
Cordula KroppUniversität Stuttgart · Institute for Social Sciences
Cordula Kropp
Prof. Dr. Cordula Kropp
Institute for Social Sciences, University of Stuttgart
About
152
Publications
25,987
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
653
Citations
Citations since 2017
Introduction
Cordula Kropp currently works at the Institute for Social Sciences, Universität Stuttgart. Cordula does research into sociotechnical transformations, risks and sustainable development. Current research focuses on sociotechnical transformations in urban design and planning, food and energy systems.
Additional affiliations
July 2016 - present
Publications
Publications (152)
Artificial intelligence (AI) offers opportunities but also challenges for biomedical research and healthcare. This position paper shares the results of the international conference “Fair medicine and AI” (online 3–5 March 2021). Scholars from science and technology studies (STS), gender studies, and ethics of science and technology formulated oppor...
Das TechnikRadar 2023, gefördert von acatech und Körber-Stiftung und erstellt von Wolfgang Hauser und Cordula Kropp (ZIRIUS), beleuchtet die Einstellungen, Erwartungen und Sorgen der Deutschen gegenüber technischen Entwicklungen mit einem Fokus auf nachhaltiges Bauen und Wohnen. Langfassung
This study analyzes the growing trend of urban green infrastructures, particularly green façade systems, in terms of their infrastructural relationships between nature and culture and their potential to act as bioclimatic layers mediating between the needs of flora, fauna and human habitation. An interdisciplinary approach is taken by combining the...
Die vielschichtigen und wechselseitigen Zusammenhänge zwischen Stadt und Natur wurden lange ausgeblendet. Assemblagen-Theorien rücken diese Verflechtungen demgegenüber seit den 1990er-Jahren als temporäre Ergebnisse der (Um-) Bildung urbaner StadtNaturen in den Fokus. Während akteur-netzwerk-theoretische Perspektiven den Auf- und Abbau heterogener...
Commercial videos are often used to familiarise potential buyers and users with new technologies and their possibilities. In addition, presenting visions of future applications is a way to configure users and define social worlds of technology use. We analyse 30 YouTube videos featuring augmented reality (AR) devices in industrial manufacturing and...
In this article, we argue that in order to properly assess the potentials, challenges, and implications of the digital transformation in architecture and construction, we need to better understand the political-economic dynamics behind it and examine it in light of the current reorganisation of global capitalism. The focus of this article is theref...
The construction sector faces multiple challenges such as poor productivity, performance, and competitiveness and has a huge share in global waste production, CO2 emissions, and resource depletion. In this situation, a broad range of public and private stakeholders place their hopes on the digitalisation of construction, in particular, building inf...
The increasing platformization of urban life needs critical perspectives to examine changing everyday practices and power shifts brought about by the expansion of digital platforms mediating care-services, housing, and mobility. This book addresses new modes of producing urban spaces and societies. It brings both platform researchers and activists...
Digital information and calculations are changing the world of urban planning. Cities and buildings are taking on a dual existence in analog and virtual spaces. What was once planned as a one-off construction project can now be stored, modified, recombined and reproduced again and again with the help of Building Information Modeling (BIM). If, howe...
This paper describes a holistic quality model (HQM) and assessment to support decision-making processes in construction. A graded concrete slab serves as an example to illustrate how to consider technical, environmental, and social quality criteria and their interrelations. The evaluation of the design and production process of the graded concrete...
The increasing platformization of urban life needs critical perspectives to examine changing everyday practices and power shifts brought about by the expansion of digital platforms mediating care-services, housing, and mobility. This book addresses new modes of producing urban spaces and societies. It brings both platform researchers and activists...
The need for a systemic transformation of the building sector is increasingly recognized, but much of the current discussion and actions focus on the creation of technical innovation, while the question of how to improve the social quality of buildings and building processes is largely ignored. Socially engaged architecture more broadly and design-...
