
Daniel Eberz-Eder- Master of Science
- Head of Projects in Smart Farming and Innovation at Agricultural Public Service Center Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Daniel Eberz-Eder
- Master of Science
- Head of Projects in Smart Farming and Innovation at Agricultural Public Service Center Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
About
18
Publications
774
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
18
Citations
Introduction
Research in Resilient Smart Farming (RSF) in order to develop innovative digital infrastructure for farmers
Current institution
Agricultural Public Service Center Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Current position
- Head of Projects in Smart Farming and Innovation
Education
August 2015 - August 2015
May 2014 - April 2016
January 2013 - May 2013
Publications
Publications (18)
Mobile Erhebung semantisch modellierter Daten und deren Auswertung im Feld durch Hybrid Cloud Computing sind Grundlage des Resilienten Smart Farmings im Projekt GeoBox. Eine skalierbare Architektur und semantische Datenmodellierung ermˆglichen das Management betrieblicher Software-Container, die flexible Anpassung an neue Aufgaben und die Realisier...
KI-Systeme zur landwirtschaftlichen Beratung benötigen maschinenlesbare betriebsspezifische Informationen. Das GeoBox Buchungsjournal dokumentiert landwirtschaftliche Beobachtungen und Maßnahmen als formale Instanzen einer Aktivitäts-Ontologie mit Bezug zu etablierten V okabularien wie AGROVOC. Die Modellierungsprinzipien sichern maximale Flexibili...
Neben positiven Aspekten wie der Produktivitätssteigerung bringt die Digitalisierung auch neue Gefahren mit sich. Entsprechend muss der Prozess gerade in Bereichen von gesellschaftlich enormer Bedeutung kritisch begleitet werden, um eine fundierte Entscheidung bei Auswahl und Entwicklung neuer Technologien zu treffen. Die Vision ist hierbei ein res...
Landwirtschaft als essenzieller Teil der Nahrungsmittelproduktion gehört zu den kritischen Infrastrukturen (KRITIS). Dementsprechend müssen die eingesetzten Systeme für einen widerstandsfähigen Betrieb ausgelegt sein. Dies gilt auch für die auf landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzte Software, die Sicherheits- und Resilienzkriterien genügen muss...
Agricultural work and business processes are increasingly influenced by digital technologies. The status of digitalisation in the agricultural sector is heterogeneous, some farms already have a very high level of digitisation, others are just starting to consider introducing digital technologies [SG18]. The basic gains from digitisation are expecte...
Das Resilient Smart Farming Lab (RSFLab) beschäftigt sich mit digitalen Technologien und Anwendungen die einen Beitrag zur Resilienz landwirtschaftlicher Prozesse liefern. Dabei werden Themen wie der Einsatz von Sensoren in der Landwirtschaft fokussiert (z.B. LoRa-Sensortechnologien, NIR-Sensortechnologien) und deren Nutzen für die landwirtschaftli...
The Role of Geo-Based Data and Farm-Specific Integration: Usage of a Resilient Infrastructure in RhinelandPalatinate
Mit der globalen COVID-19-Pandemie und dem Hochwasser in West- und Mitteleuropa
im Sommer 2021 hat unter anderem Deutschland in jüngster Vergangenheit zwei schwerwiegende Krisenszenarien erlebt. Die Auswirkungen auf die Gesellschaft und Wirtschaft sind verheerend. Parallel lassen sich Krisenereignisse im digitalen Raum, wie die Zunahme an Cyberkri...
Der vorliegende Beitrag soll aufzeigen, wie digitale Entscheidungshilfen in der
Landwirtschaft helfen können, eine umweltschonende Bodenbearbeitung und Düngung im Hinblick auf die Vermeidung von Bodenverdichtung und die Reduzierung klimaschädlicher Emissionen umzusetzen. In diesem Kontext wurden automatisiert ausführbare Entscheidungshilfen entwic...
Abstract: Edge computing offers the possibility to realize Resilient Smart Farming (RSF). The present work deals with possibilities for the most fail-safe digitization of agriculture as a critical infrastructure and shows that decentralized solutions of edge computing now offer innovative technological possibilities for the realization of an RSF. T...
Ein wesentliches Ziel des Experimentierfeldes Südwest besteht in der Förderung eines branchenübergreifenden Datenmanagements. Die dafür vorgesehene digitale Infrastruktur wird durch die GeoBox-Infrastruktur entwickelt und ermöglicht die Bereitstellung, den Austausch und die Nutzung betriebsrelevanter Daten (Geobasis-, Fach-und Wetterdaten). Gerade...
Zusammenfassung Diese Arbeit befasst sich mit der zunehmenden Digitalisierung der kritischen Infrastruktur Ernährungs-wirtschaft und setzt den Fokus auf die dadurch resultierenden informationstechnologischen Folgen be-züglich der Angriffs-und Ausfallsicherheit der Landwirtschaft und von ihr abhängigen Sektoren. In die-sem Kontext wird die Modernisi...