About
130
Publications
97,269
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
245
Citations
Publications
Publications (130)
Dieser Beitrag wird zuerst Struktur, Funktion und Aufgaben von Klinikschulen an der Kinder- und Jugendpsychiatrie darlegen. Danach wird dargelegt, welche Schnittmengen die Arbeit in Klinikschulen mit der ESE-Pädagogik hat.
Purpose
Digital inequalities are pressing concerns, especially for students in need of special educational support. In recent years, numerous reviews have been published on the use of learning technologies (LT) in inclusive and special education. They mostly provide findings for specific groups, technologies, and countries. This systematic review a...
Ziele des Projektes sind I. die Schließung von Forschungslücken hinsichtlich der
Arbeit an Spitalschulen und einer Pädagogik bei Krankheit (PbK), II. die Vernetzung und der Austausch zu wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen und III. die Zusammenführung der Erkenntnisse hin zur Entwicklung und Etablierung einer Aus- und Weiterbildung für...
Schwere und langfristige Erkrankungen stellen für Schüler:innen vom üblichen Lebenslauf abweichende Entwicklungsaufgaben dar, mit denen - bei nicht erfolgreicher Bewältigung - weitere emotionale und soziale Herausforderungen einhergehen können. Erkrankte Schüler:innen, die (teil-) stationär behandelt werden, fallen unter die Zuständigkeit der Heils...
Im Sinne inklusiver Bildung benötigen Lehrpersonen aller Schularten zusätzliche pädagogisch-didaktische Kompetenzen in der Heterogenitätsdimension Krankheit.
Um insbesondere diejenigen Lehrpersonen die in Transitionen, mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen und an Heilstättenschulen arbeiten, zu professionalisieren ist das Hauptziel des von...
In terms of inclusive education, teachers of all school types need additional pedagogical-didactic competences in the heterogeneity dimension of illness. The main aim of the Movetia-funded project is to develop a curriculum for a MAS (Master of Advanced Studies) in Pedagogy in Illness and Hospital School Pedagogy in order to professionalise teacher...
The diagnosis of a serious illness in children and adolescents not only poses great challenges for the patients and their parents, but is also an important issue for schools and educators. Serious and long-term illnesses represent developmental tasks for pupils that deviate from their usual life routine, which - if not successfully overcome - can b...
Die derzeitigen Kriterien zur Feststellung eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfs sind uneindeutig. Auswirkungen dieses Umstands auf den sonderpädagogischen Feststellungsprozess wurden bislang nur selten empirisch untersucht. Im Rahmen des StaFF Projekts („Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe“) wurden 179 Gutachten...
Erste Projektergebnisse des Teilprojekts "Pädagogik bei Krankheit und Spitalpädagogik – Ergebnisse einer Bestands- und Bedarfsanalyse" https://doi.org/10.17605/OSF.IO/MVZ7N
Movetia-Projekt Pb_KuS. Bestands- und Bedarfsanalyse (Teilprojekt)
The SCAP (Service de Consultation et d’Aide pour troubles de l’Attention, de la Perception et du développement Psychomoteur) provides a pedagogical-therapeutic offering within the Luxembourgish education system. SCAP translates to “Consultation and Support Service for Attention, Perception, and Psychomotor Development Disorders.” The target audienc...
This study examined 38 expert opinions in the area of emotional and social development with a focus on whether they meet the scientifically accepted quality criteria, which areas are investigated, which characteristics are considered for the initiation and the recommendation and based on which characteristics the rationale for the initiation and th...
Forschungsbericht. Erstmals werden in der Schweiz Standards zur Feststellung von Förderbedarf und für die universelle Förderung erprobt.
Sticca, F., Röösli, P., Link, P.-C., & Hövel, D. C. (2024). Am Anfang steht die Diagnostik. Heilpädagogik aktuell, 40, 6–6.
