
David Scheer- Prof. Dr.
- Professor (Full) at Ludwigsburg University of Education
David Scheer
- Prof. Dr.
- Professor (Full) at Ludwigsburg University of Education
Professor for Special Needs Education at Ludwigsburg University of Education
About
104
Publications
34,092
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
231
Citations
Introduction
Current institution
Additional affiliations
November 2020 - present
November 2020 - September 2021
April 2019 - March 2020
Education
February 2016 - February 2019
April 2006 - March 2010
University of Koblenz-Landau, Landau
Field of study
- Special Needs Education
Publications
Publications (104)
This chapter examines the significance of organizational learning, leadership, and governance for the implementation of multi-tiered systems of support (MTSS), response to intervention (RTI), and school-wide positive behavior support (PBIS). In order to achieve this objective, the concepts of MTSS, organizational learning or capacity for managing c...
Based on previous research, it can be assumed that teachers' self‐efficacy (TSE) varies across situations, domains and individual students' behaviors confronting teachers with particularly challenging tasks. The construct of student‐specific TSE is considered informative theoretical basis for understanding the relationship between affective‐motivat...
Sichtweisen auf Inklusion werden im Kontext der Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften seit einigen Jahren intensiv beforscht. Dabei entstand eine Vielzahl an Instrumenten, um Einstellungen und subjektive Sichtweisen zu untersuchen, deren psychometrische Qualität in sehr unterschiedlicher Weise geprüft wurde. Die Sicherstellung dieser in...
In the context of special and inclusive education, applying evidence-based practice (EBP) is important for providing equal access to effective and efficient education for students, regardless of their ability status. However, there is a relevant research-practice gap in this area. To better understand how teachers can be supported using evidence-ba...
Die Bedeutsamkeit von Lehrkräften erstreckt sich weit über den bloßen Unterricht hinaus und spielt eine entscheidende Rolle beim Erfolg und Wohlbefinden der Schüler:innen. Doch wie bewerten Lehrkräfte ihre eigenen Fähigkeiten, individuelle Schüler:innen zu fördern, deren Lernmotivation zu stärken und ein positives emotionales Wohlbefinden zu schaff...
In special education there are different approaches as to what is meant by the term or con- struct of disability. The questionnaire “Concepts of Disability” [CoD] was developed from four common models (individual-medical, social, cultural, systemic). Version 0.3 of this questionnaire will be evaluated in this paper for its psychometric characterist...
Seit einigen Jahren werden Bildungsfachkräfte (= BFK), die nach ihrer Berufstätigkeit an einer Werkstatt für behinderte Menschen eine dreijährige Qualifizierung abgeschlossen haben, in die Hochschullehre einbezogen. In Bildungsangeboten berichten BFK über ihre Erfahrungen und zeigen Bezüge zu Fachbegriffen wie z. B. Teilhabe, Barrierefreiheit auf,...
Individuals with intellectual disabilities are teaching in universities after having qualified as ‘educational specialists’ in a three-year training. Their lessons aim at the qualification of future teachers for inclusive education by reporting and exchanging their experiences of exclusion an inclusion. The effects of their lessons on the perceptio...
Attitudes towards inclusion (ATI) are regarded as an important aspect for the implementation of inclusive education. Yet, explicit measures of ATI have some limitations. Single-target implicit association tests (ST-IAT) provide an opportunity to an implicit ATI measure based on differences in reaction times. However, this can be a time-consuming pr...
Inklusiver Unterricht
Mathematikunterricht für alle
Lernbüro
Inklusion und Didaktik
Die Mühen der Ebene
In the context of special and inclusive education, the implementation of evidence-based practice is important to provide equal access to effective and efficient education for students with and without disabilities. However, there is a relevant research-practice gap in this area. To better understand how teachers can be supported in using evidence-b...
Das Forschungsprojekt InSchul² bündelt als Dachprojekt die Ergebnisse der Teilprojekte in einer Plattform für die Schulen in Rheinland-Pfalz. Die Teilprojekte fokussieren auf verschiedene Aspekte der Entwicklung eines inklusiven Schulklimas. Der Design-Based-Research-Ansatz mit einem Framework für kollaboratives Problemlösen bildet das methodisches...
Since November 2020, six individuals with so-called cognitive impairment are teaching as education specialists at the Annelie Wellensiek Center for Inclusive Education at Heidelberg University of Education (AW-ZIB). In their courses, they provide students with insights into their life and their experiences of inclusion and exclusion as individuals...