Was die Deutschen über Technik denken - das untersucht das TechnikRadar von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Körber-Stiftung. Erstellt und wissenschaftlich ausgewertet wird es vom Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart. Die jährliche Analyse bietet fundierte Impulse für die...
The paper studies ways of dealing with the tension between a commitment to sustainable and responsible research and anticipated market requirements in the midstream of research processes in architecture and construction. Using a slightly modified version of Socio-Technical Integration Research (STIR), we explored the chances of questioning the prim...
The timber prefabrication industry (TPFI) requires that workers deal with challenges such as customized products or changing materials. Physical stress is unavoidable and causes work-related musculoskeletal disorders. Preventive exoskeletons are new devices for physical support of workers. However, widespread implementation of exoskeletons within c...
Free online available at
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5453-0/in-digitaler-gesellschaft/?number=978-3-8394-5453-4
Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht – er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der Etablierung von Fahrassistenzsystemen und der Entwicklung selbstfahrender Autos stehen nicht nur die...
Wie verändern sich gesellschaftliche Praktiken und die Chancen demokratischer Technikgestaltung, wenn neben Bürger*innen und Öffentlichkeit auch Roboter, Algorithmen, Simulationen oder selbstlernende Systeme einbezogen und als Beteiligte ernstgenommen werden? Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen die Neukonfiguration von Verantwortung und Kont...
In dem Kapitel wird die Vielfalt gesellschaftlicher Vorstellungen über Natur (Naturbegriffe) und deren Bedeutung für die gesellschaftliche Ordnung vorgestellt. Sie erfahren, dass gesellschaftliche Naturverständnisse auf basaler Ebene im Alltagswissen verankert sind, darüberhinaus aber gemäß der Logik unterschiedlicher Teilsysteme spezifisch ausdiff...
Das Kapitel erschließt, wie Infrastruktursysteme in heterogenen Netzwerken entstehen und gesellschaftliche Naturverhältnisse langfristig prägen. Die zentralen Merkmale dieser großtechnischen Systeme, ihre Relationalität, Unsichtbarkeit und Heterogenität sowie die Pfadabhängigkeiten und spezifischen Beharrungskräfte, erklären das hohes Maß an Widers...
Wie verändern sich gesellschaftliche Praktiken und die Chancen demokratischer Technikgestaltung, wenn neben Bürger*innen und Öffentlichkeit auch Roboter, Algorithmen, Simulationen oder selbstlernende Systeme einbezogen und als Beteiligte ernstgenommen werden? Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen die Neukonfiguration von Verantwortung und Kont...
Wie verändern sich gesellschaftliche Praktiken und die Chancen demokratischer Technikgestaltung, wenn neben Bürger*innen und Öffentlichkeit auch Roboter, Algorithmen, Simulationen oder selbstlernende Systeme einbezogen und als Beteiligte ernstgenommen werden? Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen die Neukonfiguration von Verantwortung und Kont...
Wie verändern sich gesellschaftliche Praktiken und die Chancen demokratischer Technikgestaltung, wenn neben Bürger*innen und Öffentlichkeit auch Roboter, Algorithmen, Simulationen oder selbstlernende Systeme einbezogen und als Beteiligte ernstgenommen werden? Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen die Neukonfiguration von Verantwortung und Kont...
Das Bauwesen gilt aufgrund seiner fragmentierten Organisation und der Orientierung am Einzelprojekt als Nachzügler der Digitalisierung. Bauindustrie und Regierung erhoffen sich aber von der digitalen Transformation der Bauwirtschaft erhebliche Verbesserungen der Produktivität, Effizienz und Transparenz. Als wichtiger Treiber der Digitalisierung gil...
Künstliche Intelligenz (KI) verwandelt die Art und Weise, wie die Gesellschaft Problemlösungen gesellschaftlich und technisch konzipiert. In der Stadt- und Raumentwicklung sowie im Bauwesen waren lange Zeit Gebietskategorien, politische Planungsziele und Fachwissen handlungsleitend. Informations- und Kommunikationstechnologien haben in den vergange...
