Daniela WohlschlagerForschungsstelle für Energiewirtschaft
Daniela Wohlschlager
Master of Science
Research Associate and PhD student
About
25
Publications
2,085
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
52
Citations
Introduction
Publications
Publications (25)
This paper presents the concept and implementation of participatory living labs in the context of the unIT-e² project, which aims to integrate electromobility into the energy system efficiently. The article focuses on two field trials involving private and corporate users of electric vehicles and charging infrastructure. The paper describes the the...
This study examines the environmental first-order effects of information and communication technologies (ICT) required for private smart charging of electric vehicles (EV) in Germany. With the focus on CO2-optimized charging, the environmental assessment compares bidirectional (V2G) and unidirectional (V1G) smart charging infrastructure to direct (...
Die neuen Regularien der EU zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gehen mit einer Vielzahl an Herausforderungen einher. Dies gilt insbesondere für jene Unternehmen, die bisher noch keine Nachhaltigkeitsberichte erstellen. Aber auch für bereits berichtende Unternehmen verschärfen sich die Anforderungen bezüglich Datenqualität und Umfang. Der Aufbau i...
Im Arbeitspaket 2.5 wurde ein geeigneter Ordnungs- und Rechtsrahmen zur Umsetzung der C/sells-Leitidee definiert. Im Fokus standen dabei der regulatorische Rahmen sowie das Marktdesign. Im Rahmen des Arbeitspaketes wurden zunächst Anreizwirkungen verschiedener Rahmenbedingungen untersucht. Darauf aufbauend wurden Empfehlungen für die Weiterentwickl...
Der von der deutschen Bundesregierung beschlossene Rollout intelligenter
Messsysteme (iMSys) gilt als „Ermöglicher“ der Energiewende, da sie den Grundbaustein
einer Koordination von zunehmend dezentraler Erzeugung und steigender Anzahl elektrischer Verbraucher darstellt. Zudem stellt die Digitalisierung ein Werkzeug zur aktiven Teilnahme bisher kla...
Im Rahmen des BMWi-geförderten SINTEG-Projektes „C/sells“ entwickelt die FfE gemeinsam mit dem Verteilnetzbetreiber Bayernwerk mit dem Altdorfer Flexmarkt (ALF) ein Konzept zur netzdienlichen Nutzung dezentraler Flexibilität. Für die praktische Erprobung werden dezentrale Anlagen von 20 „Flexumern“ mit intelligenten Messsystemen ausgestattet (iMSys...
Die zelluläre Organisation des Energiesystems wird im SINTEG-Projekt C/sells nicht nur konzeptionell vorangetrieben, sondern auch vielfältig demonstriert. Die enge Verzahnung von Konzept und Praxis ist ein Erfolgsfaktor des transdisziplinären Verbunds von Forschung und Industrie. Der Artikel beleuchtet die Genese des Begriffs „Zellularität im intel...
Im Rahmen des SINTEG-Forschungsprojektes C/sells wurde ein Konzept zur Optimierung und Erweiterung bestehender Netzengpassmanagementprozesse entwickelt. Ziel des sogenannten C/sells FlexPlattform-Konzeptes ist es, netzebenenübergreifend Flexibilitätsbedarfe und -angebote effizienter koordinieren zu können und bislang nicht erschlossene Flexibilität...
Das zukünftige dezentrale und digitalisierte Energiesystem bietet Letztverbrauchern neue Möglichkeiten, um einen aktiven Beitrag zur Erreichung eines sicheren, effizienten und auch akzeptierten Energiesystems zu leisten. Voraussetzung dafür sind jedoch geeignete Rahmenbedingungen, wobei v.a. intrinsischer Motivation eine wachsende Bedeutung zukommt...
Förderkennzeichen: 03SIN121 Im Rahmen des SINTEG-Projektes "C/sells" konzipiert die FfE gemeinsam mit dem Verteilnetzbetreiber Bayernwerk einen lokalen Flexibilitätsmarkt als Möglichkeit zum marktbasierten Engpassmanagement. Erprobt wird dieser im Feldversuch in Altdorf bei Landshut-über den Altdorfer Flexibilitätsmarkt "ALF". Bürgerbeteiligung...
The deployment of smart market approaches as well as the implementation of smart meter infrastructure are tools to face the challenges which come along with the continuing transition of the energy system. This paper describes a field test of the application and use of smart markets and smart meter infrastructure in combination with one another, and...
Verteilt über die drei Bundesländer Hessen, Baden-Württemberg und Bayern werden im SINTEG-Projekt C/sells in 38 Demonstrationsvorhaben Musterlösungen für zelluläre und intelligente Energiesysteme erprobt. Die Zellenkampagne „AcCELLerator“ führte vom 23. – 25. Juli zu den Projekten vor Ort. Dieser Artikel fasst die Hintergründe und Ergebnisse der ba...
"Die folgende Konzeptbeschreibung des Altdorfer Flexmarkts (ALF), welchen die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. konzipiert und in Zusammenarbeit mit der Bayernwerk Netz GmbH umsetzt, richtet sich an Interessenten mit technischem Hintergrund und Grundlagenwissen in der Energiewirtschaft. /FFE-75 17/ Ziel ist eine verständliche Beschreibun...