Das Thema sonderpädagogische Diagnostik ist in Zeiten der Umsetzung von schulischer Inklusion und präventiver Förderung noch präsenter und wichtiger geworden. Pädagogische Handlungen, Fachpersonal und Ressourcen sind begrenzt und es stellt sich die Frage wer wann Hilfe benötigt und welche Unterstützung auch wirksam ist. Ebenso besteht die Gefahr, d...
Ein Gastbeitrag auf Spiegel online am 1.11.2022, verfügbar unter
===================================================================
https://www.spiegel.de/panorama/bildung/inklusion-an-schulen-kinder-mit-behinderung-sind-beim-lernen-kein-bremsklotz-a-9187483f-d1b6-45a2-a886-cc8bb059c320
============================================================...
The term disability is a construct that has historically evolved. Depending on perspective, zeitgeist and context, there have been different definitions of the term disability. This questionnaire utilizes the categories of disability that are commonly used in the scientific discourse in the field of special needs education in Germany, i.e. the indi...
Im Oktober 2022 wurde der Bericht des IQB-Bildungstrends 2021 veröffentlicht. Die Analysen ergeben einen seit 2011 absinkenden Trend, der auch medial und bei Lehrkräfteverbänden auf enorme Resonanz stieß. In einem der Medienberichte wird auf ein Statement der Vorsitzenden der Kultusministerkonferenz, Karin Prien, Bezug genommen, das einen Zusammenh...
In the educational context, graph literacy describes the competence to read, comprehend, and interpret formative assessment data in terms of data-based decision-making (DBDM) in order to derive and justify individual adaptations of instruction based on them. Since misconceptions may arise in predicting a future learning progress due to the characte...
++++++++ Journal: k:On Kölner Journal für Lehrer*innenbildung, Vol. 5, 2022 +++++++++++ Bei der Umsetzung von Inklusion lassen sich komplexe Herausforderungen aufzeigen, die sich nur durch eine systematische Zusammenarbeit zwischen Forschung, Praxis, Behörden und Gesell-schaft produktiv bearbeiten lassen. Mit dem Innovation Hub Inklusion stellen wi...
Infolge der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention ist Inklusion seit über einem Jahrzehnt Gegenstand von gesellschaftlichen Diskussionen, Schulentwicklungsprozessen und Forschungsvorhaben. Entsprechend werden auch Theorien und Konzepte zum Thema in der akademischen Hochschullehre aus verschiedenen wissenschaftstheoretischen Perspektiven...
+++ Journal: Emotionale und Soziale Entwicklung
Volume 4
ISSN 2629-0170 +++
Students with special educational needs in emotional and social development (SFB-ESE) are exposed to a higher risk of psychosocial threats. The living conditions often do not offer sufficient support to cope with crisis situations. It can be assumed that the discontinua...
Der Begriff Behinderung ist ein historisch gewachsenes Konstrukt und je nach Perspektive, Zeitgeist und Zusammenhang unterschiedlich definiert. Der Fragebogen verwendet die im deutschen sonderpädagogischen Wissenschaftsdiskurs vorwiegend benutzten Modelle von Behinderung. Diese sind das individuell-medizinische, das soziale, das systemische und das...
In the educational context, graph literacy describes the competence to read, comprehend and interpret formative assessment data in terms of data-based decision-making (DBDM) in order to derive and justify individual adaptations of instruction based on them. Since misconceptions may arise in predicting a future learning progress due to the character...
Attitudes towards inclusion (ATI) are seen as an important aspect for the implementation of inclusive education. However, explicit measures of ATI have some limitations. Single-target implicit association tests (ST-IAT) provide an opportunity to measure implicit ATI based on differences in reaction times. Prior studies do not investigate the psycho...
The individual-medical concept of disability, whereby disability is believed to be caused by some intractable impairment, is perhaps the most widely held view in society. However, other concepts exist with which teachers in inclusive schools should be familiar (e.g., social, systemic), to better inform teacher behavior, attitudes and understanding....
Given the pandemic-induced school lockdown in Germany in the spring of 2020, COVID-19 evidently had a negative impact on child and adolescent mental health and wellbeing. However, there is no evidence regarding the specific problems of students with special educational needs in emotional and behavioral disorders (E/BD) during or after the school lo...
This article introduces and discusses a theoretically and empirically founded integrated framework model of the principal's leadership role for inclusive education. Leadership is widely discussed as a key factor for success in inclusive education. Additional systematic research efforts are required with respect to this topic, particularly in the co...
