Daniel Deimel

Daniel Deimel
Verified
Daniel verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Daniel verified their affiliation via an institutional email.
  • Doctor of Philosophy
  • PostDoc Position at University of Duisburg-Essen

About

43
Publications
3,423
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
176
Citations
Introduction
How well are 14-year-old students prepared to take on their role as citizens? In the International Civic and Citizenship Education Studies (ICCS 2016 & ICCS 2022), we examine this question. My focus of research is related to students' intended political participation and their experience with participation at school.
Current institution
University of Duisburg-Essen
Current position
  • PostDoc Position

Publications

Publications (43)
Article
Full-text available
Both direct and indirect influences have been assumed to impact the transmission of political orientations within families. A lower socioeconomic status is related to lower intended political participation of adolescents. Within this context, schools play a crucial role in political socialisation, as citizenship education is assumed to either equal...
Article
Full-text available
Among the different factors that predict political participation, the characteristics of the local community are often described. The types and the intensity of political participation differ in urban and rural communities. The local community provides social and cultural resources for political participation and at the same time acts as a driver o...
Book
Politische Partizipation bezeichnet alle individuellen und gemeinschaftlichen Handlungen von Bürger:innen mit dem Ziel, direkt und indirekt politische Entscheidungen zu beeinflussen. Die Hinwirkung auf die Bereitschaft und die Befähigung zur politischen Partizipation ist als Ziel im Bildungswesen in demokratischen Gesellschaften verankert. Junge Me...
Chapter
Full-text available
Schulen haben vielfältige Möglichkeiten, Schüler*innen in Entscheidungsprozessen zu beteiligen, etwa im Rahmen gesetzlich vorgesehener Partizipationsmodi, projektbezogen oder einzelschulisch. Eine partizipative Gestaltung von Schule ist vor dem Hintergrund rechtlicher, demokratiepädagogischer, motivationspsychologischer und gesellschaftspolitischer...
Article
Gesellschaften sind vor dem Hintergrund ökologischer und sozialer Krisen vielfältig herausgefordert. Politisch bildende Angebote können auf dem Verständnis von jungen Menschen für gegenwärtige und zukünftige Bedrohungen aufbauen. Die Kenntnis der Wahrnehmungen von Jugendlichen unterstützt politisch Bildende darin, die zur Adressierung dieser Heraus...
Article
Der Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022). Neben politischem Wissen und Einstellungen werden schulische Lern- und Partizipationserfahrungen analysiert. Auf Handlungsbedarf verweisen u.a. schulformbezogene Disparitäten und die Qualifikation von Lehrkräften.
Chapter
ECON 2022 entwickelt ein Kompetenzmodell und einen Test zur ökonomischen Bildung auf der Grundlage von Lehrplananalysen für Jahrgang 8 an allgemeinbildenden Schulen. Der Fokus liegt auf Wissensbeständen und Fähigkeiten, die zu einer gelingenden Partizipation am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben erforderlich sind. Dazu werden auch Aspekt...
Book
Abstract: Die International Civic and Citizenship Education Study (ICCS) untersucht die Leistungsfähigkeit von Schulsystemen, Schüler:innen bei der Entwicklung ihrer Rolle als Bürger:innen zu unterstützen. Bei der Durchführung der Studie im Jahr 2022 haben 24 Bildungssysteme weltweit teilgenommen, darunter 21 aus Europa, einschließlich der beiden d...
Article
Full-text available
Das Kapitel bietet eine Einführung in den deutschsprachigen Bericht zur International Civic and Citizenship Education Study (ICCS) 2022. ICCS ist eine international vergleichende Schulleistungsstudie zur politischen Bildung und Sozialisation. ICCS 2022 wurde in 24 Bildungssystemen - darunter zwei deutsche Bundesländer - durchgeführt. Die übergreife...
Chapter
Full-text available
Kapitel 13 „Unterrichtsplanung, Gestaltung von Lernumgebungen und Leistungsbewertungen“ ist ein Teil des deutschsprachigen Berichts der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS) 2022, in dem vergleichend in 24 Bildungssystemen untersucht wird, wie 14-Jährige auf ihre Rolle als Bürger*innen in einer Demokratie vorbereitet werden. De...
Chapter
Full-text available
ICCS (International Civic and Citizenship Education Study) ist die einzige international vergleichende Studie zur politischen Bildung, die neben Einstellungen und Partizipationsabsichten auch politisches Wissen erfasst und zugleich politisches Lernen und Sozialisationsprozesse an Schulen in den Blick nimmt. ICCS 2022 eröffnet einen analytischen Bei...
Chapter
Full-text available
Kapitel 12 „Digitalisierung - Mediennutzung von Jugendlichen zu sozialen und politischen Fragen, schulische Aktivitäten und Lehrkräftefortbildungen“ ist ein Teil des deutschsprachigen Berichts der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS) 2022, in dem vergleichend in 24 Bildungssystemen untersucht wird, wie 14-Jährige auf ihre Roll...
Chapter
Full-text available
ICCS (International Civic and Citizenship Education Study) ist die einzige international vergleichende Studie zur politischen Bildung, die neben Einstellungen und Partizipationsabsichten auch politisches Wissen erfasst und zugleich politisches Lernen und Sozialisationsprozesse an Schulen in den Blick nimmt. ICCS 2022 eröffnet einen analytischen Bei...
Chapter
Full-text available
Kapitel 9 untersucht Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study (ICCS 2022) zu nachhaltiger Entwicklung und wahrgenommenen Zukunftsbedrohungen, sowie zu Einstellungen und Handeln in einer Nachhaltigkeitsperspektive, auch im schulischen und wirtschaftlichen Kontext. ICCS ist eine international vergleichende Schulleistungsstud...
