Claudia Bohrmann-LindeUniversity of Wuppertal | Uni-Wuppertal, BUW · Department of Chemistry and Biology
Claudia Bohrmann-Linde
Professor
About
110
Publications
7,324
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
194
Citations
Introduction
Skills and Expertise
Publications
Publications (110)
DiMawe – Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*innenbildung und Unterricht, 6 (1)
Für eine zukunftsorientierte Gestaltung sprachsensiblen Chemieunterrichts ist es notwendig, fachliche und sprachliche Bildung stets in Verknüpfung mit digitalitätsbezogenen Kompetenzen zu betrachten. So können didaktische Potenziale digitaler Me...
Unterricht Chemie, 202/203:86-91
Auf der Suche nach alternativen Ansätzen im Umgang mit steigenden Kohlenstoffdioxidemissionen, bietet Carbon Capture and Storage (CCS) eine Perspektive, um internationale Klimaziele zu erreichen. Die experimentbasierte Erschließung des Themas Carbon Capture and Storage für den Chemieunterricht mit Bezügen zu BNE un...
Fachwissenschaftler:innen, Fach‐ und Mediendidaktiker:innen haben ein Forschungsprojekt entworfen, in dem Lehramtsstudierende Verbrennungsreaktionen in Sauerstoff‐ und Kohlenstoffdioxidatmosphäre virtuell erfahrbar machen. Getestet wird es von Schüler:innen, die in der VR‐Umgebung Experimente durchführen können, die sonst teilweise nicht als Schüle...
The energy transition-from producing energy through burning fossil fuels to using renewable sources-is one of the main global challenges of this century. As fuel cells can play a key role in the energy transition, they should be an integral part of chemistry education. In addition to hydrogen cells, other fuel and catalyst systems can be used, incl...
Textbook for School Chemistry (secondary level)
Die Herstellung des Energieträgers Wasserstoff erfolgt vielfach noch immer über Dampfreformierung, bei der Kohlenstoffdioxid in hohem Maße freigesetzt wird. Dabei gibt es schon heute neben der Elektrolyse von Wasser mittels Stroms aus erneuerbaren Energien auch weitere Wege, wie Lichtenergie genutzt werden kann, um grünen Wasserstoff herzustellen....
MNU Journal (06/23, Jg.76)
Im vorliegenden Beitrag wird ein erprobtes Schülerlabor-Angebot vorgestellt, das ein Segment der planetaren Leitplanken,
die Klimakrise, fokussiert. Im Rahmen des Angebots sollen bewusst verschiedene Dimensionen, angelehnt an die Leitlinie
BNE NRW (MSB NRW, 2019), während der fachlichen Erschließung bzw. diese begleitend...
Das Thema Apfel bietet Inhalte für Bildung
für nachhaltige Entwicklung, die sich von
mehreren Seiten aus betrachten lassen.
An diesem Alltagsobst und dessen Produkten
kann Chemieunterricht die Phänomene
Food Waste und Food Loss problematisieren.
Im Chemieunterricht können Schüler:innen
beispielsweise Pektin isolieren und dessen
Eigenschaften unters...
The term fuel cell is used to describe an enormous variety of different systems. In addition to hydrogen, other fuels and various catalysts can be used, thus opening up a wide range of applications. If microorganisms or enzymes are used as catalysts, the systems are referred to as biological fuel cells [1]. So far, they are underrepresented at scho...
Generation Y and Z are often referred to as "digital natives", but it becomes clear that professional skills are often lacking by the time they enter the professional world at the latest. As soon as they enter university, they need a wide range of skills to keep up with everyday university life.
To enable students to continuously improve their ski...
Die informatische Bildung wird als eine über alle Schulfächer querliegende Aufgabe betrachtet. Deshalb ist eine Integration von Elementen informatischer Bildung in die Fachdisziplinen notwendig und auch gewinnbringend. In diesem Artikel wird der Auftakt des Dialogs zwischen der Informatik- und der Chemiedidaktik aufgezeigt. Es wurde eine gemeinsame...
Mikrobielle Brennstoffzellen funktionieren auch mit Hefe als Biokatalysator. Für Versuche im Unterricht lassen sie sich einfach und aus preisgünstigen Materialien aufbauen und sind ungefährlich. Die Schüler:innen können so deren Funktionsweise selbst erschließen.
