
Daniel WuttiPädagogische Hochschule Kärnten - Viktor Frankl Hochschule · Institute for Multilingualism and transcultural Education
Daniel Wutti
Doctor of Psychology
About
35
Publications
1,909
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
62
Citations
Citations since 2017
Introduction
bilingual and multilingual education, trancultural education, ethnicity, minorities, memory, trauma, (group) identity
Publications
Publications (35)
Im Projekt geplant ist die Erstellung von innovativen, grenzüberschreitenden Unterrichtsmaterialien für Schulen in Slowenien und Kärnten/Koroška. Alle Materialien werden Open Access zur Verfügung stehen, um noch breitere Dissemination zu erfahren. Die Fragestellung lässt sich wie folgt zusammenfassen: Wie findet in Kärnten/Koroška und Slowenien geg...
"Das Jahr 2020 ist zweifelsohne ein Jahr vieler bedeutender zeitgeschichtlicher Jahrestage und Jubiläen..." – einführender Artikel in den Sammelband "Erinnerungskulturen im Grenzraum –
Spominske kulture na obmejnem območju", herausgegeben von D. Wutti, N. Danglmaier & E. Hartmann im Oktober 2020 im Klagenfurter Hermagoras/Mohorjeva Verlag.
Nastajajoča publikacija bo namenjena čezmejni uporabi in naj bi nagovorili ciljne skupine na obeh straneh meje. Gradiva in tudi projektni rezultati bodo prosto dostopni v spletnu (open access), kar zagotavlja učinkovito diseminacijo. Ta inovativna oblika posredovanja informacij je primerna za zelo široko publiko, ki zaobjema tako posameznika kot tu...
"Leto 2020 je nedvomno leto številnih pomembnih obletnic sodobne in polpretekle zgodovine..." – uvodni članek v zbornik "Erinnerungskulturen im Grenzraum – Spominske kulture na obmejnem območju", objavljen oktobra 2020 v celovški Mohorjevi založbi, izdajatelji: D. Wutti, N. Danglmaier, E. Hartmann.
Unterrichtsmaterialien des Hauses der Geschichte Österreich, 2019
Das Haus der Geschichte Österreich stellt LehrerInnen kostenfreies Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Die verschiedenen Themen greifen Schwerpunkte der Eröffnungsausstellung Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918 auf. In dieser Einheit werden markante historisch...
An zweisprachigen Schulen im Anwendungsbereich der Minderheitenschulgesetze für Kärnten und das Burgenland sind auch im nachmittäglichen Betreuungsteil der Ganztagsschule (GTS) die jeweilige Minderheitensprache und die deutsche Sprache in annähernd gleichem Ausmaß zu verwenden. Für die vorliegende Publikation wurden qualitative Interviews mit Direk...
Knowledge transfer from universities to other portions of society is highly relevant in both academia and public policy. However, the focus on high-quality research outputs has forced researchers to concentrate their efforts mainly on "science-to-science" achievements. Knowledge transfer activities are usually reduced to topics that are associated...
Knowledge transfer from universities to practical fields, policy, economy, and civil society is an issue of high relevance. However, the term itself is hardly used in a consistent way and only little research exists that elucidates the understanding of the phrase. To fill this research gap, we conducted a qualitative online study among Austrian uni...
Dieser Beitrag in der Zeitschrift "Gedenkdienst" fasst einige zentrale Resultate der gleichnamigen Publikation aus dem Jahr 2017 im Hermagoras/Mohorjeva Verlag (Danglmaier, Hudelist, Wakounig, Wutti) zusammen. Erinnerung und Gedächtnis heute, bald 75 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus und zugleich nahezu 100 Jahre nach der Kärntner Vo...
Der Beitrag widmet sich Theorien zur Erinnerung und Gedächtnis, (Großgruppen-)Identität, dem wohl unterschätzten Trauma der nationalsozialistischen Vergangenheit in Kärnten/Koroška, und leitet daraus Konsequenzen ab.
