Daniela Klaus

Daniela Klaus
Deutsches Zentrum für Altersfragen | Dza · German Aging Survey (DEAS)

Dr.

About

60
Publications
9,070
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
903
Citations
Citations since 2017
18 Research Items
712 Citations
2017201820192020202120222023050100150200
2017201820192020202120222023050100150200
2017201820192020202120222023050100150200
2017201820192020202120222023050100150200
Introduction
Skills and Expertise

Publications

Publications (60)
Article
Full-text available
Previous research was not able to identify an effect of the COVID-19 pandemic on family care-givers' wellbeing due to cross-sectional data structures, care-giver-specific samples or non-probability sampling designs. In this article, by drawing on longitudinal data from a random and representative sample of the German population aged 40 and older, w...
Article
Zusammenfassung Frauen leisten nach wie vor mehr private Sorgearbeit als Männer, obwohl ihre Erwerbsbeteiligung in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist. In diesem Beitrag untersuchen wir auf Basis des Deutschen Alterssurveys 1996 bis 2017 im Längsschnitt, ob das stärkere Engagement von Frauen in der Übernahme unbezahlter Unterstützung und Pfle...
Article
This study examines the mobilization of close and supportive relationships following widowhood and whether these trajectories differ by educational level or gender. It is assumed that widowed spouses call up social relationships to compensate for their spousal loss and accompanying cuts in subjective well-being. Using longitudinal data from the Ger...
Research
Full-text available
Die Corona-Pandemie macht eine Kontaktsperre notwendig. Die negativen sozialen und vor allem wirtschaftlichen Folgen dieser Strategie sind jedoch auf Dauer erheblich. Aus diesem Grund wird in der letzten Zeit wiederholt argumentiert, viele der Maßnahmen, die auf eine soziale Isolation abzielen, zukünftig auf Risikogruppen zu konzentrieren. In der ö...
Article
Objectives: Using high-quality data from Germany, this study aims to contribute to the yet little knowledge about possible changes in adult parent-child relationships within countries over time. Method: Analyzing 13,106 interviews from four rounds of the German Ageing Survey (DEAS), covering the period 1996-2014, we monitor stability and change...
Chapter
Full-text available
Deutscher Alterssurvey (DEAS): Der Deutsche Alterssurvey ist eine repräsentative Langzeitstudie zu Lebenssituationen und Alternsverläufen von Frauen und Männern in Deutschland ab 40 Jahren. Zwischen 1996 und 2017 wurden sechs Erhebungswellen realisiert (1996, 2002, 2008, 2011, 2014, 2017).
Chapter
Full-text available
Die Wahrscheinlichkeit unbezahlter Sorgetätigkeiten steigt im Verlauf der zweiten Lebenshälfte zunächst an, sinkt danach bis zum 90. Lebensjahr wieder ab: Dabei zeigt sich für die Enkelbetreuung eine Konzentration auf die späte Erwerbsphase sowie auf das gesetzliche Renteneintrittsalter. Pflege- und Unterstützungsleistungen kommen ab dem 50. Lebens...
Chapter
This handbook aims to provide an overview of knowledge about age and ageing in ‘Western’ societies at the beginning of the 21st century, which is intended to be equally suitable for research and practice. It focuses on relevant contributions from the social and behavioural sciences and their access to selected aspects of age and ageing. Its main to...
Chapter
Full-text available
In Deutschland leben derzeit etwa acht Millionen Menschen, die in ihren Aktivitäten des täglichen Lebens auf Dauer erheblich eingeschränkt sind. Laut der jüngsten Pflegestatistik (2013) sind davon 2,6 Millionen im Sinne der 1995 eingeführten sozialen Pflegeversicherung (SPV) leistungsberechtigt (Statistisches Bundesamt 2015b).
Chapter
Full-text available
Es gibt eine breite und umfangreiche Forschung zur Solidarität zwischen den Generationen. Ein Thema, das auch seit Jahren den öffentlichen und politischen Diskurs mitbestimmt, indem anhaltend und kontrovers über einen möglichen Rückgang des Zusammenhalts zwischen den Generationen diskutiert wird (vgl. Kapitel 14).
Chapter
Full-text available
Der Übergang zur Großelternschaft ist ein zentrales familiäres Ereignis in der zweiten Lebenshälfte. Die Großelternrolle ist eine der wenigen neuen sozialen Rollen, die im späteren Leben hinzu kommen können und sie stellt spezifische Entwicklungsaufgaben für älter werdende Menschen bereit (Thiele & Whelan 2006). Der Übergang zur Großelternschaft wi...
