Damaris FischerUniversity of Neuchâtel | UniNE
Damaris Fischer
Master of Science
About
12
Publications
3,912
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
19
Citations
Publications
Publications (12)
In an increasingly diverse society, bias and discrimination are concomitants of different value systems colliding. Among the most mentioned bases of discrimination are racial and sexual prejudices. Bias in a dominant social group against minorities causes discriminatory behavior. Since school has an important overriding educational mission with reg...
The aim of this study is to contribute to the growing literature on electronic participation (e-participation), by analysing various scenarios of participation. The main goal is to gain further insight into the role of perceived advantages concerning citizens' willingness to engage in digital and non-digital participation. While several studies hav...
Der Partizipationsbaukasten ist eingebettet in übergeordnete Rahmenbedingungen und Organisationsvorgaben, welche die Gestaltung eines Partizipationsprozesses prägen. Innerhalb dieser Rahmenbedingungen hängt die Ausgestaltung des Prozesses von verschiedenen Kriterien ab, die in einem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis stehen. Die Kriterien sind b...
Während viele Kulturbetriebe durch die Pandemie Umsatz- und Fördereinbußen zu verkraften haben, sind die Ausgaben von Schweizer Unternehmen
für Kultursponsoring-Engagements stabil geblieben. Zu dieser Erkenntnis
kommt die Studie „Sponsor Visions Schweiz 2022“. Mit dieser untersucht das
Zentrum für Kulturmanagement (ZKM) der ZHAW School of Managemen...
Zusammenfassung
Die digitale Transformation der Verwaltung in der Schweiz schreitet voran. Ein zentraler Aspekt der digitalen Verwaltung ist der Zugang zu Dienstleistungen über das Internet. Im Zentrum stehen dabei oftmals die Behördenwebseiten, da verschiedene Anspruchsgruppen darüber Informationen und Dienstleistungen beziehen. Demzufolge lösen d...
Das Ziel der Bevölkerungsbefragung im Kanton Zürich ist die Erhebung der Einstellungen der Zürcher Bevölkerung zum Thema politische Partizipation sowie zu den dabei verwendeten Partizipationskanälen (digital, analog oder digital und analog bzw. hybrid). Die Ergebnisse dieser Bevölkerungsbefragung sollen in die Erarbeitung einer Konzeption
«Partizip...
Der erste Davos Digital Forum (DDF) Academic Track
fand am 24. September 2020 online als digitale Konferenz
statt. Ziel des Academic Track ist es, frisches Denken
aus der Hochschule einem breiteren Publikum zugänglich
zu machen. Er bietet eine Plattform, auf welcher
Forscherinnen und Forscher (Studierende und Dozierende)
ihre Erkenntnisse zu digita...
Um die Infektionskette durch den SARS-CoV-2-Virus (im Folgenden als Covid-19-Virus bezeichnet) zu durchbrechen und das gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Leben mit möglichst wenig Einschränkungen zu gestalten, ist das sogenannte Tracing (Aufspüren) möglicher infizierter Personen notwendig und zeitkritisch. In der Schweiz, Deutschland und Öster...
Bei der digitalen Transformation der Verwaltung sind die Bedürfnisse
der Unternehmen als Nutzende und Mitwirkende
zu beachten, um eine benutzerfreundliche und zweckgemässe
Umsetzung sicherzustellen. Dies ergab eine Umfrage bei
acht grossen Schweizer Unternehmen (Migros, SBB, Novartis,
Zurich Insurance Group, Nestlé, Swisscom, Swiss Life,
IBM Schwei...
Mit der fortschreitenden Digitalisierung eröffnet sich für Verwaltungen die Möglichkeit, durch den Einsatz sogenannter E-Partizipationsinstrumente, Bürgerbeteiligung auch digital anzubieten. Dieser Artikel stellt sich die Frage, welche Chancen und Risiken bezüglich des Prozesses, der Akzeptanz und der Ergebnisse bei digitaler Partizipation im Vergl...