Claudia Bullerjahn

Claudia Bullerjahn
Verified
Claudia verified their affiliation via an institutional email.
Verified
Claudia verified their affiliation via an institutional email.
  • Prof. Dr.
  • Professor (Full) at Justus Liebig University Giessen

About

194
Publications
94,236
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
731
Citations
Introduction
At present, I am Head of the Institute for Musicology and Music Education at Justus Liebig University Giessen. My analytical and empirical research interests lie in the music psychology, sociology of music and music in the media (film music, music film, audio branding, game music, music streaming). My background is in both education and research, with a first degree required for teachers, a Diploma in Piano and a PhD in Musicology and Music Education at the Hanover University of Music and Drama.
Current institution
Justus Liebig University Giessen
Current position
  • Professor (Full)
Additional affiliations
October 2004 - present
Justus Liebig University Giessen
Position
  • Professor
Description
  • Professorship for systematic musicology, especially music psychology and music sociology, as well as contemporary music cultures
April 2017 - June 2022
Justus Liebig University Giessen
Position
  • Professor (Full)
Description
  • Kooperation zwischen dem Institut für Begabungsforschung in der Musik an der Universität Paderborn und dem Institut für Musikwissenschaft/Musikpädagogik an der Justus-Liebig-Universität
October 2019 - present
Justus Liebig University Giessen
Position
  • Head of Department
Editor roles
Education
October 1981 - January 1997
Hanover University of Music Drama and Media
Field of study
  • music, biology, philosophy, educational psychology, music education

Publications

Publications (194)
Article
Full-text available
Nowadays there are multiple ways to perceive music, from attending concerts (live) to listening to recorded music through headphones (medial). In between there are many mixed modes, such as playback performances. In empirical music research, this plurality of performance forms has so far found little recognition. Until now no measuring instrument h...
Chapter
Filmmusikwerke bereichern zunehmend das Repertoire von Schulorchestern und des Instrumentalunterrichtes, gleichwohl hat das Thema noch selten in den schulischen Musikunterricht Einzug gehalten. Zwar schauen die meisten Schülerinnen und Schüler regelmäßig Filme (im Internet) und gehen bisweilen ins Kino, haben jedoch wenig Erfahrungen und Kenntnisse...
Chapter
Digitale Spiele auf Computern, Konsolen, Automaten, Tablets und Smartphones beinhalten ähnlich wie Filme fast immer Musik oder wenigstens Sounds. Dabei hat Gamesound inzwischen die gleiche Klangqualität wie Musik und Sound in Hollywoodfilmen, bedient sich häufig identischer Konventionen und erfüllt bisweilen sogar dieselben Funktionen. Jedoch wäre...
Presentation
Musikwettbewerbe sind ein Mittel zur Entdeckung von Talenten und zur Förderung musikalischer Fähigkeiten. Der Teilnahme an einem Wettbewerb geht in der Regel ein jahrelanges Üben voraus, das ein hohes Maß an Motivation und ein unterstützendes Umfeld, insbesondere durch die Familie, erfordert. Das Musizieren ist für junge Musikerinnen und Musiker vo...
Conference Paper
In der sogenannten Erinnerungskultur haben populärkulturelle Darstellungen in Film und Fernsehen eine besondere Bedeutung. Allerdings sind diese keine neutralen Vermittler der Vergangenheit, sondern bieten nur einen subjektiv gefärbten, zeitabhängigen Wahrnehmungs- und Deutungsrahmen für Rezipienten, der eine aktiv zu leistende soziale Rekonstrukti...
Conference Paper
Hintergrund: Alltägliche Routinen wie musikalisches Üben können während Krisensituationen wie der COVID-19-Pandemie eine Herausforderung darstellen und müssen neu adaptiert werden. Nusseck & Spahn (2021) konnten bei Musikstudierenden bereits eine Veränderung der Selbstregulation feststellen, nicht jedoch der Selbstwirksamkeit und Übedauer. Lassen s...
Article
Full-text available
Gerade in den letzten Jahren haben sich Wissenschaftler vermehrt dem vordem stiefmütterlich behandelten Thema Filmmusik zugewandt, jedoch bisher kaum unter dem Genderaspekt. Ausnahmen bilden die Publikationen von Kathryn Kalinak (1982), Caryl Flinn (1986, 1992), Eva Rieger (1996) und Anahid Kassabian (2001). Insbesondere der auf ein Massenpublikum...
Conference Paper
Music contests are a means of discovering talents and promoting musical abilities. Participation in a contest is usually preceded by many years of practice requiring a high level of motivation and a supportive environment. Despite the importance participation in music contests may have for musical development, there is a considerable research defic...