Das Konzept des «Sozio-Emotionalen Lernens» (kurz: SEL) geht von einem Zusammenhang zwischen sozialem und emotionalem sowie akademischem Lernen aus. Ziel von SEL ist es, dass die Schüler:innen ihre eigenen Emotionen verstehen und regulieren, soziale Beziehungen aufbauen und pflegen, Konflikte konstruktiv bewältigen und mit schwierigen Situationen k...
Mehrstufige Förderung am Beispiel des «Schoolwide Positive Behaviour Support»: 1. Das SWPBS-Konzept, 2. Die drei Förderstufen (universell, selektiv, indiziert), 3. Forschungsstand
Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Ätiologie sozio-emotionaler Kompetenzen und deren Bedeutung für den Bildungsauftrag der Schule. Dabei wird zunächst auf das inter- und transaktionale Entwicklungsmodell gemäss Petermann et al.(2004) eingegangen. Dieses basiert auf dem bio-psycho-sozialen Entwicklungsmodell, dem Stress-Vulnerabilitäts-Modell und...
Klassifikationssysteme und deren Bedeutung für die Pädagogik:
1. Bedeutung für die pädagogische Praxis, 2. Klassifikationssysteme (ICD-10, ICD-11, DSM-5. ICF-CY, OPD-KJ), 3. Fazit
Behavioral and cognitive-psychological approaches are extremely important in the educational context. They address the central question of how changes in behavior can be explained and how we can influence the behavior of students. The focus is on observable behavior, which behaviorists believe is learned. It is therefore often viewed with the learn...
Projektinformation zu einem laufenden Forschungsprojekt: Pb_KuS Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Movetia). Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, Jg. 30, 01/2024, S. 58. Movetia-Projektnummer: Pb-KuS; Projektnr.: 2023-1-CH01-IP-0055
In der Sonderpädagogischen Förderung heute 68, Heft 4 (S. 430-434) wird das von Movetia geförderte Projekt "bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS)" vorgestellt. Das Projekt hat das Ziel, ein Curriculum für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen an Spitalschulen zu entwickeln. Hierzu wird eine Bestands- und Bedarfsanalyse gemeinsam mit...
Die Kriterien zur Feststellung der Notwendigkeit von verstärkten sonderpädagogischen Massnahmen im Bereich Verhalten sind uneindeutig. Für eine Schule ohne Diskriminierung bedarf es jedoch einer fairen, das heisst einheitlichen und validen Diagnostik. Diese dient dazu, Unterrichtsangebote und Fördermassnahmen auf die individuellen Bedürfnisse der S...
Das Symposium fokussiert innerhalb der sonderpädagogischen Fördertriade Beziehung : Strukturierung : Mentalisierung die Dimensionen Beziehung respektive Bindung und Mentalisierung als zentrale Wirkfaktoren pädagogischen Handelns. Literaturgestützt und auf Basis empirischer Befunde wird der Frage nach der Wirksamkeit pädagogischer Massnahmen nachgeg...
Das Krankheitsspektrum bei Kindern und Jugendlichen hat sich im letzten Jahrzehnt verändert. Es findet ein Übergang von körperlichen und akuten Erkrankungen zu psychischen und chronischen Erkrankungen statt. Dieser Wandel wird als "neue Morbidität" bezeichnet. Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen haben negative Auswirkungen wie geringer...
Mit Blick auf den gesellschaftlichen Wandel und aktuelle Transformationsdynamiken sind vor allem in sozialen Krisen, wie beispielswiese der COVID-19-Pandemie und ihre Folgen, Fragen nach der Relevanz und Notwendigkeit heilpädagogischer Angebote aufgeworfen. Diesen Fragen widmet sich diese Zeitschrift nicht erst seit dieser Ausgabe, aber sie möchte...
Die wissenschaftliche Jahreszeitschrift ESE will Inhalte und aktuelle Entwicklungen des Faches Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Aufgrund der hohen gesellschaftlichen Relevanz ihrer Themen dient sie dem kritischen fachlichen Austa...