Chapter
Full-text available
Knapp 15 Prozent der Personen in der zweiten Lebenshälfte (40- bis 85-Jährige) haben einen Migrationshintergrund (Statistisches Bundesamt 2015). Eingewanderte und ihre Nachkommen sind insgesamt noch deutlich jünger als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund, doch bereits seit einigen Jahren erfahren sie eine „überproportionale demographische Al...
Article
We compared parent-adult child relationships in migrant and non-migrant families in Germany. Most research in this field considers single dimensions of the intergenerational solidarity paradigm, but little is known about family types based on multiple dimensions. The typological approach enabled us to test two opposing hypotheses about the impact o...
Chapter
Full-text available
Der Anteil der Menschen, die in der Lebensform der Ehe ins Alter kommen, ist gesunken: Während von den 40- bis 54-Jährigen im Jahr 1996 noch 82,6 Prozent verheiratet zusammenlebend waren, sind es im Jahr 2014 nur 67,4 Prozent. Bei den unter 70-Jährigen hat zudem der Anteil der unverheiratet oder in zweiter Ehe Zusammenlebenden und der Menschen ohne...
Chapter
Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) untersucht die Lebenssituationen und Alternsverläufe der Menschen in der zweiten Lebenshälfte über einen Zeitraum von bislang 18 Jahren: Zwischen 1996 und 2014 wurden fünf Erhebungen durchgeführt (1996, 2002, 2008, 2011, 2014). Befragt werden Personen ab ihrem 40. Lebensjahr. Der DEAS kombiniert Quer- und Längsschni...
Book
Full-text available
Zentrale Befunde: 2,6 Millionen Menschen sind als pflegebedürftig anerkannt – sehr viel mehr Hilfsbedürftige erhalten Unterstützung durch Angehörige. Die Zahl der Pflegebedürftigen ist zwischen 1999 und 2013 um 30 Prozent gestiegen. Fast drei Viertel der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt. Nicht alle Unterstützungsbedürftigen beziehen Leist...
Article
Building on previous cross-sectional research that shows childless individuals tend to have smaller networks and receive less support than parents in later life, we compare the dynamics of network size and support patterns for these two groups during the second half of their lives, that is, starting at age 40. We expect that childless older adults...
Article
Full-text available
Son preference is widespread in India and deep-rooted in its history. It is a matter of concern because it produces an imbalanced juvenile sex ratio. There are far fewer girls than boys. The fi gures vary greatly among the Indian states suggesting a major north-south gradient in son preference accompanied by a minor westeast gradient. The aim of th...
Article
Son preference is widespread in India and deep-rooted in its history. It is a matter of concern because it produces an imbalanced juvenile sex ratio. There are far fewer girls than boys. The figures vary greatly among the Indian states suggesting a major north-south gradient in son preference accompanied by a minor west-east gradient. The aim of th...
Chapter
Der demografische Wandel ist eine der großen aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Niedrige Fertilität, zunehmende Migration und die Verlängerung der Lebensspanne verändern die Gesellschaft. Die Lebenserwartung hat im 20. Jahrhundert stetig um zwei bis drei Jahre pro Jahrzehnt zugenommen und steigt weiter. Das lange Leben bringt gesellsch...
Article
Full-text available
This paper investigates European patterns of intergenerational contact. A large number of studies in family sociology and gerontology demonstrate the explanatory power of micro-level variables, but the effect of the socio-cultural context on intergenerational arrangements rarely has been appraised. A comprehensive review of prominent classification...
Article
This study examines the remarkable decrease of higher-order births since the 1950s in Turkey using the revised value of children approach. The explanatory power of the benefits and costs attributed to children was tested for a sample of 701 mothers from Istanbul and two Turkish villages. The findings suggest that the lower risk for a third child is...
Article
Full-text available
The aim of this contribution is to examine basic implications of the New Home Economics (NHE) with respect to family formation using data from couples. This investigation extends the multitude of empirical applications of the NHE in two ways: First, the often neglected income hypothesis is tested simultaneously to the prominent opportunity cost hyp...