Nachhaltige Innovationen können dazu beitragen, Antworten auf die großen Herausforderungen wie globale Erwärmung und Ressourcenverbrauch zu finden. Der Beitrag klärt einleitend die spezifischen Widersprüchlichkeiten des Konzepts und führt dann in die Forschung zu nachhaltigkeitsorientierten Innovationsprozessen ein. Diese richtet sich teils auf Nac...
Holz ist in den letzten Jahren als vielversprechendes Baumaterial der Zukunft wiederentdeckt worden. Dazu trägt das gewachsene Interesse an klimagerechten Bauweisen bei sowie die Hoffnung, billiger und schneller mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Erwartet wird sogar, dass technische Innovationen im Holzbau einer ganz neuen Architektur und Mater...
Elektronische Patientenakte, Apps auf Rezept, digitale Vernetzung der Akteure: Deutschland steigt in diesem Jahr großflächig in die Digitalisierung des Gesundheitssystems ein. Was die Stakeholder erwarten, wie sie die Chancen und Risiken bewerten und welche Zielkonflikte es gibt, untersucht das TechnikRadar 2021 von acatech - Deutsche Akademie der...
Increasing the construction capacity, while at the same time significantly reducing harmful emissions and consumption of non-renewable resources, and still providing a liveable and affordable built environment, provides a great challenge for future construction. In order to achieve this, both the productivity of construction processes and the energ...
Was die Deutschen über Technik den ken – das untersucht das Technik Radar von acatech – Deutsche Akade mie der Technikwissenschaften, der KörberStiftung un dem Zentrum für interdisziplinläre Risiko- und Innovationsforschung in einer jährlichen Analyse. Im Fokus des TechnikRadar 2021 eine Untersuchung, wie die digitale Zukunft der Gesundheitsver...
The great transformation to climate-neutral cites in Europe, though often called for and widely advocated, is yet to come. This TATuP special topic underscores the necessity of integrative approaches that combine smart and intelligent urban technologies with socio-cultural innovations to open up paths towards urban climate neutrality.
Edited by Cor...
Smart urban futures are currently being tested and promoted in Europe using innovative and intelligent urban technologies at different spatial scales, in individual sectors such as energy or transport, or by using specific technological innovations. However, the great transformation, though often called for and widely advocated, is yet to come. Thi...
Die Herausforderung an das Bauen der Zukunft besteht darin, mehr zu bauen, dabei weniger Schadstoffe zu emittieren und weniger endliche Ressourcen zu verbrauchen und trotzdem eine qualitätsvolle und lebenswerte gebaute Umwelt zu schaffen. In einem sich wechselseitig beeinflussenden Prozess müssen hierfür sowohl die Produktivität der Bauprozesse als...
The challenges faced by the contemporary food system across ecological, human health and ethical fields has given rise to an eclectic variety of local food initiatives that seek to demonstrate practical alternatives to business as usual. Such initiatives have moved beyond earlier efforts, often labelled alternative food networks, and may be regarde...
This book examines the role of local food movements, enterprises and networks in the transformation of the currently unsustainable global food system. It explores a series of innovations designed to re-integrate sustainable modes of food production and encourage food sovereignty.
It provides detailed insights into a specialised network of social a...
Zusammenfassung
Der Einzug digitaler Technologien in die Baubranche verändert mit den Beziehungen zwischen Menschen und Maschinen auch die Handlungsfähigkeit der Beschäftigten. Neben Chancen auf Entlastung von schwerer Arbeit und eine verbesserte Repräsentation komplexer Bauwelten steht die Herausforderung, die hohen Sicherheits- und Qualitätsanfor...
