychologisch fundierten Maßnahmen für Führung von Teams...
Following calls for research to increase gender equality, we investigated women's intentions to pursue career opportunities, in the form of career development programs. We built on lack of fit and signaling theory to argue that women's but not men's pursuit of career opportunities would be influenced by recruiter gender and gender‐stereotypical wor...
The term Dark Triad (DT) is used to describe three empirically related yet theoretically distinct dimensions of exploitative personality: subclinical narcissism, subclinical psychopathy, and Machiavellianism. Over the last two decades, DT studies focused on counterproductive organizational outcomes due to employees’ and leaders’ DT traits, while th...
People with high dark triad levels, consisting of subclinical narcissism, Machiavellianism, and psychopathy, can have a destructive impact on their team members, subordinates, and the organisation. Recent research has even found that the higher the leadership position, the more dark triad traits were displayed. As coaching is often for people in (h...
Formal mentoring programs have become a common human resource practice in organizations and academia to facilitate personal learning and development. However, formal mentoring relationships fall short of their informal counterparts, as they are seldom of exceptional high quality. Mentoring research emphasized the importance of deep-level matching c...
Starting a study program at university implies a lot of changes and challenges as for example building up a new social network or getting used to a more self-organized learning. Mentoring is one idea to support freshmen students facing these challenges. The Peer-to-Peer-Mentoring program at the Ludwig-Maximilians-University Munich
is an example for...
It’s four years since the so-called “refugee crisis” brought many people to Europe to build a new life in safety. Some of them could not begin or had to give up their studies in their home country. To make it as easy as possible for those people to begin their studies in Germany, numerous German universities initiated projects as part of a package...
Die Entscheidung der Berufungskommission hat für unterschiedliche Personen eine unterschiedliche Bedeutung: entweder Ablehnung oder Listenplatz. Bei 30 Bewerbern gibt es 29 Ablehnungen. Deshalb wollen wir im Folgenden zunächst auf den Umgang mit einer Ablehnung eingehen.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden von der Berufungskommission gesichtet. Meist werden Sie von dem Dekanat oder dem Kommissionsvorsitzenden noch in eine Bewerberliste eingetragen, in der die wichtigsten Informationen wie persönliche Daten, derzeitige Position, Thema und Jahr der Habilitation, Impact Factors, Drittmittel und Forschungsthemen vergleich...
Unterschiedliche Kommissionen oder Gremien, z. B. die Strukturkommission der Fakultät/Hochschule, die Fakultät, der Senat oder andere Gremien stellen das Anforderungsprofil für die zu besetzende Stelle zusammen. Das Verfahren muss bei W3-Professuren nach der Fakultät von der Universität und ggf. vom Ministerium genehmigt werden, bevor die Stelle au...
Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse und Modelle stecken hinter den Antworten, die in diesem Buch gegeben werden? Wie lassen sich manche Erfahrungen erklären? Dieses Kapitel gibt Aufschluss darüber, wie Sie empirische Erkenntnisse und wissenschaftliche Theorien erfolgreich auf dem Weg zur Professur begleiten. Beleuchtet werden die Themen: Karrier...
Sich für eine Karriere in der Wissenschaft zu entscheiden, ist nicht einfach. Viele verschiedene Faktoren spielen beim Gelingen einer solchen Karriere eine Rolle – und nicht alle diese Faktoren sind zu 100 % beeinflussbar. Dieses Buch soll Ihnen nicht nur dabei helfen, den Bewerbungsprozess für eine Professur zu bestehen, sondern Sie auch bei der g...
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben die erste Hürde genommen und sind zum Vortrag eingeladen! Sie gehören zu den ca. acht Bewerbern, die für den Vortrag eingeladen wurden.
Nach der zweiten Stufe des Bewerbungsprozesses, dem persönlichen Kennenlernen, fällt die Kommission die Entscheidung darüber, welche drei bis vier Bewerber in die engere Wahl für die Berufung kommen. In der Regel folgt die Entscheidung in etwa diesem Ablauf: Die Kommission geht im Allgemeinen alle Bewerber, die vorgetragen haben, nochmals durch: Wa...
In diesem Kapitel erfahren Sie anhand von sechs Erfahrungsberichten wie der Weg zur Professur konkret aussehen kann, welche Hürden und Hindernisse damit verbunden sein können und wie diese überwunden werden können. Martin Kreis (s. Abschn. 10.1), Karl-Walter Jauch (s. Abschn. 10.2), Christiane Bruns (s. Abschn. 10.3), Dieter Frey (s. Abschn. 10.4),...
