Daniel Münderlein

Daniel Münderlein
RWTH Aachen University · Institute of Landscape Architecture

Doctor of Engineering
Elevating the Nature of Modern Landscapes

About

33
Publications
3,985
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
226
Citations
Citations since 2017
30 Research Items
224 Citations
20172018201920202021202220230102030405060
20172018201920202021202220230102030405060
20172018201920202021202220230102030405060
20172018201920202021202220230102030405060
Additional affiliations
November 2020 - August 2021
RWTH Aachen University
Position
  • Project Manager
Description
  • Project coordination for H2020 project "European Forum for a Comprehensive Vision on Urban Agriculture"
March 2015 - October 2020
Universität Kassel
Position
  • Research Associate
January 2014 - February 2015
Hochschule Osnabrück
Position
  • Project Management

Publications

Publications (33)
Chapter
Full-text available
What is transdisciplinarity - and what are its methods? How does a living lab work? What is the purpose of citizen science, student-organized teaching and cooperative education? This handbook unpacks key terms and concepts to describe the range of transdisciplinary learning in the context of academic education. Transdisciplinary learning turns out...
Conference Paper
Full-text available
Spatial images as planning tool for bridging scale levels in multifunctional urban landscapes In addition to traditional planning tools, the use of informal approaches such as spatial images are becoming increasingly significant. Currently, a unified understanding of the content , appearance and methodology for creating spatial images does not exis...
Conference Paper
Full-text available
Making human emotions tangible is a vexing scientific problem. Grand Challenges such as climate change or even pandemics increasingly highlight the spatial dimension of health and well-being while underlining the demand for a better and more fine-grained understanding in order to deal with urban health issues. Medical research and environmental psy...
Book
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung „Wie lässt sich landschaftsbezogenes Wohlbefinden in der räumlichen Planung greifbar machen?“. In den Vorüberlegungen werden Grundlagen des Wahrnehmens und Erlebens von Landschaft, sowie der Landschaftstheorie zusammengestellt und systematisch aufbereitet. Weiterhin werden die Begriffe Lands...
Chapter
Dieses Kapitel befasst sich mit der Verbindung von Landschaft und Gesundheit. In 4.1 erfolgt eine historische Einordnung der Idee von „gesunder Landschaft“ und deren Bedeutung für das „gute Leben“. Nachdem der Landschaftsbegriff in Kap. 3 bereits theoretisch gefasst wurde, schließt sich nun in 4.2 die Konzeptualisierung der Begriffe Gesundheit, Woh...
Chapter
Vorliegendes Kapitel arbeitet heraus, dass Wandern und Spazierengehen Bestandteile einer Kultur des Gehens sind. In 6.1 wird diese Kulturgeschichte kurz umrissen. Diese beiden Fortbewegungsmöglichkeiten sind heute für viele Personen der zentrale Zugang zum Erleben von Landschaft sowie Quelle von Wohlbefinden und Erholung. Teilkapitel 6.2 stellt die...
Chapter
Vorliegendes Kapitel verfolgt das Ziel, die Konturen eines zeitgemäßen Landschaftsbegriffs zu umreißen und aus theoretischer Perspektive zu verstehen, wie Landschaftswahrnehmung in ihren Grundzügen funktioniert und warum der Mensch sich Landschaft aneignet, Präferenzen entwickelt und diese ästhetisch wertschätzt. In Kapitel 3.1 wird der Landschafts...
Chapter
Dieses Kapitel beleuchtet das Thema der fotografiebasierten Forschungsmethoden, also die Forschung mit und durch Fotoaufnahmen. Zu diesem Zweck werden in Kapitel 7.1 die Entwicklung und Grundzüge von Fotografiebasierter Forschung dargestellt und in Kapitel 7.2 Anwendungsschwerpunkte im Zusammenhang mit der Konstruktion von Raum skizziert. Weiterhin...
Chapter
Nachdem in Kapitel 4 die konzeptuelle Verbindung von Landschaft und Gesundheit hergestellt wurde, gilt es in diesem Kapitel die Rolle der räumlichen Planung hinsichtlich der Raumwirksamkeit dieser Beziehung herzustellen. In Kapitel 5.1 erfolgt eine historische Einordnung des Aufgabenfeldes der Gesundheit in der räumlichen Planung. Während sich ents...
Chapter
