Dieter Rucht

Dieter Rucht
WZB Berlin Social Science Center · Research Unit Inequality and Social Integration

About

263
Publications
53,812
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
7,941
Citations
Introduction

Publications

Publications (263)
Book
This treatise offers a theoretically informed approach to social movements as a phenomenon of modern societies. It combines three basic perspectives: interactionist, constructivist, and process-oriented (ICP-approach). The overall ambition is to link the analysis of social movements to general theories of society and processes of social change. To...
Chapter
This treatise offers a theoretically informed approach to social movements as a phenomenon of modern societies. It combines three basic perspectives: interactionist, constructivist, and process-oriented (ICP-approach). The overall ambition is to link the analysis of social movements to general theories of society and processes of social change. To...
Chapter
This treatise offers a theoretically informed approach to social movements as a phenomenon of modern societies. It combines three basic perspectives: interactionist, constructivist, and process-oriented (ICP-approach). The overall ambition is to link the analysis of social movements to general theories of society and processes of social change. To...
Chapter
This treatise offers a theoretically informed approach to social movements as a phenomenon of modern societies. It combines three basic perspectives: interactionist, constructivist, and process-oriented (ICP-approach). The overall ambition is to link the analysis of social movements to general theories of society and processes of social change. To...
Chapter
This treatise offers a theoretically informed approach to social movements as a phenomenon of modern societies. It combines three basic perspectives: interactionist, constructivist, and process-oriented (ICP-approach). The overall ambition is to link the analysis of social movements to general theories of society and processes of social change. To...
Chapter
This treatise offers a theoretically informed approach to social movements as a phenomenon of modern societies. It combines three basic perspectives: interactionist, constructivist, and process-oriented (ICP-approach). The overall ambition is to link the analysis of social movements to general theories of society and processes of social change. To...
Chapter
This treatise offers a theoretically informed approach to social movements as a phenomenon of modern societies. It combines three basic perspectives: interactionist, constructivist, and process-oriented (ICP-approach). The overall ambition is to link the analysis of social movements to general theories of society and processes of social change. To...
Chapter
This treatise offers a theoretically informed approach to social movements as a phenomenon of modern societies. It combines three basic perspectives: interactionist, constructivist, and process-oriented (ICP-approach). The overall ambition is to link the analysis of social movements to general theories of society and processes of social change. To...
Chapter
This treatise offers a theoretically informed approach to social movements as a phenomenon of modern societies. It combines three basic perspectives: interactionist, constructivist, and process-oriented (ICP-approach). The overall ambition is to link the analysis of social movements to general theories of society and processes of social change. To...
Article
Zusammenfassung Die Klimaaktivist*innen der „Letzten Generation“ polarisieren. Ein Teil der Bevölkerung befürwortet die provokanten Proteste, die vor allem auf die Maximierung medialer Aufmerksamkeit abzielen. Der andere Teil hält die Protestierenden für Fanatiker, die rücksichtlos und unter Missachtung geltender Gesetze ihre politischen Ziele durc...
Chapter
This chapter presents the major theories and approaches in social movement research, highlighting four constitutive elements. Next, in a more descriptive approach, it outlines some general patterns and profiles of contemporary social movements, stressing the need to interpret social movements in relation to their key reference groups of which, besi...
Chapter
b>The complete specialist knowledge for social work The Fachlexikon is the standard work for studies, science and practice of social work. The 9th edition includes around 1.500 keywords, the selection of which is based on the needs of social work. 664 authors provide information on the current state of developments and discourses in social work, s...