In einer Zeit aber, in der das langfristige Überleben der Menschheit durch die Auswirkungen ihrer technologischen Errungenschaf- ten bedroht erscheint und wieder zur Debatte steht, ob neue Technologien wie künstliche Intelligenz, cyber-physische Systeme und Genom-Editing die Lebensbedingungen letztlich verschlechtern, kommen die etablierten Ver- fa...
In the ‘Fifth Gene Technology Report’, renowned experts provide an overview of current developments and their applications in the dynamically evolving research field of gene and biotechnologies. They examine, among other topics, genetic diagnostics, somatic gene therapy, the development of vaccines, stem cell and organoid research, green gene techn...
What role do patterns of thinking and consumption, innovations and infrastructures play both in the emergence of environmental problems and in the way society deals with them? How do environmental attitudes and risk perceptions differ between social groups? And how does all this relate to the diagnosis that the relationship to nature in modern soci...
What role do patterns of thinking and consumption, innovations and infrastructures play both in the emergence of environmental problems and in the way society deals with them? How do environmental attitudes and risk perceptions differ between social groups? And how does all this relate to the diagnosis that the relationship to nature in modern soci...
What role do patterns of thinking and consumption, innovations and infrastructures play both in the emergence of environmental problems and in the way society deals with them? How do environmental attitudes and risk perceptions differ between social groups? And how does all this relate to the diagnosis that the relationship to nature in modern soci...
What role do patterns of thinking and consumption, innovations and infrastructures play both in the emergence of environmental problems and in the way society deals with them? How do environmental attitudes and risk perceptions differ between social groups? And how does all this relate to the diagnosis that the relationship to nature in modern soci...
What role do patterns of thinking and consumption, innovations and infrastructures play both in the emergence of environmental problems and in the way society deals with them? How do environmental attitudes and risk perceptions differ between social groups? And how does all this relate to the diagnosis that the relationship to nature in modern soci...
What role do patterns of thinking and consumption, innovations and infrastructures play both in the emergence of environmental problems and in the way society deals with them? How do environmental attitudes and risk perceptions differ between social groups? And how does all this relate to the diagnosis that the relationship to nature in modern soci...
What role do patterns of thinking and consumption, innovations and infrastructures play both in the emergence of environmental problems and in the way society deals with them? How do environmental attitudes and risk perceptions differ between social groups? And how does all this relate to the diagnosis that the relationship to nature in modern soci...
What role do patterns of thinking and consumption, innovations and infrastructures play both in the emergence of environmental problems and in the way society deals with them? How do environmental attitudes and risk perceptions differ between social groups? And how does all this relate to the diagnosis that the relationship to nature in modern soci...
Flood risk and impact assessment is a highly interdisciplinary task. Collaboration across disciplines is, unfortunately, often complicated by different perspectives of risk and approaches to risk assessment. To establish a common ground for efficient treatment and communication of risk, we propose a “unified risk equation” that shall guide analysts...
Facing rising building demands due to a fast-growing world population and significant environmental challenges at the same time, the building sector urgently requires innovation. The Cluster of Excellence Integrative Computational Design and Construction for Architecture at the University of Stuttgart tackles these challenges through a Co-Design ap...
Der Beitrag befasst sich mit der Risikopolitik während der Corona-Krise und diskutiert, inwiefern sie Anlass zur Hoffnung in transformative gesellschaftliche Lernprozesse gibt. Dazu werden einleitend zwei Strukturmerkmale nicht-nachhaltiger Entwicklung benannt und deren mögliche Vertiefung durch die vermehrte Nutzung digitaler Steuerungssysteme erw...
In den vergangenen Jahren hat eine datengetriebene Automatisierung als besondere Form der digitalen Steuerung von Auswahl-, Analyse-, Überwachungs- und Verteilungsprozessen nahezu alle Bereiche der Gesellschaft durchdrungen. Die automatisierte Reorganisation ganzer Infrastruktursysteme (smart grid, smart mobility, smart cities) beflügelt die Rede v...
