Dieter Rehfeld

Dieter Rehfeld
Institut für Arbeit und Technik, Gelsenkirchen, Germany · Innovation, Space & Culture

About

91
Publications
19,686
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
383
Citations
Citations since 2017
25 Research Items
222 Citations
201720182019202020212022202301020304050
201720182019202020212022202301020304050
201720182019202020212022202301020304050
201720182019202020212022202301020304050

Publications

Publications (91)
Article
Full-text available
Research on social innovation has gained momentum over the last decade, spurred notably by the growing interest in social issues related to policy making, public management and entrepreneurship in response to the wicked problems societies in Europe and worldwide face. Its popularity among academics and policy makers also marks a turning point in ho...
Article
Questioning the purely business-orientated, technology-centred use of the term ‘innovation’, research on social innovation has gained momentum in recent years. While significant progress has been made as regards the theoretical foundation of social innovation, the ‘ecosystem’ facilitating respective innovative activities remains rather vague and am...
Article
It is the ambition of many social innovation initiatives to develop new solutions – often in the form of services – to environmental issues by locally framing often global environmental problems. These green social innovations are very diverse in nature. In order to better systematize this diversity, we first address the questions, what particular...
Article
The European approach of responsible research and innovation (RRI) placed the normative aspect of social science on the agenda of academic discussion. From a strategic viewpoint, RRI is an attempt to integrate quality criteria in the rising field of applied science. The point of reference is the societal impact that contributes to cope with the gra...
Article
The paper reflects more than 25 years of experience in regional governance. The argumentation centres on North Rhine-Westphalia and the Ruhr area. The Ruhr area worked as a “laboratory” in experimenting with new modes of regional governance in the 1990s and 2000s. In a nutshell, four streams of regionalization have been implemented: Integrated regi...
Chapter
Strukturwandel ist ein weitreichendes, weit über die technische und ökonomische Dimension hinaus wirkendes Phänomen. Dies wird am Ruhrgebiet besonders deutlich. Es gibt wenige Regionen, die derartig umfassend von ökonomischer Dynamik geprägt wurden wie das Ruhrgebiet. Der um die Branchen Kohle, Stahl, Energie und Chemie gruppierte wirtschaftliche C...
Chapter
An overview of the wider research on the influence of cultural aspects and path dependence suggests that culture, which is the foundation of regional social capital, has an impact on regional economy and structural changes. Especially regional frames grounded in regional culture that are regarded as schematic and interpretive frameworks can help ac...
Book
Globally, raw materials play a central role and are a key factor in determining the economic power and growth of modern states, confederations and coalitions. The extraction and supply of raw materials is a main driving force in global trade today, but has also profoundly influenced human economic and cultural history. In order to elucidate the imp...
Working Paper
Full-text available
Solutions to empower and (re-)engage vulnerable and marginalised populations to unfold their hidden potential allowing them to fully participate the social, economic, cultural and political life, necessarily involve institutional change. This in turn requires understanding the processes and mechanisms by which social innovations lead to institu- ti...
Article
Purpose The purpose of this chapter is to investigate the nature and range of solutions that can empower and (re-)engage vulnerable and marginalized populations so that they can fully participate in the social, economic, cultural, and political life. These innovative social solutions may be viewed as interactive, generative, and contextualized phen...
Book
Full-text available
This easy to read booklet provides insights into SIMPACT's main findings, 1. The Economic Dimensions of SI 2. Towards a Typology of SI 3. Towards Sustainable SI Business Models 4. A Conducive Environment for SI - Regional Innovation Ecosystem 5. Spread and Diffusion of SI 6. How Policy can Stimulate, Resource and Sustain SI 7. Measuring SI - Tool...
Technical Report
Full-text available
Abstract New technologies and innovation concepts are important pathways for growth and competitiveness. Open innovation can strengthen innovation ecosystems. 3D printing has the potential to significantly impact the way production and innovation takes place. It is still hard to predict where and how exactly 3D printing will transform our economy a...
Article
Full-text available
