About
87
Publications
73,329
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
166
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (87)
Im Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung stehen sowohl der prozesshafte Charakter des Feststellungsprozesses als auch die Interaktion Kind-Umwelt im Fokus. Die Standards operationalisieren entlang der Definition von Gefühls- und Verhaltensstörungen des Council for Children with Behavior Disorders, ob die Probleme im Erleben und Verhalten...
The Good Behavior Game (GBG; Barrish, Saunders & Wolf, 1969) is an effective behavior modification intervention for improving students' classroom behavior. However, less is known about the effects on individual students with externalizing behavior problems. Methods: The current study examined the impact of the GBG on disruptive behavior (DB) and ac...
The virtual school board (VSB) offers teachers a browser-based platform to support a multilevel, evidence-based educational plan. The present study examines teachers’ use of the VSB. Based on technology acceptance model (TAM), 17 teachers from nine schools were interviewed about their use of the VSB. The evaluation was based on qualitative content...
≫Informations- und Kommunikationstechnologien≪ (ICT) sind wichtiger Bestandteil unserer heutigen Gesellschaft und insbesondere auch für die Schule. Hinsichtlich Partizipation, Lernerfolg und multiprofessioneller Zusammenarbeit ist ICT für die Sonderpädagogik von zentraler Bedeutung, wurde jedoch wenig beforscht. Die vorliegende Studie untersucht de...
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist auch heute, mehr als zehn Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention nicht vollends gesichert. Im Gegenteil werden weiterhin Problemlagen salient, wie beispielsweise die immer noch problembehaftete Umsetzung der Inklusion an Schulen.
Welche Fortschritte konnten bezüglich der Teilh...
Sonderpädagogische Förderung heute, 67 (4), 414–430.
Die gesamte Studie ermöglicht einen ersten wissenschaftsbasierten Hinweis auf die Verbreitung, Funktionen und Implementationen sogenannter »Schulinseln« im Schweizer Bildungssystem. Als unterrichtsergänzende und insofern alternative Lernorte werden Schulinseln einerseits im Kontext der gesellsch...
Freude, Überraschung, Wut und Angst – Gefühle wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren, ist gar nicht so einfach. Der Umgang mit Emotionen muss von Klein auf geübt werden. Eine Kurzanleitung darüber, wie sich Kinder emotionale Kompetenz aneignen und wie wir sie dabei unterstützen können.
Schulblatt Aargau und Solothurn, Nummer 15/22.
Bei herausforderndem Verhalten von zwei Seiten eingreifen: eine positive Entwicklung der Kinder anstossen und Stress bei Lehrpersonen reduzieren. Die Herausforderungen in der
Schule sind gross, Lehrpersonen müssen oft ohne gebührende Unterstützung durch heilpädagogisch ausgebildete Personen agieren. S...
Der Begriff Verhaltensauffälligkeit findet in der Fachdiskussion der Heil- und Sonderpädagogik in der Schweiz wenig Beachtung. Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen werden häufig noch als Generalisten eingestuft. Demgegenüber gliedert sich die Heil- und Sonderpädagogik international in verschiedene Fachbereiche. Zu diesen zählt unter anderem a...
Seit mehr als zehn Jahren werden in der Schweiz so genannte «Schulinseln» als schul- und unterrichtsunterstützende Massnahme umgesetzt. Der Zürcher Lehrer- und Lehrerinnenverband (ZLV, 2018) beschreibt Schulinseln als niederschwelliges Angebot, das schulintern rasch aktiviert werden kann und so zur Entlastung von Lehrpersonen und den Schüler*innen...
Die Ursachenerklärung für Verhaltensprobleme in der Schulpraxis erfolgt oft monokausal. Ein mangelndes Bewusstsein für die multifaktorielle Genese von Verhaltensproblemen kann als zentrales Hemmnis für eine inklusive Bildung eingeschätzt werden. Kategoriale Diagnosen wie Depression oder ADHS werden oft als rein biologische Ursachen dem Kind oder Ju...
Call for Abstracts für die ESE V - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen.
Diese wissenschaftliche Zeitschrift mit Peer-Review-Verfahren wird Open-Access beim Klinkhardt-Verlag veröffentlicht.
Background. School entry is a sensitive and challenging phase for students regarding their emotional and social competences. In the interplay between their own needs and the demands of the environment and finding their way in the new class constellation, difficulties often arise that manifest themselves in conspicuous or inappropriate behavior. Wit...
Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich ist als erste akkreditierte
Pädagogische Hochschule der Schweiz 2001 aus dem Heilpädagogischen Seminar hervorgegangen. Sie ist schweizweit die einzige spezifische Pädagogische Hochschule. Das Heilpädagogische Seminar Zürich war die europäische Mutterstätte der Heilpädagogik. Damit steh...
Die Psychomotorik unterstützt Kinder, die ausfällig in ihrer Bewegung sind, im Erleben und Verhalten. Ebenso fördert sie Kinder mit Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten mit Bewegungsangeboten. Kreative Medien wie Spiel und Bewegung bilden dabei relevante Erfahrungs- und Interaktionsräume. Die Evidenz dieser Zuwendung wird jedoch häufig in Frage...
Das sozial-kognitive Informationsverarbeitungsmodell (SKI) ist in seiner Erweiterung eine international empirisch gut abgesicherte Theorie für einen sozio-emotionalen Kompetenzbegriff, die sich für einen pädagogisch-therapeutischen Handlungsansatz eignet. Das dahinterstehende kognitionspsychologische Wirkungsmodell beschreibt, dass die mit Verhalte...
Der Lernerfolg von Kindern im Vorschulalter steht in engem Zusammenhang mit mathematischen und schriftsprachlichen Vorläuferkompetenzen sowie kognitiven und sozial-emotionalen Kompetenzen. Der Beitrag stellt eine Fördermassnahme vor, welche die vier Entwicklungsbereiche miteinander kombiniert. Die Massnahme wurde in einem quasi-experimentellen Kont...
„Lubo aus dem All!“ ist ein etabliertes Trainingsprogramm zur frühzeitigen Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, um Verhaltensstörungen vorzubeugen und zugleich die Lernmöglichkeiten zu verbessern. Die 30 Grundeinheiten, die mit der gesamten Lerngruppe ca. zweimal wöchentlich durchgeführt werden, können je nach individueller Notwendigkeit durch...
Diese speziell für heterogene Lerngruppen konzipierte und erprobte Unterrichtseinheit ist in allen Schularten einsetzbar. Sie verbindet die Suchtprävention am Beispiel Rauchen mit der sozialen und emotionalen Kompetenz, die v. a. in inklusiven Settings eine große Rolle spielen. Die vorgestellten Unterrichtsstunden dienen der Erarbeitung von Zusamme...
The linguistic, mathematical, social-emotional, and cognitive precursor competencies are important predictors of learning success already at kindergarten age. A systematic analysis of the state of research on the actual interrelationships of the focused precursor competencies brings together results of a meta-analysis. The literature search yielded...
Call for Papers für die 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, HfH Zürich zum Thema "Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung"
https://ese-tagung.de/
Der Einsatz von Informations-und Kommunikationstechnologien (ICT) ist nicht zuletzt wegen Covid-19 ein wichtiges Thema für Pädagogik weltweit. Hinsichtlich Partizipation und Lernerfolg sowie multiprofessioneller Zusammenarbeit sind ICT auch für die Sonderpädagogik von zentraler Bedeutung. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, Studien zum Einsa...
„Ben & Lee“ ist ein Programm, welches emotionale und soziale Kompetenzen von Grundschulkindern in der 3./4. Klasse fördert. Bevor genauer vorgestellt wird, wie genau
dies im Unterricht umgesetzt werden kann, drängt sich zunächst die Frage nach der Legitimation eines solchen Vorhabens auf - warum sollten Lehrkräfte ihre kostbare Unterrichtszeit über...
Diese speziell für heterogene Lerngruppen konzipierte und erprobte Unterrichtsreihe ist für alle Schularten einsetzbar. Die Reihe verbindet humanbiologische Inhalte mit den Feldern der sozialen und emotionalen Kompetenz, welche insbesondere in inklusiven Settings eine große Rolle spielen. Die hier vorgestellten Unterrichtsstunden dienen der Erarbei...
Die Entwicklung einer gesunden Persönlichkeit ist Voraussetzung zur gesellschaftlichen Teilhabe und somit Ziel schulischer Bildungsprozesse. Darüber hinaus bietet der Kontext "Schule" die notwendigen Voraussetzungen, nachhaltige Entwicklungsprozesse anzustoßen, insofern diese systematisch angelegt sind. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, aus welche...
In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mit dem Themenschwerpunkt Atmung auseinander. Im Fokus stehen aus fachlicher Perspektive die Vitalfunktionen. Diese werden mit dem Bereich der emotionalen Kompetenz verknüpft, konkret mit dem Aspekt der emotionalen Erregung. Um diese bewusst beeinflussen zu können, befassen sich die Lernenden mit...