Im Verlauf der vorliegenden Arbeit wurde herausgearbeitet, dass die Aufgabenfelder der Gesundheit und des Wohlbefindens die räumliche Planung und insbesondere die Landschaftsplanung seit dem antiken Städtebau begleiten. Die Frage nach der Schaffung von gesunden Lebensräumen sowie der Gesunderhaltung von größeren Teilen der Bevölkerung ist untrennba...
Chapter
Im theoretischen Teil dieser Arbeit wurde herausgestellt, dass der Mensch über die sinnliche Wahrnehmung, wie das Erspüren und Fühlen, Landschaft ästhetisch-genießerisch rezipieren kann und dieser als Raumkulisse für Erholungspraktiken sowie als Lebensgrundlage eine positive Bewertung beimisst. Das Entgegenbringen dieser Wertschätzung bzw. die ents...
Chapter
Dieses Kapitel verfolgt das Ziel herauszuarbeiten, welche Möglichkeiten für die Messung von menschlichen Emotionen existieren. Einleitend wird dazu in 8.1 die Bedeutung von Emotionen für den Menschen hervorgehoben, und anschließend erfolgt in 8.2 die theoretische Anbindung von Emotionalität an die Dimension des Raums. Während die Begriffe Emotionen...
Chapter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fragestellung „Wie lässt sich landschaftsbezogenes Wohlbefinden in der räumlichen Planung greifbar machen?“. Im Rahmen der vorhergehenden Einleitung deutet sich an, dass sich das übergeordnete Thema Landschaft, Gesundheit und Wohlbefinden einerseits eines regen aktuellen Interesses erfreut, sowie unmittel...
Book
Full-text available
Die Covid-19-Pandemie fordert seit März 2020 unser Nachdenken über Freiräume, Freiraumnutzung und Freiraumplanung in besonderer Weise heraus. Fast über Nacht wurden den Freiraum betreffende einschränkende Maßnahmen umgesetzt, wie sie bis vor kurzem noch undenkbar erschienen: Sitzverbote auf Bänken im öffentlichen Raum, Sperrung von Spiel- und Sport...
Chapter
Die in dem Band gesammelten Beiträge haben unterschiedliche Perspektiven auf die Rolle der visuellen Kommunikation in der räumlichen Planung aufgezeigt. Es lassen sich drei Ansätze der Auseinandersetzung unterscheiden: Visuelle Kommunikation als Forschungsmethode, als Forschungsgegenstand und als Mittel der Planungskommunikation. Hierbei wurde offe...
Chapter
Folgender Beitrag verfolgt das Ziel darzustellen, welche Möglichkeiten zur GIS gestützten Visualisierung von wander- bzw. spaziergangsbasierten Forschungsmethoden existieren. Deren Anwendung wird im Zusammenhang mit dem landschaftlichen Erholungserleben betrachtet, dessen systematische Beforschung als Kernaufgabe der Erholungsplanung betrachtet wer...
Chapter
Die visuelle Kommunikation als Verständigung durch Zeichen und Bilder ist historisch betrachtet eine uralte Kulturtechnik der Menschheit, welche sich in allen Kulturkreisen wiederfindet Im Laufe der Zeit wurde die visuelle Kommunikation beginnend bei den Höhlenmalereien bis zu heutigen computeranimierten Darstellungen kontinuierliche weiterentwicke...
Book
Um den aktuellen Stand des Wissens und der Anwendung von Methoden visueller Kommunikation aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten, steuern Autoren aus Wissenschaft und Praxis Beiträge zu diesem Sammelband bei. Sie arbeiten dabei aktuelle Herausforderungen in Bezug auf die visuelle Kommunikation und dazu einschlägige Methoden heraus, um ent...
Article
Full-text available
The paper examines factors that support or obstruct the development of urban community garden projects. It combines a systematic scholarly literature review with empirical research from case studies located in New Zealand and Germany. The findings are discussed against the backdrop of placemaking processes: urban community gardens are valuable plat...
Chapter
Gesundheit und Erholung werden im allgemeinen Sprachgebrauch oft zustandsbezogen und medizinisch-somatisch diskutiert. Dieser Beitrag stellt dieser statischen Auslegung prozessorientierte und dynamische Modelle gegenüber. Der Gesundheitsbegriff wird um eine sozialwissenschaftliche Dimension erweitert und mit dem Konzept der Salutogenese im Rahmen g...
Chapter
Ideen von Landschaft als Quelle von Gesundheit reichen weit in die Vergangenheit zurück und sind in Forschung und Praxis aktuell wie je zuvor, meist eng verbunden mit Wohlbefinden und Glück. Auf Konzeptualisierungen der Begriffe Landschaft, Gesundheit, Wohlbefinden und Glück aufbauend werden nachfolgend Grundzüge der Wechselbezüge zwischen diesen K...
Chapter