Chapter
Full-text available
Welche Bedeutung hatte die Zivilgesellschaft für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat sie sich gewandelt und vor welchen Herausforderungen steht sie? Die Beiträger*innen des Bandes aus Wissenschaft, Politik und Praxis nehmen zivilgesellschaftliche Schlüsselakteure wie Gewerkschaften, soziale Bewegungen und Kirchen in den Blick un...
Chapter
Full-text available
Welche Bedeutung hatte die Zivilgesellschaft für die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland? Wie hat sie sich gewandelt und vor welchen Herausforderungen steht sie? Die Beiträger*innen des Bandes aus Wissenschaft, Politik und Praxis nehmen zivilgesellschaftliche Schlüsselakteure wie Gewerkschaften, soziale Bewegungen und Kirchen in den Blick un...
Chapter
Der Begriff Neue Soziale Bewegungen (NSB) setzte sich in Deutschland Anfang der 1980er-Jahre durch. Er bezeichnet politische Protestgruppen und soziale Bewegungen, die im Gefolge der außerparlamentarischen → Opposition und insbesondere der Studentenbewegung ab den späten 1960er-Jahren aufkamen. Das Adjektiv „neu“ markiert eine Abgrenzung zur Arbeit...
Chapter
History: Theory and Method Articles
Chapter
Das Jahrbuch „Extremismus & Demokratie“ fördert die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Problemkreis des politischen Extremismus in seinen verschiedenen Ausprägungen. Es versteht sich als Diskussionsforum, Nachschlagewerk und Orientierungshilfe zugleich. Der 33. Band dokumentiert, kommentiert und analysiert umfassend die Entwicklung im Berichts...
Chapter
Full-text available
Mit Fridays for Future haben die Klimaproteste eine zuvor nie erreichte gesellschaftliche Breite und politische Aufmerksamkeit erlangt. Doch wer beteiligt sich eigentlich an dieser sozialen Bewegung, was motiviert die Menschen zu protestieren und welche Einstellungen haben die Beteiligten? Mehrere Umfragen unter Protestierenden aus dem Jahr 2019 bi...
Chapter
Full-text available
Mit Fridays for Future haben die Klimaproteste eine zuvor nie erreichte gesellschaftliche Breite und politische Aufmerksamkeit erlangt. Doch wer beteiligt sich eigentlich an dieser sozialen Bewegung, was motiviert die Menschen zu protestieren und welche Einstellungen haben die Beteiligten? Mehrere Umfragen unter Protestierenden aus dem Jahr 2019 bi...
Chapter
Full-text available
Mit Fridays for Future haben die Klimaproteste eine zuvor nie erreichte gesellschaftliche Breite und politische Aufmerksamkeit erlangt. Doch wer beteiligt sich eigentlich an dieser sozialen Bewegung, was motiviert die Menschen zu protestieren und welche Einstellungen haben die Beteiligten? Mehrere Umfragen unter Protestierenden aus dem Jahr 2019 bi...
Chapter
Full-text available
Mit Fridays for Future haben die Klimaproteste eine zuvor nie erreichte gesellschaftliche Breite und politische Aufmerksamkeit erlangt. Doch wer beteiligt sich eigentlich an dieser sozialen Bewegung, was motiviert die Menschen zu protestieren und welche Einstellungen haben die Beteiligten? Mehrere Umfragen unter Protestierenden aus dem Jahr 2019 bi...
Chapter
This chapter presents the major theories and approaches in social movement research, highlighting four constitutive elements. Next, in a more descriptive approach, it outlines some general patterns and profiles of contemporary social movements, stressing the need to interpret social movements in relation to their key reference groups of which, besi...
Chapter
Oligarchy is evaluated strikingly different among both practitioners, in various kinds of organizations (state administrations, political parties, interest groups, social movements), and scholars. Some see it as an unavoidable or even necessary structure to create organizational unity and allow for strategic action; others consider it to be an evil...
Chapter
This chapter is inspired by the controversy surrounding positivist approaches in German sociology in the 1960s and motivated by the author’s continuing personal struggle of coming to terms with what might be termed “politically engaged scholarship.” Since this is not a problem specific to social movement studies because it has been discussed on pri...
Preprint
Full-text available
Die Protestkampagne von Fridays for Future (FFF) hat es innerhalb kürzester Zeit geschafft, in Deutschland und darüber hinaus hunderttausende Schüler*innen und Jugendliche für eine Wende in der Klimapolitik auf die Straße zu brin-gen. Um mehr über Profil, Mobilisierungswege und Motive der Demonstrierenden zu erfahren, haben wir als Teil eines europ...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Seit Monaten steht Frankreich im Bann der Gelbwestenbewegung. Der Beitrag beschreibt zunächst das soziale, organisatorische und politische Profil der Bewegung, dann die von ihr hervorgerufenen Reaktionen. In einer stärker analytischen Perspektive widmet er sich drittens den Ursachen, Auslösern und Verstärkern der Bewegung, um abschl...