Article
Rachel Portman is one of the few female film composers who is nevertheless highly recognized in this male dominated domain. This paper highlights her compositional output and creative intentions against the backdrop of common prejudices concerning female film scoring. While contextualizing stereotypical representations of the cultural categories of...
Data
Notenbeispiele zu einem in der Zeitschrift »Musiktheorie« erscheinenden Artikel, der die kompositorische Arbeit und die kreativen Intentionen von Rachel Portman am Beispiel der Filmmusik zu Chocolat (UK/USA 2000) erläutert und dies vor dem Hintergrund von gängigen tradierten Vorurteilen bezogen auf weibliches Komponieren und der stereotypen Darstel...
Conference Paper
Die Analyse von Musik ist von großer Bedeutung sowohl für den schulischen Musikunterricht als auch den Theorieunterricht im Musikstudium. Manche Menschen schrecken vor der Analyse von Musikstücken zurück, weil sie fürchten, durch diesen kognitiven Zugang den emotionalen zu verlieren, somit eine Abnahme an Emotionen beim Hören des Stückes bei zeitgl...
Poster
Full-text available
Forschungsumgebungen, die Daten per Eye-Tracking sammeln, sind in der Regel abhängig von speziellen Hard- und Softwarelösungen, welche die geforderten Aufgaben möglichst akkurat bewältigen. Der Markt für solche Produkte ist recht klein und speziell für industrielle und forschende Zwecke konzipiert. Die Hardware und Software-Lizenzen sind dementspre...
Conference Paper
Music often stimulates experiences of negative emotions, especially sadness, fear, and anger, which we nonetheless realize as intensely enjoyable. Historical sources describe similar experiences using oxymorons like “horribly beautiful,” subsumed under the header “Vermischte Empindungen” (mixed sensations; Mendelssohn 2009, 252). Emotions are histo...
Chapter
Gründe für die Etablierung eines der wichtigsten deutschen Musikwettbewerbe war ursprünglich der Mangel an Orchesternachwuchs. Heutzutage soll „Jugend musiziert“ sowohl der Spitzen- als auch der Breitenförderung dienen. Zwischen 1984 und 2020 wurden nur acht größere wissenschaftliche Studien zu „Jugend musiziert“ veröffentlicht, allein vier umfangr...
Book
Full-text available
Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ zeigen die leistungsstärksten jungen Musikerinnen und Musiker ihr musikalisches Können als Solisten und Solistinnen wie auch im Ensemblespiel. Aus welchen familiär-sozialen Kontexten kommen sie, was motiviert sie? Wie lange üben sie und welche Interessen haben sie sonst noch? Diese und weitere Fragen werden...
Chapter
Das Konstrukt Persönlichkeit umfasst die empirisch überprüfbaren, mittelfristig stabilen und nicht pathologischen individuellen Besonderheiten eines Menschen in Verhalten und Erleben. Gewöhnlich unterscheidet man zwischen den Hauptfaktoren Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus (Bi...
Chapter
Die Paderborner Studie knüpft in ihren Zielen und Fragestellungen vor allem an die älteren Vorgängerstudien an. Der verwendete Fragebogen zur Befragung der Teilnehmenden umfasst u. a. die Themenbereiche Soziodemografie, familiäre Musikaktivitäten, „Jugend musiziert“-Vorbereitung und Art der Teilnahme, Motivation, Persönlichkeitsmerkmale, Lampenfieb...
Chapter
Für das zuverlässige Erreichen hoher musikalischer Leistungen (musikalische Expertise) spielen die Frühzeitigkeit des Beginns und die Dauer der Übung eine entscheidende Rolle. Die Ergebnisse unserer Analysen zeigen, dass die Teilnehmenden des Bundeswettbewerbs im Durchschnitt wöchentlich etwas über sieben Stunden üben. Zum Zeitpunkt ihrer Teilnahme...
Chapter
Auf einer Datenbasis von N = 1.143 wird die Herkunft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“, das soziokulturelle Umfeld und die Rolle der Eltern in der Förderung der musikalischen Entwicklung untersucht. Die Ergebnisse bestätigen weitgehend die Befunde früherer Studien: Die Teilnehmenden stammen aus Elternhäuser...
Chapter
Lampenfieber gehört zu den sozialen Ängsten und ist unter Musizierenden weit verbreitet. Es beeinträchtigt in Proben oder bei Auftritten häufig die soziale Funktionsfähigkeit und den zuverlässigen Abruf musikalischer Leistungen durch physiologische, mentale und habituelle Symptome. Merkmale der Musizierenden (z. B. Geschlecht, Alter, Selbstvertraue...