Das Wichtigste vorweg: Sollte Ihre schriftliche Bewerbung nicht formal perfekt sein, reduzieren sich Ihre Chancen, eine Runde weiterzukommen, erheblich. Ihre schriftliche Bewerbung ist gewissermaßen die Eintrittskarte in den folgenden Prozess. Seien Sie sich bewusst, dass die Kommissionsmitglieder nicht immer viel Zeit haben, Ihre Bewerbung genau d...
Mit diesem Ratgeber bereiten Sie sich erfolgreich auf eine Professur vor und erkennen Stolpersteine und Hürden auf Ihrem Weg zur Professur.
Klar, prägnant, gut strukturiert, unterhaltsam und lehrreich zugleich, basiert diese hilfreiche Lektüre fast 200 Fragen von Jungwissenschaftler*innen auf ihrem Weg zur Professur, die in über 25 Workshops gestel...
Umfragen zufolge messen Beschäftigte an deutschen Hochschulen der Forschung eine deutlich größere Bedeutung bei als der Lehre – obwohl gerade durch diese unsere Fach-, Führungskräfte und Spitzenforscher von morgen ausgebildet werden. Seit 2012 setzt sich das Bundesministerium für Bildung und Forschung deshalb mit dem „Qualitätspakt Lehre“ für einen...
Im Buch werden verschiedene Menschen aufgrund ihres Verhaltens in die Kategorien des Guten und des Bösen eingeordnet. Diese Kategorisierung spiegelt Normen und Werte wider, die sich im Laufe unserer Gesellschaftsgeschichte entwickelt haben. Bei der Analyse des Guten und Bösen legen wir die humanistische Grundidee zugrunde. Es werden mögliche Ursach...
Die Zukunft kommt, aber wie sie kommt, gestalten wir. Durch die Analyse von Gut und Böse wollten wir neugierig machen und dazu motivieren, die guten und bösen Taten der dargestellten Personen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und zu reflektieren. Dadurch besteht auch die Chance, für die heutige Zeit und das eigene Leben zu lernen und bei...
In den Biografien dieses Buches wird deutlich, wie vielfältig Gut und Böse sein können. Fragen wie „Was ist überhaupt Gut und Böse, und was fördert die ein oder andere Seite? Ist der Mensch von Natur aus einer dieser Kategorien zuzuordnen? Können sich Menschen, die etwas Böses getan haben, grundlegend wandeln? Und wie lässt sich das Böse verhindern...
In dieser einleitenden und vergleichenden Betrachtung der unter „Böse“ kategorisierten Personen wird erneut auf das multifaktorielle Entwicklungsmodell Bezug genommen. Dabei werden Risikofaktoren herausgearbeitet, die das Entstehen von delinquentem, d. h. straffälligem, Verhalten wahrscheinlicher machen, und auf die mit Delinquenz häufig verbundene...
Auf der Grundlage von Forschung aus den Bereichen der Entwicklungs-, Persönlichkeits- und Differentiellen Psychologie werden das multifaktorielle Entwicklungsmodell und seine relevanten Begriffe erläutert. Diese dienen im weiteren Verlauf des Buches als Grundlage für die Diskussion, wie sich Menschen eher zum Guten oder zum Bösen entwickeln.
In diesem Kapitel wird ein Überblick über die Psychologie als Wissenschaft gegeben, die Erleben und Verhalten erklären möchte, indem sie Bezug auf die Charakteristika einer Person und die Eigenschaften der Umwelt nimmt. Eine Person beeinflusst ihre Umwelt genauso wie die Umwelt eine Person. Dabei werden die wichtigsten Unterdisziplinen der Psycholo...
In diesem Kapitel werden Persönlichkeiten, die aufgrund ihres Verhaltens als „gut“ kategorisiert wurden, kurz vorgestellt, bevor sie in den folgenden Kapiteln vor psychologischem Hintergrund im Detail beleuchtet werden. Es gilt u. a. folgende Fragestellungen zu klären: Was haben die oft sehr verschiedenen Persönlichkeiten, abgesehen von ihrem posit...
Risk sports such as mountaineering, climbing, or backcountry skiing have become quite popular and more easily accessible for the general population. Easy access and added protection may increase perceived safety and result in underestimations of harm. In this chapter, we discuss the interplay of cognition, emotions and bodily states when judging ri...
What makes people feel safe? How do people conclude whether a certain situation, choice, or behavior is safe or not? In the present chapter we take the view that social factors influence perceived safety. We discuss the social determinants of perceived safety both as a general subjective state and as a safety-related estimation or judgment. From th...