Der Begriff Behinderung ist je nach Sichtweise und Zusammenhang unterschiedlich definiert. Der Fragebogen verwendet die in der deutschen sonderpädagogischen Wissenschaftsdiskurs benutze Kategorien von Behinderung, nämlich das individuell-medizinische, das soziale, das systemische und das kulturelle Konzept von Behinderung.
Dies ist die zweite Versi...
Dieses Buch bietet sowohl sonderpädagogischen als auch allgemeinen Lehrkräften einen handhabbaren "Werkzeugkoffer" für die alltägliche diagnostische Praxis. Im Mittelpunkt stehen konkrete und pragmatisch umsetzbare Methoden aus den Bereichen Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung - die bei aller Pragmatik dennoch auf einem wissenschaftlich...
Erschienen in: Emotionale und Soziale Entwicklung, Jg. 3.
Open Access verfügbar / Available Open Access:
http://dx.doi.org/10.25656/01:22603
Der Beitrag stellt ein Projekt vor, das an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung auf Initiative der Lehrkräfte durchgeführt wurde. In sogenannten „Geschwisterklassen“ arbeiten jeweils Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und der Sekundarstufe an mehreren Tagen die Woche zeitweise in gemischten Lerngruppen. So...
Background: School lockdown in Germany in spring 2020. There is evidence that the pandemic might have negative impact on childrens'/adolescents' mental health and well-being. Currently there is no evidence about specific problems of children/adolescents with special educational needs in emotional and behavioral disorders (E/BD) during or after the...
Within educational and social discourses, the term ‘inclusion’ has various meanings. In both research and practice, there is no official definition of inclusion. Nevertheless, subjective definitions affect pedagogical acts. We developed the Definitions of Inclusion Questionnaire [Fragebogen zur Erfassung subjektiver Definitionen von Inklusion] (FED...
[English Version below] Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) gibt alle zwei Jahre eine Statistik zur sonderpädagogischen Förderung in Deutschland heraus. Der vorliegende Beitrag stellt eine erstmals durchgeführte Trendanalyse über den gesamten Berichtszeitraum seit dem Schuljahr 1994/95 vor. Insgesamt lässt sich festhalten, da...
Reading research shows that phonological decoding skills and intelligence work mostly independent from each other. However, there is a variety of results on the relationship between reading skills and IQ measures. Studies in this field mainly focus on students with reading disabilities (RD) or students with intellectual disabilities (ID) and less o...
The Definitions of Inclusion Questionnaire (FEDI) is an English translation of the "Fragebogen zur Erfassung subjektiver Definitionen von Inklusion (FEDI)" which is also licenced under a Creative Commons Attribution 4.0 Licence.
Diese LibreOffice-Calc-Tabelle unterstützt die regelgeleitete randomisierte Erstellung von Lernverlaufstests zum schriftlichen Addieren mit zwei Summanden im ZR 1000. Jedes erstellte Testblatt enthält (in dieser Reihenfolge) 12 Aufgaben ohne Bündeln, 12 Aufgaben mit Bündeln an einer Stelle, 4 Aufgaben mit Bündeln an zwei Stellen und 4 Aufgaben mit...
Diese LibreOffice-Calc-Tabelle unterstützt die regelgeleitete randomisierte Erstellung von Lernverlaufstests zur Zahlzerlegung im ZR 10. Eine neue Zusammenstellung an Aufgaben wird bei jeder Änderung im Dokument automatisch durchgeführt. Hierzu kann einfach in einer beliebigen leeren Tabellenzelle die Entfernen-Taste gedrückt oder in das Feld "Nr."...
Diese LibreOffice-Calc-Tabelle unterstützt die regelgeleitete randomisierte Erstellung von Lernverlaufstests zur Addition im Zahlenraum bis 20. Zehnerergänzung und -übergang werden ebenso berücksichtigt wie Nachbaraufgaben, Aufgaben zum gegensinnigen Verändern und Lückenaufgaben.
Eine neue Zusammenstellung an Aufgaben wird bei jeder Änderung im Dok...
Diese LibreOffice-Calc-Tabelle unterstützt die regelgeleitete randomisierte Erstellung von Lernverlaufstests zum Vergleichen von Zahlen im ZR 20. Jedes erstellte Testblatt enthält (in der Reihenfolge) 8 Aufgaben mit Zahlenpaaren bis 10, 8 Aufgaben mit Zahlenpaaren von 10 bis 20 sowie 14 Aufgaben mit Zahlenpaaren von 1 bis 20. Eine neue Zusammenstel...