Article
Die Ausrufung der linken Sammlungsbewegung #aufstehen mit der Galionsfigur Sahra Wagenknecht hat weit über die Linkspartei hinaus Wellen geschlagen. Inzwischen lässt das mediale Interesse nach. Auch weicht die positive wie negative Erregung innerhalb linker Kreise einer abwartenden Haltung. Der zunächst rasante Zulauf hat sich verlangsamt. Vor dies...
Article
Zusammenfassung Dieser Essay geht zwei Fragen nach: Haben die Protestbewegungen der letzten Jahrzehnte zu einer Demokratisierung der bundesrepublikanischen Gesellschaft beigetragen? Sind Protestgruppen und soziale Bewegungen in ihren internen Strukturen und Kommunikationsformen demokratischer geworden? Die Antwort auf die erste Frage fällt skeptisc...
Chapter
Full-text available
This chapter focuses on campaigns and activities against asylum seekers and refugees in the context of an increasingly aggressive right-populism and right-radicalism in Germany. Special attention will be paid to groups that, especially in the wake of the so-called refugee crisis, have attacked shelters for asylum seekers. Compared to other European...
Article
This article aims to shed light on the understudied backstage of mass street protest preparation and implementation. In this article, I present an exploratory framework for systematizing the basic tasks and challenges of organizing a mass protest in the streets or other places. I elaborate on the concept of backstage and provide an overview of the...
Article
Zusammenfassung Der Beitrag zielt auf die Entfaltung eines sozialwissenschaftlichen Erklärungsrahmens für die Konjunktur rechtspopulistischer Strömungen. Rechtspopulismus wird als Produkt einer makrostrukturellen Konstellation und seiner Form nach als soziale Bewegung bestimmt. Entlang seines Verhältnisses zu den Kriterien Menschenwürde, soziale Gl...
Chapter
In acknowledging, though not stressing, my disciplinary identity as a sociologist, I will present and reflect on several challenges that we are confronted with when analysing social movements. Among the many more challenges that exist, five of these will be identified, discussed and partly illustrated in what follows: defining the subject of resear...
Book
Proteste verändern die Welt, aber unterliegen auch selbst einem ständigen Wandel. Unter welchen Bedingungen sich Protest regt, in welcher Form er artikuliert wird und wie er wirken kann, verändert sich manchmal schlagartig, manchmal schleichend. Die Beitrage im Leviathan Sonderband "Protest in Bewegung?" nehmen insbesondere die Entwicklungen in der...
Article
Die in westlichen Ländern seit den 1970er Jahren abflauende linke Kapitalismuskritik hat seit dem Aufkommen globalisierungskritischer Bewegungen und nachfolgender Mobilisierungen (Occupy, Anti-Austerity-Bewegungen, Blockupy-Netzwerk, einer weiteren Generation von Antifa-Gruppen) wieder an Dynamik und Attraktivität gewonnen. Allerdings setzt diese K...
Article
Full-text available
Ausgehend von sozialwissenschaftlichen Befunden werden zunächst ältere massenpsychologische Deutungen von riots zurückgewiesen. Die überwiegende Mehrzahl der im riot Aufbegehrenden entspricht nicht dem Typus entfremdeter und verängstigter Einzeltäter_innen. Zweitens benennt der Beitrag eine Reihe von Bedingungen für das Zustandekommen von riots. Dr...
Chapter
Die ersten Dresdner »Spaziergänge« von PEGIDA haben seit Oktober 2014 einen regen politischen und medialen Diskurs zur Bedeutung und zum Umgang mit dieser Bewegung provoziert. Seither wurden vielfältige sozialwissenschaftliche Anstrengungen unternommen, dieses in seiner Dimension unerwartete und dynamische soziale Phänomen zu beschreiben und zu ver...
Chapter
Der Kulturbegriff wird im Alltag zumeist mit künstlerischen Tätigkeiten und Produkten, aber auch mit gruppenspezifischen Verhaltensmustern, mit Brauchtum, Sprache, Liedgut und dergleichen assoziiert. Er kann zudem normativ aufgeladen sein, wenn beispielsweise von Kulturvölkern oder Kulturlosigkeit die Rede ist. Wie im Alltag ist der Kulturbegriff a...
Article
Full-text available