Systematisches Beobachten gilt als prädestinierte Methode zur Gewinnung von Informationen über die soziale und emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (Hollenweger, 2021). Es ermöglicht, Interaktionen und Prozesse in Situationen und damit unterstützende bzw. behindernde Bedingungen direkt zu erfassen. In der Studie steht das Beobachten...
Im Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung stehen sowohl der prozesshafte Charakter des Feststellungsprozesses als auch die Interaktion Kind-Umwelt im Fokus. Die Standards operationalisieren entlang der Definition von Gefühls- und Verhaltensstörungen des Council for Children with Behavior Disorders, ob die Probleme im Erleben und Verhalten...
≫Informations- und Kommunikationstechnologien≪ (ICT) sind wichtiger Bestandteil unserer heutigen Gesellschaft und insbesondere auch für die Schule. Hinsichtlich Partizipation, Lernerfolg und multiprofessioneller Zusammenarbeit ist ICT für die Sonderpädagogik von zentraler Bedeutung, wurde jedoch wenig beforscht. Die vorliegende Studie untersucht de...
Ein sonderpädagogischer Förderbedarf bzw. sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf stellt, ungeachtet der berechtigten Kritik im Kontext von Kategorisierungs- und Etikettierungsprozessen, als schulrechtliche Kategorie bis heute in den meisten Bundesländern und Förderschwerpunkten die formale Grundlage zum Erhalt sonderpädagogischer Förderung bzw. U...
The Good Behavior Game (GBG; Barrish, Saunders & Wolf, 1969) is an effective behavior modification intervention for improving students' classroom behavior. However, less is known about the effects on individual students with externalizing behavior problems. Methods: The current study examined the impact of the GBG on disruptive behavior (DB) and ac...
The virtual school board (VSB) offers teachers a browser-based platform to support a multilevel, evidence-based educational plan. The present study examines teachers’ use of the VSB. Based on technology acceptance model (TAM), 17 teachers from nine schools were interviewed about their use of the VSB. The evaluation was based on qualitative content...
Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist auch heute, mehr als zehn Jahre nach der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention nicht vollends gesichert. Im Gegenteil werden weiterhin Problemlagen salient, wie beispielsweise die immer noch problembehaftete Umsetzung der Inklusion an Schulen.
Welche Fortschritte konnten bezüglich der Teilh...
Sonderpädagogische Förderung heute, 67 (4), 414–430.
Die gesamte Studie ermöglicht einen ersten wissenschaftsbasierten Hinweis auf die Verbreitung, Funktionen und Implementationen sogenannter »Schulinseln« im Schweizer Bildungssystem. Als unterrichtsergänzende und insofern alternative Lernorte werden Schulinseln einerseits im Kontext der gesellsch...
Freude, Überraschung, Wut und Angst – Gefühle wahrzunehmen und angemessen darauf zu reagieren, ist gar nicht so einfach. Der Umgang mit Emotionen muss von Klein auf geübt werden. Eine Kurzanleitung darüber, wie sich Kinder emotionale Kompetenz aneignen und wie wir sie dabei unterstützen können.
Schulblatt Aargau und Solothurn, Nummer 15/22.
Bei herausforderndem Verhalten von zwei Seiten eingreifen: eine positive Entwicklung der Kinder anstossen und Stress bei Lehrpersonen reduzieren. Die Herausforderungen in der
Schule sind gross, Lehrpersonen müssen oft ohne gebührende Unterstützung durch heilpädagogisch ausgebildete Personen agieren. S...
Der Begriff Verhaltensauffälligkeit findet in der Fachdiskussion der Heil- und Sonderpädagogik in der Schweiz wenig Beachtung. Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen werden häufig noch als Generalisten eingestuft. Demgegenüber gliedert sich die Heil- und Sonderpädagogik international in verschiedene Fachbereiche. Zu diesen zählt unter anderem a...
