About
15
Publications
1,387
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
10
Citations
Citations since 2017
Introduction
Publications
Publications (15)
Die Coronapandemie stellt Hochschulen vor bisher ungeahnte Herausforderungen. Digitalisierung und Online-Lehre bestimmen das Bild, während Campus und Seminarräume verwaisen. Welche Auswirkungen haben diese Veränderungen auf Studierende und Lehrende? Werden Diskriminierung und Exklusion durch digitale Lehre verstärkt oder gemindert? Und wie können H...
Die Autoethnografie ermöglicht eine systematische Reflexion der eigenen Lehre und der eigenen Lehrpraktiken; vor allem durch die Bewusstmachung der Verschränkung von Struktur und Lehrperson (vgl. Reed-Danahay 2021). An ethnografische Ansätze (vgl. Breidenstein et al. 2020) anschließend, geht es bei der autoethnografischen Beforschung der Lehre daru...
Der Beitrag geht der Frage nach, welchen Herausforderungen Lehrende durch die digitale Lehre im ersten Corona-Semester 2020 begegnet sind und welche Strategien sie für deren Bewältigung gewählt haben. Als Datengrundlage dienen dazu sechs autoethnographische Stories, entstanden im Projekt AEDiL. Diese
haben sich als wertvolles Material erwiesen, um...
Das Studium unter den Bedingungen der Corona-Pandemie ist durch zahlreiche, vorwiegend quantitative Studien untersucht worden. Der Beitrag wirft einen qualitativen Blick auf die Erfahrung der Studierenden und Lehrenden der Studiengänge Pädagogik und Ingenieurpädagogik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Aspekte eines (teil-)digitalisier...
Das Studium unter den Bedingungen der Corona-Pandemie ist durch zahlreiche, vorwiegend quantitative Studien untersucht worden. Der Beitrag wirft einen qualitativen Blick auf die Erfahrung der Studierenden und Lehrenden eines pädagogischen Instituts eines spezifischen Hochschulstandorts. Aspekte eines (teil-)digitalisierten Studiums werden in einem...
Hochschullehre im Corona-Semester 2020: 15 Autor:innen aus diversen Hochschulkontexten und Fächern veröffentlichen in diesem Buch ihre kollaborativ entstandenen autoethnographischen Stories zu Lehr-, Lern- und Arbeitspraktiken sowie Strukturen. Auf Basis autoethnographischer Dokumentation, Reflexion und Analyse entstand so ein unverstellter Blick a...
How can we make the shift from closed to open practice in research and education? What are incentives for researchers to apply open science and open educational practices, and what hinders them to do so? The OPER study (Open Practices of Educational Researchers), funded by the Leibniz Research Alliance Open Science, investigates those questions. St...
Vortrag auf der dghd-Jahrestagung 2020 „Hochschule als Gemeinschaftsaufgabe“, Berlin, 13.03.2020
Am Zentrum für Mediales Lernen des Karlsruher Instituts für Technologie wird eine «akademische digitale Medienkompetenz» bei Studierenden gefördert. Verschiedene Kompetenzdimensionen werden den Lernzielen einzelner Lehrveranstaltungen zugeordnet, um eine möglichst umfassende Kompetenz zu erreichen, die Absolventen dazu befähigt, die digitale Transf...
Poster on the final content of iBRIDGE including 50 videos in German and English and the introduction of the Open Educational Resources Pplatform, QR-codes included.
Poster on the final iBRIDGE content including 50 videos in German and English, as well as an introduction of the Open Educational Resources with geophysical learning material. QR-codes included.
Beitrag zum Jungen Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) 2018 (preprint)
Es wird ein Lehrkonzept für einen Blended-Learning-Kurs vorgestellt, der sich der technischen Seite wissenschaftlicher Vorträge und Präsentationen widmet. Im Gegensatz zu zahlreichen Angeboten an Hochschulen, die sich mit diesem Thema befassen, setzt dieser Kurs de...