Das ehemalige Konzentrationslager am Loibl/Ljubelj – bzw. die beiden ehemaligen Konzentrationslager Loibl Nord im heutigen Südkärnten in Österreich und das Lager Loibl Süd im heutigen Slowenien – sind ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie Erinnerung und Gedächtnis dem jeweilig herrschenden Diskurs unterworfen sind. Der Beitrag beschreibt die...
Dieser Beitrag für die Forschungszeitung der Pädagogischen Hochschule Kärnten fasst einige Ergebnisse der Dissertation "Identität, Trauma, Gedächtnis" (2017, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Psychologie) des Autors zusammen. Die Dissertation widmet sich unter Bezugnahme von Theorien zu realen, tradierten und „gewählten“ Traumata, pe...
Dieser Beitrag in der Forschungszeitung der Pädagogischen Hochschule Kärnten fasst einige zentrale Resultate der gleichnamigen Publikation aus dem Jahr 2017 im Hermagoras/Mohorjeva Verlag (Danglmaier, Hudelist, Wakounig, Wutti) zusammen. Unterricht über Nationalsozialismus bietet sich heute ausgezeichnet dazu an, Themen wie Demokratisierung, Diskri...
- Was charakterisiert Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften (GSK)?
- Inwiefern unterscheidet sich Wissenstransfer in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften von Wissenstransfer in anderen Bereichen der wissenschaftlichen Landschaft?
- Welche Aspekte sind kennzeichnend für den Wissenstransfer in den Geistes-, So...
While knowledge transfer in economic and technical sciences is a matter of frequent research, knowledge transfer in social sciences and humanities (SSH) has not been examined sufficiently in the last few decades. In order to fill the research gap, this paper presents results from a study conducted at an Austrian university. Eighteen scientists were...
The article presents the political participation of the Slovene minority in Carinthia from the plebiscite of 1920 until the present. The changed electoral franchise agreed by the ruling parties in Carinthia in the 1970s blocked attempts of the minority to be incorporated adequately in a broader political sphere. The political actors of the minority...
In einer Zeit, in der sich Zeitzeuginnen und Zeitzeugen kaum noch und bald nicht mehr am Diskurs beteiligen können, widmet sich der Sammelband thematisch der Generation jener jungen Menschen, die als letzte mit diesen unmittelbaren Augenzeuginnen und Augenzeugen des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus in Austausch treten kann.
Although traumata are often still unprocessed by contemporary witnesses of National Socialism, the perceived role of resistance and partisans against Nazism in Austria's southern region Kärnten/ Koroška/Carinthia is slowly shifting from highly polarised and negative viewpoints to more accepted ones. There is a new generation of youth in the region,...
Od konca druge svetovne vojne in razpada nacionalsocialističnega režima je minilo 70 let. Ali torej že 70 let živimo v svobodi? Za priče časa, koroške Slovenke in Slovence, ki so bili kot otroci ali mladi žrtve tega temnega obdobja, je to obdobje pogosto še močno živo. Moč spominov na vojne grozote se pogosto tudi po sedmih desetletjih ni zmanjšala...
Der vorliegende Beitrag thematisiert nach einer Einführung in klassische und gegenwärtigere Konzepte zur Erinnerung und zum Gedächtnis prägnante Schnittstellen zwischen der Konstitution von Gruppen und ihrem Gedächtnis. Praktisch veranschaulicht wird dies im Text anhand zweier ›sich diametral‹ gegenüberstehender Narrative in Kärnten: dem dominanten...
Anhand der "Kritischen Diskursanalyse" nach S. Jäger (2009) wurden drei Kärntner Printmedien über den Zeitraum von einem Jahr bezogen auf die Thematik des zweisprachigen Schulwesens in Kärnten/Koroška analysiert: Die "Kleine Zeitung", die Kärntner Nachrichten“ und der "Volkswille". Insbesondere die „Kärntner Nachrichten“ versuchten im erwähnten Zei...
Ziel dieses Beitrags ist es, aufzuzeigen, wie Erinnerungs- und Geschichtsnarrative im Sinne eines kollektiven Gedächtnisses zur kollektiven Identität von Gesellschaften beitragen, welche Identifikationsangebote dabei die verschiedenen Diskurse für Individuen bereit halten und welche Rolle dabei familiär vermittelte Geschichte spielt. Mittels konkre...