Chapter
Der 54. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ wurde 2017 in Paderborn veranstaltet. Die bis dahin umfangreichsten Forschungen zu „Jugend musiziert“ wurden von Hans Günther Bastian durchgeführt, der 1992 auf Basis und inspiriert von diesen Studien das Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der Universität Paderborn gegründet hat. Dieses k...
Chapter
Motivation umfasst Prozesse der Zielverfolgung für die Initiierung, Aufrechterhaltung und Beendigung einer Tätigkeit. Das Erweiterte kognitive Motivationsmodell, das Rubikon-Modell der Handlungsphasen, die Motivdispositionstheorie und die Selbstbestimmungstheorie sind wichtige theoretische Rahmenkonzepte für die motivationalen Basiskomponenten Anre...
Chapter
Spielbezogene Schmerzen bei professionellen Musikerinnen und Musikern kommen häufig vor und sind ein bekanntes Phänomen. Weniger bekannt ist dagegen, dass spielbezogene Schmerzen auch bei musizierenden Kindern und Jugendlichen nicht selten sind. Dieses Kapitel beginnt mit einem Einblick in den aktuellen Stand der Forschung und untersucht anschließe...
Article
Full-text available
Previous studies have explored the impact of music on emotional visual material and examined the impact of the placement of music on neutral film scenes, but there has not been any link between these two topics so far. In our study, a horror film scene extracted from the Spanish film REC with several shock moments was presented to participants (N =...
Presentation
Motivation umfasst Prozesse der Zielverfolgung für die Initiierung, Aufrechterhaltung und Beendigung einer Tätigkeit. Neben verschiedenen theoretischen Rahmenkonzepten (z.B. Erweitertes kognitives Motivationsmodell, Motivdispositionstheorie, Selbstbestimmungstheorie) spielen motivationale Basiskomponenten (Anreize, Motive, psychologische Grundbedür...
Article
Full-text available
Music streaming services (MSS) offer their users numerous ways of choosing and implementing their individual approaches to music listening. Personality, uses of music, and the acceptance of MSS can be conceptualized as interdependent. This study investigates whether negative affect modulation strategies explain differences in the acceptance of MSS...
Conference Paper
Biblische Stoffe bildeten schon in frühesten Stummfilmzeiten beliebte Drehbuchvorlagen. Neben häufig monumentalen, epischen Verfilmungen einiger ausgewählter alttestamentarischer Stoffe (z.B. David and Bathsheba [1951], The Ten Commandments [1956], The Prince of Egypt [1998]) sind vor allem sog. Jesusfilme bis in die heutige Zeit weit verbreitet un...
Article
Full-text available
The present study examines the prevalence, localization, frequency, and intensity of playing-related pain (PRP) in a sample of high-performing young musicians. We also address coping behavior and communication about PRP between young musicians, teachers, parents, and other people, such as friends. The aim is to provide information on PRP among high...
Article
Full-text available
Music contests are a means of discovering talents and promoting musical abilities. Participation in a contest is usually preceded by many years of practice requiring a high level of motivation and a supportive environment, especially regarding family. Despite the importance participation in music contests may have for musical development, there is...
Presentation
Abendfüllende Zeichentrickfilme von Disney kopieren oft Konventionen, Strukturen und Gestaltungsprinzipien des Musicals oder seines Vorläufers Operette. Zumeist zeigen sie eine Mischung aus (musikunterlegten) Dialogen, Liedern der Protagonisten – oft an konventionelle Musicalsongformen angelehnt – und Tänzen. Dies soll an ausgewählten Filmen exempl...
Presentation
Obgleich im Notenbild eines musikalischen Werkes die Ideen des Komponisten im Wesentlichen festgehalten werden können, klingt keine Interpretation wie die andere, und selbst zwischen Wiederholungen derselben Interpretation kommt es zu klanglicher Varianz. Vor allem im Laufe des letzten Jahrhunderts wurden eingehend verschiedene Interpretationen der...
Article
Full-text available
In proportion to the number of inhabitants musical leisure activities form an essential part of German culture. In comparison, the state of research on motivation of making music during spare time is poor with regard to empirical methods and measuring instruments. By comparison, similar problems apply to research on leisure sports. In an explorator...
Presentation
Filmsound – Musik, Geräusch, Stille – ist an Körper- und Geschlechterkonstruktionen im Film genuin beteiligt: Welche Bilder von Männlichkeit und Weiblichkeit vermittelt werden, auf wen sich das Begehren richtet und wie eine bestimmte Emotion konnotiert ist, lässt sich zumeist unmittelbar am Klang erkennen. Dabei wurde und wird häufig auf Konvention...
Chapter
Für das berühmte Bürgerkriegsepos "Gone with the wind" nach dem populären Roman von Margaret Mitchell schuf Max Steiner eine üppige, opulente Filmmusik, die gewöhnlich als Musterbeispiel der klassischen Hollywoodscore und insbesondere für den Einsatz von Leitmotiven angesehen wird. Der Beitrag skizziert Merkmale der für ein vollbesetztes Symphonieo...
