
Daniela HunoldBerlin School of Ecomomics and Law
Daniela Hunold
Professor
About
39
Publications
6,766
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
162
Citations
Introduction
Publications
Publications (39)
Purpose
The article presents research results of an ethnographic survey within the German police. The focus is on practices of spatial production and the functions of spaces.
Design/methodology/approach
The article draws on data from the DFG-funded research project KORSIT (Social Construction of security-related Spaces) based on an ethnographic su...
Vom 4. bis 5. März 2021 organisierte der Arbeitskreis Empirische Polizeiforschung in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit (FÖPS Berlin) und dem Sächsischen Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung (SIPS) die 1. Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung. Aufgrund der Pandemie betraten wir onlinebasier...
PRESSEGESPRÄCH
https://www.youtube.com/watch?v=xIpENkXrW8Y
-
Was ist über "Clankriminalität" bekannt?
Seit einigen Jahren sorgt die sogenannte Clankriminalität regelmäßig für Schlagzeilen. Was steckt hinter diesem Phänomen? Im Pressegespräch des MEDIENDIENSTES diskutierten Fachleute die neuesten Erkenntnisse.
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem polizeilichen Wissen über städtische Räume und den damit verbundenen sozialen Konstitutionsprozessen. Auf Grundlage eines ethnografischen Forschungsprojektes werden Mechanismen, Aspekte und Funktionen der räumlichen Wissensproduktion durch die Polizei identifiziert. Im Ergebnis lässt...
Die Forschung zu diskriminierenden Einstellungsmustern und Handlungspraktiken von Polizist*innen weist große Lücken auf. Berichte
über Rassismus und Rechtsextremismus innerhalb der Polizei verdeutlichen die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Informationsbasis.
Der Beitrag beschäftigt sich mit Geschlechterverhältnissen in der Polizei und der Rolle der Forscherin in diesem Feld. In diesem Zusammenhang wird die Frage der Reifizierungen von Geschlechterdifferenzierungen infolge der Produktion ethnografischer Daten aufgeworfen. Dies geschieht auf Basis einer ethnografischen Erhebung im Wach- und Wechseldienst...
Der G20 Gipfel in Hamburg im Juli 2017 wurde zum Medienereignis, jedoch weniger wegen der Ergebnisse des Gipfels oder der Großdemonstrationen, sondern aufgrund der gewaltförmigen Eskalationen im Laufe der Protestwoche. Eine emotionale öffentliche Diskussion schloss sich an, u.a. über die Frage nach dem politischen (Nicht-)Gehalt der Riots. Schnell...
Im Beitrag werden Ergebnisse einer strukturierten Beobachtung zum polizeilichen Umgang mit den Protesten beim G20-Gipfel in Hamburg vorgestellt sowie mit Bezug auf relevante Erkenntnisse zu Protest Policing und Bedingungen der lokalen Konflikthistorie diskutiert
The article deals with spatial ties of police work and the associated social constructions of space. For this purpose, a DFG-funded research project is presented, which investigates the question of production processes of space-relevant police knowledge. In this context, it is argued that space-related police work promotes pre-crime-related suspici...
Mit der Neustrukturierung des BKA-Gesetzes wurde eine Vorschrift eingefügt, die die elektronische Aufenthaltsüberwachung zum Gegenstand hat.[1] Das BKA erhält durch den neu eingefügten § 56 BKAG – der am 25. Mai 2018 in Kraft treten wird – die Befugnis, im Rahmen seiner Aufgabe zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus den Aufenthalts...
Mit der "Konstruktion von Raumwissen bei der Polizei im Kontext benachteiligter Stadtteile" beschäftigt sich Daniela Hunold. Sie hat sich in der Vergangenheit bereits mit polizeilichen Kontrollpraktiken und Raumwissen auseinandergesetzt und so stellt diese Beitrag einen "Zusammenschnitt verschiedener, bereits veröffentlichter Ergebnisse dar" (S. 12...
Next to exclusionary and discriminatory practices in other live domains, tense police–adolescent relations and the treatment of ethnic minority adolescents by the police are discussed as the foremost trigger for urban riots across Europe. Discretionary identity checks and ‘stop and search’ practices are particularly contentious. Situated in a count...
By analysing French and German police stop and search on the streets based on embedded observations in police patrols and findings of a large school survey, this article comparatively questions their determinants. Control practices diverge in their frequency: the German police officers control less proactively than their French counterparts. The ta...