Der wissenschaftlichen Literatur über Holocaust-Überlebende und ihre Nachfahren zufolge neigen die Kinder und Enkel von traumatisierten Überlebenden des Nazi-Terrors dazu, Sequenzen aus dem Leben ihrer Eltern und Großeltern im eigenen Leben − unbewusst − nachzuspielen bzw. nachzuerleben. Es handelt sich dabei gewissermaßen um ein erlebnismäßiges In...
The minority Carinthian Slovenes in southern Austria have a lively culture of remembrance regarding the period of National Socialism. While some Carinthian Slovenes resisted the Nazis as partisan fighters during those times, others were deported to concentration camps. Those staying at home had to deny their Slovene language and suffered because th...
Nacisti so pripadnike prve generacije zasledovali, jih odpeljali ali pa so ti bili aktivni v oboroženem partizanskem odporu. Njihovi potomci so o tem deloma poslušali v pripovedih, deloma pa so preteklost svojih staršev tudi samo »občutili« ali jo sami »dopolnjevali«. Tako vplivajo doživetja neposrednih žrtev nacionalsocializma tudi na življenja dr...
Es sind ansehliche Geschichten von Mut und Tapferkeit, Stolz und Einheit, an die sich die Kärntnerinnen und Kärntner noch heute im Rahmen großer Feiertage und bekannter geschichtlicher Ereignisse wie dem 10. Oktober und dem Kärntner Abwehrkampf erinnern. Diesen schillernden öffentlichen Geschichten steht ein anderes, dunkles Kapitel der Zeitgeschic...
Transgeneracijski prenosi v družinah koroških Slovencev Izvleček Psihične travme presegajo življenja neposrednih žrtev nasilja. Pričujoče besedilo se ukvarja s prenosom travm v družinah koroških Slovencev. Ganljive življenjske pripovedi starih staršev-neposrednih žrtev nacionalsocializma-lahko na novo osvetlijo prej zamegljena zaporedja v biografij...
Der vorliegende Text befasst sich unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher Faktoren mit der Transposition von Traumata über drei Generationen von Kärntner SlowenInnen. Während der theoretische Teil einen Einblick in die Erforschung psychischer Folgen der Shoah und schließlich die wichtigsten Mechanismen der transgenerationalen Übertragung von...
segregation, assimilation & possibilities of changes towards multicultural societies. The impulses that were set towards the research done on our behalf were derived from studies by Thomas C. Shelling, the political situation in Carinthia and a comparison of the situation six decades ago with the present. People tend to divide and segregate along a...
Ist Arbeit der Weg zum groβen Geld? Ist Geld der Weg zum Erfolg? Ist die Zugehörigkeit zu einer Gesellschaft der Weg zum Glück?
Wenn man sich diese Fragen stellt, hat jeder seine Antwort parat und sieht diese eher als banal an. Aber warum suchen immer
wieder Menschen das 'groβe Geld'? Warum versuchen sich Jugendliche immer wieder in einer 'coolen G...
„Glüück ist die späte Erfüllung eines Kinderwunsches. Darum macht Geld auch nicht glücklich. Geld ist kein Kinderwunsch.„
Sigmund Freud in einem Brief an seinen langjährigen Freund und Kollegen W. Flieβ (Film „Der junge Freud“, Österreich 1976)
Projects
Projects (2)
- analyzing how narratives are shaped in border regions
- analyzing the handling of cultural diversity
- creating bilingual teaching materials for teachers of the area ( German and Slovenian)
The aim is to create and professionalize intramural incentive systems for knowledge transfer in the SSH. Studies that use both qualitative and quantitative research methods are conducted to enable a scientific approach to the field of research. A special research focus deals with the issue of knowledge transfer in the field of ‘Gender & Empowerment’. By intensifying joint university events for the transfer of knowledge in the SSH, the awareness of the subject will be further advanced.