Seit mehr als zehn Jahren werden in der Schweiz so genannte «Schulinseln» als schul- und unterrichtsunterstützende Massnahme umgesetzt. Der Zürcher Lehrer- und Lehrerinnenverband (ZLV, 2018) beschreibt Schulinseln als niederschwelliges Angebot, das schulintern rasch aktiviert werden kann und so zur Entlastung von Lehrpersonen und den Schüler*innen...
Die Ursachenerklärung für Verhaltensprobleme in der Schulpraxis erfolgt oft monokausal. Ein mangelndes Bewusstsein für die multifaktorielle Genese von Verhaltensproblemen kann als zentrales Hemmnis für eine inklusive Bildung eingeschätzt werden. Kategoriale Diagnosen wie Depression oder ADHS werden oft als rein biologische Ursachen dem Kind oder Ju...
Call for Abstracts für die ESE V - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen.
Diese wissenschaftliche Zeitschrift mit Peer-Review-Verfahren wird Open-Access beim Klinkhardt-Verlag veröffentlicht.
Background. School entry is a sensitive and challenging phase for students regarding their emotional and social competences. In the interplay between their own needs and the demands of the environment and finding their way in the new class constellation, difficulties often arise that manifest themselves in conspicuous or inappropriate behavior. Wit...
Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich ist als erste akkreditierte
Pädagogische Hochschule der Schweiz 2001 aus dem Heilpädagogischen Seminar hervorgegangen. Sie ist schweizweit die einzige spezifische Pädagogische Hochschule. Das Heilpädagogische Seminar Zürich war die europäische Mutterstätte der Heilpädagogik. Damit steh...
Die Psychomotorik unterstützt Kinder, die ausfällig in ihrer Bewegung sind, im Erleben und Verhalten. Ebenso fördert sie Kinder mit Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten mit Bewegungsangeboten. Kreative Medien wie Spiel und Bewegung bilden dabei relevante Erfahrungs- und Interaktionsräume. Die Evidenz dieser Zuwendung wird jedoch häufig in Frage...
Das sozial-kognitive Informationsverarbeitungsmodell (SKI) ist in seiner Erweiterung eine international empirisch gut abgesicherte Theorie für einen sozio-emotionalen Kompetenzbegriff, die sich für einen pädagogisch-therapeutischen Handlungsansatz eignet. Das dahinterstehende kognitionspsychologische Wirkungsmodell beschreibt, dass die mit Verhalte...
Der Lernerfolg von Kindern im Vorschulalter steht in engem Zusammenhang mit mathematischen und schriftsprachlichen Vorläuferkompetenzen sowie kognitiven und sozial-emotionalen Kompetenzen. Der Beitrag stellt eine Fördermassnahme vor, welche die vier Entwicklungsbereiche miteinander kombiniert. Die Massnahme wurde in einem quasi-experimentellen Kont...
„Lubo aus dem All!“ ist ein etabliertes Trainingsprogramm zur frühzeitigen Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, um Verhaltensstörungen vorzubeugen und zugleich die Lernmöglichkeiten zu verbessern. Die 30 Grundeinheiten, die mit der gesamten Lerngruppe ca. zweimal wöchentlich durchgeführt werden, können je nach individueller Notwendigkeit durch...
Diese speziell für heterogene Lerngruppen konzipierte und erprobte Unterrichtseinheit ist in allen Schularten einsetzbar. Sie verbindet die Suchtprävention am Beispiel Rauchen mit der sozialen und emotionalen Kompetenz, die v. a. in inklusiven Settings eine große Rolle spielen. Die vorgestellten Unterrichtsstunden dienen der Erarbeitung von Zusamme...
The linguistic, mathematical, social-emotional, and cognitive precursor competencies are important predictors of learning success already at kindergarten age. A systematic analysis of the state of research on the actual interrelationships of the focused precursor competencies brings together results of a meta-analysis. The literature search yielded...
