
David F. BrehmeHumboldt-Universität zu Berlin | HU Berlin · Department of Rehabilitation Sciences
David F. Brehme
MSc. Psychology, University of Potsdam; BSc. Psychology (Hons), Edinburgh Napier University
About
23
Publications
15,395
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
18
Citations
Citations since 2017
Publications
Publications (23)
Der ‚behinderte' Körper ist ein für die Disability Studies zentrales Thema und wirft in den verschiedenen Bezugsdisziplinen unterschiedliche Fragen auf. Sowohl aus künstlerischer als auch aus aktivistischer und akademischer Perspektive ermöglicht das Thema ‚Körper' vielfältige Verbindungen mit Diskursen der Disability Studies. Er ist Gegenstand von...
Despite a vast body of research on inclusive education, students' perspectives and experiences of inclusive secondary schools have garnered little attention. Yet their perspectives and experiences are central to the development of inclusive schools. To investigate this, we conducted seven group discussions with ninth-year students at German inclusi...
Welche Normalitäten und Normen der Zugehörigkeit produzieren Schulen mit Inklusionsanspruch?
Die dritte Ausgabe der ZDS trägt den Titel "Abseits und Jenseits des Sozialen Modells-Behinderung in der Pädagogik". Sie ist der zweite Teil einer Doppelausgabe zu Weiterentwicklungen, Kritiken und Kontextualisierungen des sozialen Modells von Behinderung (vgl. Editorial der Ausgabe 01/2022). Während der erste Teil komparativen Charakter hatte und...
Editorial: Systematische, historische und interdisziplinäre Zugänge zum Sozialen Modell von Behinderung Auf den Call for Papers zur zweiten Ausgabe der ZDS, die unter dem Titel "Abseits und Jenseits des Sozialen Modells: Materialismus und Phänomenologie der Behinderung" nun vorliegt, haben uns sehr viele Menschen mit Beitragseinreichungen geantwort...
Der ‚behinderte’ Körper ist Gegenstand von Medien, Kunst und Performance und wird in den Disability Arts künstlerisch hinterfragt. Er wirft philosophische Fragen zum Körper in Zeit und Raum auf und verweist gesellschaftspolitisch darauf, inwiefern ‚besondere‘ Körper, Körperbilder und Körperpraktiken Anlass zur Kritik der Verhältnisse bieten. Zuglei...
Wir freuen uns, die erste Ausgabe der Zeitschrift für Disability Studies (ZDS) zu präsentieren! Die Idee einer deutschsprachigen Fachzeitschrift für Disability Studies war ein lang gehegter Traum vieler Kolleg_innen der deutschsprachigen Disability Studies-Community. Bereits vor gut 10 Jahren fanden Vorüberlegungen, Recherchen und erste Konzeptentw...
Die zweite Ausgabe der Zeitschrift für Disability Studies widmet sich der grundlegenden Frage, die seit der Gründungsstunde der Disability Studies zu ihrem Kern gehört:
Was ist Behinderung aus der Perspektive der Disability Studies? Wie lässt sich Behinderung aus einer sozial- und kulturwissenschaftlichen oder aber aus einer philosophischen Pers...
15 Jahre nach der Sommeruniversität in Bremen hat im Oktober 2018 eine Tagung in Berlin über 200 in den Disability Studies Aktive, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen, aus dem deutschen Sprachraum zusammengeführt. Aus diesem Zusammentreffen sind die in diesem Band versammelten Beiträge entstanden, die den aktuellen Stand der wissenschaftlichen...
Aus normalismustheoretischer Sicht muss inklusive Bildung zu einer transnormalistischen Verschiebung von Differenzdiskursen führen. Doch lässt sich dieser theoretische gut formulierte Anspruch auch in der Praxis inklusiver Bildung wiederfinden? Die vorliegende Arbeit untersucht aus schulkulturalistischer Sicht, ob inklusive Sekundarschulen andere n...
Schulische Inklusion bedeutet das durch die UN Behindertenrechtskonvention und Salamanca-Erklärung garantierte Recht aller Kinder und Jugendlichen, eine Schule in ihrer Nähe zu besuchen, an der sie effektiv lernen und teilhaben können, also einer „Schule für alle“ (siehe auch 4. Kommentar zur UNBRK vom Juli 2017 bzw. Sustainable Development Goal Nr...
