
Christopher GrieserTechnische Universität Berlin | TUB · Chair for Social Studies of Science and Technology
Christopher Grieser
M.A. Sociology
About
6
Publications
1,807
Reads
How we measure 'reads'
A 'read' is counted each time someone views a publication summary (such as the title, abstract, and list of authors), clicks on a figure, or views or downloads the full-text. Learn more
1
Citation
Introduction
My main research interest is to study the digital economy from a sociological perspective, in particular algorithmic market regulation and platform governance. I am more broadly interested in the sociology of technology, science, and innovation as well as qualitative research methods.
I keep my institutional website regularly updated for further information: https://www.sos.tu-berlin.de/menue/team/christopher_grieser/parameter/en/
Additional affiliations
May 2015 - July 2018
Education
August 2016 - January 2017
October 2014 - July 2018
October 2011 - September 2014
Publications
Publications (6)
Plattformen gelten als ein wesentliches Element des digitalen Kapitalismus. Ihre Rolle wird dabei als so zentral angesehen, dass sogar von einem „Plattform-Kapitalismus“ (Srnicek 2017) oder einer „Plattform-Gesellschaft“ (van Dijck et al. 2018) die Rede ist. Den auf den ersten Blick sehr diversen Typen von Plattformen, die von mobilen Betriebssyste...
Die zunehmende Verbreitung und Nutzung von Algorithmen, seien es Such-, Bewertungs-oder Empfehlungs-Algorithmen, ist ein zentrales Thema der Digitalisierungsforschung. Während Algorithmen in der deutschsprachigen Techniksoziologie seit den 1990ern in An-lehnung an Turing allen voran als formalisierte und schematisierte Regelabläufe definiert werden...
In this paper we develop and apply a comparative framework for the epistemic regimes of scientific fields, which we hope may contribute to strengthening field-comparative research in the sociology of science. We start from the comparative framework developed by Richard Whitley (1984) but modified it radically in order to develop an approach that in...
Im politischen und akademischen Diskurs sowie in der Selbstbeschreibung verschiedener Akteure wird die Idee der Offenheit, bei der man sich meist an Idealen der Open Source Bewegung orientiert, häufig im Vergleich mit der Geschlossenheits-Logik diskutiert, also herkömmlichen Produktions- und Verwertungslogiken. Dabei wird häufig pauschal entweder d...
The influence of private firms on science is often discussed controversially: Proponents argue that corporate influence is productive as it ensures legitimacy and practical applicability of research, while critics argue that corporate influence is problematic because the independence and quality of science is endangered. In addition, several sociol...
Die Rekombination von Heterogenität ist eine Grundfigur innerhalb der sozialwissenschaftlichen Innovationsforschung und wird in verschiedenen Formen angewandt um die sozialen Ursprünge von Innovationen zu erklären. In dieser Arbeit wird Rekombination als ein dreifacher Prozess der Versammlung, Integration und Aufrechterhaltung heterogener Wissensbe...
Network
Cited
Projects
Project (1)
See description on my website:
https://www.sos.tu-berlin.de/menue/team/christopher_grieser/parameter/en/