Diese LibreOffice-Calc-Tabelle unterstützt die regelgeleitete randomisierte Erstellung von Lernverlaufstests zum kleinen Einmaleins. Jedes erstellte Testblatt enthält 10 Aufgabenblöcke mit jeweils einer Aufgabe zu jeder der drei folgenden Niveaustufen: (a) Kernaufgaben (2er-, 5er- und 10er-Reihe), (b) aus Kernaufgaben direkt als Nachbar-, Verdoppel...
Die folgende Darstellung der Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse ist gegliedert nach den Themen bzw. Hauptkategorien des in der Inhaltsanalyse gebildeten Kategoriensystems. Dabei bezieht sich jeder Abschnitt auf eine Hauptkategorie, innerhalb der Hauptkategorien wird bei der Auswertung und Interpretation kategorienweise vorgegangen.
Unstrittig kommt der Rolle von Schulleitung eine besondere Bedeutung im Kontext von Schulentwicklung zu (Bonsen, 2010a; Wissinger, 2014). Dass diese Schlüsselrolle insbesondere bei der Umsetzung schulischer Inklusion zum Tragen kommt, lässt sich aus der Forschung zu inklusiver Schulentwicklung ableiten (Ainscow, Dyson & Weiner, 2013; Laubenstein, L...
Nachdem die ersten drei Kapitel der Arbeit theoretische Grundlagen für die Analyse der Rolle von Schulleitung im Kontext schulischer Inklusion herausgearbeitet haben, soll nachfolgend aufgezeigt werden, wie schulische Inklusion in Rheinland-Pfalz verstanden, konzipiert und implementiert wird und welche Implikationen sich hieraus für die Rolle der S...
Das Forschungsprojekt GeSchwind folgt einem Forschungsansatz, der grundsätzlich qualitativ ausgerichtet ist, im Sinne der Triangulation aber auch quantitative Erhebungen beinhaltet (Laubenstein, Lindmeier, Guthöhrlein & Scheer, 2015; Laubenstein, Lindmeier, Seutter-Guthörlein & Belting, 2014). Im Mittelpunkt steht dabei ein akteursbezogenes Vorgehe...
In den vorherigen Kapiteln konnte gezeigt werden, dass es sowohl im internationalen als auch im deutschsprachigen Raum Untersuchungen gibt, die den Einfluss von Schulleitungshandeln sowie deren Rollen- und Leitungsverständnisse beschreiben. Gerade hinsichtlich der Implementierungen von Innovation kommt Schulleitungen eine große Bedeutung zu. Im Kon...
Seit den 1980er-Jahren gibt es in Deutschland Bestrebungen, Schülerinnen und Schüler mit und ohne Behinderung bzw. sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam zu unterrichten. Zunächst lediglich in einzelnen Modellversuchen, dann in einigen Bundesländern an einzelnen Schulstandorten oder auch flächendeckend wurden unterschiedliche Varianten des soge...
Nachdem im vorigen Kapitel die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse kategorienbasiert dargestellt sowie Zusammenhänge zwischen den Kategorien aufgezeigt wurden, sollen diese Befunde im Folgenden nun mit den theoretischen Vorüberlegungen verknüpft und in ein integratives Modell der Rolle von Schulleitung im Kontext schulischer Inklusion überfü...
Ausgangspunkt für die Untersuchung war die zentrale Fragestellung, wie sich aus der Innensicht des Systems heraus (1) die formale Rolle von Schulleiterinnen und Schulleitern mit ihren Aufgabenfeldern, (2) deren Rollen- und Aufgabenverständnis (subjektives Berufsverständnis), (3) die Bedeutung von Schulleitungshandeln für die Gestaltung schulischer...
Zur Rolle der Schulleitung im Zusammenhang mit bzw. zu ihrem Einfluss auf inklusive Schulentwicklung liegen international und national bereits einige Befunde vor. Dort, wo diese fehlen, lassen sich jedoch teilweise auch Rückschlüsse aus der allgemeinen Schulleitungsforschung sowie der allgemeinen Forschung zu inklusiver Schulentwicklung ableiten (z...
Dieser konzeptionelle Beitrag stellt ein theoretisch und empirisch fundiertes Modell der Schulleitungsrolle im Kontext (inklusiver) Schulentwicklung dar und entwickelt hier-aus Implikationen für die Praxis der Schulleitung, der Bildungsadministration sowie der Schulleitungsfortbildung. Das Modell basiert theoretisch insbesondere auf dem Konzept der...
David Scheer zeigt, dass sich die formal gegebenen Aufgaben der Schulleitung durch den erweiterten pädagogischen Auftrag schulischer Inklusion nicht grundlegend ändern, gleichwohl sich Zeitaufwand und Komplexität von einzelnen Aufgabenbereichen erhöhen. Aus den Einzelbefunden seiner Untersuchung entwickelt der Autor ein Modell der Schulleiterrolle,...
