Clemens OhlertBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin | BAUA
Clemens Ohlert
Dr. rer. pol.
About
35
Publications
2,340
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
75
Citations
Introduction
Clemens Ohlert is a post-doctoral researcher at the Federal Institute for Occupational Safety and Health in Berlin and is a lecturer at the Berlin School of Economics and Law. He is an associate of the Harriet Taylor Mill-Institute for economics and gender.
Additional affiliations
April 2018 - present
Publications
Publications (35)
Debates on digitalisation in Germany often refer to ‘Industrie 4.0’ describing a seamless and technology‐driven process spearheaded by manufacturing. This view, conflicts with sociological arguments, assuming highly differentiated processes of digitalisation. We review the literature and empirically test the core assumption that digital technologie...
This study examines the effects of the introduction of a statutory minimum wage in Germany on hourly wages, monthly wages and paid working hours. We exploit a novel panel data set by linking the Structure of Earnings Survey (SES) 2014 and the Earnings Survey (ES) 2015 and apply a difference in differences approach at the establishment-level. The ad...
Wir untersuchen anhand von repräsentativen Daten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland im Jahr 2018 (Verdienststrukturerhebung 2018) die Verbreitung und die Höhe von Sonderzahlungen nach verschiedenen individuellen und betrieblichen Merkmalen. Deskriptive Auswertungen und verschiedene Regressionsanalysen weisen sowohl auf einen sele...
This paper investigates whether the introduction of a statutory minimum wage in Germany has led to a reduction in gender gaps in hourly wages, working hours and monthly earnings. Using the 2014 Structure of Earnings Survey and the 2015 Earnings Survey, a difference-in-differences approach was applied at the establishment level. The results show a r...
Der Mindestlohn hat bei Frauen seit seiner Einführung zu stärkeren Anstiegen der durchschnittlichen Stundenlöhne und monatlichen Verdienste geführt als bei Männern. Die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Stundenlöhne der vom Mindestlohn direkt betroffenen Frauen und Männer fielen ähnlich hoch aus. Frauen sind jedoch häufiger im Mindestlohnbereic...
This study examines the short-term effects of the introduction of a statutory minimum wage in Germany on hourly wages, monthly wages and paid working hours. I exploit a novel panel dataset by linking the Structure of Earnings Survey (SES) 2014 and the Earnings Survey (ES) 2015 and apply a difference-indifferences approach at the establishment level...
The introduction of a statutory minimum wage in Germany in 2015 aimed at improving the welfare of low-wage workers but was also accompanied by concerns about distortions in Europe’s largest economy. This paper provides a comprehensive survey of results from the evaluation of the German minimum wage by compiling recent descriptive evidence and a sys...
Das Jahr 2022 war durch außergewöhnliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Belastungen geprägt. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine führte zu starken energiepolitischen und wirtschaftlichen Verwerfungen, hoher Inflation und der Herausforderung, Geflüchtete aus der Ukraine aufzunehmen. Zugleich wurde im Jahr 2022 der gesetzliche Mindestl...
Der Aufsatz geht der Frage nach, ob die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zu einer Reduzierung von Geschlechterungleichheiten nicht nur bei Stundenlöhnen, sondern auch bei Arbeitszeiten und monatlichen Verdiensten beigetragen hat. Anhand der Verdienststrukturerhebung 2014 und der Verdiensterhebung 2015 wurden ein Panel-Datensatz generiert un...
Der Bezug und die Höhe von Sonderzahlungen variieren stark mit individuellen und betrieblichen Merkmalen sowie mit der Höhe des Stundenlohns. Große Unterschiede bestehen zwischen Frauen und Männern, zwischen Ost- und Westdeutschland sowie je nach Betriebsgröße und Branche. Im Niedriglohnbereich und bei geringfügig Beschäftigten sind Sonderzahlungen...
Der Aufsatz geht der Frage nach, ob die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zu einer Reduzierung von Geschlechterungleichheiten nicht nur bei Stundenlöhnen, sondern auch bei Arbeitszeiten und monatlichen Verdiensten beigetragen hat. Anhand der Verdienststrukturerhebung 2014 und der Verdiensterhebung 2015 wurden ein Panel-Datensatz generiert un...
Zusammenfassung
Die Mindestlohnbetriebe können es in der Corona-Pandemie aus verschiedenen Gründen besonders schwer haben. Wir stellen fest, dass Mindestlohnbetriebe zu Beginn 2021 häufiger von der Corona-Pandemie betroffen waren als die übrige Wirtschaft, was auf die Branchenzusammensetzung der Mindestlohnbetriebe und nicht auf den Mindestlohn sel...
Ob und wie stark sich der gesetzliche Mindestlohn auf Betriebe auswirkt, hängt maßgeblich davon ab, in welchem Ausmaß diese vom Mindestlohn betroffen sind. Der vorliegende Beitrag nimmt erstmals differenzierte Auswertungen der Verdienststrukturerhebung (VSE) zur betrieblichen Betroffenheit von der Einführung des Mindestlohns vor. Es zeigt sich, das...
Zusammenfassung
Ausgehend von der Debatte um die Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeit untersuchen wir den Zusammenhang zwischen der Nutzung digitaler Technologien und der Entwicklung von Geschlechterungleichheiten empirisch. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen in Branchen mit hohem Digitalisierungsgrad unterrepräsentiert sind und dass sich d...
The view of a technologically determined, seamless and comprehensive digitalization has provoked sociological counter-arguments, claiming that digitalization processes are shaped by the interaction of technical and social conditions within systems of work and production. This paper engages with this controversy by analysing the most recent data fro...
