
Dennis Krämer- Dr
- PostDoc Position at University of Münster
Dennis Krämer
- Dr
- PostDoc Position at University of Münster
About
34
Publications
3,921
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
31
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
Publications
Publications (34)
Seit den frühen wissenssoziologischen Studien von Durkheim und Mauss (Durkheim & Mauss, 1903/1963) über das weite Feld der bis zu Simmel zurückreichenden Differenzierungsforschung (Simmel, 1890) bis hin zur neueren Formation der »Valuation Studies« richtet sich ein soziologisches Augenmerk darauf, wie Kategorien und Bewertungen zu einem »making up...
Health technologies such as apps for digital contract tracing [DCT] played a crucial role in containing and combating infections during the COVID-19 pandemic. Their primary function was to prevent the spread of SARS-CoV-2 by consistently generating and disseminating information related to various events such as encounters, vaccinations or infection...
Generative Artificial Intelligence (AI) tools such as ChatGPT, Copilot, or Gemini have a crucial impact on academic research and teaching. However, empirical data on how students perceive the increasing influence of AI, which different types of tools they use, what they expect from them in their daily academic tasks, and their concerns regarding to...
Digital contact tracing is used in different countries to help contain the COVID-19 pandemic. It raises challenging empirical and ethical questions due to its complexity and widespread effects calling for a broader approach in ethical evaluation. However , existing approaches often fail to include all relevant value perspectives or lack reference t...
Die Studie basiert auf einer wissenssoziologischen Diskursanalyse, die im Zeitraum zwischen 2015-2019 an der Universität Hamburg durchgeführt wurde. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die mediale und medizinische Diskursivierung von intersexuellen Athlet:innen im Kontext der Leichtathletik vom frühen 20. in das frühe 21. Jahrhundert verändert und...
Generative Artificial Intelligence (AI) tools such as ChatGPT, Copilot, or Gemini have a crucial impact on academic research and teaching. Empirical data on how students perceive the increasing influence of AI, which different types of tools they use, what they expect from them in their daily academic tasks, and their concerns regarding the use of...
Generative KI Tools wie ChatGPT oder Google Gemini haben einen großen Einfluss auf Forschung, Studium und Lehre.
Empirische Daten darüber, wie Studierende die Bedeutung von KI im Studium wahrnehmen, welche spezifischen KI-Anwendungen sie in welcher Weise nutzen und welche Chancen und Risiken sie in KI erkennen, liegen bislang nur begrenzt vor. Das...
BACKGROUND
Digital contact tracing algorithms (DCTAs) have emerged as a means of supporting pandemic containment strategies and protecting populations from the adverse effects of COVID-19. However, the impact of DCTAs on users’ privacy and autonomy has been heavily debated. Although privacy is often viewed as the ability to control access to inform...
Bislang ist nur wenig zum Thema DSD/Intersexualität und Schwangerschaft bekannt, während die Behandlungsgeschichten von Menschen mit einer Variante der Geschlechtsentwicklung (Intersexualität/DSD) in Wissenschaft und Öffentlichkeit intensiv diskutiert werden. Ziel dieser Studie ist es, im Rahmen eines Systematic Reviews einen Überblick über den akt...
Krisen erschüttern die Routinen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Zugleich offenbaren sie, wie Gesellschaften funktionieren, zu welchen Anpassungsleistungen sie fähig sind und über welche Ressourcen sie verfügen.
Die Coronakrise hat gezeigt, wie moderne Gesellschaften auf Gesundheitskrisen reagieren und zur Bewältigung mannigfaltige Technolog...
Krisen erschüttern die Routinen des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Zugleich offenbaren sie, wie Gesellschaften funktionieren, zu welchen Anpassungsleistungen sie fähig sind und über welche Ressourcen sie verfügen. Die Coronakrise hat gezeigt, wie moderne Gesellschaften auf Gesundheitskrisen reagieren und zur Bewältigung mannigfaltige Technologi...
Eine körpersoziologische Perspektive eröffnet für die Queer Studies nützliche Anschlüsse, um die Irritation, Subversion und Transformation von Geschlechter- und Sexualordnungen als sozial konstituiert zu begreifen und diese vom Körper aus zu beschreiben. Um dies zu zeigen, wird in einem ersten Schritt ein Überblick über die Grundzüge der Queer Stud...
Die Studie basiert auf einer wissenssoziologischen Diskursanalyse, die im Zeitraum zwischen 2015-2019 an der Universität Hamburg durchgeführt wurde. Im Zentrum steht die Frage, wie sich die mediale und medizinische Diskursivierung von intersexuellen Athlet:innen im Kontext der Leichtathletik vom frühen 20. in das frühe 21. Jahrhundert verändert und...
Mit der Geschlechtszugehörigkeit ist eine spezifische Vorstellung von körperlicher Leistungsfähigkeit verbunden. Im Sport zeigt sich diese darin, dass eine Trennung in Männer und Frauen als grundlegende Voraussetzung erachtet wird, um fairen Wettbewerb zu ermöglichen. Doch was bedeutet eine solche Trennung für intersexuelle Sportler*innen, die sich...
»Performance« und »Praxis« sind spätestens seit dem practice turn und dem performative turn zentrale Konzepte und Theoriefelder der Kultur- und Sozialwissenschaften. Die in diesem interdisziplinären Sammelband gebündelten Texte betrachten »Performance« und »Praxis« in ihrem Zusammenspiel und untersuchen die Relevanz des Performativen an Phänomenen...