The main goal of the case study presented in this paper was to evaluate an example of how inclusive mathematics education can be organised within a whole school approach. We selected a comprehensive school which was identified as successful in managing the heterogeneity of students within the classroom. This school uses an approach called learning...
Inklusion ist ein Prozess, dessen erfolgreicher Verlauf entscheidend von der Führungs-, Steuerungs- und Organisationskompetenz der Schulleitung abhängt: Leitlinien müssen entwickelt und Barrieren abgebaut werden. Es gilt, Zuständigkeiten zu delegieren, aber vor allem muss der Prozess gemeinsam gestaltet werden. Der Band bietet zur Bewältigung diese...
In einer explorativen Längsschnittstudie wurde der Frage nachgegangen, wie sich Selbstwirksamkeitserwartungen und Überzeugungen bzgl. Inklusion bei Förderschullehramtsanwärtern entwickeln, je nachdem, ob der Vorbereitungsdienst teilweise an einer inklusiven Schule oder ausschließlich an einer Förderschule absolviert wird. Eine Gruppe der Teilnehmen...
Fulltext here: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/417/322
The article discusses wether the four-frame-model by Bolman and Deal (2013) can be adapted for leadership within the context of inclusive school development. After describing the theoretical background of this model and findings from school leadership research using this approach, the article analyses findings on school leadership within the contex...
Within the field of school improvement research, strong evidence can be found for the key role of a school’s principal (Harazd, Gieske, & Rolff, 2008), especially for establishing new educational policies. This, according to Fend (2008), can be attributed to the fact that new educational policies are re-contextualised on every level of the system....
By ratifying the United Nations Convention of Rights of Persons with Disabilities in 2009 also Germany with its traditionally three-tracked school system is obliged to change into a direction that ensures more inclusive education. Due to a long tradition of segregation in school, this process involves major challenges also on the teachers’ level. E...
Within the field of school improvement research, strong evidence can be found for the key role of a school’s principal, especially for establishing new educational policies. Hence, leadership can be seen as a key factor for realizing an inclusive school system. On the other hand, there are only few empirical findings, especially within the German s...
In Rheinland-Pfalz werden seit 2001 Schulen mit dem gemeinsamen Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf beauftragt („Schwerpunktschule“). In diesem Zusammenhang wird an die Schulen die Erwartung „inklusiver Schulentwicklung“ gestellt. Gerade im Zusammenhang mit dem Übergang von der Primar- in die Sekun...
This survey aims to investigate the beliefs and self-efficacy of preservice teachers in Rhineland-Palatinate, Germany, concerning inclusive education. There were 491 people who participated in the study. The future teachers responded to a slightly modified questionnaire by Kopp (2009) using case descriptions of pupils with different educational needs...
Mehr als zehn Jahre nach der Einführung der Schwerpunktschulen, die als allgemeine Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufe I den erweiterten Auftrag der gemeinsamen Erziehung und Unterrichtung von Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf zu erfüllen haben, stellen sich in Rheinland-Pfalz die Fragen: Welche Ziele in Richtung...
[German Abstract]
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Lehrkräfte verschiedener Schularten. Im Fokus steht dabei die Frage, ob unterschiedliche Heterogenitätsdimensionen auf Seiten der Schüler diese Konstrukte beeinflussen. Hierzu wurden insgesamt 491 Studierende und Referendare vers...
Auf Basis einer quantitativen Befragung von Studierenden und Lehramtsanwärtern unterschiedlicher Schularten sowie durchgeführten Interviews geht die vorgestellte Studie folgenden Leitfragen nach: Welche Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen bezüglich schulischer Inklusion haben angehende Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz? Welche Unterschiede...
Questions
Question (1)
A good student-teacher-relationship and a good class climate are important factors for both student learning outcomes and students' social and emotional development.
For a research project I am searching for a self-rating-scale for teachers to rate their own actions to promote a good student-teacher-relationship. The scale should cover important aspects like:
- Showing interest in / caring for students' emotional state
- Showing interest in students' activities outside the classroom
- Preventing/reducing disruptive/aggressive behavior and conduct problems (in order to promote a comfortable classroom climate for everyone)
- Consider students' needs and preferences when planning lessons and other classroom activities
- ...
Does anyone know a well evaluated scale that has already been used?
Of course, it would be possible to construct some items and use them as a scale. However, it would be great if results could be compared acrosse studies and countries - therefore an existing scale would be great.