Daniel ThenUniversity of Wuerzburg | JMU · Department of Primary School Pedagogics and Didactics
Daniel Then
Doctor of Philosophy
About
17
Publications
2,769
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
34
Citations
Introduction
Publications
Publications (17)
Parent–teacher meetings are an important element of preschool education. Parents of children with disabilities especially show a high need for counseling, particularly at their child's transition to school. How preschool teachers address this need in their meetings with parents is heavily influenced by how they perceive their relationship with pare...
Mit dem Anspruch, die medienpädagogischen Überzeugungen von Lehramtsstudierenden als Facette professioneller Handlungskompetenz zu fördern, wurde an der Universität Würzburg ein zehnwöchiges Intensivpraktikum eingeführt, in dem sich Studierende des Grundschullehramts sowohl theoretisch als auch handlungsorientiert mit der Integration digitaler Medi...
Teaching multilingual learning groups is an important part of the professional activity of primary teachers in Germany, placing high demands on their occupational professionalism. The aim of this article is to analyse the effects of educational and occupational influencing factors on the beliefs of teachers regarding multilingualism as a facet of p...
Since the adoption of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in 2006, the educational trajectories of children with disabilities have increasingly become the focus of public interest and the subject of empirical research. The transition to school has received special attention in this research. Yet a systematic overview of cur...
Die Digitalisierung aller Lebensbereiche (Digitalität) verändert auch die Grundschulbildung tiefgreifend. So gehört es heute zur Aufgabe von Grundschullehrkräften, Lernprozesse mit und über digitale Medien anzustoßen und Kinder darin zu unterstützen, digitale Medien als Mittel des Weltzugangs kennenzulernen (Irion 2020, 61). Die Kompetenzen, welche...
Parental involvement (PI) in the transition from preschool to primary school is an important prerequisite for children with disabilities to start school successfully. Therefore, the present study looks at PI practices that are conducted to support successful inclusive transition processes in Germany. The focus is on practices that take place in the...
Zusammenfassung
Das Erkenntnisinteresse des vorliegenden Beitrags gilt der Frage, welche Professionen in die (multi-)professionelle Kooperation beim Schuleintritt von Kindern mit Beeinträchtigungen eingebunden werden und wie die Kooperation aus Sicht der beteiligten frühpädagogischen Fachkräfte gestaltet ist. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der...
The transition to school is a key juncture in an individual’s educational trajectory, with far-reaching effects on the development of children and their families. Successful transitions require flexibility in the design of the transition process, addressing the needs of the persons involved in an adaptive manner. Adaptivity is also considered cruci...
Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Lernangeboten-Konzeption und erste Ergebnisse des Forschungsprojektes KAKUDA Abstract Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in Konzeption und Ergebnisse des bayerischen Forschungsprojektes KAKUDA (Kognitive Aktivierung und kon-struktive Unterstützung mit digitalen,...
Nachhaltige Bildung in der Grundschule kann unter mehreren Blickwinkeln betrachtet werden: In einem weiten Begriffsverständnis bezieht sich das Thema auf nachhaltige Bildungsprozesse im Sinne einer langfristigen Verfügbarkeit. Dies spielt für die Grundschule als erste Schule mit ihrem Auftrag der grundlegenden Bildung eine besondere Rolle. Gleichze...
Wie kann der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule im Kontext der Inklusion für Kinder und Eltern entwicklungsförderlich gestaltet werden? Und welche Aufgaben stellen sich den Fachkräften, Lehrkräften und Eltern, um den Schuleintritt individuell zu unterstützen und zu begleiten? Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht der Übergang in di...
In dem Spannungsverhältnis einer nach wie vor dominierenden monolingualen Unterrichtspraxis und den bildungspolitischen Rahmenvorgaben stehen Lehrkräfte täglich vor der Frage, nicht-deutsche Familiensprachen ihrer Schüler:innen in den Unterricht einzubeziehen oder zu negieren. Für den Umgang mit Mehrsprachigkeit im Unterricht ist es da von entschei...
Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Regensburg zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Laura Zapfe, Daniel Then)
Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Grundschulforschung der DGfE an der Universität Regensburg zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Laura Zapfe, Daniel Then)
Vortrag auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Bremen zum Thema „Entgrenzungen“ (zusammen mit Larissa Ade, Daniel Then, Sanna Pohlmann-Rother)
Posterpräsentation auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) an der Universität Bremen zum Thema „Entgrenzungen“ (zusammen mit Sanna Pohlmann-Rother, Laura Zapfe, Daniel Then)
Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) an der Universität Bamberg zum Thema „Bildung im Digitalen Wandel“ (zusammen mit Laura Zapfe, Sanna Pohlmann-Rother, Daniel Then)