About
40
Publications
2,408
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
131
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Current institution
Additional affiliations
October 2013 - March 2015
April 2006 - September 2013
Publications
Publications (40)
Täglich stehen Behandelnde vor neuen Herausforderungen. Ihre Patient*innen haben individuelle Haltungen, andere soziale und kulturelle Hintergründe, unterschiedliche religiöse Werte und spezifische Lebenserfahrungen. In der Praxis gelingt eine diversitätssensible Physiotherapie durch transkulturelle Kompetenz. Zentrale Elemente hierfür sind Offenhe...
Demenzielle Erkrankungen spielen eine zunehmend wichtige Rolle im therapeutischen Alltag. Studien zeigen jedoch, dass der Zugang zur Physiotherapie für Menschen mit Demenz nicht rechtzeitig und in ausreichendem Umfang gegeben ist. Dabei wird eine Versorgung, die die Selbstständigkeit, den Verbleib in der eigenen Häuslichkeit und die Unterstützung A...
Knappe personelle Ressourcen in Therapiepraxen und der hohe Bedarf bei Patient:innen bringen Therapierende inzwischen in Situationen der Entscheidungsnot, die einer medizinischen Triage entsprechen. Um dem Anspruch einer bedarfsgerechten Versorgung gerecht zu werden, sollte über ethisch relevante Prinzipien gesprochen werden, die als Leitplanken di...
In Deutschland engagieren sich rund 30 Millionen Freiwillige in Vereinen, Initiativen oder der Berufspolitik. Doch die Zahlen sind rückläufig. Rund 60 Prozent derer, die ein Ehrenamt innehaben, üben dieses noch maximal zwei Stunden pro Woche aus. Dabei trägt ehrenamtliches Engagement zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung bei und wird auch i...
Der Tod ist eine Verlusterfahrung und für Sterbende, deren Nahestehenden aber auch für versorgende Personen der Gesundheitsfachberufe mit schmerzhaften Gefühlen der Trauer verbunden. Je nach Art und Umständen des Todes kann Trauer auch pathogene Risiken entfalten und sich eine anhaltende Trauerstörung entwickeln. Zur Vermeidung dieser Risiken sind...
Digitale Interventionen bieten viele Chancen, können aber auch einen ethischen Schaden mit sich bringen, indem sie zum Beispiel die Selbstbestimmung einschränken oder Ungerechtigkeiten in der Versorgung verstärken. Daher ist der Umgang mit Wertefragen unumgänglich, möchte man den ethischen Kompass in der Gesundheitsversorgung nicht aus dem Blick ve...
„Ich fühle mich kraftlos und leer!“ So beginnt Anja S. unser Gespräch über ihren erschöpften Zustand, nachdem drei ihrer Patienten in kurzer Zeit verstorben waren. Ein Zustand, der große Zweifel in der erfahrenen Physiotherapeutin weckten, ob der Beruf noch der richtige für sie sei. Eine Ausnahme, oder sind starke Trauerreaktionen bei Behandler:inn...
Patient*innen mit Bandscheibenvorfall, die nicht wissen, was Bandscheiben sind. Oder solche mit Kniearthrose, die sich der Bedeutung von Bewegung nicht bewusst sind, und jene mit Nackenschmerzen, die den Einfluss von beruflichem Stress unterschätzen. Das erleben Physiotherapeut*innen täglich, und es spiegelt wider, was Studien seit längerem dokumen...
Knapp die Hälfte aller Beschäftigten im Gesundheitswesen arbeitet in der ambulanten Versorgung, darunter auch ein Großteil der Angehörigen der Gesundheitsfachberufe. Unter Gesundheitsfachberufen werden allgemein nicht-ärztliche Therapieberufe wie Ergo- und Physiotherapeut/innen, Logopäd/innen und Pflegeberufe verstanden. Die Zulassung zu diesen Ber...
Wegen steigender Erkrankungszahlen stellt die Versorgung von Personen mit Demenz am Lebensende eine enorme Herausforderung dar. Belastende Symptome führen u.a. durch Nichterkennen zu Über- und Fehlversorgung. Insbesondere bei fortgeschrittener Demenz bedarf es daher der Implementierung einer palliativmedizinischen Geriatrie u.a. mit Pflegekonzepten...
Noch immer sind viele Menschen nicht ausreichend gesundheitskompetent. Studien zeigen, dass sich der Trend in den letzten Jahren sogar verschlechtert hat. Weil die Physiotherapie hier eine wichtige Schlüsselrolle einnimmt, könnte sie zukünftig einen noch größeren Einfluss haben.
Eine Impfung zur Pflicht zu machen, beschneidet die Autonomie der Menschen immens. Deutlich effektiver ist es, Anreize zu schaffen. Für die jetzige Impfkampagne im Kampf gegen COVID-19 bedarf es auf jeden Fall größerer und kreativerer Anstrengungen.
Leitlinien fassen systematisch entwickeltes Wissen über die Be-handlung eines bestimmten Krankheitsbildes zusammen. Für Therapeuten sind sie nicht bindend, aber ein wesent-liches Instrument, um die Prozess- und Ergebnisqualität der Physiotherapie zu verbessern und objektiv messbar zu machen.
Selbstmanagement fördern – das ist selbstverständlich Teil der Physiotherapie. Aber wie gelingt das optimal? Welche Faktoren sollten dabei beachtet werden? Klar ist: Dem Patienten nur Wissen zu vermitteln reicht nicht aus, um ihn davon zu überzeugen, dass er selbst seine Gesundheit beeinflussen kann. Dafür braucht es einen umfassenden Ansatz, der a...