Although employees suffer from negative effects of value incongruence, the way employees deal with it has rarely been explored. Combining person–environment research and conservation of resources theory, we predicted that the relationship between value incongruence and work-related outcomes would be moderated by three individual coping strategies:...
In today's fast changing and increasingly complex environments the promotion of ongoing employees' task and contextual performance is an important issue. Thus, this longitudinal study investigates the impact of transformational teaching which is derived from transformational leadership concept on students' motivational states (course-related self-e...
Risk is a very complex construct and, as such, can be studied from various perspectives. In the present chapter we discuss the influences of answer format on risk assessment, the chosen perspective from which a risk is assessed and describe two systems of probabilistic reasoning. Although many different measurements exist today, there is no clear m...
Building on the connectionist model of leadership perceptions, this research investigates the relationships between leader gender and authentic leadership perceptions from a leadership prototype perspective. In a five-study series, we tested different cognitive processing dynamics that influenced leadership perceptions. Study 1 (N = 271) demonstrat...
Both laypeople and professionals are embedded in social contexts when faced with risk-related questions and make risk judgments and decisions in groups rather than alone. There is a rich body of knowledge from psychological research on how social factors in general and group dynamics specifically influence human judgment formation and decision maki...
How can we practically improve intuitive (risk) judgment? Recent research has demonstrated that mindfulness (i.e., focusing one’s mind on the presence) can weaken cognitive biases (e.g., sunk-cost bias, negativity bias). Yet, it is not well understood if and how mindfulness can generally improve intuitive (risk) judgment formation. In four studies...
Building on the emotion-centered model of voluntary work behavior, this research tests the relations between leader narcissism, followers’ malicious and benign envy, and supervisor-targeted counterproductive work behavior (CWB). Results across five studies (i.e., one pilot study (N = 50), two experimental studies (N = 74 and 50), and two field surv...
Although the high costs of implementing personnel development programs in enterprises and increasingly in universities as well are commonly accepted, the scientifically-grounded evaluation of a program’s effectiveness is often neglected. The aim of this paper was to evaluate a personnel development program for academics at a German university (N=14...
Führungscoaching ist ein Standardinstrument der Führungskräfteentwicklung und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Beim Coaching von Führungskräften sind besondere Rahmenbedingungen und Anforderungen an den Coach zu berücksichtigen. Nicht nur methodisches Wissen, sondern auch Wissen zur Führung ist gefragt. Im folgenden Beitrag werden, unter Berücksicht...
Social exclusion - being kept apart from others - has severe psychological and physiological consequences. The degree to which people are threatened by social exclusion, however, depends on multiple factors. In the current research article, we consider the question of how cultural differences shape the experience of social exclusion. According to t...
Wir hoffen, dass wir Sie dazu anregen konnten, selbst zu reflektieren, welche Chancen und Möglichkeiten, aber auch Gefahren Rituale bergen können. Von den oft jahrhundertealten Riten können wir viel über uns selbst lernen und darüber, was jeder Einzelne tun kann, um ein sinnvolles und glückliches Leben zu führen. Rituale können eine Chance sein, et...
Manche Rituale stellen ein großes Ereignis im Leben dar, andere sind ganz alltäglich. Manche Rituale sind positiv und wecken schöne Erinnerungen, während andere eher traurig sind. Jeder, der in unserer Kultur aufgewachsen ist, durfte selbst Erfahrungen mit vielen der Rituale sammeln, welche in diesem Buch behandelt werden. Für ein breites Publikum...
Werte bieten Verlässlichkeit in unruhigen Zeiten. Die Vielfalt der Werte entspricht der Vielfalt der Lebensentwürfe – und ist eine kulturelle Errungenschaft. Solange die Rechte anderer nicht verletzt werden, gelten die bürgerlichen Freiheiten für alle Menschen. Dadurch können in einer Demokratie unterschiedliche Weltanschauungen ausbalanciert werde...
Women have made considerable inroads into the workforce but remain underrepresented in leadership positions. Even though studies show that men and women hardly differ in their leadership behaviours, we argue that male and female leaders are evaluated differentially contingent on the gender-congruence of their leadership style. Drawing arguments fro...
Workflow interruptions are one of the most commonly experienced stressors at work. This research expands existing literature on workflow interruptions in a diary field study. We apply a within-person approach and investigate detrimental effects of daily workflow interruptions on both daily satisfaction with performance and daily emotional exhaustio...