Behinderung ist in westlichen Industriestaaten wie der Bundesrepublik Deutschland nicht zu denken ohne ein Normalitätskonzept (Davis, 2013a). Gleichzeitig ist Normalität ein Kernkonzept der psychologischen Theorie, das kaum kritisch reflektiert wird (Waldschmidt, 1998). Diese Studie untersucht in einer Verbindung von diskurs- und inhaltsanalytische...
Die „31. Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher/innen“ (kurz: IFO) fand vom 22. bis zum 25. Februar 2017 in Linz statt. Die Tagung wurde in diesem Jahr von der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich ausgerichtet und stand unter dem Thema „System. Wandel. Entwicklung. Akteurinnen und Akteure inklusiver Prozesse im Spannungsfeld von Inst...
In contemporary Western societies, disability theory suggests the concept of disability cannot be thought of without a notion of “normality” (Davis, 2013; Goodley, 2011). Is this also true in inclusive schools, where disabled and non-disabled children learn together? German ethnographic studies have shown that disability is a highly prominent socia...
In contemporary Western societies, the concept of disability cannot be thought of without a notion of “normality” (Davis, 2013; Goodley, 2011). Consequently, normality and disability are highly salient categories in inclusive primary schools (Pohl, 2013; Schumann, 2014). However, there is relatively little empirical data on how normality and disabi...
Behinderungsdiskurse sind in westlichen Industriestaaten wie in der Bundesrepublik Deutschland nicht zu denken ohne ein Normalitätskonzept –Behinderung wird als anormal, als negative Abweichung von normalen Körpern und/oder normalem Geist verstanden (Davis, 2013). Diese Studie untersucht diskurs- und inhaltsanalytisch, welche Rolle Normalitätskonze...
Successful aging (SA) has been conceptualized in a number of ways. Despite increasing research into how laypersons define SA, few studies capturing lay perspectives of SA in younger cohorts and in non-English speaking countries have been undertaken. The current study examines cross-cultural perspectives of SA in young (aged 18–35), lay adults from...
The ratification of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (UNCRPD; UN, 2006) by Germany in 2008 (Bundesgesetzblatt, 2008) has initiated a process of systemic change with the primary and secondary education system in Germany: children of all abilities now have the legal right to attend mainstream schools and gradually, albeit...
Despite the proliferation of successful ageing (SA) research, the literature is dominated by researcher-driven Anglophone conceptualisations. To date, lay perspectives of SA have not been examined in Europe or Turkey. The current study aims to conduct a mixed-methods examination of conceptualisations of SA in seven underrepresented countries. Using...
Personal pronoun reversal (PPR), characterised by inverse use of personal pronouns (typically first and second person) is a hallmark of an autism spectrum disorder diagnosis (ASD; American Psychiatric Association, 2013). This literature review examines different theories accounting for the occurrence of PPR, in particular Kanner’s (1943) original v...
Questions
Question (1)
Dear all,
I am currently preparing a class on English for psychologists for German 1st & 2nd-year psychology students (undergrad). Part of the class will be for the students to first read and then present an academic journal article from psychology. For that, I am looking for journal articles from any area of psychology, that might be appealing to 1st/2nd-year students, are max. 10-pages long and are not too technical i.e. relatively easily readable for non-native speakers.
A good potential canidate in my eyes is for example: Begue et al. (2012). "‘Beauty is in the eye of the beer holder’: People who think they are drunk also think they are attractive", British Journal of Psychology, 104 (2), 225-234. doi:10.1111/j.2044-8295.2012.02114.x
I would be very grateful for any articles that you can recommend!
Regards,
David.
Projects
Projects (7)
Die Zeitschrift für Disability Studies (ZDS) ist die erste peer-reviewed wissenschaftliche Zeitschrift im Feld der Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Ihr Anliegen ist es, die gesamte Bandbreite der Inhalte, Perspektiven, Methoden und Theorien kritischer Behinderungsforschung zu präsentieren. Sie ist multidisziplinär und international ausgerichtet und erscheint zweimal pro Jahr online.
https://zds-online.org/
The research training group (Graduiertenkolleg) „Inclusion – Education – School: Research on processes of social participation” offers doctoral candidates a focused educational program of high quality coupled with intensive mentoring for individual PhD projects. The students engage with the following research areas: 1. Organisational development and inclusion, 2. Inclusive didactics, 3. Professional development and inclusion, 4. Vocational education and inclusion. About 15 Phd. students work together, about half of them holding a scholarship provided by the Graduate School. The Graduate School exists since 2015 and is funded by the Hans Böckler Foundation.
Link: https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/ibs