Selbstmanagement fördern – das ist selbstverständlich Teil der Physiotherapie. Aber wie gelingt das optimal? Welche Faktoren sollten dabei beachtet werden? Klar ist: Dem Patienten nur Wissen zu vermitteln reicht nicht aus, um ihn davon zu überzeugen, dass er selbst seine Gesundheit beeinflussen kann. Dafür braucht es einen umfassenden Ansatz, der a...
Welche Technik und Modalität eignet sich am besten für die evidenzbasierte Physiotherapie von Arthrose-Patienten? Um diese Gretchenfrage zu beantworten, hilft eine Analyse internationaler Leitlinien. Diese befürworten vorrangig eine von Manueller Therapie flankierte aktive Bewegungstherapie, die Edukation sowie die Unterstützung des Patienten beim...
'Stillstand ist Rückschritt. Aufhören des Strebens ist geistiger Tod' …so Konfuzius. Auch die Physiotherapie in Deutschland muss sich bewegen. Präventive und gesundheitsfördernde Aspekte gewinnen in der Gesundheitsversorgung an Bedeutung. Ein Feld, wie geschaffen für Physiotherapeuten. Es braucht allerdings bessere Rahmenbedingungen und auch ein ne...
Das Gesundheitswesen hat nach sozialgesetzlicher Definition die Aufgabe der Erhaltung, Wiederherstellung und Besserung der Gesundheit (§ 1 SGB V) und stellt zur Erfüllung dieser Aufgaben einen umfangreichen Wirtschaftszweig und Beschäftigungsmarkt dar (Sachverständigenrat Gesundheit 2007). Dem ambulanten Leistungsbereich kommt dabei eine große Bede...
Transparenz der Versorgungssituation ist eine wesentliche Voraussetzung, um mit gezielten Steuerungsmechanismen eine bedarfsgerechte Versorgung sicherzustellen. Die Heilmittelversorgung und darunter die Physiotherapie gehörten lange Zeit zu den Leistungsbereichen, in denen kaum Informationen verfügbar waren. So war die Einführung des GKV-Heilmittel...
Ein Instrument zur Versorgungsverbesserung bleibt ungenutzt Nach einem Schlaganfall ist Frau M. auf die physiotherapeutische Behandlung im Rahmen eines Hausbesuchs angewiesen, um sich ein Mindestmaß an Selbstständigkeit in ihrem häuslichen Umfeld zu erhalten. Doch nach drei Rezepten wurde sie von ihrem Arzt damit vertröstet, dass die Folgeverordnun...
Die Untersuchung beschreibt systematisch Charakteristika, Beschwerden und Therapie von Patientinnen mit Harninkontinenz. Eine krankenaktenbasierte Sekundärdatenanalyse in einem Kontinenzzentrum ist Datengrundlage der Erkenntnisse. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass betroffene Frauen eine adäquate Therapie zeitlich verzögert erhalten, dass...
Aphasia, dementia, and depression are important and common neurological and neuropsychological disorders after ischemic stroke. We estimated the frequency of these comorbidities and their impact on mortality and nursing care dependency.
Data of a German statutory health insurance were analyzed for people aged 50 years and older with first ischemic...
Objectifs
La fibromyalgie (FM) est un syndrome chronique ayant des conséquences physique et psychologique qui réduisent la qualité de vie et limitent les activités professionnelles et la vie sociale. Le but de cette étude a été d’évaluer la prévalence de la FM, les caractéristiques des patients, ainsi que les prescriptions des traitements recommand...
Fibromyalgia syndrome (FMS) is a chronic pain condition impacting on quality of life, causing physical and psychological impairment resulting in limited participation in professional and social life. The objective of this study was to assess the prevalence, recommended pharmacological and non-pharmacological interventions of FMS, patients' characte...
Background: According to the WHO, stroke is the third leading cause of death and the most frequent reason for disability. As a disease of the central nervous system, stroke results in different somatic disorders which affect cognition, sensomotor function, the spinal cord, muscles and cardiorespiratory system. Applying different medical and therape...
We present the results of a secondary analysis of claims data for 2004 and 2005 of a nationwide statutory health insurance in Germany. This insurance covers 1 700 000 members, corresponding to 2.4 % of the statutory insured population in Germany. All members with a first-ever hospitalised stroke were followed for 12 months after hospitalisation. In...
Die Hilfsmittelversorgung von Menschen nach Schlaganfall in Deutschland ist nicht optimal: Arzte verordnen benotigte Hilfsmittel zu selten, zudem gibt es fur Hilfsmittel viele Hurden, bis diese endlich den Patienten erreichen. Ergotherapeuten konnen neue Modelle im Gesundheitssystem nutzen, um die Versorgung ihrer Patienten zu optimieren. Claudia K...
Ziel der Studie: Studien zur geschlechtergerechten Gesundheitsversorgung decken medizinisch nicht zu begründende Varianzen in der Versorgung von Frauen und Männern auf. Dieser Beitrag analysiert am Beispiel der physiotherapeutischen Versorgung, ob sich die für andere medizinische Bereiche gefundenen Muster eines Gender Bias auch in der Heilmittelve...
Studies on the gender equivalence of health-care reveal differences in the handling of men and women that cannot be justified medically. This contribution analyses, for the example of physiotherapeutic management, whether a gender bias, as found for other medical fields, also exists in the provision of remedial interventions.
On the basis of the pr...