In der Risikosoziologie geht es im Unterschied zu anderen Disziplinen nicht um die Identifikation riskanter Eigenschaften einzelner Produkte oder Anwendungen oder die rechtliche Auseinandersetzung mit Regulierungsmöglichkeiten, sondern um die gesellschaftliche Bedeutung der Risikowahrnehmung und -kommunikation, ihre kontextspezifische Variabilität...
Was die Deutschen über Technik denken – das untersucht das TechnikRadar von acatech – Deutsche Akade mie der Technikwissenschaften und der KörberStiftung in einer jährlichen Analyse. Erstellt und wissenschaftlich ausgewertet wird es vom Zentrum für Interdisziplinäre Risiko und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart. Im Fokus...
Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag stellt die Wahrnehmung von Technik und Digitalisierung in Deutschland und im Vergleich mit dem europäischen Ausland dar. Er geht auf die Ergebnisse des TechnikRadar aus den Jahren 2018 und 2019 zurück. Das TechnikRadar von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Körber-Stiftung beleuchtet jä...
Background
When integrating power-to-gas (PtG) in the biogas sector (BGS), it is essential to consider how risk is perceived and handled since it influences technology uptake, acceptance, and legitimacy. In this study, we aimed to identify factors that determine how risks are managed in the BGS grounded on stakeholders’ perceptions of environmental...
Was die Deutschen über Technik denken – das untersucht das Technik Radar von acatech und KörberStiftung. Die Daten stammen aus bundesweiten Repräsentativbefragungen, die alle zwei Jahre zu einem jeweils wechselnden Schwerpunktthema durchgeführt werden. Das TechnikRadar 2019 analysiert vertieft geschlechts- und altersabhängige Parameter. Außerde...
„Neue Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch trans-formative Wirtschaftsformen“: im Forschungsprojekt nascent wurde an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Universität Stuttgart und der anstiftung in München die Vielfalt transformativer Ernährungsunternehmen und Initiativen mit Förderung des Bundesministeriums für Bild...
In den Projekten der urbanen Ernährungsbewegung werden städtische Räume bewusst und »kollaborativ« umgestaltet und neu definiert, um ausgeblendeten Belangen im Nahraum unmittelbar Geltung zu verschafen. Dabei geht es in den »alternativen Ernährungsnetzwerken« (alternative food networks) um vieles zugleich: um grüne Infrastrukturen, gesunde Lebensmi...
Nachhaltige Innovationen können dazu beitragen, Antworten auf die großen Herausforderungen wie globale Erwärmung und Ressourcenverbrauch zu finden. Der Beitrag klärt einleitend die spezifischen Widersprüchlichkeiten des Konzepts und führt dann in die Forschung zu nachhaltigkeitsorientierten Innovationsprozes- sen ein. Diese richtet sich teils auf N...
The paper explores how the transformative capacity of the urban food movement can be judged. To this end, it firstly presents what the founders of German initiatives and their members and customers tell about their motives and strategies. Subsequently, the various projects are discussed as part of a broader transformative social movement whose tran...
Die naturwissenschaftlich erzeugte, soziologisch reflektierte und gesellschaftspolitisch wirksame Vorstellung vom »Anthropozän« ist mit einem Weltbild verbunden, das auf einem dreifachen Paradigmenwechsel beruht: Erstens gilt die Erde nicht länger als selbstverständliche Gegebenheit, sondern als gefährdet. Zweitens rückt der Mensch (erneut) ins Zen...
»Smart City« steht für das Versprechen einer Zukunft mit hoher Lebensqualität für alle - aber auch für eine Zukunft der Überwachung und Kontrolle von öffentlichen und privaten Räumen. Wie verändert der Einsatz digitaler Technologien und Infrastrukturen die aktuelle Raumwahrnehmung, Raumproduktion und Raumnutzung in Städten? 35 Stadtforscher_innen b...