Solutions to empower and (re-)engage vulnerable and marginalized populations to unfold their hidden potential allowing them to fully participate in the social, economic, cultural and political life, necessarily involving institutional change. Unleashing this potential, in turn, necessitates understanding the processes and mechanisms by which social...
Article
Full-text available
Auf den Punkt • Die Frage nach sozialen Innovationen ist von der europäischen Kommission auf die politische Agenda gesetzt worden. Die Erwartungen sind vielfältig: Soziale Innovationen sollen zur Lö-sung der großen gesellschaftlichen Herausfor-derungen beitragen, sie sollen die öffentlichen Haushalte entlasten, sie sollen die zivilgesell-schaftlich...
Article
Full-text available
The report on policy recommendations is prepared as part of the NICE project. It consolidates our findings in a concise set of policy recommendations fostering the development of Europe’s ICT clusters and industry. As cluster policies are multi‐level policies these recommendations address likewise the European, national and regional level.
Article
Full-text available
Major deficits, known as innovation gap or renewal paradox, related to the project-based production structures in construction, result in high knowledge waste and efficiency loss. Current innovation dynamics aim at overcoming these structural disadvantages by designing products and services set apart from the one-off project logic. They are heavily...
Article
Full-text available
This report summarises the findings of a case study project on growing clean-tech cluster activity in the Negev region of Israel as part of a series of reviews on Entrepreneurship, SMEs and Local Development carried out by the Local Economic and Employment Development (LEED) Committee of the Organisation for Economic Co-operation and Development (O...
Book
Mit Innovationsbiographien wird dem prozesshaften und vernetzten Charakter von Innovationen Rechnung getragen. Sie erfassen Innovationsprozesse von den Anfängen bis zur Umsetzung methodisch durch Interviews mit den jeweiligen zentralen Personen und daran anknüpfende Netzwerkanalysen. Diese „Rekonstruktion des Innovationsgeschehens“ ermöglicht es, M...
Article
Full-text available
The aim of this paper is to explore the extent to which regional culture informs the organizational culture of incumbent firms in specific regions and vice versa. To achieve this, we draw on a repertoire of conceptual and theoretical instruments, few of which have featured in the analysis of regional evolution hitherto. For example, the ideas of in...
Article
Full-text available
Das gängige Bild als Low-Tech-Branche wird der tatsächlichen Innovationsstärke der Bauwirtschaft nicht gerecht. Die technische Innovationskraft der Wertschöpfungskette ist, gemessen an den Patenten, deutlich erkennbar. Die deutsche Bauwirtschaft nimmt hier europaweit die Spitzenposition ein. Eine weitere zentrale Stärke der deutschen Bauwirtschaft...
Article
Full-text available
Das Zusammenspiel von Unternehmens- und Regionalkultur führt unter bestimmten Bedingungen zu einem virtuous circle - zu einer regionalen Entwicklungsdynamik - in dem sich unternehmerische und regionale Aktivitäten mit Erfolg wechselseitig verstärken. Die kontinuierliche Interaktion verschiedener kultureller Milieus, die richtige Balance zwischen de...
Article
Zusammenfassung Metis ist ein europäisches Beratungsunternehmen, das in den Themen der europäischen Kohäsionspolitik interdisziplinär aktiv ist. Die Besonderheit ist, dass Metis den gesamten Politikzyklus von der Beratung und Analyse über die Programmformulierung bis zur Umsetzung und Evaluierung abdeckt. Zu den Leitbildern gehört eine Orientierung...
Article
Full-text available
Innovationen in der Bauwirtschaft sind stark prozessorientiert und oft auf ein kurzfristig zu lösendes Problem bezogen. Sie sind weniger sichtbar und schlagen sich nicht in den gängigen Innovationsindikatoren nieder. Das herausragende Motiv für Innovationen seitens der Unternehmen besteht darin, interne Prozesse und Verfahren zu optimieren um Koste...
Article
Fields of competencies in the Ruhr area. The roots of the fields of competencies approach in the Ruhr area are reaching back to the mid of the 1990s. Changes in structural policy which resulted in this approach are discussed in the first part. The second part looks at this approach in more detail, its focus is on expectations, potentials and implem...
Article
Der erste Teil des Handbuchs stellt die theoretischen Grundlagen der Politikberatung dar. Am Anfang stehen zwei übergreifende Beiträge: einer zur traditionellen Diskussion um wissenschaftliche Politikberatung, einen zu den wissen(schafts)theoretischen Grundlagen. Daran schließen sich Beiträge aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen an. Den Absc...
Article