Das Führungsverhalten in Wissenschaftseinrichtungen hat einen großen Einfluss auf die Publikationsleistung und Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Viele Wissenschaftseinrichtungen versuchen deshalb, ihre Führungskultur durch die Förderung ihrer leitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu entwickeln. In diesem Beitrag wird das Führungsprofil...
This diary study examines the role of day-specific transformational leadership for followers’ personal initiative. Building on Affective Events Theory, we proposed a direct effect of day-specific transformational leadership on followers’ personal initiative on the same day. Furthermore, we took a closer look at lagged effects of day-specific transf...
This longitudinal field study adds to research on organizational change implementation by examining two facets of change agents’ motivation as predictors of organizational change. To explain effects, this article examines change agents’ experience of meaningful project work and their organizational identification as underlying mechanisms. Change ag...
Individuals regularly exhibit antisocial responses after social exclusion. In four unregistered studies (1a, 1b, 2, and 3) and one preregistered experiment (Study 4), we tested the hypothesis that the excluder’s physical attractiveness reduces the relationship between social exclusion and negative responding. Results showed that exclusion by a high...
Abstract. Uncertainty is a dynamic state that is perceived as discomforting and individuals are highly motivated to reduce these feelings. With regard to risky decision making, people tend to overweigh the value of certainty and opt for zero-risk solutions, even if this results in a less favorable outcome. This phenomenon is referred to as the zero...
Die neue deutsche Willkommenskultur prägte sich international in die Köpfe der Menschen ein: Im Herbst 2015 wurden Geflüchtete bei ihrer Ankunft in Deutschland mit Applaus begrüßt und beschenkt. Was jedoch waren die Gründe für diese Art der Flüchtlingshilfe? Moralische Wertvorstellungen, ein Ausgleich früherer Ungerechtigkeiten oder gar ein egoisti...
The aim of this article was to examine the role of employees’ motivational orientation for work-life enrichment (WLE) and conflict (WLC). On the basis of the Work-Home-Resources Theory and Regulatory Focus Theory we conducted 2 cross-sectional studies (n1 = 202, n2 = 199). We hypothesized that a promotion orientation (toward personal growth and suc...
Führungscoaching ist ein Standardinstrument der Führungskräfteentwicklung und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Beim Coaching von Führungskräften sind besondere Rahmenbedingungen und Anforderungen an den Coach zu berücksichtigen. Nicht nur methodisches Wissen, sondern auch Wissen zur Führung ist gefragt. Im folgenden Beitrag werden, unter Berücksicht...
This study examines the practical question if relative estimation is an effective mean to improve real-world probability estimates. While it has been demonstrated that people often struggle with accurate probability judgments, little is known about how real-world subjective probability estimates can be assessed reliably. A superiority of relative o...
In diesem Kapitel wird herausgestellt, wieso sowohl Märchen als auch Psychologie für viele Menschen eine große Faszination darstellen. Märchen begeistern, weil ihre Helden alle menschlichen Emotionen ansprechen – Pech und Glück, Feigheit und Mut, Gut und Böse. Gleichzeitig lösen Märchen bei den meisten Menschen die Erinnerung an die eigene Kindheit...
In diesem Nachwort wird thematisiert, inwiefern Märchen eine Chance für eine bessere Welt darstellen. Unsere psychologischen Analysen der Märchen unterliegen dem humanistischen Grundgedanken von einer offenen Gesellschaft, gegenseitiger Wertschätzung und Toleranz. Märchen transportieren seit Jahrhunderten Weisheiten und Werte, welche wir nutzen kön...
Das Buch richtet sich an ein breites Publikum, für das Märchen im Rahmen ihrer Berufsfelder geeignet sind, z. B. Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Studierende der Sozialwissenschaften. Es ist aber ebenso interessant für Menschen allen Alters, die gerne Märchen lesen oder anderen Menschen vorlesen. Das Buch kann dabei unter verschi...
Recently, it has been shown that the hormone oxytocin can enable creative cognition. The aim of this investigation was to examine the psychological mechanism via which oxytocin influences creativity. Two opposing explanatory approaches suggested by previous research were investigated: It was predicted that the effect of oxytocin on creativity would...
In einem globalisierten und sich ständig wandelnden Umfeld stellt die Fähigkeit zur Innovation für Unternehmen und Organisationen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar (Lengnick-Hall, 1992). Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen Unternehmen in der Lage sein, sowohl ihre Produkte und Dienstleistungen, die sie auf dem Markt anbieten, als auch i...