Corina Rohen

Corina Rohen
University of Bremen | Uni Bremen · Faculty 12: Pedagogical and Educational Sciences

Dr. rer. nat.

About

53
Publications
1,107
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
263
Citations

Publications

Publications (53)
Book
Der Sachunterricht nimmt im Schatten der klassischen Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen im Anfangsunterricht oft eine untergeordnete Stellung ein. Ilse Lichtenstein-Rother und Astrid Kaiser haben bereits in ihren frühen Arbeiten Konzeptionen aufgezeigt, die die Sache stärker in den Mittelpunkt rücken und an den Lebenswelten der Kinder ank...
Book
In der Diskussion um inklusiven Unterricht lag der Fokus lange Zeit auf der Förderung von Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten, doch eine individuelle Begabungsförderung nimmt die Entwicklungspotenziale aller Kinder in den Blick. Besonders der Sachunterricht der Grundschule bietet durch seine vielperspektivische und interdisziplinäre Konzeption he...
Chapter
Im Spätsommer 2018 begann die damals 15jährige Greta Thunberg dadurch Aufmerksamkeit zu erlangen, dass sie sich jeden Freitag Vormittag mit einem Pappschild mit der Aufschrift „scolstrejk för klimatet“ vor das schwedische Parlament setzte, um gegen den Klimawandel zu protestieren. Was als kleine, individuelle Aktion begann, erlangte im Verlauf der...
Chapter
Full-text available
Nach Brügelmann ist „das Lernen in Werkstätten [...] handlungs- und produktorientiert, [...] steht vor komplexen Aufgaben [und] lebt von ihrer [sic!] Praxisnähe“ (Brügelmann 2013, 53). Die ISSU-Werkstatt im Studienfach Interdisziplinäre Sachbildung/Sachunterricht (ISSU) der Universität Bremen ist institutioneller Bestandteil innerhalb der Lehrer- u...
Article
Full-text available
Die Jugendministerkonferenz/Kultusministerkonferenz in Deutsch- land hat im Jahr 2004 beschlossen, einen gemeinsamen Rahmen für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen vorzulegen. Dieser ge- meinsame Rahmen stellt die Basis für Grundsätze der Bildungsarbeit im Elementarbereich dar, über welche hinaus die jeweiligen Bundes- länder eigene Bildu...
Article
Full-text available
Das Konstrukt Hochbegabung und entsprechende Förderkonzepte für hochbegabte Kinder entwickelten sich in Deutschland eher zögerlich und auch Vorurteile gegenüber Hochbegabten bremsten entsprechende Be- mühungen zu Förderkonzepten aus. Das vermehrte Wahrnehmen sogenannter Underachiever, d.h. Kinder und Jugendliche, die trotz einer über einen Intellig...
Article
Full-text available
Die Notwendigkeit der Erforschung heterogener Lernvoraussetzungen im Anfangsunterricht ist unbestritten. Auch Baumgardt/ Kaiser sehen umfangreichen Forschungsbedarf: „Erst die Erhebung der konkreten Lernvoraussetzungen von Kindern ermöglicht die Entwicklung von Leitideen für den Sachunterricht und somit einen gelungenen Übergang in sachunterrichtli...
Chapter
Erfolgreiche Bildungsprozesse im Sachunterricht profitieren von gut ausgebildeten Lehrkräften, deren Studium somit besondere Bedeutsamkeit zukommt. Ihre Einstellungen und ihre sachunterrichtsdidaktische Position sind entscheidend bei der Lern- und Entwicklungsbegleitung von Kindern. In diesem Artikel wird vorgestellt, mit welchen Schwerpunkten an...
Article
Full-text available
Die Kinderforschungswerkstatt (Kifowe) besteht seit 2011 an der Universität Bremen und richtet sich an Kinder des Elementar- und Primarbereichs sowie an Studierende des Studiengangs „BA Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs“. Aus pädagogischer Perspektive steht im Zentrum einer (Lern-)Werkstatt nicht die Herstellung von Gegenstän...
Chapter
Heterogenität ist – so scheint es – ein neuer Modebegriff, der häufig in Zusammenhang mit der Diskussion um Kompetenzen und Standards verwendet wird. Heterogenität heißt zunächst einmal Differenz, Ungleichheit und beschreibt Phänomene, die von einander verschieden sind, ohne einander untergeordnet zu sein. Nach einer kurzen Einführung in das Konstr...
Article
Ebenso wie in anderen Kernfächern der Primarstufe muss im Sachunterricht auf die Heterogenität der Kinder eingegangen werden. Gerade der Sachunterricht bietet aufgrund seiner Methodenvielfalt und Inhalte günstige Voraussetzungen für den Umgang mit Heterogenität. Individualisierung und Differenzierung lassen sich somit unter günstigen Bedingungen in...
Article