Mikrobielle Brennstoffzellen funktionieren auch mit Hefe als Biokatalysator. Für Versuche im Chemieunterrich lassen sie sich einfach und aus preisgünstigen Materialien aufbauen und sind ungefährlich. Die Schüler:innen können so deren Funktionsweise selbst erschließen.
Mit Herausgabe der Leitlinie BNE im Jahr 2019 wurde durch das Bildungsministerium des Landes NRW ein Vorschlag präsentiert, wie auch im Chemieunterricht geeignete Themen aus ökologischer, ökonomischer, sozialer sowie politischer und kultureller Perspektive mehrdimensional betrachtet werden können. In diesem Beitrag sollen Möglichkeiten der konkrete...
In dem Artikel wird das Prinzip der curricularen Innovationsforschung kurz dargelegt, ehe dieses anhand der enzymatischen Brennstoffzelle verdeutlicht wird: Zunächst wird die Themenwahl begründet. Anschließend werden ausgehend von einem in der fachdidaktischen Literatur vorgestellten System zur enzymatischen Brennstoffzelle mit β‐Glucoseoxidase und...
The Cover Feature shows a simplified 3D representation with energy hypersurfaces of a thermal and a photochemical reaction path for the isomerization of A→B. While the thermal reaction runs exclusively on the energy hypersurface of the ground state (blue), the photochemical reaction starts with the absorption of a photon generating the excited stat...
Wenn E-Books für den Chemieunterricht als interaktive Selbstlernbücher gestaltet sind, also beispielsweise Erklärvideos, Quizze oder Lern-Apps enthalten, fördern sie eigenständiges Arbeiten der Lernenden. Auch Experimentieranleitungen bieten sich als Inhalt solcher Selbstlernbücher an.
Various questionnaire-based studies were carried out to get an impression of the (pre-)concepts and understanding of the scientific term “energy” in different age groups. In addition to primary school pupils, secondary school pupils and pre-service teachers, the impressions of in-service teachers were also obtained using similar questionnaires. In...
In this paper we give an insight into results from our curricular innovation research which aims at integrating photochemistry in university and school curricula. We have been exploring experimental approaches and developing teaching materials for more than 20 years and most of our experiments and teaching materials have been digitalized and made a...
The requirements for students of today's generation are becoming increasingly diverse. They are expected to have a wide range of skills and competencies outside their specialist knowledge, not only during their studies, but also when they enter the professional world. Particular focus is placed on the handling of various subject-related and non-sub...
de Biologische Brennstoffzellen sind aktuell in Theorie und Praxis des schulischen Chemieunterrichts stark unterrepräsentiert. Es wird nachfolgend ein Schulversuch zu einer enzymatischen Brennstoffzelle im Kurzportrait vorgestellt. Dieses ist einfach und schnell aufzubauen und liefert reproduzierbar didaktisch prägnante Ergebnisse, die ein qualitat...
de Nachhaltigkeitsbezogene Themen werden schon lange im Chemieunterricht behandelt. Um einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, BNE, nachzukommen, müssen mehrere Dimensionen, die ökologische, die ökonomische, die politische, die soziale und die kulturelle Dimension, eines Themas betrachtet werden, um Zusammenhänge zu verstehen und Lernende zu ein...
de In dem Beitrag wird eine erprobte Lehrkräftefortbildung im Workshop-Format zu verschiedenen Brennstoffzelltypen für den Einsatz im Chemieunterricht vorgestellt. Neben der Charakterisierung anhand von Kerngedanken zur Planung werden insbesondere die strukturbildenden Low-Cost-Experimente aufgezeigt, die in unserem Arbeitskreis (weiter-)entwickelt...
Auf dem Poster wird das Programm „Brennstoffzellen weitergedacht!“ in den Fokus gerückt. Dabei wird zunächst das Konzept des 10-stündigen Lernarrangements und schließlich die Anteile einzelner MINT-Perspektiven am Gesamtsetting beleuchtet.
The article reports on the photocatalytic production of hydrogen in LED-powered onepot and two-pot cells. Thereby essential subprocesses of artificial photosynthesis are realized, whereby basic concepts and compulsory contents of chemistry lessons are applied. The detailed description of the new model experiments in the article is supplemented by o...
de Über den bloßen Einsatz von dokumentierenden und intellektuell inspirierenden Videos in Lehr‐/Lernsettings hinaus bietet die Software H5P die Möglichkeit, zielgruppengerecht durch Integration weiterer Elemente eine interaktive Auseinandersetzung mit Videos zu initiieren. In diesem Beitrag sollen einerseits grundlegende Informationen zu H5P sowie...