Article
This study examines the remarkable decrease of higher-order births since the 1950s in Turkey using the revised value of children approach. The explanatory power of the benefits and costs attributed to children was tested for a sample of 701 mothers from Istanbul and two Turkish villages. The findings suggest that the lower risk for a third child is...
Article
The aim of this contribution is to examine basic implications of the New Home Economics (NHE) with respect to family formation using data from couples. This investigation extends the multitude of empirical applications of the NHE in two ways: First, the often neglected income hypothesis is tested simultaneously to the prominent opportunity cost hyp...
Article
This study investigates the reasons why adult children support their parents. In the current literature, four factors commonly appear in causal explanations of children's helping behaviors: intimacy, altruism, obligation, and reciprocity. Yet, attempts to test the combined or relative explanatory power of these factors are rare, and the possibility...
Article
Figures from the last decades indicate that Russians tend to have slightly more children than East Germans or inhabitants from the former German Democratic Republic, respectively. This paper aims to explore if this trend is related to a country-specific value of children. Evidence is found using data of 886 mothers from both countries that were con...
Chapter
Full-text available
R. Jayakody, A. Thornton, W. Axinn, Preface. R. Jayakody, A. Thornton, W. Axinn, Perspective on International Family Change. A. Thornton, G. Binstock, D. Ghimire, International Dissemination of Ideas About Development and Family Change. T. Locoh, M. Mouvagha-Sow, An Uncertain Future for African Families. R. Lesthaeghe, J. Surkyn, When History Moves...
Book
Daniela Klaus analysiert den drastischen Geburtenrückgang, der sich jüngst in der Türkei vollzogen hat: Brachte noch 1950 im Durchschnitt jede Frau sieben Kinder zur Welt, so sind es knapp 60 Jahre später nur noch zwei bis drei Kinder. Als maßgeblich hierfür kann eine rückläufige ökonomische Bedeutung von Kindern für ihre Eltern herausgearbeitet we...
Chapter
Der Geburtenrückgang in der Türkei findet als ein Teilprozess eines umfassenden demographischen Umbruchs statt, der in dieser Form kein Einzelphänomen darstellt, sondern weltweit bereits vielfach beobachtet und unter dem Konzept des demographischen Übergangs thematisiert wurde. Dieses Konzept beschreibt den Wechsel zwischen zwei quantitativ recht s...
Chapter
Datenbasis für die empirische Überprüfung des Erklärungsmodells bildet die türkische Unterstichprobe der internationalen Value-of-Children (VOC) Replikationsstudie (vgl. Trommsdorff & Nauck 2005). Im Jahr 2002 wurden in verschiedenen Generationen und räumlichen Kontexten standardisierte Interviews durchgeführt. Der Fokus lag auf der Befragung von M...
Chapter
Nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches 1918 sowie dem darauffolgenden Unabhängigkeitskrieg von Griechenland, wurde 1923 die türkische Republik ausgerufen, deren erster Präsident Mustafa Kemal Atatürk war. Unter ihm wurden umfassende Reformen durchgeführt und eingeleitet, die zu einer nachhaltigen Umstrukturierung der gesamten türkischen Gesellsch...
Chapter
Der Erforschung der Fertilität sind nicht nur unzählige empirische Arbeiten gewidmet, sondern auch aus theoretischer Perspektive lässt sich hierzu eine höchst rege Forschungstätigkeit ausmachen. Verschiedene wissenschaftliche Disziplinen beschäftigen sich mit der Reproduktion des Menschen. Eine der ältesten Arbeiten stellt das 1798 von Malthus form...
Chapter
Die vom Grundmodell der Erklärung behaupteten Mechanismen und Zusammenhänge beanspruchen einige empirische Gültigkeit. Für eine Vielzahl der Hypothesen ließen sich Indizien finden, die es ermöglichen, einerseits relevante Erklärungsfaktoren für differentielle Fertilität innerhalb der Türkei zu benennen. Andererseits kann ein Beitrag zur Aufdeckung...
Chapter
Besondere Aufmerksamkeit gilt zunächst dem VOC-Konstrukt. Die im theoretischen Teil dieser Arbeit begründete Dimensionierung des Wertes von Kindern wird unter Verwendung der türkischen Daten aufgezeigt, wobei die folgende Strukturprüfung des VOC-Itempools zugleich die Validierung des Erhebungsinstrumentes einschließt. Angesichts der Erhebung von dr...