Ziele der Untersuchung waren die Identifikation möglicher Zusammenhänge des Risikos von Raubstraftaten und der Schädigung von Beschäftigten mit Merkmalen der Betriebsstätten des (Einzel-)Handels und dem Verhalten von Beschäftigten, ferner die Beurteilung der Effektivität von Präventionsangeboten und -maßnahmen der Berufsgenossenschaft Handel und Wa...
Logics of checking
Policing differences between France and Germany
This paper, which is based on direct observation and interviews of police officers and also on questionnaires administered to the public, compares decisions of French and German police officers regarding identity checks and puts them in the context of the respective styles of polic...
"Daniela Hunold („Gewalt in Autoritätsbeziehungen. Formen polizeilicher Zwangsanwendung“) hat Polizistinnen und Polizisten auf Streife begleitet und beobachtet und stellt mit Bezug auf Collins fest, dass die Polizei wenig Bewusstsein für die von ihnen ausgehende Gewalt hat, da häufig in Auseinandersetzungen „Kooperation“ von den Menschen gefordert...
Der folgende Beitrag von Daniela Hunold basiert auf einer quantitativen Befragung von Polizistinnen und Polizisten, die Bestandteil der Dissertation der Autorin waren (vgl. Hunold 2016). In dem Aufsatz stellen Raum, Polizei und Wissen die Schlüsselbegriffe dar. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Polizei Raumwissen konstruiert und transportiert...
This paper, which is based on direct observation and interviews of police officers, and also on questionnaires administered to the public, compares decisions of French and German police officers regarding identity checks and puts them in the context of the respective styles of policing. Even though the objectives are similar (fighting crime, assert...
The purpose of the article is to discuss how ethnic minority recruitment could improve police-citizen-contacts in socially disadvantaged neighborhoods in Germany. Therefore, research results concerning ethnic minority recruitment of German police forces as well as outcomes of an ethnographic study in one western German city focusing on police-juven...
The legitimation of the police force determines the distinct relationship of authority between the encounters of the police and citizens. In this context, police actions are less concerned with delinquent behavior when encountering delinquent juveniles but rather with the challenge to sustain their authority. Legitimation strategies on coercion pra...
Gerade in sozial und räumlich benachteiligten Gebieten kommt es immer wie- der zu Konflikten zwischen Polizei und jungen Menschen. Der Beitrag beschäf- tigt sich deshalb mit der Frage, inwiefern polizeiliches Handeln mit sozialräum- lichen Gegebenheiten zusammenhängt und zum Konfliktverhältnis beiträgt. Die hier vorgestellten Ergebnisse einer quali...
Wieweit es den Polizeiorganisationen nicht nur rhetorisch, sondern tatsächlich gelingt, den Anteil an Beamten mit ethnisch
fremdem Hintergrund zu erhöhen, hängt allem Anschein nach von der politischen Situation im jeweiligen Bundesland ab. Ein Bund-Länder-Vergleich
bietet Hinweise darauf, ob unterschiedlich integrativ wirkende Prozesse auf der Orga...
Lotsenboot und Tanker – wer zieht da wen? In der Hafenstadt Hamburg haben wir dieses Bild vor Augen, und es beschreibt auch
die Lage in einem Forschungsprojekt, mit dem wir die Polizei dazu ermuntern wollten, mehr Mitglieder mit migrantischem Hintergrund
aufzunehmen. Vermag es ein akademisches Vorhaben, eine staatliche Großorganisation zu mobilisie...
Kulturelle Vielfalt (oder Andersartigkeit) ruft in der Interaktion Fremdzuschreibungen und Fremdwahrnehmungen hervor, sowohl
von Seiten der Beobachter als auch der Darsteller (vgl. Goffman 1969). Im Kontext der Organisation werden Konflikte und Barrieren
sowie Chancen sichtbar, wenn Informationen darüber gewonnen werden können, wie sich Polizisten...
Das Buch behandelt die Integration von Migranten in den Polizeidienst aus organisations- und migrationssoziologischer Perspektive. Es kommen einheimische und migrantische Polizeipraktiker ebenso wie die Stimmen der Polizeigewerkschaften zur Interkulturellen Öffnung zu Wort. Eine Bestandsaufnahme migrantischer Polizisten zeigt den geringen Fortschri...
(Un-)Sicherheit ist weltweit zu einem Megatrend der Stadtentwicklung geworden. Die öffentliche Hand und die Privatwirtschaft etablieren neue Sicherheitspolitiken: Überwachungs- und Kontrolltechniken, städtebauliche Veränderungen, Formalisierung sozialer Kontrolle. Mit steigender Kriminalität kann dies jedoch nicht erklärt werden. Die Beiträge aus S...