Daniel Handle-Pfeiffer

Daniel Handle-Pfeiffer
University of Veterinary Medicine, Vienna | vetmed · E-Learning und Neue Medien

Magister

About

14
Publications
8,050
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
37
Citations
Citations since 2017
13 Research Items
37 Citations
20172018201920202021202220230246810
20172018201920202021202220230246810
20172018201920202021202220230246810
20172018201920202021202220230246810

Publications

Publications (14)
Article
Full-text available
Open Education Austria Advanced trägt zur Sichtbarmachung und Nutzung von Synergien aus Open Science und Open Education bei, um einen Beitrag zur freien Nutzung von Bildungsinhalten aus der Hochschullehre zu leisten und offene Praktiken analog zur Forschung zu etablieren (Open Access, Open Data). Es wird an attraktiven Lösungen für Open Educational...
Article
Full-text available
Der Einsatz von Learning Analytics etabliert sich zunehmend an Hochschulen. Im Rahmen eines vom BMBWF kofinanzierten Projekts wurde sowohl auf Ebene der Lehrveranstaltung als auch auf Ebene des Studiums angesetzt. Tools und Qualifizierungsmaßnahmen wurden entwickelt, die Studierende und ihre Interessen ins Zentrum stellen. Das Projekt verfolgt somi...
Article
Full-text available
Zusammenfassung Der Einsatz von Learning Analytics etabliert sich zunehmend an Hochschulen. Im Rahmen eines vom BMBWF kofinanzierten Projekts wurde sowohl auf Ebene der Lehrveranstaltung als auch auf Ebene des Studiums angesetzt. Tools und Quali-fizierungsmaßnahmen wurden entwickelt, die Studierende und ihre Interessen ins Zentrum stellen. Das Proj...
Article
Full-text available
Open Education Austria Advanced ist ein Projekt mehrerer österreichischer Universitäten, das attraktive Lösungen für OER als Gesamtprojektziel verfolgt. Diese äußern sich im Rahmen eines OERhub (zentrale Meta-Suchmaschine für OER aus dem gesamten öst. Hochschulraum), dem Aufbau von lokalen OER-Repositorien und einer nationalen Zertifizierungsstelle...
Conference Paper
Full-text available
After extended periods of remote-only teaching at university, lecturers tried to come back to lecture halls. Due to restrictions not all students could participate on-site. Therefore, hybrid teaching models proliferated. To reflect the transformative effects on teaching practice, we conducted focus groups with lecturers and found that didactic mode...
Article
Full-text available
Dieser Beitrag beleuchtet, wie spielerische Pädagogik Inklusion befördern kann. Dazu wurden Spieleworkshops in (ausser-)schulischen Kontexten durchgeführt. Diese wurden methodisch mit diversen qualitativen Erhebungsinstrumenten begleitet und mittels der Dokumentarischen Methode ausgewertet. Die Analyse der erhobenen Daten zeigt, wie sich die Spiele...
Chapter
Full-text available
Verfügbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21507/pdf/MidW_76_Bauer_et_al_Vom_E-Learning_zur_Digitalisierung.pdf#page=301
Technical Report
Full-text available
Learning Analytics ist sowohl international als auch national ein immer mehr an Bedeutung gewinnendes Themenfeld, welches dabei helfen kann, Lehr- und Lernprozesse besser zu verstehen und gezielt zu optimieren. Dieses Whitepaper soll eine erste Orientierung zu diesem Thema geben und dabei speziell die österreichische Hochschullandschaft adressieren...
Presentation
Full-text available
Focused on designing an online course for a flipped classroom setting (Lage, Platt, & Treglia, 2000) for pre-service history teachers we decided to design an online lesson with different material under creative commons license. The overall topic was: “How to use videos in (further) learning settings?” Therefore, we created a learning path where stu...
Article
Full-text available
Die Vorstellung unterschiedlicher Möglichkeiten des Einsatzes von digitalen Spielen für soziale Inklusion bildet den Fokus dieses Artikels. In dem Zusammenhang wird beschrieben, was soziale Inklusion ist und das Potenzial von digitalen Spielen für soziale Inklusion umrissen. Anschließend werden erprobte Unterrichtsszenarien vorgestellt. Diese setze...
Article
Full-text available
Abstract Pupils tend to love computer games and spend a lot of time on them. This tendency can be exploited in serious games and game-based learning that also aims to promote learning, as well as being entertaining. However, could learning through games also appeal to serving teachers and motivate them to employ games in their classes? In order to...

Network

Cited By