Dennis Schäffer

Dennis Schäffer
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences and Arts | HSOWL · Institut for Science in Dialog

Dipl.-Päd.

About

24
Publications
3,294
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
19
Citations
Introduction
Dipl.-Päd. Dennis Schäffer currently works at the Institute for Science in Dialog, Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences and Arts, Germany. He is project manager at "PraxiS OWL | practice-oriented and innovative studying at the UAS OWL" and does research in Higher Education, Adult Education and Further Scientific Education. Dennis Schäffer has worked at the universities of Bielefeld and Duisburg-Essen in the past. At the same time he worked as a freelance trainer and moderator. Further Information: www.dennis-schaeffer.com
Additional affiliations
April 2018 - present
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences and Arts
Position
  • Project Manager
March 2014 - March 2018
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe University of Applied Sciences and Arts
Position
  • Researcher
Description
  • Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule Ostwestfalen-Lippe ist das KOM übergreifender Ort des Lehrens und Lernens. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung, Förderung und Erforschung individueller Management- und Schlüsselkompetenzen.
April 2013 - September 2013
Bielefeld University
Position
  • Didaktik-Werkstatt: „Social Media Management"

Publications

Publications (24)
Book
Synthetic Worlds, Virtual Worlds, and Alternate Realities are all terms used to describe the phenomenon of computer-based, simulated environments in which users inhabit and interact via avatars. The best-known commercial applications are in the form of electronic gaming, and particularly in massively-multiplayer online role-playing games like World...
Book
Full-text available
+ Neuer Ansatz für Hochschullehre + Fokus auf die Studierenden + Interdisziplinäre Strategien Lernende als Teilgebende, nicht als Teilnehmende: Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes beschreiben Konzepte und Umsetzungsbeispiele für selbstorganisiertes Lernen an der Hochschule. Der interdisziplinär-fachdidaktische Band verknüpft die reflektier...
Chapter
Full-text available
In Hochschulkursen werden fachliche Inhalte im Regelfall durch Übungen und Praktika vertieft. Die Praktika werden dabei oftmals durch Versuchsanleitungen eingeführt und durch eine Betreuungsperson durchgeführt. In diesem didaktischen Szenario fragen sich Lehrende häufig, wie sie über die einfachsten Lernzielstufen Erinnern, Verstehen und Anwenden –...
Chapter
Um die Nutzung digitaler Medien in der Lehre zu erleichtern, hat die Hochschule Ostwestfalen-Lippe ein Konzept entwickelt, mit dem Lehrende durch wissenschaftliche und studentische „eTutorinnen“ und „eTutoren“ sowie Studierende durch studentische „eMentorinnen“ und „eMentoren“ bei der Nutzung digitaler Medien im Lehr-/Lernprozess unterstützt werden...
Chapter
Full-text available
In Hochschulkursen werden fachlichen Inhalte im Regelfall durch Übungen und Praktika vertieft. Die Praktika werden dabei oftmals durch Versuchsanleitungen eingeführt und durch einen Betreuer durchgeführt. Dabei fragen sich Lehrende zu Recht häufig, wie sie über die einfachsten Lernzielstufen Erinnern, Verstehen und Anwenden – die in vielen Bachelor...
Poster
Full-text available
Seit 2012 wird im Rahmen des Bund-Länder-Programms ”Qualitätspakt Lehre” das Verbundprojekt ”optes – Optimierung der Selbststudiumsphase” (www.optes.de) gefördert. Das Teilprojekt ”eTutoring& eMentoring” ist als ein Teil der beabsichtigten Förderung der Studieneingangsphase in MINT-Studiengängen, an der Hochschule OWL angesiedelt. Ziel des Verbundp...
Article
Full-text available
Um die Nutzung digitaler Medien in der Lehre zu erleichtern, hat die Hochschule Ostwestfalen-Lippe (OWL) ein Konzept entwickelt, mit dem Lehrende durch wissenschaftliche und studentische „eTutoren“ und Studierende durch studentische „eMentoren“ bei der Nutzung der Lernplattform ILIAS unterstützt werden. Dipl.-Päd. Tanja Osterhagen & Dipl.-Päd. Den...
Chapter
Full-text available