The roots of the fields of competencies approach in the Ruhr area are reaching back to the mid of the 1990s. Changes in structural policy which resulted in this approach are discussed in the first part. The second part looks at this approach in more detail, its focus is on expectations, potentials and implementation structure. Because an evaluation...
Chapter
In der aktuellen wirtschaftspolitischen Diskussion (→ Wirtschaftspolitik) wirken Innovationen als zentrale Faktoren wirtschaftlichen und (→) gesellschaftlichen Wandels. Innovationen werden dabei oft in enger Verbindung mit neuen Technologien (→ Technologie und Innovation) und innovativen Existenzgründern gesehen. Hierbei handelt es sich um technisc...
Chapter
Flexibilität meint die Fähigkeit von Personen, Organisationen oder Systemen, mit veränderten Rahmenbedingungen durch Neuausrichtung ihrer Ressourcen, Strukturen und/oder Strategien so umzugehen, dass dabei die ursprüngliche Identität erhalten bleibt.
Chapter
Gibt es etwas, was den in diesem Kapitel versammelten Beiträgen zur Beratung in unterschiedlichen Handlungsfeldern eine gemeinsame Klammer verleiht? Womöglich etwas, das den Begriff der,soziologischen Beratung‘rechtfertigt durch professionelle Standards und gemeinsame theoretische Bezüge?
Chapter
Lokale und regionale Wirtschaftsförderung haben sieh in den vergangen Jahrzehnten grundlegend geändert. Deutlich sichtbar wird diese Veränderung an der Ausweitung des Aufgabenspektrums: Konzentrierte sich Wirtschaftsforderung bis weit in die 1970er-Jahre hinein auf die Erschließung von Gewerbeflächen und die Bereitstellung wirtschaftsnaher Infrastr...
Article
Technical advances in digital communications facilitate new applications, which are required also by global changes and are based on an intensive use of knowledge. This paper presents such an application and refers to the improving knowledge-based services of German economic agencies that use intensively the Internet and the Web. The presented work...
Article
New technologies like the Internet offer many possibilities of work and life, e.g. new knowledge-based applications in economy. Beside the advantages of applications of the new technologies also negative consequences appear when using the Internet and different "virtual forms" of work, learning and social life. This paper deals with aspects of the...
Conference Paper
Full-text available
Successful knowledge-based strategies for organizations require to build digital experiments which combine the power of networked information technologies like the Internet and the Web with the creativity and competencies of their own staff. This paper presents such an experiment which refers to the services of German economic development agencies....
Article
This paper explores the disembedding effects of globalization upon regional social ties as proposed in the relevant literature. It then asks questions about the limitations of such disembedding in relation to the prospects for new social movements. The analysis proposed offers an understanding of globalization as a societal, historical process. It...
Chapter
Eine dezentral ausgerichtete Politik zur Mobilisierung wirtschaftlicher Innovationen ist ohne Zweifel ein Kind der weltweiten angebotspolitischen Wende, die seit Ende der 1970er Jahre über Privatisierung, Deregulierung und Liberalisierung (Gruppe von Lissabon 1997) eine globale ökonomische Dynamik mit neuen Ungleichheiten und Un-gleichzeitigkeiten...
Chapter
Die Perspektiven der Regionalisierung lassen sich nicht frei von dem diskutieren, was Regionalisierung in Deutschland bedeutet hat und welchen Bedeutungswandel sie durchlaufen hat. Das knüpft vor allem an Kapitel 1 und 2 an, so daß es notwendig erscheint, im Rückblick den Stand der bisherigen Argumentation — auf die groben Linien reduziert — zu rek...
Chapter
Die Aufwertung der Region als Handlungsebene lebt davon, daß die neuen regionalen Steuerungsformen versprechen, Leistungen anzubieten, die in den traditionellen institutionellen Strukturen nicht adäquat bearbeitet werden. Die damit verbundene Entlastungs- oder Komplementärfunktion betrifft sowohl Aufgaben des Staates (z.B. im wirtschaftlichen Struk...
Chapter
Blicken wird zurück, so lassen sich ohne Zweifel eine Vielzahl von Vorläufern dessen finden, was heute unter Regionalisierung verstanden wird. Der Kommunalverband Ruhrgebiet (Kilper 1995; von Petz 1995) oder die ebenfalls erstmals im Ruhrgebiet eingerichteten Wasserverbände wie die Emschergenossenschaft (Kneese/Bower 1979) lassen sich ebenso als Vo...
Chapter
Regionalisierung stellt einer jener Begriffe dar, die viel verwendet, aber wenig klar definiert sind. Allgemein wird darunter ein Prozeß verstanden, in dessen Verlauf die Region als Bezugsrahmen von Politik an Bedeutung gewinnt (Hrbek/Weyand 1994: 23). Was eine Region ist, darüber bestehen unterschiedliche Auffassungen. Die sozialwissenschaftlichen...
Chapter
Die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park ist ein regionales Entwicklungs- und Strukturprogramm zur Erneuerung einer alten Industrieregion, das die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen im Jahre 1988 mit einer zehnjährigen Laufzeit (1989–1999) aufgelegt hat. Der Planungs- und Projektbereich der IBA Emscher Park liegt im nördlichen Teil...