Aus der Konzeptualisierung von Landschaft als eine Art, die Welt zu betrachten, und der damit einhergehenden Zusammenschau gemäß individuell erlernter sozialer Konventionen ergeben sich zahlreiche methodische Herausforderungen zur Rekonstruktion individueller Weltanschauungen und landschaftlicher Sehgewohnheiten. Fotografie-basierte Forschungsmetho...
Chapter
Landschaft wird als Ergebnis soziokultureller Konstituierung verstanden. In Bezug auf vielfältige Mosaikgesellschaften sind Landschaftswissenschaft und -praxis gehalten, Empfindungsweisen, Denkformen, Vorstellungen, Deutungen von Landschaft mittels interkultureller Zugänge kennenzulernen. Die Zunahme von gesellschaftlicher Diversität, also das Verh...
Chapter
Die Frage, warum Menschen emotionale Bindungen zu Orten aufbauen und ein Gefühl von Vertrautheit und Zugehörigkeit in räumlichen Umgebungen entwickeln, ist von grundsätzlicher und für durch Multilokalität geprägte und an Diversität zunehmenden Gesellschaften von besonderer Bedeutung. Zur Beschreibung von individuellen oder kollektiv erlebten Ortsbi...
Book
Landschaftsplanung ist keine Disziplin aus der Vogelschauperspektive, sondern eine Möglichkeit, mit den Menschen vor Ort ihre Lebensumwelt im Rahmen demokratischer Verfahren aktiv und selbstbestimmt weiterzuentwickeln. Die deutsch- und englischsprachigen Beiträge in diesem Sammelband thematisieren ausgehend von dieser Überzeugung aktuelle Herausfor...
Article
A rise of digital methods paves the way for new opportunities but also poses risks for spatial planning and research. Academic training of planners rarely supports the testing and understanding of digital research tools. In this article we analyze best-practice examples, review questions of data ethics and pro- vide recommendations for incorpora...
Chapter
The positive interactions between landscape, health and well-being currently attract great attention from both contemporary research and spatial planning practice. Against the background of demographic change, health is set to become an increasingly important asset in our society, and landscape is recognised as being a key resource in this context....
Chapter
Der räumlichen Planung fällt unter anderem die Aufgabe zu, raumbedeutsame Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse zu moderieren. Nach Prinzipien demokratischer Staatsführung gehören hierzu Partizipation und Inklusivität. Inklusive Kommunikationsstrategien sind zu entwickeln, um allen gesellschaftlichen Gruppen einen diskriminierungsfreien Zugan...
Article
The governance structures of societies and organisations are significant determinants of their success; however, little is known about those associated with community gardens. Community gardens as models of urban green space governance can follow different approaches. They often are designed and managed by groups of like-minded or neighbourhood res...
Conference Paper
Using visual methods would be one response to challenges of inclusive designing and consensus-building in socially heterogeneous environments. The question then is how can visual means help supporting and enhancing communication about landscape (Kahila 2006, Ruggeri 2013). This paper aims at demonstrating the relevance of visual methods for gaining...
Research
Full-text available
Short Scientific Report about Post-Earthquake Community Gardens in Christchurch, New Zealand.
Thesis
Full-text available
The purpose of this Master Thesis is the analysis of the wide-ranging subject of Urban Agriculture. The thesis begins with a theoretical framework dealing with the interdisciplinary character of the subject, which ranges from sociological to economical approaches. After that, various explanations of the drastic transformation of the categories land...

Questions

Question (1)
Question
I am interested in the general topic of urban nature and I keep looking for innovative approaches and methods to measure and assess the quantity, quality and accessibility of urban green spaces.
The way to conceptualize urban nature as a dose for human individuals and measure their response to it seems to be very interesting.
[Attached are two recent papers dealing with this methodology]
Does anybody have additional literature or ideas? 
How could this be combined with other existing assessment methods?
How to elaborate on this concept from a medical perspective?

Network

Cited By