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit ihrem Skelett, ihrer Muskulatur und ihren Gelenken auseinander. Im Fokus stehen dabei nicht nur die biologischen Inhalte, sondern auch der Emotionsausdruck. Die Lernenden analysieren ihren eigenen sowie den Emotionsausdruck anderer anhand von Gesichtsausdrücken und Körperhaltungen.
Diese speziell für heterogene Lerngruppen konzipierte und wissenschaftlich erprobte Unterrichtsreihe ist für alle Schularten einsetzbar. Sie verbindet humanbiologische Inhalte mit den Feldern der sozialen und emotionalen Kompetenz, die v. a. in inklusiven Settings eine große Rolle spielen. Diese vorgestellten Unterrichtsstunden dienen der Erarbeitu...
Der vorliegende Beitrag thematisiert das Konzept des Trainingsraums für den schulischen Umgang mit Unterrichtsstörungen. Nach einer Einführung in die Maßnahme werden in einem Review des aktuellen Forschungsstands die empirischen Befunde überblicksartig dargestellt. Anschließend wird das Programm mit Blick auf ethische und theoretische Grundlagen de...
Im Beitrag wird die TEACH-WELL Studie vorgestellt und das Design kritisch diskutiert. TEACH-WELL möchte die vor allem in den USA, Belgien und den Niederlanden nachgewiesenen Effekte des Good Behavior Game (GBG; Barrish, Saunders & Wolf, 1969) in der Grundschule replizieren. In Anlehnung an das Forschungsdesign des wissenschaftlichen Ausgangsprojekt...
Multiprofessionelle Kooperation adressiert die gesteigerte schulische Komplexität in inklusiven Kontexten. Auf dieser Grundlage wurde das Vorbereitungsseminar "Inklusion-Kooperation in multiprofessionellen Teams in der Primarstufe" an der Universität zu Köln konzipiert. Es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt von Biwi, Sopäd, ZfL und ZfsL....
Förderplanung stellt hohe Anforderungen an schulische Akteur*innen. Das virtuelle Schulboard (VSB), ein browserbasiertes Tool, erleichtert diese Arbeit, indem es die Dokumentation unterstützt. Dennoch zeigen Ergebnisse einer Pilotstudie, dass das Nutzungsverhalten der User gering ist. Die vorliegende Studie untersucht Nutzungsbarrieren aus Sicht de...
The present article deals with the concept of the Responsible Thinking Process (Trainingsraum) for the school-based handling of educational disorders. After an introduction to the measure, the empirical findings are presented in an overview in a review of the current state of research. Afterwards, the program will be discussed in terms of education...
le Schulboard (VSB), ein browserbasiertes Tool, erleichtert diese Arbeit, indem es die Dokumentation unterstützt. Dennoch zeigen Ergebnisse einer Pilotstudie, dass das Nutzungsverhalten der User gering ist. Die vorliegende Studie untersucht Nutzungsbarrieren aus Sicht der Schulleiter*innen. Zentrale Barrieren sind die technischen Voraussetzungen an...
Background. However, there are still some challenges in implementing preventive measures in school. Many primary schools have problems finding the time resources for funding programs and harmonizing the measures with the curriculum. One solution to this challenge could be the integration of social-emotional learning (SEL) into the regular curriculu...
Im Beitrag wird die TEACH-WELL Studie vorgestellt und das Design kritisch diskutiert. TEACH-WELL möchte die vor allem in den USA, Belgien und den Niederlanden nachgewiesenen Effekte des Good Behavior Game (GBG; Barrish, Saunders & Wolf, 1969) in der Grundschule replizieren. In Anlehnung an das Forschungsdesign des wissenschaftlichen Ausgangsprojekt...
Die konsequente präventive Förderung von emotional-sozialen Kompetenzen ist sowohl ein bildungspolitischer Auftrag, als auch ein sich durch die Prävalenz von Gefühls- und Verhaltensstörungen ergebendes Postulat. Mit dem wissenschaftlich fundierten, schulischen Präventionsprogramm Ben & Lee steht eine systematische Fördermaßnahme zur Verfügung, die...
Early interventions influence later school success. Nevertheless, these mostly are domain specific rather than combining the components that are considered important. In this study, it is investigated whether multicomponent interventions combining key domains such as language, mathematics, social-emotional, and cognitive competences show positive e...
Probleme in der Aufmerksamkeit sind eine häufige Herausforderung in der Förderschule, insbesondere in der für emotionale und soziale Entwicklung. Eine Möglichkeit betroffene Kinder zu unterstützen, ist die Förderung der verbalen Selbstinstruktion. Die Metaanalyse von Briesch und Briesch (2016) ermittelt für diese Art der Förderung einen großen Inte...