Für nachhaltige Entwicklung unverzichtbare Photoprozesse sind bisher in bildungspolitischen Vorgaben (KMK und Landesleitlinien BNE) nicht angemessen vertreten. In chemiedidaktischen Publikationen werden die Prinzipien „grüner Chemie“ und der Nachhaltigkeit zwar zunehmend thematisiert, aber Licht als nachhaltigste Energieform und die Chemie mit Lich...
de Im Beitrag wird erstmalig über die photokatalytische Herstellung von Wasserstoff in einer LED‐betriebenen Eintopfzelle berichtet. Dabei werden wesentliche Teilprozesse der künstlichen Photosynthese verwirklicht, wobei Basiskonzepte und Pflichtinhalte des Chemieunterrichts zur Anwendung kommen. Die ausführliche Beschreibung des neuen Modellexperi...
Experimentieren mit interaktiven E-Books zu mikrobiellen Brennstoffzellen − Lerneinheiten für die Sekundarstufen I und II − REBECCA GRANDRATH − CLAUDIA BOHRMANN-LINDE Sowohl für die Sekundarstufe I als auch II sind Lernarrangements zum Thema "Mikrobielle Brennstoffzelle" mit experimentellem Schwerpunkt erstellt worden. Die Begleitmaterialien sind j...
published in: Chemistry and School, 36(1), 2020 13-16.
In this series of articles, various digital learning tools are presented using examples that were created in courses of the Didactics of Chemistry Tübingen or Wuppertal. These examples are made available via QR code and the article also gives tips on how to create your own media.
In dem Beitrag wird das Lernarrangement für die Sekundarstufe II vorgestellt. Im Fokus steht dabei die didaktische Konzeption des Arrangements sowie der Aufbau und die Funktionalität des zugehörigen E-Books in Experimentiersituationen. Neben Eindrücken der praktischen Erprobung schließt sich die Vorstellung optional einsetzbarer Videos zu aktueller...
published in: Chemistry and School, 35(4), 2020 17-21.
In this series of articles, various digital learning tools are presented using examples that were created in courses of the Didactics of Chemistry Tübingen or Wuppertal. These examples are made available via QR code and the article also gives tips on how to create your own media.
This paper underlines the ongoing necessity of innovating school chemistry curricula in Germany, while acknowledging that both regular chemistry and CLIL chemistry lessons rely on the same governmental guidelines. In order to achieve curricular innovation successfully, cutting-edge curricular innovation research should be combined with participator...
A small questionnaire-based study was carried out in order to get an impression of the current placement of fuel cells in the chemistry classroom in Germany and to develop a research-based, practice-oriented didactical sequence for the teaching of fuel cells. Based on a participative action research-approach, chemistry teachers at schools with a fo...
A small questionnaire-based study was carried out in order to get an impression of the current placement of fuel cells in the chemistry classroom in Germany and to develop a research-based, practice-oriented didactical sequence for the teaching of fuel cells. Based on a participative action research-approach, chemistry teachers at schools with a fo...
The movement “Fridays for Future” is a good indicator for students not only having a very strong interest in sustainability, but also a high motivation to actively discuss this topic. For this reason, it is important for schools to provide the necessary basic knowledge and to give students insight into current research and application within the re...
published in: MNU-Journal, 73(2), 2020, 108-113.
The provision of inexpensive and at the same time "environmentally friendly" energy represents an enormous challenge for our society. Photovoltaics has been successful for decades in converting solar energy into electrical energy. So the use of solar energy is considered to be a key element in the f...
published in: Digital Unterrichten Biologie, 3 (2020), 10-11
Unabhängig vom Standort ist der Arbeitskreis Bohrmann-Linde bestrebt, BNE in Lehramtsstudiengänge mit Schnittmengen zur Didaktik der Chemie zu implementieren. In diesem Beitrag werden das Format sowie Eindrücke und Ergebnisse eines Arbeitskreispraktikums für Lehramtsstudierende für das Fach Chemie an Gymnasien vorgestellt. Inhalt dieses Praktikums...
published in: Chemistry and School, 34(3), 2019, 11-14.
To increase digitalization in schools new media formats must be developed for use in the classroom. As a versatile medium, e-books for chemistry lessons offer many advantages. They can be used without media discontinuity not only for teaching technical content. Also they are an instrument to...