Chapter
Elmer Bernsteins Filmmusik zu "The man with the golden arm" steht in der Tradition, Jazzanklänge zur Charakterisierung des sozialen Milieus der Hauptpersonen zu verwenden (z.B. in "A streetcar named desire" [1951]). Dies wurde durch die gewachsene Bedeutung von unabhängigen Produktionsgesellschaften und die seinerzeitige Popularität und den großen...
Chapter
"Breakfast at Tiffany’s" steht mit seinem zentralen Song „Moon River“ in der Tradition monothematischer Song-Scores Anfang der fünfziger Jahre – zu einem ersten Höhepunkt geführt durch den Film "High Noon" (1952) und vorbereitet durch Filme wie "Laura" (1944). Der Beitrag zeigt auf, welche Verarbeitung diese Songmelodie innerhalb des Filmscores erf...
Chapter
Der Film Titanic errang als lange Zeit populärster und erfolgreichster Film aller Zeiten elf Oscars, davon je einen für „Beste Filmmusik“ und „Bester Song“. Bei der Musik zu Titanic, die zu etwa einem Viertel der Zeit sinfonisch gesetzt und leitmotivisch angelegt ist, handelt es sich zugleich um die erfolgreichste Auskoppelung von nicht kompilierte...
Chapter
Kennzeichen von "Pulp Fiction" ist, dass ständig Bilder und Klänge populärer Kultur drastischen Gewaltszenen gegenübergestellt werden. Storymuster und Charaktere sind dem Zuschauer aus Krimi-Groschenromanen (engl. ‚Pulps’) vertraut. Abrupte Sprünge im zeitlichen Ablauf schaffen einen Puzzleplot, bei welchem der Filmbetrachter die verschiedenen Teil...
Chapter
Wenn man in Betracht zieht, dass es bislang über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren „Jugend musiziert“ lediglich acht wissenschaftliche Studien gibt, die sich mit „Jugend musiziert“ befassen, kann man von einem wirklichen Forschungsdefizit sprechen. Die dem vorliegenden Beitrag zugrunde liegende Studie möchte dazu beitragen, diese Forschungslück...
Chapter
Das vorliegende Kapitel stellt erste deskriptive Ergebnisse der Teilnehmerbefragung des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ 2017 zu den Themen Üben, Motivation und Lampenfieber vor. Wir beginnen die Ergebnisdarstellungen jeweils mit einer kurzen Einführung in die jeweilige Thematik und gehen dabei auch auf bisherige Erkenntnisse aus „Jugend musizi...
Chapter
Bei der allgemeinbildenden Schule handelt es sich um eine der wichtigsten und kostengünstigsten Institutionen, in denen Kindern und Jugendlichen der Einstieg in das Erlernen eines Instruments und ein erstes gemeinsames Musizieren ermöglicht werden kann. Dies hat in Deutschland neben der Initiative „Jedem Kind sein Instrument“ (JeKi) und vergleichba...
Book
Die Bedeutung der musikimmanenten Phänomene Bewegung und Gestik ist sowohl in historischen als auch in musikpsychologischen Kontexten unbestritten. Neue Impulse erhielt das Forschungsgebiet in jüngerer Zeit durch die Entdeckung der Spiegelneurone, computerbasierte Analysemethoden wie Eyetracking- und Motion-Capture-Systeme sowie das Embodiment-Konz...
Poster
Die heutige Bandbreite musikalischer Rezeptionsmöglichkeiten reicht von Live-Konzerten über Musikaufnahmen, die über Kopfhörer rezipiert werden, bis hin zu zahlreichen Mischformen von live oder medial dargebotener Musik wie Playback-Aufführungen (vgl. Elste, 1992). Diese Pluralität an Darbietungsformen wurde in der empirischen Musikforschung bislan...
Conference Paper
In 2017, we started a large scale study on the national level participants of the annual music contest "Jugend musiziert", covering a broad range of topics, including the socio-cultural background, development and learning, performance practice, motivation, health aspects etc. We used a standardized paper-pencil questionnaire (18 pages), which was...
Conference Paper
In 2017, we started a large scale study on the national level participants of the annual music contest "Jugend musiziert", covering a broad range of topics, including the socio-cultural background, development and learning, performance practice, motivation, health aspects etc. We used a standardized paper-pencil questionnaire (18 pages), which was...
Conference Paper
In 2017, we started a large scale study on the national level participants of the annual music contest "Jugend musiziert", covering a broad range of topics, including the socio-cultural background, development and learning, performance practice, motivation, health aspects etc. We used a standardized paper-pencil questionnaire (18 pages), which was...