Der Beitrag diskutiert die Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns für die Beschäftigungssituation Geflüchteter. Dabei geht es zum einen um die Frage, in welchem Maß der gesetzliche Mindestlohn für die Entlohnung Geflüchteter relevant ist. Dabei zeigt sich auf Basis von Daten der Bundesagentur für Arbeit, dass viele Geflüchtete Löhne im Mindest- un...
Ausgehend von der bisherigen Debatte um die Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeit betonen wir eine "digitale Arbeitsmarktsegregation" als mögliche Ursache für Geschlechterungleichheiten und untersuchen diese empirisch. Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen seltener in Branchen und Betrieben mit hohem Digitalisierungsgrad beschäftigt sind als Mä...
The statutory minimum wage in Germany was set as an hourly wage.
Thus, valid information on gross hourly wages must be calculated from
monthly wages and weekly working hours. This paper compares the German
Socio-Economic Panel (GSOEP) and the (Structure of) Earnings Survey (SES/
ES). The sampling and collection of data on employees in the household...
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten für die Analyse von Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die Beschäftigungssituation von Geflüchteten. Dazu werden die wichtigsten Erkenntnisse zur Zuwanderung und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten nach Deutschland in den letzten Jahren zusammengef...
Since January 1st 2015 a general statutory minimum wage has been in force in Germany. An analysis of the impacts of the minimum wage is methodologically demanding due to the practically nationwide applicability of the minimum wage. Classic control group approaches that have been used in the United States or for the analysis of German industry-speci...
Von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2015 waren Frauen insbesondere in den neuen Bundesländern stärker betroffen als Männer. Dementsprechend war die Verdienstentwicklung bei Frauen im Niedriglohnbereich im Jahr 2015 in den neuen Bundesländern stärker ausgeprägt als bei Männern. Die Verdienststrukturerhebung weist innerhalb des N...
Aufgrund der Festlegung des gesetzlichen Mindestlohns als Stundenlohn müssen valide Informationen zu Bruttostundenlöhnen aus den Angaben zu Monatsentgelten und wöchentlichen Arbeitszeiten berechnet werden. Dieser Beitrag vergleicht methodisch sowie empirisch das Sozio-oekonomische Panel und die Verdienst(struktur)erhebung. Demnach bestehen grundleg...
This thesis empirically investigates the effects of organisational heterogeneity on wage inequality in Germany. In four chapters, different dimensions of wage inequality are focused. A large linked employer-employee panel data set (LIAB), provided by the Institute for Employment Research, is applied to simultaneously analyse organisational and indi...
Purpose
– The purpose of this paper is to examine the role wage dispersion across establishments has played in recent increases in total wage inequality in Germany and compares it to inequality changes at the individual level. It is queried whether the contribution of establishment heterogeneity to the rise of wage inequality stems from changes of...
Bisher gibt es kaum Hinweise auf nennenswerte Beschäftigungsverluste infolge des gesetzlichen Mindestlohns, der seit Januar 2015 in Deutschland gilt. Im Rahmen des IAB-Betriebspanels wurden betroffene Betriebe im Herbst 2015 gefragt, wie sie auf die Einführung des Mindestlohns reagiert haben. Neben Änderungen im Einstellungs- und Entlassungsverhalt...
Purpose
– Up to date, it remains an unresolved issue how firms shape inequality in interaction with mechanisms of stratification at the individual and occupational-level. Accordingly, the authors ask whether workers of different occupational classes are affected to different degrees by between-firm wage inequality. In light of the recent rise of ov...
This paper analyses wage inequality with respect to gender and nationality within German establishments. It is a large-scale analysis based on linked employer-employee data from the Institute for Employment Research (LIAB). Wage inequality is measured as the intra-establishment pay gap by gender and nationality, taking into account that human capit...
This paper analyses wage inequality with respect to gender and nationality within German establishments. It is a large-scale analysis based on linked employer-employee data from the Institute for Employment Research (LIAB).Wage inequality is measured as the intra-establishment pay gap by gender and nationality, taking into account that human capita...
This paper analyseswage inequality with respect to gender and nationality within German establishments. It is a large-scale analysis based on linked employer-employee data from the Institute for Employment Research (LIAB).Wage inequality is measured as the intra-establishment pay gap by gender and nationality, taking into account that human capital...
"Since 2009, the German Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ) provides a statistical tool - named Logib-D - for firms to measure their internal wage inequality voluntarily. We use our estimation model of firm-specific gender pay gaps, developed in the DFG Priority Program 1169, to simulate the wage differenti...
In this paper, we analyse the wage differentials between employees of German and Non-German nationality using linked employer-employee data (LIAB) for the period 1996 to 2007. By focussing on the establishment level, we explicitly consider the heterogeneity of wage setting processes within firms. Our results show that the absolute pay gap within fi...
"In the case of definite loss of employment because of substantial works alteration, establishments can implement short-time work according to regulations in the SGB III. Short time compensations could be approved for a duration of up to two years until 2003 (Strukturkurzarbeitergeld) and since 2004 with a duration of up to one year (Transferkurzar...
Der Band enthält die Daten der 2005er Welle des IAB-Betriebspanels und ergänzt die FDZ-Veröffentlichung aus 2006 von Alda u.a.: Aufbereitung eines Paneldatensatzes aus den Querschnittsdaten des IAB-Betriebspanels. (IAB)
Additional Information
FDZ Datenreport Nr. 02/2006: Aufbereitung eines Paneldatensatzes aus den Querschnittsdaten des IAB-Betrie...