Erkennung und geeignete Fördermaßnahmen für hochbegabte Kinder seitens der Lehrkräfte sollten Bestandteil eines adäquaten Umgangs mit Heterogenität sein. Im vorliegenden Beitrag werden Probleme und Konzepte bei pädagogischer Diagnostik von Hochbegabung vorgestellt, an einem Beispiel diskutiert sowie Möglichkeiten geeigneter Förderung aufgezeigt.
Article
Wie können naturwissenschaftliche Inhalte bereits im Anfangsunterricht des Sachunterrichts eingebracht werden? Und wie geht man damit um, dass Kinder mit ganz unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen an die Grundschule kommen? Dieser Beitrag liefert Ihnen Argumentationshilfen und Tipps, um Ihr Kollegium vom Stellenwert eines frühen Sachunterrichts...
Article
Schon möglichst früh soll Kindern heute ein Zugang zu naturwissenschaftlichen Inhalten ver-mittelt werden. Das zumindest sehen die Bildungspläne vor. Doch wie funktioniert die prakti-sche Umsetzung im Unterricht? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie einen Forschungsraum in Ihrer Schule oder Forschungsecken in den Klassenräumen einrichten, um nat...
Article
Neun Kinder (Alter 5-6 Jahre) einer Kindergartengruppe waren zu einem zweistündigen Besuch an die Universität Bremen gekommen, um über Ameisen zu forschen. Ziel des Projekts war es, Informationen über Körperbau und Lebensweise der Ameisen zu erhalten und zu erkennen, dass die beobachteten Ameisen zu jeweils größeren Tiergruppen gehören (andere Amei...
Article
Rearrangements of chromosome region 12q14-15 affecting the HMGIC gene are a frequent finding in benign solid tumors. Another non-random chromosomal alteration observed in subgroups of several of the tumor entities with 12q14-15 changes are rearrangements of 6p21 resulting in alterations of the HMGIY gene, which have so far not been documented in pl...
Article
Several lymphomas are associated with Epstein-Barr virus (EBV) infection. However EBV is not detectable in 100% of cases using standard staining techniques. It still remains an open question whether in these EBV-negative cases EBV has never infected the cell, whether it has infected the cell and escapes conventional screening methods, or whether it...
Article
The mean telomeric repeat fragment (TRF) lengths of 85 breast cancer samples were determined. The TRF length varied between 7260 bp and 14570 bp (average 11370 bp) reflecting a unimodal distribution. There was no significant correlation between TRF length and the histological grade of the tumor. Neither were there differences in telomeric length be...
Article
Despite the high frequency of fibroadenomas of the breast, cytogenetic results are relatively limited. We describe our cytogenetic findings in 30 fibroadenomas. Of these, three showed clonal chromosome abnormalities, i.e., 46,XX,der(6)t(1;6)(q25;p21.3); 48,XX,del(6)(q21),r(11)(?),der(14)t(6;14)(q21;q32),+2mar; and 47,XX,+5.
Article
Cytogenetic studies of a breast adenolipoma (hamartoma) of a 58-year-old patient revealed a karyotype 46,XX,add(4)(?),add(6)(q?),der(7)t(7;12)(q11.1 or q11.2;q11 or q12),der(12). To our knowledge, this is the second report of an aberration involving 12q12-15 in a hamartoma of the breast. By FISH studies, we found this chromosome 12 translocation br...
Article
We have compared the length of telomere repeat fragments (TRF's) in 19 uterine leiomyomas from 6 patients with the corresponding myometrium. The advantage of this study of TRF length is that cells from uterine leiymyoma and cells from corresponding myometrium do not contain any considerable proportions of other cells as revealed by analysis of clon...
Article
For cytogenetic investigations short-term cultures of 185 breast carcinomas (135 invasive ductal, 21 invasive lobular, 12 invasive ductal with intraductal components, seven heterogeneous, six intraductal, four invasive ductal and lobular) were prepared. Cytogenetic examinations revealed clonal abnormalities in 39 cases with a predominance of simple...
Article
Specific DNA repeats serve as a molecular protection shield at the telomeric ends of mammalian chromosomes. The absence of telomerase activity leads to a gradual decrease of telomeric repeat length in normal somatic cells. In contrast, immortalized cells from malignant tumors are usually thought to re-express telomerase to overcome a self-limited g...
Article
Two benign epithelial breast lesions showing clonal chromosomal alterations involving 12q13-15 are reported. As the only clonal aberration a t(12;14)(q13-14;q24) was noted in a florid epithelial hyperplasia with extended adenosis. A t(10;12)(p14-15;q13) was found in a papilloma also with areas of florid epithelial hyperplasia.

Network

Cited By