Article
Full-text available
Playing by ear is the most fundamental, though often neglected, musical (sub)skill which, according to the model of mental representations in music performance, is based on “goal imaging” and “motor production”. In playing by ear, the goal imaging of what the music should sound like is based on the aural musical information stored in working memory...
Poster
Full-text available
Der Einfluss von Musik beim sportlichen Training wurde schon öfter untersucht, und positive Effekte sind gut belegt (z.B. Karageorghis & Terry 2009, Kämpfe et al. 2010). Insbesondere führt Musik bspw. beim Training auf dem Laufband oder dem Trimmrad dazu, ein höheres sportliches Leistungsniveau zu erreichen und macht das Training angenehmer. Allerd...
Conference Paper
Obwohl die emotionale Wirkung von Filmmusik bereits in verschiedenen Studien untersucht wurde, berücksichtigte man bislang nur in wenigen Untersuchungen den Einfluss der Musikplatzierung innerhalb von Filmszenen auf physiologische Reaktionen (Bullerjahn 2018). Der Aufbau unserer Studie orientiert sich an Thayer und Levenson (1983), die den Einfluss...
Poster
Full-text available
In der Untersuchung der Beziehung von Markenwahrnehmung und Musik wird oftmals auf unbekannte Marken zurückgegriffen, um den Einfluss der Musikunterlegung ohne Beeinflussung durch einen bereits feststehenden Eindruck des Produkts oder der Marke erforschen zu können (z.B. Tauchnitz 1990). In unserer Studie greifen wir jedoch bewusst auf eine allgeme...
Conference Paper
Die empirische Erforschung der Passung von Film und Musik erfolgt zumeist mit festgelegten Musik- und Bildstimuli, welche innerhalb eines fixierten Settings mit einfachem Ursache-Wirkungsprinzip untersucht werden. Problematisch sind hierbei oft fehlende experimentelle Kontrolle und diskutable Stimulusauswahl, wobei die Stimuli selten professionelle...
Conference Paper
Aus Sicht musikalischer Sozialisation über die Lebensspanne stellt vor allem der Übergang in das frühe Erwachsenenalter eine große Herausforderung für die Aufrechterhaltung musikalischer Tätigkeiten dar (Gembris 2002). So binden sich Musiker*innen erst jenseits des dritten Lebensjahrzehnts langfristig an einen Verein, bleiben dann aber sehr wahrsch...
Article
Full-text available
Whereas sounds in American early cinema have been examined by Rick Altman for his groundbreaking book Silent Film Sounds, published in 2004, the musical components of German early cinema remain largely unexamined. Previous research on silent film sound in Germany primarily relied on the contemporary music press and neglected the film press, even th...
Article
Full-text available
Im Geleitwort zur ersten Ausgabe erläutern die Herausgeber die Hintergründe und den Entstehungsprozess des neuen 'Online First' Publikationsmodus des 'Jahrbuchs Musikpsychologie' und stellen die Prinzipien des neuen Modells vor.
Chapter
Full-text available
This study surveyed highly gifted young people who participated at the national level in the annual "Jugend musiziert" (youth making music) contest in Germany. Some previous large-scale studies from the 1990ies have dealt with the participants of the "Jugend musiziert" contest, their socio-cultural background, motivation, their experiences with mus...
Conference Paper
Die empirische Erforschung der Passung von Film und Musik erfolgt zumeist mit festgelegten Musik- und Bildstimuli, welche innerhalb eines fixierten Settings mit einfachem Ursache-Wirkungsprinzip untersucht werden. Problematisch sind hierbei oft fehlende experimentelle Kontrolle und diskutable Stimulusauswahl, wobei die Stimuli selten professionelle...
Article
Full-text available
Spirituals und Gospels sind nicht nur bedeutende christliche Liedgattungen, sondern werden auch als einflussreiche Wegbereiter in der Entwicklung amerikanischer Volksmusik und populärer Musik insgesamt angesehen. Zugleich prägen sie zunehmend heutige Gottesdienste und dies nicht nur in afroamerikanischen Kirchen, sondern auch in christlichen Kirche...
Presentation
Für jeden Film aufs Neue bewältigen Filmkomponisten den Balanceakt zwischen ihrem eigenen Anspruch auf künstlerische Güte bzw. Authentizität und filmischer Funktionalität. Ohne Zweifel verfügen Komponisten über großes Erfahrungswissen, was sie selten hinterfragen, da sie ja selbst die Wirkung ihrer Filmmusik spüren. Jedoch ist diese Erfahrung subje...