Chapter
Die bereits seit einigen Jahren anhaltenden und noch auf absehbare Zeit zu erwartenden wirtschaftlichen Umbrüche haben eine Suche nach Orientierungen für neue Produktions- und Marktstrategien und, konsequenterweise, ein entsprechendens Angebot an Konzepten zur Folge. Diese Konzepte haben mittlerweile Eingang in eine Vielzahl wirtschaftspolitischer...
Chapter
Die Frage nach einem Paradigmenwechsel in der Technologiepolitik (vgl. Martinsen, i.d.B.) bezieht sich in ihrem relationalen Zugang auf zwei miteinander zusammenhängende Ebenen: in institutioneller Hinsicht wird von einer Suche nach neuen Arrangements ausgegangen, um die Prozesse der gesellschaftlichen Selbstorganisation mit externen Impulsen zu st...
Article
Full-text available
Vor dem Hintergrund der sich verändernden Anforderungen an die Produktion (zunehmende Flexibilität, höhere Produktivität etc.) wird die Frage gestellt, über welche Wege Orientierungen für betriebliche Innovationsprozesse vermittelt werden können. In diesem Zusammenhang wird die Frage untersucht, inwieweit das regionale Umfeld des Betriebs als unter...
Book
Für die erfolgreiche Bewältigung des Strukturwandels in einer altindustrialisierten Region wie dem Ruhrgebiet spielen soziale Innovationen eine zentrale Rolle. Vorgestellt werden in diesem Band ambitionierte Ansätze sozialer Modernisierung im Ruhrgebiet. Nach einem Überblick über die wichtigsten ökonomischen und politischen Trends des Strukturwande...
Chapter
Neuen Schwung und “frischen Wind” in das mühsame Dauergeschäft der Strukturpolitik bringt seit Ende der 80er Jahre die Internationale Bauausstellung (IBA) Emscher Park1. Parallel und nahezu zeitgleich zum Prozeß der Regionalisierung der Wirtschaftsstrukturpolitik im Rahmen der “Zukunftsinitiative für die Regionen Nordrhein-Westfalens” (ZIN) hat die...
Chapter
Das Ruhrgebiet ist in den 90er Jahren funktionierender Betrieb, Reparatur-Werkstatt und Baustelle zugleich. Mit diesen drei Metaphern wird der Versuch gewagt, die Vielschichtigkeit eines hochkomplexen Transformationsprozesses zu umreißen, der in dieser Region nahezu alle Bereiche der Gesellschaft, die Strukturen der Wirtschaft, die Sozialstruktur,...
Chapter
Die wirtschaftliche Entwicklung des Ruhrgebiets, der Aufstieg zum industriellen Zentrum Deutschlands in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts, die Krisen der Zwischenkriegsjahre, die Stabilisierung und das erneute Wachstum der “alten” Strukturen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg, der Ende der 50er Jahre einsetzende strukturelle Rüc...
Chapter
Seit Ende der Periode des Wiederaufbaus, also seit den späten 50er Jahren, befindet sich das Ruhrgebiet in einem Prozeß des Strukturwandels, der sich mal beschleunigt, mal verlangsamt vollzieht. In Phasen der Beruhigung keimte immer wieder die Hoffnung auf, der Strukturwandel sei bewältigt; jetzt stehe eine neue Periode stabilen Wachstums mit hoher...
Chapter
Im vorangegangenen Kapitel wurde die besondere Bedeutung des regionalen Umfeldes für die Vermittlung neuer Orientierungen in der betrieblichen Produktionsorganisation hervorgehoben und die Rolle der außerbetrieblichen Transfer-, Beratungs- und Weiterbildungsinfrastruktur betont. Diese Infrastruktur kann einen Ausgangspunkt für die sozialen Innovati...
Chapter
Vergleicht man die Programme, Projekte, Konzeptionen und Strategien, mit denen das politisch-administrative System aktuell auf den strukturellen Niedergang des montanindustriellen Produktionsclusters im Ruhrgebiet reagiert, drängt sich der Eindruck von Unsicherheit, Uneinheitlichkeit, Diffusität, ja Widersprüchlichkeit auf. Dazu drei Beobachtungen:...
Chapter
Kaum ein anderes Politikfeld des Bundes hat in den vergangenen zwanzig Jahren eine der Forschungs- und Technologiepolitik vergleichbare Karriere aufzuweisen. Herausgewachsen aus den spezifischen Anfängen der Atomenergie- und Weltraumforschung (Schmitz u.a. 1976) bildete sie seit Mitte der 70er Jahre ein zentrales Element sozialdemokratischer Modemi...
Article
Full-text available
Unterhalb der großen Themen haben sich in den vergangenen Jahren interessante konzeptionelle Neuausrichtungen in der europäischen Politik vollzogen. Die europäische Politik wird künftig eine stärkere thematische Fokussierung haben: Innovation, Demographie, Bildung und Umwelt stehen im Mittelpunkt. Innovationsförderung wird stärker als bisher von de...
Article
Full-text available
Die europäische Integration und Osterweiterung haben zu einer neuen Dynamik der Stadtentwicklung geführt. In der künftig sehr differenzierten Städtelandschaft in Europa wird es Gewinner und Verlierer geben. Strategien, die allein die geografische Ausweitung zu Metropolregionen vorantreiben, schaffen noch keine Weltstädte. Angesichts der zunehmenden...

Network

Cited By