Chapter
Full-text available
ICCS (International Civic and Citizenship Education Study) ist die einzige international vergleichende Studie zur politischen Bildung, die neben Einstellungen und Partizipationsabsichten auch politisches Wissen erfasst und zugleich politisches Lernen und Sozialisationsprozesse an Schulen in den Blick nimmt. ICCS 2022 eröffnet einen analytischen Bei...
Chapter
Im Allgemeinen bezeichnet politische Partizipation alle Handlungen, „die Bürger freiwillig mit dem Ziel vornehmen, Entscheidungen auf den verschiedenen Ebenen des politischen Systems zu beeinflussen“ (Kaase, 1997, S. 160). Im Folgenden werden drei Fragen behandelt: Erstens die Frage nach dem Stellenwert politischer Partizipation in demokratischen G...
Chapter
Auf Grundlage einer zusammenfassenden Betrachtung dieser drei Teilstudien zur Genese politischer Partizipationsbereitschaft von Jugendlichen wird im Folgenden diskutiert, ob die Studien das postulierte sozial-ökologische Modell der Genese politischer Partizipationsbereitschaft zum einen plausibilisiert haben und zum anderen empirisch absichern konn...
Chapter
Through civic education and social interactions at school, students are able to develop more or less political knowledge and trust in political institutions. Both precede intended electoral participation. However, it is disputed whether the relationship between political knowledge, trust, and intended participation is consistent across countries. W...
Chapter
This article focuses on the extent to which local contexts affect the political participation of adolescents. Research has long shown that local communities provide diverse social and cultural resources for political participation. These resources act as drivers of political socialisation which may determine young people’s political attitudes and t...
Chapter
Intendierte politische Partizipation ist nicht nur eine Proxy-Variable, um politische Handlungen zu erfassen, die aus verschiedenen Gründen nicht messbar sind, sondern Handlungsintentionen haben einen eigenständigen Wert als Konstrukt. Die relevanten Kontexte, die zu intendierter politischer Partizipation führen, sind dabei grundsätzlich auch vor d...
Chapter
Mit der International Civic and Citizenship Education Study 2016 (ICCS 2016) stehen erstmalig umfassende Ergebnisse einer repräsentativen und international vergleichenden Studie zur zivilgesellschaftlichen und politischen Bildung von Schüler:innen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung. Im Folgenden werden zwei Punkte umrissen, bevor zu den empirisch...
Chapter
Both direct and indirect influences have been assumed to impact the transmission of political orientations within families. A lower socioeconomic status is related to lower intended political participation of adolescents. Within this context, schools play a crucial role in political socialisation, as citizenship education is assumed to either equal...
Chapter
Nachdem gezeigt wurde, dass Handlungsintention als Konstrukt einen eigenständigen Wert haben kann, der über die Bedeutung als Proxyvariable für tatsächliches Handeln hinausgeht, und dessen Entstehung in seiner sozialen Einbettung beschrieben werden muss, wird dies im Folgenden am für diese Arbeit zentralen Konstrukt der intendierten politischen Par...
Article
Full-text available
Through civic education and social interactions at school, students are able to develop more or less political knowledge and trust in political institutions. Both precede intended electoral participation. However, it is disputed whether the relationship between political knowledge, trust, and intended participation is consistent across countries. W...
Chapter
Secondary publication of: Deimel, D., Hoskins, B., & Abs, H. J. (2020). How Do Schools Affect Inequalities in Political Participation: Compensation of Social Disadvantage or Provision of Differential Access? Educational Psychology, 40(2), 146–166. https://doi.org/10.1080/01443410.2019.1645305
Article
Full-text available
Hintergrund Im Bereich der Erziehungswissenschaft und des Lehramtes ist gut belegt, welche Motivkonstellationen die Aufnahme eine entsprechende Berufswahl begünstigen (Rothland 2014; Weiss et al. 2018). Wenig bekannt ist hingegen, wie die Auswahl eines konkreten Studiengangs und-ortes erfolgt. Kontextef-fekte, wie die räumliche Entfernung zu einer...
Chapter
Die theoretische Bedeutung der Schule für die politische Bildung und Sozialisation ist relativ unbestritten. Dass eine partizipative Gestaltung der Schule dabei eine wichtige Rolle spielen kann, ist rechtlich durch die Schulgesetze abgesichert. Dennoch verweisen die wenigen empirischen Befunde für Deutschland eher auf die Begrenzungen von Partizipa...
Article
In der Diskussion um Gefährdungen der Demokratie wird der politischen Bildung in und außerhalb der Schule eine wichtige Rolle zugeschrieben. Gleichwohl gibt es nur wenige abgesicherte Erkenntnisse zur politischen und zivilgesellschaftlichen Bildung von Jugendlichen an Schulen in Deutschland. Jetzt liegen erstmals seit 1999 repräsentative und intern...
Article
Politisches Handeln in Demokratien lässt sich als eine Verarbeitung von Komplexität unter Berücksichtigung von Normen begreifen. Dabei müssen die Multiperspektivität heterogener Akteure und die Multikausalität von kritischen Phänomenen in Diskussion und Entscheidungsfindung berücksichtigt werden. Eine aktuelle Studie hat den Kompetenzaufbau dazu in...
Article
Full-text available
Ziel ist es, im Sinne eines positiven Einwirkens auf die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, den Wert von Vielfalt, Toleranz und gegenseitiger Rücksichtnahme zu verdeutlichen, demokratische und gewaltfreie Kommunikation zu stärken und jugendlichen Zielgruppen, die sonst eher selten für politische Bildung begeistert werden können, Werkzeuge zu...

Network

Cited By