Chapter
Full-text available
Musik ist in audiovisuellen Medien und speziell Film und Fernsehen von unvermindert hoher Bedeutung. Kaum ein Film, gleich welcher Länge, verzichtet vollständig auf einen wenigstens temporären Einsatz von Musik. Angesichts dieser Tatsache erstaunt es, dass Filmpraktiker in Hinsicht auf diese anscheinend obligatorische Filmkomponente oft übertrieben...
Chapter
In Filmen und Videospielen gerät Musik oft zur nebensächlichen Begleitung; bei Videoclips und Musikfilmen ist sie dagegen die Hauptsache. Durch historisch gewachsene Möglichkeiten des Zusammenspiels von Bildern, Erzählungen (Narration), Geräuschen und Musik in verschiedenen Medien und Kontexten ergeben sich vielfältige Wirkungspotentiale, die für v...
Article
Full-text available
In our study we focus on perception and mental representation of musical styles in recipients using black metal music. Instead of an exclusively fan-centered approach, differences in listening experience, musical expertise and music preference of recipients were taken into account. An online questionnaire with sound examples was used to collect sit...
Article
Full-text available
This study examines incentives for participating in the German regional music competition "Jugend musiziert" depending on age, gender, musical activities of family members, solo vs. ensemble performance, years of instrumental lessons, average practice habits, self-assessment of abilities, and past contest experience and performance. Our sample cons...
Book
Für die meisten Menschen ist die klingende Erscheinungsform von Musik die wichtigste. Musik und Akustik haben somit viel miteinander zu tun, auch wenn die Wissenschaft vom Schall ein Untergebiet der Physik ist. Zwar fanden für viele Jahrzehnte die physikalischen Grundlagen der Musik gegenüber den sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen in der Mu...
Chapter
Full-text available
With Blackmail (1929), Alfred Hitchcock ended his silent-film period and simultaneously opened up the field of sound film in Great Britain. Yet as far as the use of music and sound are concerned, the two versions of Blackmail (the silent one and the sound version) are similar, though not identical. It is Hitchcock’s specific sound aesthetics which...
Article
Full-text available
Microtiming has been assumed to be vital for the experience of groove, but past research presented conflicting results: some studies found that microtiming is irrelevant for groove, others reported that microtiming has a detrimental effect on the groove experience, yet others described circumstances under which microtiming has no negative impact on...
Conference Paper
Anlässlich des Bundeswettbewerbs 2017 „Jugend musiziert“ in Paderborn führte das Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der Universität Paderborn (Leitung: Prof. Dr. Heiner Gembris) in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen (Prof. Dr. Claudia Bullerjahn) eine Befragung eines großen Anteils aller Teilnehmerinnen und Teilne...
Conference Paper
Anlässlich des Bundeswettbewerbs 2017 „Jugend musiziert“ in Paderborn führte das Institut für Begabungsforschung in der Musik (IBFM) der Universität Paderborn (Leitung: Prof. Dr. Heiner Gembris) in Kooperation mit der Justus-Liebig-Universität Gießen (Prof. Dr. Claudia Bullerjahn) eine Befragung eines großen Anteils aller Teilnehmerinnen und Teilne...
Poster
Vor dem Hintergrund einer Psychology of Concepts (vgl. Murphy, 2004, S. 2), in der Tradition des Prototypen-Paradigmas von Rosch und Kollegen (s. Rosch & Lloyd, 1978), ist die Struktur von komplexen ästhetischen Kategorien am Beispiel von Musikstilen als Organisationssysteme der alltäglichen Lebenswelt und der historisch geprägten Kultur Gegenstand...
Poster
Full-text available
Die empirische Erforschung der Passung von Bild und Ton im Rahmen von z.B. Film, Videospiel oder Werbung erfolgt zumeist auf der Grundlage von Untersuchungsparadigmen, die eine vorher festgelegte geringe Auswahl von Musik- und Bildstimuli zur Untersuchung nahelegen. Problematisch sind hierbei oft fehlende experimentelle Kontrolle und diskutable Sti...
Poster
Full-text available
Während sich die meisten Einnahmequellen der Musikindustrie in den vergangenen Jahren rückläufig entwickelt haben, sind Umsätze aus Rechteeinnahmen für Videospielmusik zu einer bedeutenden Einnahmequelle geworden. Spieleigene Soundtracks werden immer aufwändiger mit Orchestern eingespielt, und einige Komponisten genießen inzwischen beachtliche Popu...
Conference Paper
Full-text available
Background: The magnitude of microtiming deviations and their effects on the experience of groove have been addressed in recent studies. The notion of microtiming magnitude as an absolute measure (e.g. in milliseconds) is precarious, however; performance analyses have shown that absolute microtiming magnitudes differ across musical contexts. This d...