Der Aufsatz stellt Ergebnisse einer Befragung von Teilnehmer/innen der „Montagsmahnwachen für den Frieden“ vor. Untersucht werden Ziele, Mobilisierungswege, Protesterfahrungen und politische Einstellungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rechts-Links-Verortung und der Prüfung rechtsextremer Einstellungen. Es demonstrieren vor allem relativ gut g...
Article
Full-text available
Seit dem Frühjahr 2014 bildete sich angesichts der Zuspitzungen in der Ukraine-Krise eine neue Protestbewegung in der Bundesrepublik. Unter der Bezeichnung „Montagsmahnwachen für den Frieden“ verbreitete sich die Bewegung von Berlin ausgehend über viele weitere Städte. Von Beginn an waren die Montagsmahnwachen umstritten. So steht vor allem der Vor...
Chapter
Die Revolutionen der Jahre 2010/11 in Nordafrika, so wurde vielfach behauptet, seien letztlich der Nutzung des Internet durch die „Generation Facebook“ zu verdanken. Zwar habe der für alle sichtbare Protest überwiegend auf den Straßen und Plätzen stattgefunden. Doch wäre er ohne die Mobilisierung im Internet nicht, oder nicht in dieser Massenhaftig...
Chapter
In der bisherigen Literatur zu sozialen Bewegungen und Protest werden Aktivisten überwiegend dem linken Spektrum zugerechnet. Insbesondere die Anhänge der neuen sozialen Bewegungen gelten als postmaterialistisch und links orientiert. Zudem sind sie im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt besser gebildet, jünger und entstammen häufiger dem Dienstl...
Chapter
The concepts of power and democracy have been extensively studied at the global, national and local levels and within institutions including states, international organizations and political parties. However, the interplay of those concepts within social movements is given far less attention. Studies have so far mainly focused on their protest acti...
Chapter
A glance at the inner life of social movements opens a wide field of phenomena. Activists gather in a weekly meeting, organizers plan a campaign against an imminent war, group members spend an evening in a pub – all of these events are part of the routine of social movements. To narrow down this vast number of interactions, we have to make choices...
Chapter
The concepts of power and democracy have been extensively studied at the global, national and local levels and within institutions including states, international organizations and political parties. However, the interplay of those concepts within social movements is given far less attention. Studies have so far mainly focused on their protest acti...
Chapter
As long as we use the generic term ‘leadership’, we imply that there is a common denominator regardless of the specific contexts, types, and requirements. At the most general level we can characterize leadership as a relational concept, or, more precisely, a concept of vertical relationship within a collectivity. Some theorists have characterized t...
Article
According to the American sociologist Douglas Kellner, globalization is "the buzzword of our times" (Kellner 1998: 23). The British sociologist Anthony Giddens echoes this statement: "Every business guru talks about [globalization]. No political speech is complete without reference to it. Yet as little as 10 years ago the term was hardly used, eith...
Article
This essay explores the roots, significance and meaning of various concepts of civil society and civility in both sociology and moral philosophy from a comparative perspective. It identifies liberalism, pragmatism, communitarianism and critical theory as key approaches that implicitly or explicitly highlight the norms and practices of civility as p...
Article
This introductory text has several goals. First, it sets the stage for the topic. Why give thought to civility? Second, it discusses various concepts of civility including their paradigmatic backgrounds. Third, the authors suggest a definition of civil society for future research. In operational terms, the authors subdivide civility into five field...
Article
This volume is intended to shed light on aspects of power and democracy within the global justice movements (GJMs). It provides rich information on numerous topics ranging from the groups’ origins and backgrounds, to various forms of leadership and power, to ways of communicating and taking decisions. Far from being able to draw exhaustively on the...
Article
The concepts of power and democracy have been extensively studied at the global, national and local levels and within institutions including states, international organizations and political parties. However, the interplay of those concepts within social movements is given far less attention. Studies have so far mainly focused on their protest acti...

Network

Cited By