Background
A lack of emotional competence is a predictor of serious consequences in the development process of any individual. This research project examines how biology lessons in grade levels 5/6 can promote emotional competences.
Methods
The study is based on a quasi-experimental pre-, post-, and follow-up design. In all, 548 pupils participate...
Der Beitrag stellt die vier schulrechtlichen Optionen dar, wie die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen organisieren werden kann und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile. Weiterhin werden die Lehrer-Schüler-Relation und den Förderquoten beschrieben und a...
Im Gegensatz zu klinischen Einrichtungen ist die Schule für alle Kinder und Jugendliche zugänglich, sodass sie das wichtigste Setting für präventive Maßnahmen im Bereich der emo-tionalen und sozialen Entwicklung ist (Brezinka, 2003). Internationale Studien bestätigen die Wirksamkeit schulischer präventiver Förderung (u.a. Durlak, Weissberg, Dymnick...
In Deutschland greifen wie in fast keinem anderen Land bürokratische Strukturen in das Feld Schule ein und gestalten damit eine sehr komplexe und schwer zu durchschauende Landschaft von Zuständigkeiten bei der individuellen Förderung von Kindern (Imhäuser, 2012). Hierbei kann es lange dauern bis entsprechende Bedarfe festgestellt werden, Ressourcen...
Target-oriented applications of classroom management strategies (Emmer & Evertson, 2009) can facilitate the education of pupils with challenging behaviours. Several meta analyses (Hattie, 2012; Korpershoek, Harms, de Boer, van Kuijk & Doolaard, 2016; Marzano, 2000) prove that classroom management strategies have positive effects on the pupils’ beha...
Problems in primary school pose a significant risk to students' further educational success (Krause et al., 2014). One way to help affected children is to promote verbal self-instruction (Mackowiak & Hungerige, 2007). The meta-analysis by Briesch and Briesch (2016) found a large intervention effect of φ = .93 for the improvement of on-task-behavior...
Background
Externalizing behavior problems have high prevalence rates and persistence across the developmental course. As children suffering from externalizing problem behavior are at high risk for low educational outcomes and teachers feel especially strained by these behaviors, effective school-based prevention programs are needed.
Methods
So-ca...
In contrast to clinical environments, schools are accessible for all, thus making them an important setting for preventative measures (Brezinka 2003). International studies have confirmed the effectiveness of school-based interventions aimed at supporting the development of emotional and social competences (cf. i.a. Durlak et al. 2011; Sklad et al....
In Deutschland greifen wie in fast keinem anderen Land bürokratische Strukturen in das Feld Schule ein und gestalten damit eine sehr komplexe und schwer zu durchschauende Landschaft von Zuständigkeiten bei der individuellen Förderung von Kindern (Imhäuser, 2012). Hierbei kann es lange dauern bis entsprechende Bedarfe festgestellt werden, Ressourcen...
Der Beitrag stellt die vier schulrechtlichen Optionen dar, wie die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen organisieren werden kann und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Weiterhin werden die Lehrer-Schüler-Relation und den Förderquoten beschrieben und...
Die 30 Grundeinheiten, die mit der gesamten Lerngruppe ca. zweimal wöchentlich durchgeführt werden, können je nach individueller Notwendigkeit durch 23 Vertiefungsstunden ergänzt werden. So kann das Programm auch in inklusiven Gruppen bestmöglich eingesetzt werden. Eine klar strukturierte, ritualisierte und methodisch-didaktisch abwechslungsreiche...
Background: Low social skills and distorted social-cognitive information processing can lead to aggressive behaviour and rejection by peers even in primary school.
Methods: In the present study the effectiveness of the violence prevention program ‘Mut tut gut’ and its daily transfer by teachers over a three-month period was evaluated among 271 chil...
Die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen und damit einhergehend die Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörungen ist eine zentrale Aufgabe inklusiver Schulen. „Ben & Lee“ setzt genau hier an und bietet Lehrkräften ein wissenschaftlich fundiertes, praktisch umfangreich erprobtes und evaluiertes Trainingsprogramm für die Klassen 3 und 4. Das P...
Der Beitrag führt in die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Bildungs- und Erziehungsaufgaben im inklusiven Unterricht ein. Anschließend werden die drei methodischen Zugänge, (1) duale Unterrichtsplanung, (2) inklusionsdidaktische Netze und (3) Lernstrukturgitter, als mögliche Planungsgrundlagen für den Unterricht in inklusiven Lerngruppen vorge...
National wie international weisen ca. 5-7 % aller Kinder und Jugendlichen im Schulalter kli-nisch bedeutsame Symptome einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) auf. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler verfügen häufig über eine defizitäre Schreibkompe-tenz, die auch dann feststellbar ist, wenn deklaratives Wissen über die Erst...