Call for Papers für die 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, HfH Zürich zum Thema "Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung"
https://ese-tagung.de/
Der Einsatz von Informations-und Kommunikationstechnologien (ICT) ist nicht zuletzt wegen Covid-19 ein wichtiges Thema für Pädagogik weltweit. Hinsichtlich Partizipation und Lernerfolg sowie multiprofessioneller Zusammenarbeit sind ICT auch für die Sonderpädagogik von zentraler Bedeutung. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher, Studien zum Einsa...
„Ben & Lee“ ist ein Programm, welches emotionale und soziale Kompetenzen von Grundschulkindern in der 3./4. Klasse fördert. Bevor genauer vorgestellt wird, wie genau
dies im Unterricht umgesetzt werden kann, drängt sich zunächst die Frage nach der Legitimation eines solchen Vorhabens auf - warum sollten Lehrkräfte ihre kostbare Unterrichtszeit über...
Diese speziell für heterogene Lerngruppen konzipierte und erprobte Unterrichtsreihe ist für alle Schularten einsetzbar. Die Reihe verbindet humanbiologische Inhalte mit den Feldern der sozialen und emotionalen Kompetenz, welche insbesondere in inklusiven Settings eine große Rolle spielen. Die hier vorgestellten Unterrichtsstunden dienen der Erarbei...
Die Entwicklung einer gesunden Persönlichkeit ist Voraussetzung zur gesellschaftlichen Teilhabe und somit Ziel schulischer Bildungsprozesse. Darüber hinaus bietet der Kontext "Schule" die notwendigen Voraussetzungen, nachhaltige Entwicklungsprozesse anzustoßen, insofern diese systematisch angelegt sind. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, aus welche...
In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mit dem Themenschwerpunkt Atmung auseinander. Im Fokus stehen aus fachlicher Perspektive die Vitalfunktionen. Diese werden mit dem Bereich der emotionalen Kompetenz verknüpft, konkret mit dem Aspekt der emotionalen Erregung. Um diese bewusst beeinflussen zu können, befassen sich die Lernenden mit...
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit ihrem Skelett, ihrer Muskulatur und ihren Gelenken auseinander. Im Fokus stehen dabei nicht nur die biologischen Inhalte, sondern auch der Emotionsausdruck. Die Lernenden analysieren ihren eigenen sowie den Emotionsausdruck anderer anhand von Gesichtsausdrücken und Körperhaltungen.
Diese speziell für heterogene Lerngruppen konzipierte und wissenschaftlich erprobte Unterrichtsreihe ist für alle Schularten einsetzbar. Sie verbindet humanbiologische Inhalte mit den Feldern der sozialen und emotionalen Kompetenz, die v. a. in inklusiven Settings eine große Rolle spielen. Diese vorgestellten Unterrichtsstunden dienen der Erarbeitu...
Der vorliegende Beitrag thematisiert das Konzept des Trainingsraums für den schulischen Umgang mit Unterrichtsstörungen. Nach einer Einführung in die Maßnahme werden in einem Review des aktuellen Forschungsstands die empirischen Befunde überblicksartig dargestellt. Anschließend wird das Programm mit Blick auf ethische und theoretische Grundlagen de...
Im Beitrag wird die TEACH-WELL Studie vorgestellt und das Design kritisch diskutiert. TEACH-WELL möchte die vor allem in den USA, Belgien und den Niederlanden nachgewiesenen Effekte des Good Behavior Game (GBG; Barrish, Saunders & Wolf, 1969) in der Grundschule replizieren. In Anlehnung an das Forschungsdesign des wissenschaftlichen Ausgangsprojekt...