Studentische Mitarbeiter*innen werden immer häufiger eingesetzt, um Lehrende und Studierende im Rahmen von Lehre und Studium zu begleiten und zu unterstützen. Um diese Aufgaben erfolgreich angehen zu können, benötigen die Studierenden neben fachlichen auch zunehmend überfachliche Kompetenzen. Diese können nicht als selbstverständlich vorausgesetzt...
Chapter
Full-text available
Seit 2012 wird im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Qualitätspakt Lehre" das Verbundprojekt "optes – Optimierung der Selbststudiumsphase" (www.optes.de) gefördert. Die Teilprojekte "eTutoring" und "eMentoring" sind, als ein Teil der beabsichtigten Förderung der Studieneingangsphase in MINT-Studiengängen, an der Hochschule OWL angesiedelt. Ziel des...
Conference Paper
Full-text available
Der Digitalisierung der Hochschule wird aktuell eine große Bedeutung zugeschrieben. In diesem Veränderungsprozess spielen Lehrende eine entscheidende Rolle. Doch wie können Lehrende für den Wandel motiviert, dabei begleitet und qualifiziert werden? Ein Erfahrungsbericht des Verbundprojekt optes. The digitization of university learning becomes incr...
Research
Full-text available
In einer vernetzten Welt steigt die Menge der verfügbaren Informationen stetig. Die Fähigkeit aus diesem Strom von Informationen die relevanten und qualitativ hochwertigen Informationen heraus zu filtern wird immer mehr zu einer grundlegenden Kompetenz von modernen Wissensarbeitern. Doch wie wird jeder von uns mit dieser Flut von Informationen fert...
Research
Full-text available
In Verbundprojekten wie optes entwickeln mehrere Gruppen von Partnern eine gemeinsame Lösung in gegenseitiger Zuarbeit. Projekte von solcher Größe haben meist eine sehr hohe Komplexität, die auch innerhalb des Projekts zunächst implizit bleiben kann und erst deutlich wird, wenn Reibungsverluste auftreten. Es bedarf also wirksamer Strategien und Wer...
Book
Full-text available
Mit dem kommunalen Lernreport 2014 legt Bielefeld zum zweiten Mal nach 2012 einen detaillierten Überblick zur Lage des Bildungswesens in der Stadt vor. Damit wird die systematische, indikatorenbasierte Bildungsberichterstattung für die lokale Ebene fortgeführt. Ziel ist es, über den Aufbau und die Weiterentwicklung des Bildungsmonitorings und die B...
Poster
Full-text available
Um den Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren zu decken, zielt die Bildungspolitik seit längerem darauf ab, mehr Studierende für die Wahl eines der so genannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zu gewinnen. Deshalb beziehen sich die im Folgenden beschriebenen Maßnahmen in erster Linie auf die Verbesserung des Sel...
Book
Full-text available
Dieses Werk wirft einen Blick auf die Nutzung von digitalen Medien im persönlichen, intentionalen Lernraum von Studierenden. Auf der vorliegenden Datenbasis sollte die Frage geklärt werden, inwieweit digitale Medien und E-Learning bereits Einzug in das Lernverhalten von Studierenden gehalten haben. Mit Rückmeldungen von über 700 Studierenden ist es...
Chapter
With regard to the increasing demand for facilities that allow self-directed learning, the Department for Educational Sciences at the University of Bielefeld in Germany initiated the project “E-Learning 3D” (EL3) in 2007. The project was designed to develop a virtual learning environment in which students as well as lecturers could interact without...
Article
Full-text available
Seit etwa 15 Jahren ist der Einsatz so genannter ›Neuer Medien‹ im Hochschulkontext im Diskurs, was allerdings nicht dazu geführt hat, dass sich flächendeckend eine E-Learningkultur etabliert hat. Dabei ist die Akzeptanz von Neuen Medien nach unterschiedlichen Hochschulkontexten diversifiziert zu betrachten. Insbesondere zu Beginn der Entwicklung s...
Article
Bild der Wissenschaft. Ausgabe 05/2009. http://www.dennis-schaeffer.com/daten/bdwpodcast_090518_second_life_bildung.mp3

Questions

Questions (2)
Question
I would like to know if anybody is using this LMS and wants to share experiences?
Question
I'm looking for texts on self-directed learning. For that purpose I opened a tricider:
Would be great if any of you can give me some advice or recommend you favourite article or book. Thanks in advance.

Network

Cited By