Chapter
Eine Analyse von Musik im Kontext audiovisueller Medien ist danach auszurichten, ob es sich um bildbegleitende Musik wie Filmmusik oder bildbegleitete Musik wie beim Musikvideo handelt. Akustisches und optisches Geschehen kann grundsätzlich auf strukturelle, ausdrucksbezogene und narrative/assoziative Weise in Beziehung gesetzt werden. Zu den grund...
Chapter
Das Vergnügen am Schauen von Genrefilmen wie beispielweise von Westernfilmen rührt gewöhnlich eher her von der erneuten Bestätigung vertrauter Genreelemente als von Innovationen. So gehören zu den unverzichtbaren Bestandteilen des Westerngenres neben typischen narrativen Elementen und Figuren eine durch charakteristische Instrumente und melodische...
Presentation
Medien sind im heutigen Alltag allgegenwärtig. Sie prägen damit sowohl die subjektive, als auch gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Zwar wurden Menschen durch die zunehmende Individualisierung immer mehr aus traditionellen sozialen und institutionellen Zusammenhängen gerissen, was einher geht mit dem Verlust sozialer und institutionell...
Book
In den letzten Jahren hat sich das Themenfeld „Musik und Gesundheit“ als Bereich musikpsychologischer Forschung stark entwickelt. Interdisziplinäre Ansätze und Kontextualisierungen erfassen dazu alltägliche Situationen des Musikgebrauchs, Bereiche des Musikmachens sowie klinische Anwendungen und therapeutische Maßnahmen. Hierunter sind u.a. soziale...
Article
Full-text available
This study tested the influence of expert performance microtiming on listeners' experience of groove. Two professional rhythm section performances (bass/drums) in swing and funk style were recorded, and the performances' original microtemporal deviations from a regular metronomic grid were scaled to several levels of magnitude. Music expert (n = 79...
Data
Full-text available
Newly developed questionnaire that measures three dimensions of the groove experience (Entrainment, Enjoyment, and the absence of Irritation). With 12 stimuli in either style a total of 24 stimuli was prepared for the experiment. For further details about the preparation of the recordings and the creation of the stimuli, please refer to Kilchenmann...
Poster
The aim of our study is to investigate the perception of specific musical styles applying the well-established prototype theory of cognitive psychology. Moreover, we wish to demonstrate that the so-called prototypicality of sounding objects directs the inter-subjective decision processes and categorization. Our elicitation (spring, 2015) is based o...
Poster
Full-text available
Beim Wettbewerb »Jugend musiziert« handelt es sich um eine etablierte Fördermaßnahme musikalischen Nachwuchses mit kulturpolitischer und musikpädagogischer Bedeutung. Seit seiner Gründung 1963 durchlief er diverse Wandlungen wie die Zulassung neuer Instrumente, Ensembles und Stile sowie veränderte Bewertungsmodalitäten. Neben großem Lob angesichts...
Conference Paper
Beim Wettbewerb »Jugend musiziert« handelt es sich um eine etablierte Fördermaßnahme musikalischen Nachwuchses mit kulturpolitischer und musikpädagogischer Bedeutung. Seit seiner Gründung 1963 durchlief er diverse Wandlungen wie die Zulassung neuer Instrumente, Ensembles und Stile sowie veränderte Bewertungsmodalitäten. Neben großem Lob angesichts...
Poster
The aim of our study is to investigate the perception of specific musical styles applying the well-established prototype theory of cognitive psychology. Moreover, we wish to demonstrate that the so-called prototypicality of sounding objects directs the inter-subjective decision processes and categorization. Our elicitation (spring, 2015) is based o...
Chapter
Full-text available
Our study aimed at replicating the previous findings of Harrison and O’Neill (2000) with a younger sample (N = 90, aged 4 to 6) and expanding the repeated measures design to detect the influence of different treatments on preference as well as gender stereotypes. During a priming phase, all children were accustomed with look and sound of six musica...
Chapter
Full-text available
The aim of our study is to investigate the perception of specific musical styles applying the well-established prototype theory of cognitive psychology. Moreover, we wish to demonstrate that the so-called prototypicality of sounding objects directs the inter-subjective decision processes and categorization. Our elicitation (spring, 2015) is based o...
Conference Paper
Singers are often said to neglect practicing, which might be the result of their personality and their special practice behavior. In our recent study (Heller, Bullerjahn, von Georgi 2015) we could show that amateur vocal students with high extraversion-scores and longer practicing time experience more flow than less extraverted persons and those wi...
Article
Full-text available
Most of the existing studies on musical practice are concerned with instrumentalists only. Since singers are seldom considered in research, the present study is based on an online-sample of amateur vocal students (N = 120; 92 female, 28 male). The study investigated the correlations between personality traits, flow-experience and several aspects of...