Der vorliegende Beitrag thematisiert das Konzept des Trainingsraums für den schulischen Umgang mit Unterrichtsstörungen. Nach einer Einführung in die Maßnahme werden in einem Review des aktuellen Forschungsstands die empirischen Befunde überblicksartig dargestellt. Anschließend wird das Programm mit Blick auf ethische und theoretische Grundlagen de...
Multiprofessionelle Kooperation adressiert die gesteigerte schulische Komplexität in inklusiven Kontexten. Auf dieser Grundlage wurde das Vorbereitungsseminar "Inklusion-Kooperation in multiprofessionellen Teams in der Primarstufe" an der Universität zu Köln konzipiert. Es handelt sich dabei um ein Kooperationsprojekt von Biwi, Sopäd, ZfL und ZfsL....
Förderplanung stellt hohe Anforderungen an schulische Akteur*innen. Das virtuelle Schulboard (VSB), ein browserbasiertes Tool, erleichtert diese Arbeit, indem es die Dokumentation unterstützt. Dennoch zeigen Ergebnisse einer Pilotstudie, dass das Nutzungsverhalten der User gering ist. Die vorliegende Studie untersucht Nutzungsbarrieren aus Sicht de...
The present article deals with the concept of the Responsible Thinking Process (Trainingsraum) for the school-based handling of educational disorders. After an introduction to the measure, the empirical findings are presented in an overview in a review of the current state of research. Afterwards, the program will be discussed in terms of education...
le Schulboard (VSB), ein browserbasiertes Tool, erleichtert diese Arbeit, indem es die Dokumentation unterstützt. Dennoch zeigen Ergebnisse einer Pilotstudie, dass das Nutzungsverhalten der User gering ist. Die vorliegende Studie untersucht Nutzungsbarrieren aus Sicht der Schulleiter*innen. Zentrale Barrieren sind die technischen Voraussetzungen an...
Background. However, there are still some challenges in implementing preventive measures in school. Many primary schools have problems finding the time resources for funding programs and harmonizing the measures with the curriculum. One solution to this challenge could be the integration of social-emotional learning (SEL) into the regular curriculu...
Im Beitrag wird die TEACH-WELL Studie vorgestellt und das Design kritisch diskutiert. TEACH-WELL möchte die vor allem in den USA, Belgien und den Niederlanden nachgewiesenen Effekte des Good Behavior Game (GBG; Barrish, Saunders & Wolf, 1969) in der Grundschule replizieren. In Anlehnung an das Forschungsdesign des wissenschaftlichen Ausgangsprojekt...
Die konsequente präventive Förderung von emotional-sozialen Kompetenzen ist sowohl ein bildungspolitischer Auftrag, als auch ein sich durch die Prävalenz von Gefühls- und Verhaltensstörungen ergebendes Postulat. Mit dem wissenschaftlich fundierten, schulischen Präventionsprogramm Ben & Lee steht eine systematische Fördermaßnahme zur Verfügung, die...
Hintergrund. Bei der Umsetzung präventiver Maßnahmen in der Schule bestehen einige Herausforderungen. Viele Grundschulen haben u.a. Probleme, die zeitlichen Resscourcen für Förderprogramme aufzubringen und die Maßnahmen mit dem Lehrplan in Einklang zu bringen. Ein Lösungsansatz für diese Herausforderung könnte die Integration Sozial-Emotionalen-Ler...
Early interventions influence later school success. Nevertheless, these mostly are domain specific rather than combining the components that are considered important. In this study, it is investigated whether multicomponent interventions combining key domains such as language, mathematics, social-emotional, and cognitive competences show positive e...
Probleme in der Aufmerksamkeit sind eine häufige Herausforderung in der Förderschule, insbesondere in der für emotionale und soziale Entwicklung. Eine Möglichkeit betroffene Kinder zu unterstützen, ist die Förderung der verbalen Selbstinstruktion. Die Metaanalyse von Briesch und Briesch (2016) ermittelt für diese Art der Förderung einen großen Inte...