Dieser Artikel thematisiert die Nachhaltigkeit des autonomen Fahrens. Die Daten des TechnikRadars, einer für die deutsche Wohnbevölkerung repräsentativen Bevölkerungsumfrage, aktuell zur Digitalisierung, er-lauben es, methodisch belastbar Aussagen über die Wahrnehmung des autonomen Fahrens zu machen. Der Artikel fügt dem bislang vorrangig expertenb...
Dieser Artikel thematisiert die Nachhaltigkeit des autonomen Fahrens. Die Daten des TechnikRadars, einer für die deutsche Wohnbevolkerung repräsentativen Bevölkerungsumfrage, aktuell zur Digitalisierung, erlauben es, methodisch belastbar Aussagen uber die Wahrnehmung des autonomen Fahrens zu machen. Der Artikel fügt dem bislang vorrangig expertenba...
Sustainable innovations can help to find ways of addressing major challenges such as global warming and resource consumption. This article begins by clarifying the specific inconsistencies within the concept, before introducing the research on sustainability-oriented innovation processes. This research is geared in part towards sustainability innov...
Welche Haltung die Deutschen in diesem Spannungsfeld einnehmen, will das TechnikRadar von acatech und KörberStiftung in einem jährlichen Monitoring
näher untersuchen: Verbinden die Deutschen mit Technik eher Verheißungen oder eher Unbehagen? Welche neuen Technologien werden bejaht, welche abgelehnt? An welche Bedingungen ist für sie die Entwicklun...
Mit der urbanen Ernährungsbewegung kehrt die Lebensmittelerzeugung in die Städte zurück. Die Beteiligten verfolgen damit „transformative“ Absichten wie die Erfindung von neuartigen Wirtschaftsbeziehungen und Orten nachhaltiger Lebensmittelversorgung. Zur Einschätzung ihres Veränderungswillens werden die Motive der Gründerfiguren und der Beteiligten...
Innovationen werden meist mit technischem Fortschritt und wirtschaftlichen Prozessen verbunden. Sie werden aber auch für Orte und Träger der sozialen Dienste, der sozialen Fürsorge und der Gemeinwohlentwicklung gefordert. Auch der Wohlfahrtsstaat, so das Plädoyer, müsse auf die modernen Herausforderungen mit neuartigen Herangehensweisen reagieren....
In Städten basieren alle Formen des alltäglichen Lebens und Wirtschaftens auf einer reibungslosen Nutzung von Infrastruktursystemen. Deren Entwicklung hat ein rascher und umfassender Wandel erfasst: Digitalisierung, Liberalisierung, Ökologisierung sind nur einige der Stichworte. Dabei gilt Infrastrukturentwicklung als eine technische Expertenangele...
Transitions towards renewable energy sources are changing landscapes in many respects and causing controversies over legitimate landscape governance. The paper investigates these trends by examining the production of energy landscapes as multifaceted processes of ‘cosmopolitics’, which inevitably generate landscape controversies. It sketches such c...
In der modernen Konsumentendemokratie eröffnen Orte und Regionen ihren Bewohner*innen sozial und wirtschaftlich völlig unterschiedliche Lebensbedingungen. So sind die Menschen in sog. "Verarmungsgebieten" im Vergleich zu Reichtumsinseln mit erheblichen Disparitäten konfrontiert. Die von der Bosch-Stiftung geförderten "Neulandgewinner" erschließen m...
Zusammenfassung
Der Beitrag diskutiert die neuen urbanen Ernährungsbewegungen und ihre räumlichen Wirkungen, ästhetischen Inszenierungen und wirtschaftlichen Konzepte. Auf der Basis qualitativer Einzelfallstudien in Deutschland wird gezeigt, wie die ‚Wiedereinbettung’ von Ernährungsarrangements in lebensweltliche und regionalökonomische Kontexte pr...