Article
Full-text available
Few studies have yet investigated the effect of music in video games on players. In studies found, likely moderating variables such as music and game preferences were often not considered. The following paper discusses the findings of a recent study on the influence of music and game preferences on the following dimensions perceived effects, distor...
Article
Full-text available
This article is about the so called phenomenon „Loudness War“ which is a name for the trend of using enhanced dynamic compression in post productions of popular music and its effects on the recipients. The pivotal study of this article is an experimental 2 x 2 between-subjects-design that examines the perception and appraisal of different popular m...
Book
Full-text available
Im vorliegenden Jubiläumsband des Jahrbuchs der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie wird ein breites Spektrum der kreativen Anwendung musikpsychologischer Forschung in unterschiedlichsten Bereichen präsentiert, was auch die Vorstellung und Beschreibung neuer musikpsychologischer Methoden umfasst. Die Autoren kommen neben Musikpsychologie au...
Conference Paper
Filmmusikwerke bereichern zunehmend das Repertoire von Schulorchestern und des Instrumentalunterrichtes, gleichwohl hat das Thema noch selten in den schulischen (Musik-)Unterricht Einzug gehalten. So kommt es, dass Schüler zwar regelmäßig fernsehen, Filme im Internet anschauen und bisweilen ins Kino gehen, aber nichts Adäquates zur Filmmusik sagen...
Chapter
Die tragisch früh verstorbene britische Popmusikerin Amy Winehouse bietet die ideale Projektionsfläche für diverse Klischees, die ihre Rolle als Frau, als Jüdin, die ›schwarze‹ Musik singt, und als populäre kreative Künstlerin betreffen: So reiht sie sich ein in die Tradition erfolgreicher, weißer, jüdischer Entertainer und Entertainerinnen, die mi...
Poster
Full-text available
Nur wenige Studien haben bisher den Einfluss der Musik auf die subjektiv wahrgenommene Wirkung von Musik und deren Bedeutung beim Gaming untersucht. Internale Faktoren wurden bisher weitestgehend vernachlässigt. Vorliegende Studie untersucht den Einfluss der Musik auf das Spielerleben in Abhängigkeit von den moderierenden Variablen Musik- und Video...
Data
Fragebogen und Songbeispiele zu einem Artikel, der sich dem „Loudness War“ genannten Phänomen annähert, also der gesteigerten Dynamikkompression in der Post-Produktion von populärer Musik, und seinen Auswirkungen für die Rezeption. Die zentrale experimentelle Studie in dieser Arbeit beschäftigt sich in einem 2 x 2 Between-Subjects-Design mit der Wa...
Article
Full-text available
The study on hand investigates the subjective perception of band atmosphere. It changes for the better or the worse in dependency on several variables. To measure the influence of leadership style and personality traits a new standardized questionnaire (BKFB) was developed with four scales: positive band atmosphere (BK), orientation on group succes...
Book
Full-text available
Offenohrigkeit ist besonders in der deutschen Musikpsychologie spätestens seit den Arbeiten von Heiner Gembris und Mitarbeitern ein Forschungsgegenstand, der nicht nur von musikpsychologisch theoretischem Interesse ist, sondern auch ganz praktische Konsequenzen für die Musikpädagogik im Sinne einer angewandten Musikpsychologie besitzt. Was auf den...
Article
Full-text available
Neugier war schon immer der Antrieb für Forschungsaktivitäten aller Art, jedoch beflügelte sie ebenso die grenzgängerische Kunst-und Musikproduktion der Gegenwart, wie Klanginstallationen, Sound Art und Klangkunst. Auch das Handeln von Klaus-Ernst Behne als Musikwissenschaftler und Musikvermittler war beständig von Neugier bestimmt, wie die Beschre...
Conference Paper
Full-text available
Bisher existieren im deutschsprachigen Raum nur wenige empirische Studien über einen Zusammenhang zwischen sozial-politischer Einstellung und Musikpräferenz. Allerdings beziehen sich diese lediglich auf einige Genres oder Anhänger spezifischer Musikpräferenzen oder messen sozial-politische Einstellung nur über sekundäre Variablen (beispw. Parteienz...
Conference Paper
Full-text available
In der Musikwissenschaft stellt das Übeverhalten ein wichtiges Forschungsgebiet dar, mitunter auch im Zusammenhang mit Persönlichkeitsfaktoren (vgl. u.a.: Brown 1928; Ross 1985; Rosenthai et al. 1988; Miksza 2006; Harnischmacher 1993; Wissner 2010) oder dem Flow-Erleben, als potentiell das Üben fördernde Komponente (vgl. u.a.: Sillmann 2008; Hechin...

Network

Cited By