Der Beitrag stellt die Konzeption sowie die empirischen Befunde des Projekts inklusiver Bio-logieunterricht (IBU) vor. Die KMK (2011) empfiehlt für inklusive Kontexte, gleichzeitig Lern- und Entwicklungsaufgaben unterrichtlich zu berücksichtigen. Um dieser Forderung nachzukommen, greift der IBU neben humanbiologischen Fachinhalten auch emotionale K...
Je nach Klassifikationen eines Systems unterscheiden sich die Häufigkeiten von Gefühls- und Verhaltensstörungen erheblich. Die Förderquote des FSP ESE hat sich aus Perspektive der Schule in 10 Jahren verdoppelt. Im Jahr 2005 lag die Quote noch bei 0,54% aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Bis 2014 stieg diese dann auf rund 1,12% an (KMK,...
Die Gewaltpräventionsmaßnahme "Mut tut gut" (em-jug 2016) vermittelt Grundschulkindern emoti-onales und soziales Wissen um bei ihnen eine Einstellungs-und Verhaltensänderung zu erzielen und sie damit in die Lage zu versetzen, weder Opfer noch Täter zu werden. An drei aufeinanderfolgenden Trai-ningstagen, die von qualifizierten Trainerinnen und Trai...
Problemstellung Der Aufbau emotionaler Kompetenz ist eine der zentralen Entwicklungsaufgaben im Kindesalter (vgl. u.a. Berk, 2011; Lohaus & Vierhaus, 2015). Hierbei stellen insbesondere Phasen der Transition sehr sensible Bereiche der kindlichen Entwicklung dar. Schülerinnen und Schüler (SuS) der Klassenstufe 5/6 befinden sich in einer solchen. Die...
It is often the case that the effectiveness of prevention programs varies greatly depending on the types of outcomes that are being measured. While measurements of knowledge transfer reach effect sizes of d=0.43, the mean effect size when measuring the reduction of behavior problems is only d=0.15 (Beelmann et al., 2014). In addition to a lack of s...
Theoretischer Hintergrund
Da die Schule im Gegensatz zur Klinik für alle zugänglich ist, ist sie das wichtigste Setting für präventive Maßnahmen (Beelmann 2008; Brezinka 2003). Darüber hinaus bietet sie eine Reihe von weiteren Vorteilen, die Reicher und Jauk (2012) wie folgt zusammenfassen:
- die Erreichbarkeit nahezu aller Kinder und Jugendlichen...
In the first years of school, pre-existing mental behavioral problems of children in special education schools make a specific promotion of social and emotional skills urgently necessary. To test the effectiveness of the extended Lubo training in the use for children with special educational needs in the areas of learning and behavioral disorders,...
Der wirksamen schulischen Prävention von Verhaltensstörungen kommt heute vor dem Hintergrund eines sich verändernden inklusiven Schulsystems zentrale Bedeutung zu. Das Buch gibt einen fundierten Einblick in die theoretischen und empirischen Grundlagen zur wirksamen Prävention im Bereich Verhalten. Darauf aufbauend erfolgt ein systematischer Überbli...
„Lubo aus dem All!“ - der sympathische Außerirdische, der SchülerInnen der 1. und 2. Klasse in einem mittlerweile etablierten Trainingsprogramm dabei hilft, ihre sozial-emotionalen Kompetenzen zu verbessern und Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen, ist mit neuen Ideen für inklusive Schulklassen zurück aus dem All! Die neuen Ideen fließen in die üb...
Der vorliegende Beitrag thematisiert die schulbasierte Prävention von Verhaltensstörungen in der
Sekundarstufe I. Gerade in inklusiven Settings und im Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft
nimmt dieser Bereich einen enormen Stellenwert ein. Gibt es für den vorschulischen und den Primarbereich
bereits eine Vielzahl an systematischen Überblicksa...
Der Beitrag thematisiert die schulbasierte Prävention von Verhaltensstörungen in der Sekundarstufe I. Gerade in inklusiven Settings und im Umgang mit einer heterogenen Schülerschaft nimmt dieser Bereich einen enormen Stellenwert ein. Gibt es für den vorschulischen und den Primarbereich bereits eine Vielzahl an systematischen Überblicksarbeiten, exi...
In the first years of school, pre-existing mental behavioral problems of children in special education schools make a specific promotion of social and emotional skills urgently necessary. To test the effectiveness of the extended Lubo training in the use of children with special educational needs in the areas of learning and behavioral disorders, t...