Denise Hinn

Denise Hinn
Universität Kassel · Department of Psychology

About

11
Publications
5,441
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
66
Citations

Publications

Publications (11)
Article
Full-text available
Zusammenfassung In einer Online-Umfrage befragten wir 252 Coaches und analysierten ihre Einstellung zur Coaching-Forschung, Faktoren, die ihre Einstellung beeinflussen, und wie sich ihre Haltung wiederum auf ihre Bereitschaft zur Teilnahme an Coaching-Forschung auswirkt. Die Faktorenanalyse ergab vier verschiedene Einstellungsfaktoren: (1) Mehrwert...
Chapter
Die Arbeit mit dem Konzept der Abwehrmechanismen erlaubt im Coaching eine zusätzliche Ebene der Reflexion. Der Coachee kann gemeinsam mit seinem Coach darüber nachdenken, ob es Unbemerktes gibt, was relevant ist, obwohl er es noch nicht sehen kann. Die Arbeit an der Abwehr erweitert somit die Sichtweisen und vergrößert den Handlungsspielraum. Im vo...
Chapter
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der quantitativen Coachingforschung. Dazu werden die Ergebnisse der vier inzwischen zu Coaching vorliegenden Metaanalysen zusammengefasst und zueinander in Bezug gesetzt. Zunächst werden Ergebnisse zur Wirksamkeit von Coaching dargestellt. Hier wird genauer auf unterschiedliche Ergebnismaß...
Chapter
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der quantitativen Coachingforschung. Dazu werden die Ergebnisse der vier inzwischen zu Coaching vorliegenden Metaanalysen zusammengefasst und zueinander in Bezug gesetzt. Zunächst werden Ergebnisse zur Wirksamkeit von Coaching dargestellt. Hier wird genauer auf unterschiedliche Ergebnismaß...
Chapter
The article argues that it is necessary to take seriously the inherent logic of the two systems “research” and “practice” in the area of coaching in order to come to a realistic assessment of the ambivalent relationship between these two “worlds” and to identify concrete steps for moving towards a more sustainable working alliance between coaching...
Article
Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand der Literatur und empirischer Studien zum Thema Outplacement zusammen. Zunächst wird auf die Definition eingegangen, und anschließend werden unterschiedliche Formen und der Prozess eines Outplacements skizziert. Ein Einblick in den Outplacement-Beratungsmarkt folgt auf eine kurze Abgrenzung zu anderen Beratu...
Article
Full-text available
For executives it is essential to interact and resolve conflicts in order to gain or maintain a high level of functioning within the organizational structures. Therefore they must be able to understand the intentional mental states of themselves and their interaction partners to ascribe an adequate meaning that allow to react and respond in an appr...
Article
Full-text available
Title: The state of coaching research: Status quo and summary of extant metaanalyses. Abstract: The present article provides a quantitative overview of the state of coaching research. It first provides an insight into the status quo of the academic publishing landscape. Afterwards, results of the four meta-analyes that have been published on coachi...
Chapter
Die Arbeit mit dem Konzept der Abwehrmechanismen erlaubt im Coaching eine zusätzliche Ebene der Reflexion. Der Coachee kann gemeinsam mit seinem Coach darüber nachdenken, ob es Unbemerktes gibt, was relevant ist, obwohl er es noch nicht sehen kann. Die Arbeit an der Abwehr erweitert somit die Sichtweisen und vergrößert den Handlungsspielraum. Im vo...

Network

Cited By