Background
A lack of emotional competence is a predictor of serious consequences in the development process of any individual. This research project examines how biology lessons in grade levels 5/6 can promote emotional competences.
Methods
The study is based on a quasi-experimental pre-, post-, and follow-up design. In all, 548 pupils participate...
Der Beitrag stellt die vier schulrechtlichen Optionen dar, wie die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen organisieren werden kann und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile. Weiterhin werden die Lehrer-Schüler-Relation und den Förderquoten beschrieben und a...
Im Gegensatz zu klinischen Einrichtungen ist die Schule für alle Kinder und Jugendliche zugänglich, sodass sie das wichtigste Setting für präventive Maßnahmen im Bereich der emo-tionalen und sozialen Entwicklung ist (Brezinka, 2003). Internationale Studien bestätigen die Wirksamkeit schulischer präventiver Förderung (u.a. Durlak, Weissberg, Dymnick...
In Deutschland greifen wie in fast keinem anderen Land bürokratische Strukturen in das Feld Schule ein und gestalten damit eine sehr komplexe und schwer zu durchschauende Landschaft von Zuständigkeiten bei der individuellen Förderung von Kindern (Imhäuser, 2012). Hierbei kann es lange dauern bis entsprechende Bedarfe festgestellt werden, Ressourcen...
Target-oriented applications of classroom management strategies (Emmer & Evertson, 2009) can facilitate the education of pupils with challenging behaviours. Several meta analyses (Hattie, 2012; Korpershoek, Harms, de Boer, van Kuijk & Doolaard, 2016; Marzano, 2000) prove that classroom management strategies have positive effects on the pupils’ beha...
Problems in primary school pose a significant risk to students' further educational success (Krause et al., 2014). One way to help affected children is to promote verbal self-instruction (Mackowiak & Hungerige, 2007). The meta-analysis by Briesch and Briesch (2016) found a large intervention effect of φ = .93 for the improvement of on-task-behavior...
Background
Externalizing behavior problems have high prevalence rates and persistence across the developmental course. As children suffering from externalizing problem behavior are at high risk for low educational outcomes and teachers feel especially strained by these behaviors, effective school-based prevention programs are needed.
Methods
So-ca...
In contrast to clinical environments, schools are accessible for all, thus making them an important setting for preventative measures (Brezinka 2003). International studies have confirmed the effectiveness of school-based interventions aimed at supporting the development of emotional and social competences (cf. i.a. Durlak et al. 2011; Sklad et al....
In Deutschland greifen wie in fast keinem anderen Land bürokratische Strukturen in das Feld Schule ein und gestalten damit eine sehr komplexe und schwer zu durchschauende Landschaft von Zuständigkeiten bei der individuellen Förderung von Kindern (Imhäuser, 2012). Hierbei kann es lange dauern bis entsprechende Bedarfe festgestellt werden, Ressourcen...
Der Beitrag stellt die vier schulrechtlichen Optionen dar, wie die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen organisieren werden kann und beleuchtet die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Weiterhin werden die Lehrer-Schüler-Relation und den Förderquoten beschrieben und...
Im Gegensatz zu klinischen Einrichtungen ist die Schule für alle Kinder und Jugendliche zugänglich, sodass sie das wichtigste Setting für präventive Maßnahmen im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung ist (Brezinka, 2003). Internationale Studien bestätigen die Wirksamkeit schulischer präventiver Förderung (u.a. Durlak, Weissberg, Dymnicki...
Baden-Württemberg Bayern Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Sachsen
Die 30 Grundeinheiten, die mit der gesamten Lerngruppe ca. zweimal wöchentlich durchgeführt werden, können je nach individueller Notwendigkeit durch 23 Vertiefungsstunden ergänzt werden. So kann das Programm auch in inklusiven Gruppen bestmöglich eingesetzt werden. Eine klar strukturierte, ritualisierte und methodisch-didaktisch abwechslungsreiche...
Network
Cited