Der globale, meist als Naturproblem wahrgenommene Klimawandel ist zuvorderst ein gesellschaftliches Handlungsproblem (vgl. Beck et al. 2013), und zwar auch der regionalen Ebene: Wie soll beispielsweise die Anpassung an eine mögliche Zunahme von Hochwasser- und Windereignissen politisch, administrativ und technisch dort koordiniert werden, wo Mensch...
In many localities, social activism has arisen to react on climate change and paves the way for new forms of coordination and cooperation. The article discusses proactive modes of climate governance in ongoing community-led transformation processes in contrast to the states’ governance and implementation deficit concerning climate policy at the nat...
Reaktion auf zwei Beiträge zum Thema Soziale Innovationen in GAIA 26/3 (2017): J.Howaldt und M.Schwarz, M.Jaeger-Erben et al.
Don son texte, Cordurla Kropp, à partir de l'analyse d'une régeion alpine, postule que les innovations sociales ont un effet important sur les communautés locales, mais que leur effet transformateur se révèle dans la mesure où elles ne se confinent pas au local et où elles s'inscrivent dans un processus multisectoriel et multiscalaire. L'auteure pr...
Der Umgang mit dem Klimawandel ist vor allem eine gesellschaftliche Aufgabe. Welche Herausforderungen entstehen dabei auf regionaler und lokaler Ebene? Neue Forschungsergebnisse zeigen, wie Probleme bei Klimaschutz und Klimaanpassung bewältigt werden können.
Nature and society, town and country are opposites in appearance only; in the “cosmopolitics” of urban design they are entangled and reconfigured daily, as the history of urban river design illustrates. At the end of the twentieth century, not only had cities modified their rivers to meet their economic and cultural requirements; rivers and their p...
Mit dem Etikett Climate Change Governance werden allgemein handlungsorientierte Diskurs- und Entscheidungsprozesse bezeichnet, in deren Rahmen unterschiedliche Akteure gemeinsam Strategien gegenüber erwarteten Klimawandelfolgen entwickeln, Entscheidungen über konkrete Maßnahmen vorbereiten und auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene sowie in g...
Der Artikel befasst sich mit "Exnovation" - einer bislang zu wenig bedachten Variante von Innovation, deren Relevanz für die Transformation zu nachhaltigen Gesellschaften aber kaum zu überschätzen ist. Es werden der Spielraum nachhaltigkeitsorientierter Innovationen und Ansatzpunkte zu deren erfolgreicher Durchsetzung erschlossen.
Mit dem Begriff „Local Governance“ verbinden sich teils normativ überhöhte Erwartungen, wie mehr Bürgernähe und Transparenz , eine Zusammenarbeit jenseits institutioneller Scheuklappen oder eine besser eingebettete, praxisorientierte Maßnahmenentwicklung, teils geht es auch um die pragmatische Suche nach Möglichkeiten der Nutzbarmachung lokaler Sel...
Der Klimawandel ist kein rein naturwissenschaftliches Thema. Gerade in den Sozialwissenschaften setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass klimatische Veränderungen alle gesellschaftlichen Ebenen betreffen, wobei vor allem auf regionaler Ebene besondere Handlungspotenziale liegen. Der Band erkundet, welche Chancen und Hindernisse für den lokal...
The paper compares results from in-depth-investigations of local sustainable development processes in European Alpine communities (Austria, Italy and Germany), in which step-by-step social transformation to react on global warming has been developed in a context of collective learning processes (resp. experimentation) and corresponding social innov...
Zusammenfassung
Städte werden üblicherweise anhand ihrer geschichtlichen Entstehung und als Niederschlag politischer Gestaltungsansprüche beschrieben, ländliche Räume durch naturräumliche Merkmale und die Entgegensetzung zur Stadt. „Regionale StadtLandschaften" entziehen sich demgegenüber der kategorialen Betrachtung durch ihre Hybridität. Sie werd...