Sonnencremes enthalten eine Mischung organischer und anorganischer Filter, die eine möglichst große Bandbreite an UV‐Strahlung absorbieren. Wie das funktioniert, können Schüler mit einer UV‐Taschenlampe, einer Wärmebildkamera und Alltagsmaterialien wie Kunststofffolien oder Textmarkern erkunden. Eine Versuchsreihe nicht nur vor dem Freibadbesuch.
Published in: Naturwissenschaften im Unterricht - Chemie (NiU-C), 172, 2019, S. 29-33. This article describes an experimental course for learners of secondary level II, in which various facets of the concept of energy are addressed. The focus is on the consideration of energy conversions. Two school experiments are presented at each of three statio...
Energy transition is one of the main global challenges of this century. To realize it and reach the UN´s ecological sustainability goals the topic sustainable energy and different ways of approaching energy transition have to be taught at school. As fuel cells can play a key role in the energy turnaround, they should be an integral part in chemistr...
de Im Beitrag werden Grundlagen zu biologischen Brennstoffzellen mit Bezug auf das Konzept der Nachhaltigkeit eingeführt. Ausgehend von einer Auswahl bekannter Experimente zu biologischen Brennstoffzellen werden drei neue einfache Schulversuche zu hefebasierten biologischen Brennstoffzellen vorgestellt, die mit preisgünstigen Alltagsmaterialien dur...
Band 39 aus Tagungsband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik
In dem Beitrag wird die Bedeutung von Brennstoffzellen im Zuge der angestrebten Energiewende akzentuiert, ehe der Begriff "Brennstoffzelle" ausdifferenziert und die Entwicklung schulgeeigneter Experimente zur mikrobiellen Brennstoffzelle mit Bäckerhefe vorgestellt werden.
Der gesamte Tagungsband ist open access verfügbar.
Das menschliche Auge kann nicht direkt wahrnehmen, wie bei chemischen Reaktionen und physikalischen Prozessen die Wärme fließt. Sichtbar und damit anschaulich macht solche Vorgänge eine Wärmebildkamera, wie sie beispielsweise bei der Gebäudesanierung eingesetzt wird.
Chemische Energiewandler, die einen Brennstoff direkt in elektrische Energie überführen, werden als Brennstoffzellen bezeichnet. Sie arbeiten unter kontinuierlicher Zufuhr von Brennstoffen und Ableitung von Reaktionsprodukten. Da sich grundsätzlich jede Reaktion mit ausreichend negativer freier Enthalpie zum Einsatz in Brennstoffzellsystemen eignet...
p>Five open access video tutorials concerning photochemistry for science education are presented. They address especially teachers and students, but can serve also for making photochemistry accessible to the wide public. The common format of the five tutorials is a dialogue between the young layman Niklas and a young scientist who introduces him in...
Schüler können lichtgetriebene Zellen auf Titandioxidbasis selbst herstellen, verschiedene Zellanordnungen testen, mit Extrakten von Früchten oder Gewürzen sensibilisieren und so Leistung und Lichtempfindlichkeit der Zellen verändern. Damit erhalten sie Einblicke in ein modernes, interdisziplinäres Forschungsgebiet.
Auch im Jahr 2015 stellten sich Schüler deutscher Schulen mit Schwerpunkt in den Naturwissenschaften den Fragen des internationalen Chemiewettbewerbs des Royal Australian Chemical Institute. Die Ergebnisse zeigen Fachkompetenzen und Problemlösefähigkeiten im internationalen Vergleich.
Paired (simultaneous) electrochemical processes can increase energy savings in selected cases by using the reactions at both electrodes of an electrochemical cell to perform a desired process, as is the case in the commercially successful chlor-alkali process. In the demonstration described herein, simultaneous blue electrochemiluminescence (ECL) i...
Die hervorragenden Ergebnisse der deutschen Teilnehmer bei einem internationalen Chemiewettbewerb bestätigen, dass sich die Förderung von naturwissenschaftlichem Unterricht nach dem Muster der mittlerweile über 165 MINT‐EC Schulen in Deutschland lohnt.
We present a demonstration involving the oxidative photobleaching of a raspberry juice dye under visible laser light irradiation using the semiconductor titanium dioxide. A plausible interpretation of the phenomenon is discussed that aids in the understanding of semiconductor energetics and the nature of light.