Chapter
Die beiden theoretischen Modelle werden nun in konkrete Arbeitshypothesen übersetzt. Das erfolgt über eine Zerlegung in Einzelerklärungen — ein Vorgehen, das der Modellkomplexität geschuldet ist, die sich einer eingeschränkten Datenlage gegenüber sieht. Darüber hinaus sind alle Zusammenhangshypothesen als ceteris-paribus Hypothesen zu verstehen.
Chapter
Handeln ist schon nach Max Weber (1980: §1) mit einem subjektiven Sinn verbunden. Es dient der Lösung von Problemen, die sich aus der fortwährend notwendigen Existenzsicherung ergeben. So ist auch generatives Handeln weder willkürlich noch unstrukturiert, sondern zielgerichtet mit Blick auf eine optimale Realisierung von Bedürfnissen. Unter dieser...
Chapter
Richtet man den Blick in die Zukunft, so drängt sich die spannende Frage auf, ob auch der zweite demographische Umbruch für die Türkei zu erwarten ist. Eine Antwort hierauf ist nicht zuletzt auf Grund der gesellschaftspolitischen Relevanz des in diesem Zusammenhang wachsenden Anteils Kinderloser bedeutungsvoll. Dass eine bloße Betrachtung des gesel...
Article
Full-text available
Using data from the Value of Children (VOC) replication study in 2002/3, the value of children for their parents is investigated cross-culturally for different age groups in 11 countries (South Korea, People's Republic of China, Indonesia, India, Palestine, Israel, Turkey, South Africa, Ghana, Germany and the Czech Republic). As a prerequisite, the...
Article
Full-text available
Recent data on fertility rates indicate tremendous differences between Palestine and Turkey: whereas the total fertility rate has decreased remarkably over the last few decades in Turkey, a rather stable, high fertility rate can be observed for Palestine. This study applies a reconceptualization of the value of children approach to explain this dif...
Technical Report
Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms zur Entwicklung von Partnerschaften und Familien spielen die theoretischen Überlegungen zum Wert von Kindern und den intergenerationalen Beziehungen eine besonders wichtige Rolle. Aus diesem Grunde wird am Institut für Soziologie der TU Chemnitz seit 2004 ein durch die DFG gefördertes Projekt durchgeführt, in...
Chapter
Full-text available
Chapter
Das Konzept des Wertes von Kindern wurde von B. Nauck zunächst im Rahmen der Migrationsforschung angewandt (Nauck 1987; 1989; 1993; Nauck & Özel 1986). Erklärungsbedürftig war in diesem Zusammenhang das im Vergleich zum Herkunftskontext abweichende Geburtenverhalten von türkischen Frauen, die nach Deutschland gewandert waren. Das in der Türkei vorh...
Chapter
Mit der Konstruktion des Lebenslagenindex werden die Familienhaushalte in fünf wirtschaftlich unterschiedlich ausgestattete Gruppen aufgeteilt:1 Neben den Sozialhilfeempfängerhaushalten werden zwei prekäre Lebenslagen unterschieden und des Weiteren zwei Gruppen von Familienhaushalten in gesicherten Positionen — eine durchschnittlich und eine überdu...
Chapter
Ein defizitärer Lebensstandard kann durch einen Mangel an wirtschaftlichen Ressourcen bedingt sein. Dennoch muss nicht notwendigerweise aus einer schlechten Wirtschaftslage ein unzulänglicher Lebensstandard hervorgehen, sondern erst dann, wenn die Knappheit an wirtschaftlichen Ressourcen mit deren unwirtschaftlichem Einsatz als Folge mangelhafter H...
Article
Full-text available
The following article contains a secondary analysis of data from the German longitudinal study Family Survey, collected in 1988 and 1994. The data is examined in light of three theoretical approaches, to identify determinants for the division of labour within private households. The hypotheses are that the following factors will influence the divis...
Article
Full-text available
"Intergenerative Beziehungen in späten Familienphasen werden als soziale Austauschbeziehungen verstanden, die vor dem Hintergrund der jeweiligen kulturellen, sozioökonomischen, wohlfahrtsstaatlichen und demographischen Rahmenbedingungen ausgestaltet werden. Derlei Faktoren variieren im weltweiten Vergleich zum Teil erheblich, woraus unterschiedlich...

Network

Cited By

Projects

Projects (2)
Project
Describe differences in the social support networks of individuals with and without children in later life; identify the potential for and the mechanisms driving substitution of close ties between parents and their adult children in the networks of childless individuals.